Sicherheitsvorschriften und Garantie Sicherheitsvorschriften und Garantie Allgemeine Sicherheitsvorschriften • Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriften dieser Anleitung. Deren Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder zu Schäden führen. • Die Installation der Anlage hat in Übereinstimmung mit den lokalen Bauvorschriften, den geltenden Vorschriften der Gemeinde, des Energieversorgers und den Regeln der Technik zu erfolgen.
Typenschilder befinden sich auf der linken Aussenseite des Geräts und auf der Innenseite des Elektromoduls. comfosystems cesovent Kompaktenergiegerät ComfoBox Serie–Nummer / Herstelldatum: CB5-00 / -2009 Projekt-Nummer: Hersteller: Zehnder Group Produktion Gränichen AG Oberfeldstrasse 2 CH-5722 Gränichen Vertrieb: Zehnder Comfosystems Cesovent AG Zugerstrasse 162 CH-8820 Wädenswil Tel. +41 43 833 20 20 info@zehnder-comfosystems.ch...
Aufbau und Funktion Bedien- und Anzeigeelemente Die Zehnder ComfoBox wird über eine im Wohnbereich angeordnete Bedieneinheit mit integriertem Raumtemperaturfühler gesteuert. Die Stufen 1, 2 und 3 des Lüftungsgeräts ComfoAir können auch von der ComfoBox Bedieneinheit aus gewählt werden. Fig. 6 ComfoBox Bedieneinheit (Heizen, Kühlen, Warmwasser)
Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung 3.4.1 Übersicht Das ComfoHome zeichnet sich aus durch eine gut wärmegedämmte und luftdichte Gebäudehülle, eine ComfoBox für die Raumheizung und -kühlung, für die Luftförderung, Wärmerückgewinnung und Warmwasserbereitung, ein Luftverteilsystem ComfoFresh und ein Erdregister ComfoFond oder ComfoFond-L. Der in die ComfoBox integrierte ComfoFond-L wirkt jahreszeitlichen Temperaturschwankungen durch Vortemperierung der Aussenluft entgegen.
Aufbau und Funktion 3.4.2 Luftmanagement Die Luft wird durch Wärmeaustausch mit dem Erdreich mit dem ComfoFond im Winter vorgewärmt und im Sommer gekühlt. Der ComfoFond-L besteht aus einem Wärmetauscher zwischen der Sole aus der Erdsonde und der Aussenluft, das Erdregister ComfoFond aus parallelen, dicht verbundenen und reinigbaren Kunststoffrohren und der mit Luftgitter geschützten Ansaugvorrichtung neben dem Haus.
Aufbau und Funktion 3.4.4 Bodenheizung (resp. thermoaktive Decken oder Radiatoren) Die Vorlauftemperatur der Bodenheizung beträgt bei kompakter, gut gedämmter Hülle und grosszügig dimensioniertem Rohrabstand ca. 30°C. Der temperierte – nicht warme – Fussboden wird als angenehm empfunden. Hingegen ist er bei einem mineralischen Bodenbelag für den ungeschützten Fuss zu kühl.
Bedienung Bedienung Einstellung der Komfortlüftung 4.1.1 Allgemeines Das ComfoAir Lüftungsgerät hat 3 Lüftungsstufen und eine Abwesenheitsstufe A. Damit kann die Frischluftzufuhr einerseits auf die Aktivitäten im Haus, aber auch auf die jahreszeitlichen Bedürfnisse und die Grösse des Heims individuell angepasst werden. Jede Stufe kann durch den Installateur individuell auf die benötigte Luftmenge eingestellt werden.
Bedienung Bedienung am ComfoAir Bediengerät Ease Fig. 9 ComfoAir Bediengerät Ease Symbol Erklärung Display Anzeige der Zeit und der aktuellen Einstellungen und Meldungen Dunstabzughaube ein- oder ausschalten • Kürzer als 2 Sekunden drücken Ein oder Aus • Länger als 2 Sekunden drücken vorübergehend höchste Stufe Ein (Stosslüftung) Zu- und Abluftventilatoren ein- oder ausschalten...
