Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera FS-1120D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS-1120D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
FS-1120D
FS-1320D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-1120D

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG FS-1120D FS-1320D...
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung ist für die Modelle FS-1120D und FS-1320D. Hinweis Diese Einführung enthält Informationen zum Gebrauch von europäischen Modellen. abgebildete Die Abbildungen zeigen US Modelle. Wenn das Gerät europäische Angaben verwendet, sind die Abbildungen nur beispielhaft. Im eigentlichen Text wird nur eine Angabe genannt, wenn sich lediglich Groß- und Kleinschreibung der Meldungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bezeichnung der Bauteile ............1-1 Geräteansicht ................1-2 Bauteile auf der Rückseite ............1-3 Bedienfeld ................... 1-4 LED Anzeigen ................1-5 Tasten ..................1-6 Papier einlegen ................2-1 Allgemeine Richtlinien ............... 2-2 Wahl des geeigneten Papiers ............ 2-4 Medientyp .................. 2-10 Papier vorbereiten ..............
  • Seite 5: Rechtliche Informationen Und Sicherheitsrichtlinien

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Lesen Sie das Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Rechtliche Informationen Lizenzvereinbarungen Sicherheitshinweise viii Symbole Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation xiii Betriebssicherheit Über dieses Handbuch xvii Konventionen in dieser Bedienungsanleitung xviii...
  • Seite 6: Rechtliche Informationen

    Handbuchs bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original. Zu den Markennamen PRESCRIBE ist eine Marke der Kyocera Corporation. KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. Hewlett-Packard, PCL und PJL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. Adobe, Acrobat, Flash und PostScript sind eingetragene Handelsmarken von Adobe Systems Incorporated.
  • Seite 7: Lizenzvereinbarungen

    Lizenzvereinbarungen IBM Program License Agreement Die folgenden Erklärungen werden nur in Englisch aufgeführt. THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM.
  • Seite 8 2. IBM's then generally available license fee for the Program This limitation will not apply to claims for bodily injury or damages to real or tangible personal property for which IBM is legally liable. IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages.
  • Seite 9 5. This License shall continue until t he last use of the Software and Typefaces, unless sooner terminated. This License may be terminated by Monotype Imaging if you fail to comply with the terms of this License and such failure is not remedi ed within thirty (30) days after notice from Monotype Imaging.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hochfrequenzsender Kyocera Diese Maschine enthält ein Sendermodul. Als Hersteller ( Document Solutions Inc. ) erklären wir hiermit, dass dieses Gerät (FS- 1120D und FS-1320D) den erforderlichen Anforderungen und anderen relevanten Maßnahmen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht. Radio Tag-Technologie In einigen Ländern unterliegt die in diesem Gerät zur Identifizierung des Tonerbehälters verwendete Radio Tag-Technologie einer Genehmigung, und...
  • Seite 11 Ozonkonzentration Diese Drucker erzeugen beim Betrieb Ozon (O3), das sich am Installationsstandort konzentrieren und einen unangenehmen Geruch verursachen kann. Es wird empfohlen, das Gerät an einem gut belüfteten Standort aufzustellen betreiben, damit die Ozonkonzentration unter 0,1 ppm bleibt.
  • Seite 12: Haftungsausschluss

    KONFORMITÄTSERKLÄRUNG GEMÄSS 2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC, 1999/5/EC und 2009/125/EC Wir erklären hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht: EN55024 EN55022 Klasse B EN61000-3-2 EN61000-3-3 EN60950-1 EN60825-1 EN300 330-1 EN300 330-2 EN62301 EN ISO 7779 Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV, 06.01.2004: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Zur Trennung Vom Stromnetz

    Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz Vorsicht: Der Netzstecker ist das Haupttrennelement! Andere Schalter am Gerät sind Funktionsschalter und können das Gerät nicht von der Stromquelle trennen. VORSICHT: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen Schalter auf dem Gerät sind nur Funktionsschalter und können nicht verwendet werden, um den Stromfluß...
  • Seite 14 Symbole In diesem Handbuch sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.
  • Seite 15: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Installation

    Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Installationsumgebung Vorsicht Das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Es könnte sonst um- bzw. herunterfallen. In diesem Fall besteht Verletzungsgefahr, und das Gerät könnte beschädigt werden. Der Aufstellungsort soll möglichst trocken und staubfrei sein. Setzt sich Staub oder Schmutz auf dem Netzstecker ab, den Stecker reinigen, ansonsten besteht Brand-/Stromschlaggefahr.
  • Seite 16: Netzanschluss

    Netzanschluss Achtung Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßige Steckdose anschließen. An dieser Steckdose keine weiteren Geräte anschließen. Ansonsten besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. Netzstecker vollständig einstecken. Ansonsten könnten die Pole mit einem metallischen Gegenstand in Berührung kommen. In diesem Fall besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
  • Seite 17: Betriebssicherheit

    Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Geräts Achtung Keine metallischen Objekte und keine Behälter mit Flüssigkeiten (Vasen, Tassen etc.) auf das Gerät oder dessen Nähe stellen: Brand- /Stromschlaggefahr. Falls diese Objekte in das Gerät fallen, besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. Keine Abdeckungen vom Gerät entfernen: Stromschlaggefahr. Wird das Netzkabel beschädigt, muss es gegen ein neues ausgetauscht werden.
  • Seite 18 Setzt sich Staub im Gerät ab, besteht Brandgefahr. Zur Reinigung des Geräteinnenraums den Kundendienst zu Rate ziehen. Besonders zweckmäßig ist diese Maßnahme zu Beginn von Jahreszeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Informationen zu den Kosten für die Reinigung der geräteinternen Komponenten liefert der Kundendienst.
  • Seite 19 Über dieses Handbuch Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: 1 Bezeichnung der Bauteile Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile. 2 Papier einlegen Dieses Kapitel beschreibt für den Drucker geeignetes Papier und erklärt wie das Papier in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt wird. 3 Anschließen und Drucken Dieses Kapitel erklärt wie der Drucker vorbereitet wird, den Druck vom PC und die Bedienung der auf der CD mitgelieferten Software.
  • Seite 20 Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen: Konvention Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung eines Siehe Konfigurations Tool auf Seite 3-9 zentralen Begriffes, einer Aussage oder ein Verweis auf Zusatzinformationen. Hebt Knöpfe der Software Den Druckvorgang mit OK starten. Fett hervor.
  • Seite 21: Bezeichnung Der Bauteile

    Bezeichnung der Bauteile Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Geräts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld. Geräteansicht Bauteile auf der Rückseite Bedienfeld LED Anzeigen Tasten Bezeichnung der Bauteile...
  • Seite 22: Geräteansicht

    Geräteansicht Obere Abdeckung Papierstopper Obere Ablage Bedienfeld Rechte Abdeckung Papierkassette Vordere Abdeckung Universalzufuhr Ablageverlängerung 10 Netzschalter Bezeichnung der Bauteile...
  • Seite 23: Bauteile Auf Der Rückseite

    Bauteile auf der Rückseite 11 Abdeckung für optionale Ausstattung 12 USB-Schnittstellenanschluss 13 Hintere Abdeckung 14 Netzanschluss Bezeichnung der Bauteile...
  • Seite 24: Bedienfeld

    Bedienfeld Ready Anzeige (Bereit) Attention Anzeige (Warnung) Toner Anzeige Data Anzeige (Daten) Paper Anzeige (Papier) Jam Anzeige (Papierstau) [Cancel] Taste [Abbrechen] [GO] Taste [Weiter] Bezeichnung der Bauteile...
  • Seite 25: Led Anzeigen

    LED Anzeigen Es sind 6 Anzeigen auf der rechten Seite des Druckers vorhanden. Die Anzeigen informieren zu jeder Zeit über den Zustand des Druckers. Zum Überprüfen des aktuellen Status vergleichen Sie die Anzeigen mit der folgenden Tabelle. Anzeige Status Bedeutung Drucker ist bereit (Online).
  • Seite 26: Tasten

    Tasten Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der Tasten. Taste Status Bedienung Funktion Löscht die Daten vom PC 1 Sekunde oder mehr drücken Cancel, Abbruch GO, Weiter Ready leuchtet Kurz drücken Wechselt zwischen Online/Offline 3 bis 9 Sekunden drücken Druckt eine Statusseite. Druckt eine Service-Statusseite.
  • Seite 27: Papier Einlegen

    Papier einlegen Dieses Kapitel beschreibt, welches Papier für den Drucker geeignet ist und beschreibt wie das Papier in die Kassette oder den Universaleinzug eingelegt wird Allgemeine Richtlinien Wahl des geeigneten Papiers Medientyp 2-10 Papier vorbereiten 2-11 Papier in die Kassette einlegen 2-11 Papier in die Universalzufuhr einlegen 2-14...
  • Seite 28: Allgemeine Richtlinien

    Allgemeine Richtlinien Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten verarbeiten, sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt. Hinweis Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Probleme, die bei Verwendung eines Papiers, das diese Bedingungen nicht erfüllt, auftreten können.
  • Seite 29: Minimales Und Maximales Papierformat

    Minimales und maximales Papierformat Die nachfolgende Abbildung zeigt das kleinste und größte Papierformat, das im Drucker verarbeitet werden kann. Für Papier, das kleiner als JIS B6, Postkarten oder Briefumschläge ist, muss die Universalzufuhr verwendet werden. Papierkassette Universalzufuhr Minimales Minimales Papierformat Papier- format 105 mm...
  • Seite 30: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Wahl des geeigneten Papiers Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Papierauswahl. Beschaffenheit An den Ecken geknicktes sowie gewelltes, verschmutztes, zerrissenes und mit Fasern, Staub oder Papierschnitzeln bzw. auf andere Weise verunreinigtes Papier ist zu vermeiden. Wird Papier in einem schlechten Zustand verwendet, kann es zu schlechter Druckqualität und Papierstaus kommen.
  • Seite 31: Papiergewicht

    Papiergewicht Das Papiergewicht wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Ist das Papier zu leicht oder zu schwer, kann es zu Fehleinzügen, Papierstaus und vorzeitigem Verschleiß des Produkts kommen. Ein ungleichmäßiges Papiergewicht, d. h. eine ungleichmäßige Papierdicke, kann zu Mehrfacheinzügen oder Problemen mit der Druckqualität (z. B. unscharfes Druckbild) führen, da der Toner nicht richtig fixiert wird.
  • Seite 32: Papierlaufrichtung

    Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hängt von der relativen Luftfeuchte in der Umgebung ab. Ist die Luftfeuchte hoch und absorbiert das Papier Feuchtigkeit, können die Papierkanten aufquellen und sich wellen. Bei niedriger Luftfeuchte dagegen trocknet das Papier aus, so dass sich die Papierkanten zusammenziehen und der Ausdruck kontrastschwächer wird.
  • Seite 33: Spezialpapier

    Spezialpapier Neben normalem Papier können folgende Spezialpapiere verwendet werden: Dünnes Papier(60 bis 64 g/m²) • Dickes Papier (90 bis 220 g/m²) • Farbiges Papier • Recycling-Papier • Transparentfolien für Overhead-Projektoren • Karton • Beschichtetes Papier • Umschläge • Etiketten • Es ist Papier zu verwenden, das für Kopierer oder Drucker mit Hitzefixierung bestimmt ist.
  • Seite 34 Zwischen den einzelnen Etiketten auf der oberen Schicht dürfen keine Abstände sein. Befinden sich zwischen Etiketten Abstände, so besteht die Gefahr, dass sich Etiketten lösen und ernsthafte Stauprobleme im Gerät verursachen. Einige Etiketten werden mit einem zusätzlichen Rand aus Feinpapier angefertigt.
  • Seite 35 Briefumschläge mit Flüssigklebstoff dürfen keinesfalls verwendet • werden. Hohe Druckauflagen, bei denen ausschließlich Umschläge bedruckt • werden, sind zu vermeiden. Dadurch kann es zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen im Gerät kommen. Treten Papierstaus auf, weniger Briefumschläge in die • Universalzufuhr einlegen. Um zu vermeiden, dass Briefumschläge wellig werden und Staus •...
  • Seite 36: Medientyp

    Medientyp Der Drucker verfügt für jeden unterstützten Medientyp, d.h. für jedes unterstützte Druckmaterial über eine optimale Einstellung. Für jede Papierquelle, auch für die Universalzufuhr, kann ein anderer Medientyp eingestellt werden. Dabei können nicht nur fest eingestellte, sondern auch benutzerdefinierte Medientypen ausgewählt werden. Der Medientyp kann über den Druckertreiber und das Configuration Tool eingestellt werden.
  • Seite 37: Papier Vorbereiten

    Papier vorbereiten Papier auspacken und den Stapel vor dem Einlegen auffächern. Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Andernfalls kann ein Papierstau auftreten. WICHTIG Heft- und Büroklammern entfernen. Papier in die Kassette einlegen 250 Blatt A4 Papier (80 g/m²) kann in die Kassette eingelegt werden. Die Papierkassette aus dem Drucker ziehen.
  • Seite 38 Die Längenführung an das gewünschte Papierformat anpassen. Bei Papierformaten, die länger als A4 sind, muss die Kassettenverlängerung herausgezogen und der Freigabehebel schrittweise gedrückt werden, um das gewünschte Papierformat einzustellen. Papier in die Kassette einlegen. Die zu bedruckende Seite muss nach unten weisen; das Papier darf nicht gefaltet, gewellt oder beschädigt sein.
  • Seite 39 Die Papierkassette wieder in den Schacht des Drucker einschieben. Die Kassette bis zum Anschlag einschieben. Vorne rechts an der Papierkassette befindet sich eine Papieranzeige, die anzeigt, wie viel Papier noch vorhanden ist. Ist das Papier aufgebraucht, geht der Zeiger bis zur Anzeige (leer) herunter.
  • Seite 40: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Papier in die Universalzufuhr einlegen Das Gerät fasst in der Universalzufuhr bis zu 50 Blatt A4 Papier (80 g/m²). Die Universalzufuhr öffnen, indem sie nach vorne geklappt wird. WICHTIG Die Kassette mit beiden Händen fassen, damit sie nicht herausfällt. Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format einstellen.
  • Seite 41 Hinweis Rollt sich das Papier stark in einer Richtung auf, beispielsweise wenn es auf einer Seite bereits bedruckt ist, das Papier in die andere Richtung aufrollen, um die Rollneigung zu beseitigen. Ausgedruckte Seiten werden dann flach ausgegeben. Richtig Falsch Bei Briefumschlägen den Umschlag geschlossen und mit der zu bedruckenden Seite nach oben anlegen.
  • Seite 42 2-16 Papier einlegen...
  • Seite 43: Anschließen Und Drucken

    Anschließen und Drucken Dieses Kapitel erklärt wie der Drucker vorbereitet wird, den Druck vom PC und die Bedienung der auf der CD mitgelieferten Software. Anschlüsse Druckertreiber installieren Drucken 3-10 Status Monitor 3-11 Drucker konfigurieren 3-15 Windows Software deinstallieren 3-19 Anschließen und Drucken...
  • Seite 44: Anschlüsse

