Kühlraum
− Die Temperatur im Kühlraum hängt u.a. von der Umgebungstemperatur, von der Stellung
des Temperaturreglers, und von der Menge der Lebensmittel ab.
− Stellen Sie den Temperaturreglerknopf zuerst in die Stellung 3, bei zu starker Kühlung in
den Bereich 1-3 und bei zu schwacher Kühlung in den Bereich 4-7.
Wenn sich Reif auf der Hinterwand bildet, kann dies zur Ursache haben, dass die
Tür offen oder zu lange geöffnet war, sich warme Speisen im Gerät befanden oder
der Temperaturregler zu hoch eingestellt war.
− Flüssige Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die einen starken Geruch haben oder leicht
diesen Geruch aufsaugen (Käse, Fisch, Butter u.a.), voneinander isoliert oder in einem
geschlossenen Behälter aufbewahren. Bewahren Sie im Kühlschrank keine Bananen auf,
denn diese Früchte sind kälteempfindlich.
− Warme Lebensmittel müssen vor Einlagerung in das Gerät auf Raumtemperatur
abgekühlt werden.
− Der Kühlraum hat durch die Luftzirkulation unterschiedliche Kältezonen.
Die kälteste Zone befindet sich an der Rückwand und unten im Kühlraum. Lagern Sie dort
empfindliche Lebensmittel wie Fisch, Wurst, Fleisch.
Die wärmste Zone befindet sich an der Tür und oben im Kühlraum. Die Zone eignet sich
zur Lagerung von z.B. Käse und Butter. Dadurch behält der Käse sein Aroma und die
Butter bleibt streichfähig.
− Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und nicht durch Kühlgut blockiert wird.
Eiswürfelherstellung
Zur Herstellung von Eiswürfeln gibt es einen Eiswürfeleinsatz. Er wird bis zu ¾ mit
Trinkwasser gefüllt und anschließend ins Gefrierfach gestellt. Lassen Sie den
Eiswürfeleinsatz vor dem Herausnehmen der Eiswürfel 5 Minuten bei Raumtemperatur
stehen. Die Eiswürfel lassen sich dann besser herausschütteln.
Reinigung und Abtauen
− Ziehen Sie vor der Reinigung oder dem Abtauen den Netzstecker aus der Steckdose!
− Halten Sie die Innenflächen des Gerätes und alle Kunststoffteile frei von Fett, Säure, Soßen
usw. Falls Sie diese Teile unabsichtlich doch verschmutzen, reinigen Sie diese sofort mit
warmen Seifenwasser oder Spülmittel. Reiben Sie anschließend die Teile wieder trocken.
− Reinigen Sie die Türdichtungen regelmäßig.
− Der Kondensator des Gerätes muss mindestens einmal im Jahr mit einer weichen Bürste,
mit elektrostatischen Tüchern oder mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
− Die Zubehörteile können im Spülwasser gereinigt werden. Reinigen Sie die Teile nicht in
der Spülmaschine!
− Anmerkung: Verwenden Sie bei der Reinigung keine körnigen, säure-, alkohol- oder
benzinhaltigen Reinigungsmittel bzw. auch keine Scheuerlappen oder Schwämme mit
rauer Oberfläche. Verwenden Sie auch keine elektrischen Geräte zum Auftauen oder
Reinigen wie z.B. Dampfreinigungsgeräte.
Kühlteil
Der Kühlteil taut automatisch ab. Die sich hinten im Kühlraum bildenden Eistropfen
schmelzen während der Betriebspausen des Kompressors. Das Schmelzwasser fließt durch
die Ablaufrinne ins Tauwasserverdunstungsgefäß auf dem Kompressor und verdunstet dort.