Bedienung Einstellung der ComfoBox Die ComfoBox kann mit den zwei im Wohnraum sichtbaren Steuerelementen, nämlich der Bedieneinheit (mit integriertem Raumtemperaturfühler) und dem ComfoAir Bediengerät Ease bedient werden. Der Betrieb erfolgt nach folgendem Muster: 4.3.1 Normalbetrieb Sommerbetrieb (für Hitzeperioden in der Zeit Juni bis September) •...
Bedienung 4.3.2 Spezialbetrieb Die ComfoBox bietet weitere Möglichkeiten: Legionellenschutz: Warmwassertemperatur: Die Wärmepumpe stellt mit wenig Elektrizität Warmwasser mit maximal 54°C bereit. Zum Schutz gegen die Entwicklung von Legionellen wird der Boiler mit dem Heizstab nachgeheizt. Die Werkseinstellung dazu beträgt 60°C und erfolgt einmal wöchentlich, jeweils in der Nacht von Freitag auf Samstag.
Bedienung Bedienung an der ComfoBox Bedieneinheit 4.4.1 Allgemeines Die Bedienung erfolgt auf verschiedenen Bedienebenen. Der Benutzer hat nur Zugriff auf die Benutzer-Bedienebene, um so versehentliche Fehleinstellungen verhindern zu können. Auf den Info-Seiten (siehe Seite 21) und im Hauptmenü (siehe Seite 26) können Sie Zustände ablesen und div.
Bedienung 4.4.2 Info-Seiten Auf der Info-Seite Info 1 Zone 1 können div. Werte eingestellt werden Auf den weiteren Info- Seiten sind Zustände ablesbar. Es sind insgesamt 7 Info-Seiten definiert. Durch Drücken der info-Taste bei Grundanzeige wird die Info-Seite Info 1 Zone 1 geöffnet. Zum Anzeigen der nächsten Info-Seite drücken Sie erneut die info-Taste.
Seite 22
Bedienung Parameter Auswahl Erklärung B'art Heiz-Kühlen Auto Heizen oder Kühlen automatisch gemäss Betriebsart (Auto = Default-Einstellung). Neutral Es wird weder geheizt noch gekühlt. Warmwasserladung nach eigenem Schaltuhrprogramm. Heizen Nur Heizbetrieb (kein Kühlbetrieb). Warmwasserladung nach eigenem Schaltuhrprogramm. Kühlen Nur Kühlbetrieb (kein Heizbetrieb), Warmwasserladung nach eigenem Schaltuhrprogramm.
Seite 23
Bedienung Parameter Auswahl Erklärung Aussentemperatur nur Anzeige Aktuelle Aussentemperatur, gemessen am Aussenluftstutzen oder mit Aussenluftfühler. Raumtemperatur Aktuelle Raumtemperatur der gewählten Zone, gemessen in der Bedieneinheit. Kühlvorlauftemp Aktuelle Kühlvorlauftemperatur der gewählten Zone. Zo'überst Zeigt die Quelle einer möglichen Übersteuerungsfunktion an (Ohne = keine Übersteuerungsfunktion aktiv). Warmwassertemp Aktuelle Warmwassertemperatur der gewählten Zone WW-überst...
Seite 24
Bedienung Info 4 wird nur angezeigt, wenn eine entsprechende Variante aktiviert ist. Parameter Auswahl Erklärung nur Anzeige Aktuelle Solarkollektortemperatur. Solarkollektortemp Schwimmbadtemp Aktuelle Schwimmbadtemperatur. Die Grafische Darstellung der Heizzeiten dient der schnellen Übersicht der eingestellten Blöcke. Die Beschriftung ON entspricht der Zeit bei welcher auf den Sollwert Normal, die Beschriftung OFF jener auf Sollwert Reduziert resp.
Seite 25
Bedienung Die Grafische Darstellung der Heizzeiten für das Warmwasser dient der schnellen Übersicht der eingestellten Blöcke. Die Beschriftung ON entspricht der Zeit bei welcher auf den Sollwert Normal, die Beschriftung OFF jener auf Sollwert Reduziert resp. Frostschutz geregelt wird. Parameter Auswahl Erklärung Blockbeginn...
Bedienung 4.4.3 Hauptmenü Das Hauptmenü enthält die folgenden Untermenüs. Weitere Details siehe ECONESTA Benutzerhandbuch. Wahl der … Wahl der … Einstellen … Einstellen Beginn/Ende ... Einstellen Dauer … Einstellen Dauer … Einmalige Boiler-Aufladung Einstellen der… Einstellen der… Infos über Temperaturen, Zustände von Ein- und Ausgängen, Fehlerspeicher etc.