    Anschlüsse Dieser Abschnitt erklärt die Vorbereitung des Druckers. USB-Kabel anschließen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das USB Kabel anzuschließen. USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem USB Anschluss verbinden. Hinweis USB-Kabel mit einem rechteckigen Stecker vom Ty p A und einem quadratischen Stecker vom Typ B verwenden.
  • Seite 45 Hinweis Wenn der Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist und eingeschaltet wird, wird automatisch der Ausschalt-Timer aktiviert. Siehe hierzu auch Status Monitor auf Seite 3-11. Anschließen und Drucken...
  • Seite 46: Druckertreiber Installieren

    Druckertreiber installieren Stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor der Druckertreiber von der CD- ROM installiert wird. Installation der Software unter Windows Soll der Drucker an einen Windows-PC angeschlossen werden, führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckertreiber zu installieren. Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie Ihr Drucker an einen Windows Vista PC angeschlossen wird.
  • Seite 47 Express-Modus Im Express-Modus wird der Drucker automatisch erkannt, wenn er eingeschaltet ist. Der Express-Modus wird für die normalen Anschlussarten empfohlen. Wählen Sie im Auswahlfenster für die Installationsmethode den Express-Modus aus. Es erscheint ein Fenster zum Suchen des Druckers, und angeschlossene Drucker werden gesucht. Wird kein Drucker gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen zwischen USB oder Netzwerk und Drucker korrekt sind und ob der Drucker eingeschaltet ist.
  • Seite 48: Benutzerdefinierter Modus

    Benutzerdefinierter Modus Der benutzerdefinierte Modus sollte gewählt werden, wenn Sie die Anschlussart und die zu installierende Software selbst auswählen möchten. Wenn Sie beispielsweise keine auf Ihrem Computer installierten Schriftarten ausgetauscht haben möchten, wählen Sie Benutzerdefinierter Modus und deaktivieren Sie den Haken Schriftsätze im Installationsfenster.
  • Seite 49 Doppelklicken Sie auf Kyocera OS X x.x. Die Druckertreiber-Installation beginnt. Wählen Sie Zielvolume wählen, Installationstyp aus und installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie den Anweisungen der Installationssoftware folgen. Hinweis Zusätzlich zur Einfachen Installation (Standard Installation: OS X 10.5 or higher) beinhaltet die Benutzerdefinierte Installation den Installationstyp, mit dem einzelne Komponenten der Installation ausgewählt...
  • Seite 50 Drücken Sie auf das Pluszeichen (+), um den installierten Druckertreiber hinzuzufügen. Drücken Sie auf das IP-Symbol für einen IP-Anschluss und geben Sie die IP-Adresse und den Druckernamen ein. Drücken Sie für einen Apple Talk-Anschluss auf das Apple Talk- Symbol und geben Sie den Druckernamen ein. Hinweis Das AppleTalk Symbol wird bei Mac OS X 10.6 nicht angezeigt.
  • Seite 51 Der gewählte Drucker wird hinzugefügt. Die Installation ist nun abgeschlossen. Anschließen und Drucken...
  • Seite 52: Drucken

    Fügt Deckblätter und Seiten ein. Bei der Benutzung von Folien kann über die Funktion Auf hinteres Blatt drucken ein Folien-Zwischenblatt erzeugt werden. Erweitert Druckt Wasserzeichen auf das Blatt. Hier werden die PRESCRIBE Kommandos (Kyocera Druckersprache) im Dokument aktiviert. 3-10 Anschließen und Drucken...
  • Seite 53: Status Monitor

    Im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken auswählen. Das Dialogfeld Drucken wird aufgerufen. Die Dropdown-Liste mit den Druckernamen öffnen. Alle installierten Druckertreiber werden aufgelistet. Auf den Namen des Kyocera- Geräts klicken. Unter Anzahl die gewünschte Anzahl Druckexemplare eingeben. Bis zu 999 Kopien können erstellt werden.
  • Seite 54: Fensteransicht

    Fensteransicht So sieht die Fensteransicht des Status Monitor aus. Geöffnetes Fenster 3D-Ansicht Status Monitor Symbol Geöffnetes Fenster Sobald sich der Druckerstatus ändert, öffnet sich ein Fenster. Das Fenster erscheint nur, wenn die 3D-Ansicht auf dem Desktop geöffnet ist. 3D-Ansicht Zeigt den Status des zu überwachenden Druckers als 3D-Ansicht an. Sie können wählen, ob die 3D-Ansicht gezeigt oder verborgen wird, wenn Sie auf den Status Monitor rechtsklicken.
  • Seite 55: Status Monitor Einstellungen

    Status Monitor Einstellungen Der Status Monitor verfügt über zwei Registerkarten für Einstellungen. Benutzen Sie die Voreinstellungen, um den Status Monitor einzustellen. Registerkarte Audiobenachrichtigung Die Registerkarte Audiobenachrichtigung enthält die folgenden Punkte. WICHTIG Für die Bestätigung der Einstellungen auf der Registerkarte “Audiobenachrichtigung” muss der Computer über eine Soundkarte und einen Lautsprecher verfügen.
  • Seite 56 Registerkarte Aussehen Die Registerkarte Aussehen enthält die folgenden Punkte. Fenster vergrößern Verdoppelt die Größe des Status Monitor Fensters. Immer im Vordergrund Verankert den Status Monitor im Vordergrund von aktiven Fenstern. Durchsichtigkeit Zeigt den Status Monitor als ein transparentes Fenster. 3-14 Anschließen und Drucken...
  • Seite 57: Drucker Konfigurieren

