Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzünden Der Zündflamme Und Einstellen Der Brennerflamme; Anzünden Der Zündflamme; Einstellen Der Brennerflamme; Hinweise Zum Betrieb - Salvis Master Typ 820 Serie Betriebsanleitung

Gas stahlgroßkochfeld
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.2
Anzünden der Zündflamme und Einstellen der Brennerflamme
GEFAHR! Explosionsgefahr
Bei Gasgeruch im Aufstellraum, das Gerät nicht einschalten! Explosionsgefahr! Bauseitige Gas­
absperreinrichtung sofort schließen! Keine elektrischen Geräte ein- oder ausschalten! Fenster
und Türen öffnen! Aufstellraum gründlich per Durchzug lüften! Den Raum verlassen! Bereit­
schaftsdienst des Gasnetzbetreibers benachrichtigen! Nach ausreichendem Luftaustausch die
Gasaustrittsstelle ermitteln!
Anzünden der Zündflamme
. Gashahn öffnen.
. Gasregler eindrücken und festhalten, auf Zündsymbol
D Gas für die Zündflamme strömt aus.
. Während dem Eindrücken des Gasreglers: Piezozünder eindrücken, eventuell mehrmals, bis
die Zündflamme brennt.
D Nach längeren Betriebspausen: Z. B. Hauptabsperreinrichtung war geschlossen, kann es et­
was länger dauern, bis sich die Zündflamme zünden lässt (die Gaszuleitung muss sich erst
wieder mit Gas füllen).
. Nach dem Anzünden der Zündflamme, den Gasregler ca. 5 - 10 Sekunden gedrückt halten,
− damit sich das Thermoelement ausreichend erwärmen kann,
− und die Gaszufuhr nicht wieder automatisch geschlossen wird (automatische Zündsiche­
rung).

Einstellen der Brennerflamme

. Nach dem Anzündvorgang, den Gasregler loslassen und die gewünschte Heizleistung ein­
stellen.
D Niedrige Heizleistung, kleines Flammensymbol
D Hohe Heizleistung, großes Flammensymbol
. Für den zweiten Brenner den Zündvorgang wiederholen.
Betriebsbereit halten
. Wird das Gerät kurzzeitig nicht gebraucht, den Gasregler auf Stellung "Zündflamme" drehen.
D Die Brennerflamme erlischt, die Zündflamme bleibt an, der Brenner bleibt betriebsbereit.
2.3

Hinweise zum Betrieb

WARNUNG! Heiße Oberflächen, Gegenstände und Speisen! Überschwappende heiße Flüssigkei­
ten! Schweres Kochgeschirr!
Verbrennungsgefahr! Verletzungsgefahr durch schweres Heben! Gewicht des Kochgeschirrs be­
achten!
. Rückengerecht arbeiten!
. Schutzhandschuhe tragen!
. Topflappen verwenden!
. Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
Auf
Zu
drehen.
de
7 / 56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Visionpro typ 820 serie

Inhaltsverzeichnis