Seite 27
Bedienung Einstellen von… Wahl der Stufe… Suchen eines Parameters über Eingabe der Parameternummer Bedienungsanleitung ComfoBox, 08.05.2009...
Bedienung 4.4.4 Beispiele von Einstellungen im Hauptmenü Ferienblock hinzufügen Hauptmenü > Zone 1 > Ferien Zone Es sind 6 Ferienblöcke programmierbar. Mit Ferienbeginn wird jeweils der erste Tag eingestellt, mit welchem auf Reduziert resp. Frostschutz geregelt wird (gemäss Einstellung der Betriebsart). Das Ferienende definiert den ersten Tag mit Sollwert Normal. Wenn alle Zonen im Betriebsmode Ferien sind, wird die Warmwasserladung ebenfalls gesperrt.
Störungsbehebung Störungsbehebung Nr. Störung Behebung Wohnung zu warm Im Sommer: Sonnenstoren tagsüber systematisch geschlossen halten, evtl. zusätzlich nachts lüften. Bedieneinheit, Seite Info 1 Zone 1 > B'art Heiz-Kühlen auf Kühlen stellen. Im Winter: Raumsollwert tiefer stellen (Bedieneinheit, Seite Info 1 Zone 1 >...
Seite 30
Störungscode angezeigt Hauptschalters. Falls Anzeige des Störungscodes wieder erscheint, nehmen Sie Kontakt auf mit Ihrem Installateur oder mit Zehnder Comfosystems und teilen Sie den Code mit, oder schauen Sie den Code nach in der ComfoAir 550- Bedienungsanleitung. 12 Weitere Fragen Bei Lüftungs- und Heizproblemen:...
Wartung Wartung Einleitung Die Wartung der Zehnder ComfoBox beschränkt sich auf das regelmässige Wechseln der Filter im Lüftungsgerät und einen jährlichen Check der Wärmepumpeneinstellungen sowie - je nach Kalkgehalt im Leitungswasser - eine Kontrolle der Magnesium-Anode im Boiler. Die Filter sind im Normalfall zweimal jährlich zu ersetzen. Der Wärmetauscher muss je nach Belastung der Aussenluft nach 3 - 5 Jahren gereinigt werden.
Wartung Filter ComfoAir austauschen 1. Hauptschalter an der ComfoBox ausschalten (Fig. 3, Pos. 2). 2. Filtergriffe entfernen. 3. Filter aus dem Gerät ziehen. 4. Die neuen sauberen Filter in das Lüftungsgerät schieben. Achten Sie auf die richtige Lage der Filter. 5.
Baugruppen leicht ausgetauscht werden können. Für Auskünfte zu Lüftungs- und Heizproblemen und für den Pannendienst steht primär Ihr Installateur zur Verfügung. Falls dieser nicht erreichbar ist, können Sie auch direkt an die Zehnder Comfosystems Cesovent AG gelangen, die auch über ein Lager aller Ersatzteile verfügt. Nach Ablauf der Garantiefrist ist der Betreiber frei in der Wahl seines Servicepartners.
Ausserbetriebsetzung, Entsorgung Ausserbetriebsetzung, Entsorgung Besprechen Sie mit Ihrem Lieferanten, was Sie am Ende des Lebenszyklus mit Ihrer ComfoBox tun sollen. Können Sie die ComfoBox nicht dem Lieferanten zurückgeben, müssen Sie die Entsorgung gemäss den lokal geltenden Vorschriften vollziehen. Sie müssen das Gerät entweder einem konzessionierten privaten oder öffentlichen Sammelunternehmen übergeben oder selbst vorschriftsgemäss beseitigen.
Seite 36
Zehnder Comfosystems Cesovent AG Zugerstrasse 162 CH-8820 Wädenswil Phone: +41 (0)43 833 2020 Fax: +41 (0)43 833 2021 www.zehnder-comfosystems.ch info@zehnder-comfosystems.ch Service Phone: +41 (0)43 833 2079 Fax: +41 (0)43 833 2071 Vertrieb für die Bundesrepublik Deutschland Zehnder GmbH Comfosystems Almweg 34...