    Drucker konfigurieren Die Funktion “Konfiguration” ermöglicht Einstellungen von Druckern zu prüfen und/oder zu verändern, die nicht über den KX Driver verändert werden können. Das Configuration Tool kann über die USB Schnittstelle genutzt werden. Hinweis Der Inhalt des Eigenschaften Fensters verändert sich je nach Ausstattung und verwendeter Schnittstelle.
  • Seite 58: Registerkarte Status

    Registerkarte Status Die Registerkarte Status zeigt den aktuellen Status des Druckers wie Modellname, Firmware, Seriennummer, Gesamtspeicher und gedruckte Seiten. Registerkarte Eingabe Die Registerkarte Eingabe zeigt den aktuellen Status der Papierzufuhr, ungefähren Füllstand und maximale Kapazität an. Registerkarte Media Die Registerkarte Media zeigt das Gewicht und den Schwärzungsgrad für jeden Medientyp an oder verändert diesen.
  • Seite 59: Registerkarte „Drucker

    Registerkarte Drucker Die Registerkarte “Drucker” ermöglicht die Einstellung von Druckparametern, die im KX Driver nicht verfügbar sind. Es kann die Wartezeit für den Formularvorschub oder die verwendete Speichergröße für die Berechnung von Rasterdaten wie Bitmap und JPEG Dateien geändert werden. Registerkarte Verbindung Die Registerkarte Verbindung erlaubt die Veränderung der Drucker- Emulation.
  • Seite 60 Registerkarte Sonstiges Die Registerkarte Sonstiges erlaubt das Verändern einiger wichtiger Druckereinstellungen. Einstellung Beschreibung Auto-Ruhe Legt die Zeitspanne fest, wann der Drucker zum Strom sparen in den Ruhemodus fällt. Eco Fuser Schaltet den EcoFuser ein oder aus. Wählen Sie Ein, um den Stromverbrauch durch Ausschalten der Heizung im Ruhemodus auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Seite 61: Windows Software Deinstallieren

    Sie den Computer neu starten wollen oder nicht. Bestätigen Sie mit Beenden. Hinweis Die Software kann über das Programmmenü deinstalliert werden. Starten Sie das Deinstallationsprogramm, indem Sie auf Start > Alle Programme > Kyocera > Kyocera Product Library deinstallieren drücken, und deinstallieren Sie die Software. Anschließen und Drucken 3-19...
  • Seite 62 3-20 Anschließen und Drucken...
  • Seite 63: Wartung

    Wartung Dieses Kapitel erklärt das Austauschen der Tonerbehälters und die Reinigung des Druckers Allgemeine Informationen Austausch des Tonerbehälters Austausch des Wartungskits Reinigung des Druckers Längere Nichtbenutzung und Transport des Druckers Wartung...
  • Seite 64: Allgemeine Informationen

    System erstmalig befüllen. Dah er kann technisch bedingt nicht die gesamte Menge Toner zum Druck verwendet werden. Der mitgelieferte Tonerbehälter hat daher bei Erstinstallation eine Reichweite von 2.300 Seiten (FS-1320D) bzw. 1.000 Seiten (FS-1120D). Tonerkit Um beste Druckqualität und Haltbarkeit zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung von Original Kyocera Teilen und Verbrauchsmaterial.
  • Seite 65: Tonerbehälter Austauschen

    Dies ist angeraten, um eine Beschädigung der Datenträger durch die magnetische Ladung des Toners auszuschließen. WICHTIG Die Kyocera Document Solutions Inc. haftet nicht für Beschädigungen oder Störungen, die durch die Benutzung von nicht originalem Toner entstehen. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, nur original Kyocera Toner zu verwenden, der zur Benutzung in jeweiligen Land freigegeben ist.
  • Seite 66 Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen. Den neuen Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt mindestens 5 mal schütteln, um den Toner darin gleichmäßig zu verteilen. Ziehen Sie den Klebestreifen vom Tonerbehälter ab. Den neuenTonerbehälter in den Drucker einsetzen. Drücken Sie vorsichtig auf die Markierung "PUSH"...
  • Seite 67: Austausch Des Wartungskits

    Schieben Sie den Verriegelungshebel in die Verriegelungs-Position (Lock). Die obere Abdeckung schließen. Austausch des Wartungskits Wenn das Gerät 100.000 Seiten gedruckt hat, wird eine Meldung ausgedruckt, dass das Wartungskit ausgetauscht werden soll. Das Wartungskit muss dann sofort ausgetauscht werden. Zum Austausch des Wartungskits ist der Kundendienst zu informieren. WICHTIG Wenn der Resttonerbehälter in der Trommeleinheit fast voll ist, blinken die Anzeigen [Attention] und [Toner].
  • Seite 68: Reinigung Des Druckers

