Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTU 12V4000L64 Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.
Nicht am Produkt oder an Bauteilen arbeiten, wenn sie durch Hebeeinrichtungen gehalten werden.
Auf stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten und gegen Kippen oder Wegrollen sichern. He-
runterfallen von Bauteilen/Werkzeugen verhindern.
Bei der Montage auf sicheren Stand achten.
Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen.
Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Besonders
im Außenbereich: Es darf keine Rutschgefahr vorhanden sein, z. B. durch Vereisung.
Abbauen, Anbauen und Sauberkeit
Bei allen Arbeiten auf besondere Reinheit achten.
Ausgetretene Betriebs- und Hilfsstoffe aufgrund der Rutschgefahr vollständig aufwischen.
Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben des Produkts.
Bei Montage von O-Ringen dürfen diese nicht verdreht eingebaut werden.
Bauteile mit Forderung "Besondere Reinheit" (z. B. Öl, Kraftstoff oder luftführende Bauteile) durch geeignete
Reinigungsverfahren säubern und prüfen.
Abkühldauer von Bauteilen beachten, die zur Montage oder Demontage angewärmt wurden (Verbrennungs-
gefahr).
Sicherstellen, dass alle Halterungen und Dämpfer einwandfrei eingebaut sind.
Nach der Montage von tiefgekühlten Bauteilen muss entstehendes Kondenswasser entfernt werden. Bauteile
erforderlichenfalls mit geeignetem Korrosionsschutz bestreichen.
Leitungen
Leitungen für alle Betriebsstoffe und deren Anschlüsse sauber halten.
Wenn Leitungen abgebaut oder geöffnet wurden, alle Öffnungen mit Kappen oder Deckeln verschließen.
Bei Wiedermontage von Leitungen neue Dichtungen verwenden.
Keine Leitungen biegen oder beschädigen, insbesondere nicht Brennstoff-/Kraftstoffleitungen.
Sicherstellen, dass alle Brennstoff-/Kraftstoffeinspritzleitungen und Druckölleitungen genügend Spiel haben,
um einen Kontakt mit anderen Komponenten zu verhindern. Keine Brennstoff-/Kraftstoffleitungen oder Öllei-
tungen nahe an ein Heißteil setzen.
Sonstiges
Eine ausreichende Belüftung muss während der Arbeiten gesichert sein.
Bei Arbeiten an abgasführenden Bauteilen Atemschutz der Filterklasse P3 zum Schutz vor Ruß, künstlichen
Mineralfasern und Staub tragen. Die Arbeitsstelle mit einer staubbeseitigenden Maschine der Klasse H reini-
gen. Zum Schutz vor säurehaltigem Kondensat Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen.
Verkohlte oder verharzte Elastomerdichtungen (z. B. Viton-Dichtringe) nicht mit ungeschützten Händen be-
rühren.
Elastomerteile (z. B. Motorlagerungen, Dämpfungselemente, Kupplungen und Keilriemen) nicht lackieren.
Diese erst nach dem Lackieren des Motors anbauen oder vor dem Lackieren abdecken.
Bei Starter mit Ritzel aus Kupfer-Beryllium-Legierung gilt:
• Atemschutz der Filterklasse P3 tragen. Den Innenbereich des Schwungradgehäuses sowie den Starter
nicht mit Druckluft ausblasen. Den Innenbereich des Schwungradgehäuses mit einer staubbeseitigenden
Maschine der Klasse H reinigen.
• Das Sicherheitsdatenblatt beachten.
14 | Sicherheit | MS15027/06D 2019-04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

16v4000l6412v4000l64fner16v4000l64fner

Inhaltsverzeichnis