    Reinigung des Druckers Die Bauteile im Inneren des Druckers sollten nach jedem Tonerwechsel gereinigt werden, um Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden. Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung öffnen. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker nehmen. Entwickler- einheit Entnehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Drucker, indem Sie die...
  • Seite 69 Die Trommeleinheit auf eine saubere, flache Oberfläche legen. WICHTIG Die Trommeleinheit nicht hochkant stellen. Mit einem fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von der Ausrichtwalze (Metall) entfernen. WICHTIG Beim Reinigen keinesfalls die (schwarze) Übertragungswalze berühren. Den (grünen) Koronareiniger an der Trommeleinheit zwei- bis dreimal vor- und zurückschieben, um den Koronadraht zu säubern.
  • Seite 70 Die Entwicklereinheit nach der Reinigung wieder einsetzen und die Führungen an beiden Enden nach den Schlitzen im Drucker ausrichten. Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung schließen. Wartung...
  • Seite 71: Längere Nichtbenutzung Und Transport Des Druckers

    Längere Nichtbenutzung und Transport des Druckers Längere Nichtbenutzung Wird der Drucker längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose. Wir empfehlen, Ihren Händler nach längerer Zeit der Nichtbenutzung zu befragen, um Beschädigungen des Druckers zu vermeiden. Transport des Druckers Soll der Drucker transportiert werden, so beachten Sie: Bewegen Sie den Drucker vorsichtig.
  • Seite 72 4-10 Wartung...
  • Seite 73: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Dieses Kapitel erläutert wie Druckerprobleme gelöst werden, die Bedeutung der Anzeigen und das Beseitigen von Papierstaus Allgemeine Richtlinien Probleme mit der Druckqualität Bedeutung der LED-Anzeigen Beseitigung von Papierstaus 5-11 Störungsbeseitigung...
  • Seite 74: Allgemeine Richtlinien

    Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Druckers auftreten und vom Anwender gegebenenfalls selbst behoben können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung durchzuführen, bevor der Kundendienst gerufen wird. Symptom Prüfung Mögliche Lösung...
  • Seite 75: Probleme Mit Der Druckqualität

    Probleme mit der Druckqualität Die Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben mögliche Probleme mit der Druckqualität sowie Maßnahmen zu deren Behebung. In einigen Fällen ist eine Reinigung des Druckers bzw. der Austausch von Druckerteilen erforderlich. Kann ein Problem nicht behoben werden, den Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 76 Druckergebnis Korrekturmaßnahme Prüfen Sie den Tonerbehälter und wechseln Sie diesen eventuell. Blasse oder verschwommene Drucke Siehe Austausch des Tonerbehälters auf Seite 4-2. Reinigen Sie den Koronadraht. Siehe Reinigung des Druckers auf Seite 4-6. Prüfen Sie den Tonerbehälter und wechseln Sie diesen eventuell. Grauer Hintergrund Siehe Austausch des Tonerbehälters auf Seite 4-2.
  • Seite 77: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Bedeutung der LED-Anzeigen Die LED-Anzeigen zeigen drei unterschiedliche Betriebszustände an: Normale Funktion, Wartung oder Fehler. Klicken Sie auf das Symbol , um eine Animation der Anzeigen abzuspielen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine LED- Anzeige, wählen Sie Zurückspulen und Abspielen, um die Animation mehrmals abzuspielen.
  • Seite 78 Anzeige Bedeutung Der Drucker füllt Toner nach. Der Drucker empfängt Daten. Der Drucker empfängt Daten. Der Druck wird fortgesetzt, sobald [GO] gedrückt wird. Der Drucker druckt die letzte Seite, nachdem die Wartezeit abgelaufen ist. Der Drucker ist druckbereit. Drucker ist offline. Es kann nicht gedruckt werden, jedoch können Daten empfangen werden.
  • Seite 79 Anzeige Bedeutung Der Drucker befindet sich im Ruhemodus. Der Drucker geht wieder online, sobald [GO] gedrückt wird, die Abdeckung geöffnet und geschlossen wird oder der Drucker Druckaufträge erhält. Die Anzeige [Ready] blinkt langsam. Störungsbeseitigung...
  • Seite 80: Benutzereingriff Erforderlich

    Benutzereingriff erforderlich Die folgende Tabelle beschreibt die möglichen Kombinationen der LED- Anzeigen, sobald ein Benutzereingriff erforderlich ist. Es wird davon ausgegangen, dass der Drucker online ist und Daten verarbeitet. Anzeige Bedeutung Lösung Es befindet sich kein Papier in der Legen Sie Papier nach. Kassette beziehungsweise in der Universalzufuhr.
  • Seite 81 Anzeige Bedeutung Lösung Während des Ausdrucks kommt Öffnen Sie die obere Abdeckung und es zum Papierstau. entfernen Sie das gestaute Papier. Der Tonerbehälter ist fast leer. Halten Sie einen neuen Tonerbehälter bereit. Der Tonerbehälter ist leer. Setzen Sie einen neuen Tonerbehälter ein.
  • Seite 82: Fehlermeldungen

    Anzeige Bedeutung Lösung Angegebene Datei nicht Drücken Sie [GO], um den Druck gefunden. fortzusetzen. Drücken Sie [Cancel], um den Druck abzubrechen. Der Ausdruck kann nicht Drücken Sie [GO], um den Druck fortgesetzt werden. fortzusetzen. Drücken Sie [Cancel], um den Druck abzubrechen. Druck kann wegen zu geringem Setzen Sie eine Speichererweiterung in Speicher nicht fortgesetzt werden.
  • Seite 83: Beseitigung Von Papierstaus

    Beseitigung von Papierstaus Die Druckausgabe wird unterbrochen, wenn ein Papierstau im Druckerinnern auftritt oder Papier falsch eingezogen wird. Der Drucker wechselt in diesem Fall in den Offline-Status und die Jam(Papierstau) Anzeige leuchtet. Der Status Monitor oder das COMMAND CENTER geben eventuell den Ort des Papierstaus an. Beseitigen Sie den Papierstau.
  • Seite 84: Allgemeine Anmerkungen Zur Beseitigung Von Papierstaus

    Allgemeine Anmerkungen zur Beseitigung von Papierstaus Bei dem Versuch, einen Papierstau zu beheben, sollten Sie Folgendes berücksichtigen: VORSICHT Gestautes Papier vorsichtig herausziehen, so dass es nicht reißt. Kleine Papierschnitzel werden häufig übersehen und können zu wiederholten Papierstaus führen. Treten Papierstaus häufiger auf, probeweise eine andere •...
  • Seite 85 Kassette/Papierzufuhr Ziehen Sie die Kassette oder die optionale Papierzufuhr heraus. Teilweise eingezogenes Papier entfernen. WICHTIG Legen Sie schon einmal gezogenes Papier nicht erneut ein. Siehe Im Drucker auf Seite 5-15. Hinweis Darauf achten, dass das Papier richtig eingelegt ist. Papier gegebenenfalls neu einlegen. Die Kassette wieder ganz einschieben.
  • Seite 86: Duplexeinheit

    Duplexeinheit Papierstau im Duplexbereich. Wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um den Stau zu beseitigen. Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Öffnen Sie die Duplex-Abdeckung auf der Vorderseite des Druckers und entfernen Sie das gestaute Papier. Öffnen Sie die Duplex-Abdeckung auf der Rückseite des Druckers und entfernen Sie das gestaute Papier.
  • Seite 87 Im Drucker Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Teilweise eingezogenes Papier entfernen. WICHTIG Versuchen Sie nicht, teilweise eingezogenes Papier zu entfernen. Weiter mit Schritt 2. Öffnen Sie die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung und heben Sie die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker.
  • Seite 88 Die Trommeleinheit nach der Reinigung wieder einsetzen und die Führungen an beiden Enden nach den Schlitzen im Drucker ausrichten. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter wieder in das Gerät einsetzen. Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung schließen. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort.
  • Seite 89: Hintere Abdeckung

    Hintere Abdeckung Die hintere Abdeckung öffnen und das gestaute Papier herausziehen. VORSICHT Die Heizung im Inneren des Druckers ist heiß! Nicht berühren - Verbrennungsgefahr! Befindet sich der Papierstau im Inneren der Heizung, öffnen Sie die Abdeckung der Heizung und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die hintere Abdeckung und öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen.
  • Seite 90 5-18 Störungsbeseitigung...
  • Seite 91: Optionen

    Optionen Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verfügbaren Zubehörteile Allgemeine Informationen Speichererweiterung Speichererweiterung ausbauen Speichererweiterung prüfen Papierzufuhr (PF-100) Netzwerk-Schnittstelle (IB-23) CompactFlash (CF)-Karte Optionen...
  • Seite 92: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Für individuelle Druckanforderungen stehen die nachfolgenden Druckeroptionen zur Verfügung. Hinweis Installieren Sie die Speichererweiterung vor der optionalen Papierzufuhr (PF-100). Anweisungen zur Installation dieser Optionen befinden sich in der jeweils mitgelieferten Dokumentation. Einige dieser Optionen werden auch auf den folgenden Seiten beschrieben. Netzwerk- Schnittstelle (IB-23) CF-Karte...
  • Seite 93: Speichererweiterung

    Speichererweiterung Um den Drucker für komplexere Druckaufträge sowie höhere Druckgeschwindigkeiten auszurüsten, kann der Speicher durch eine optionale Speichererweiterung (DDR-DIMM-Module) erweitert werden. Hierfür steht auf der Hauptplatine des Druckers ein Steckplatz zur Verfügung. Es stehen Speichererweiterungen mit Kapazitäten von 64, 128, 256 oder 512 MB zur Verfügung. Die maximale Speichergröße beträgt 544 MB.
  • Seite 94: Speichererweiterung Installieren

    Speichererweiterung installieren Gerät ausschalten und Netzkabel und Druckerkabel trennen. Entfernen Sie die rechte Abdeckung wie in der Abbildung gezeigt. Bei Erstinstallation entfernen Sie den Klebestreifen. Danach entfernen Sie die Abdeckung des Speichersteckplatzes wie gezeigt. Die Klammern an beiden Enden des Speichersockels nach außen klappen.
  • Seite 95: Speichererweiterung Ausbauen

    Die Klammern am Speichersteckplatz schließen, um die Speichererweiterung zu sichern. Die Abdeckung des Speichersteckplatzes und die rechte Abdeckung wieder installieren. Speichererweiterung ausbauen Zum Ausbau der Speichererweiterung die rechte Abdeckung und die Abdeckung des Speichersteckplatzes abnehmen. Die Klammern an beiden Enden des Speichersockels vorsichtig nach außen klappen. Danach die Speichererweiterung vorsichtig aus dem Sockel herausnehmen.
  • Seite 96: Papierzufuhr (Pf-100)

    Papierzufuhr (PF-100) Der FS-1120D kann mit einer zusätzlichen Papierzufuhr PF-100, der FS- 1320D mit zwei zusätzlichen Papierzufuhren ausgestattet werden. Diese werden unter den Drucker gesetzt. Jede Papierkassette fasst bis zu 250 Blatt Papier in den Formaten ISO A4, ISO A5, JIS B5, Letter und Legal (80g/m ).
  • Seite 97: Netzwerk-Schnittstelle (Ib-23)

    Netzwerk-Schnittstelle (IB-23) Die Netzwerkschnittstelle unterstützt die Protokolle TCP/IP, IPX/ SPX, NetBEUI und Appletalk, so dass der Drucker in verschiedenen Netzwerkumgebungen unter Windows, Macintosh, UNIX, NetWare etc. eingesetzt werden kann. Die Netzwerkschnittstelle muss in den Steckplatz für Optionen auf der Rückseite des Druckers eingesetzt werden. VORSICHT Stellen Sie vor dem Einsetzen einer Netzwerkschnittstellenkarte in den Drucker sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
  • Seite 98 Die hintere Abdeckung schließen und das Druckerkabel anschließen. Das Netzkabel einstecken und den Drucker einschalten. Die Netzwerkadresse über das Quick Setup eingeben. Für mehr Informationen lesen Sie die Bedienungsanleitung der Netzwerkschnittstelle. Optionen...
  • Seite 99: Compactflash (Cf)-Karte

    CompactFlash (CF)-Karte Zum Lesen der in der CF-Karte gespeicherten zusätzlichen Schriftsätze, Makros und Overlays setzen Sie die CF-Karte in den folgenden Schritten in den Steckplatz des Druckers ein. Die maximale Speicherkapazität der CF-Karte beträgt 256 MB. Weitere Informationen zur CF-Karte erhalten Sie vom Kundendienst. Gerät ausschalten und Netzkabel und Druckerkabel trennen.
  • Seite 100 Setzen Sie die CF-Karte ein. Falls eine Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, setzen Sie diese wieder ein und mit den Schrauben, die bei Schritt 3 entfernt wurden, sichern. Das Netzkabel und das Druckerkabel einstecken und den Drucker einschalten. 6-10 Optionen...
  • Seite 101: Anhang

    Anhang Hier finden Sie die technischen Daten des Druckers. Technische Daten Umweltdaten Anhang...
  • Seite 102: Technische Daten

    Technische Daten Hinweis Änderungen an diesen technischen Daten sind jederzeit vorbehalten. Beschreibung Position FS-1120D FS-1320D Tischgerät Druckmethode Elektrofotografie, Laserabtastung Papiergewicht Kassette 60 bis 120 g/m² (Duplex: 60 bis 105 g/m²) Universalzufuhr 60 bis 220 g/m² Medientyp Kassette Normalpapier, vorgedrucktes Papier, Feinpapier, Recycling-Papier, grobes Papier, Briefbogen, farbiges Papier, vorgelochtes Papier, Qualitätspapier,...
  • Seite 103 Beschreibung Position FS-1120D FS-1320D Betriebs- Temperatur 10 bis 32,5°C umgebung Luftfeuchtigkeit 15 bis 80 % Höhe 2.500 Meter maximal Helligkeit Max. 1.500 Lux Controller PowerPC 405F5/360 MHz Unterstütze Betriebssysteme Microsoft Windows 2000/XP/Vista/7, Windows Server 2003/2008, Mac OS X 10.x Standard...
  • Seite 104: Umweltdaten

    Umweltdaten Das Gerät hält folgende Umwelt Standards ein. Zeit bis zum Ruhemodus (Std.): 5 Minuten • Duplex Druck: Standard • Papierzufuhr: 100% Recycling-Papier • HINWEIS: Informationen zu den empfohlenen Papiertypen sind von Ihrem Händler oder Kundendienst erhältlich. Anhang...
  • Seite 105: Index

    Index Abdeckung für optionale Ausstattung Einschalten ..............3-2 Bauteile ..............1-3 Entwicklereinheit Ablageverlängerung Papierstau beseitigen ..........5-15 Bauteile ..............1-2 Wartung ..............4-6 Allgemeine Probleme Erstaustattung Störungsbeseitigung ..........5-2 Tonerbehälter ............4-2 Anschließen Etiketten ................2-7 Netzkabel ..............3-2 Etiketten mit Klebstoff ............2-8 Anschluss Express-Modus USB Kabel ..............3-2 Installationsmethode ..........3-5 Attention Anzeige (Warnung)
  • Seite 106 Bauteile ..............1-2 Medientyp ............... 2-10 minimale und maximale Größe ........ 2-3 Längere Nichtbenutzung ..........4-9 Papierstau beseitigen ..........5-13 LED Anzeigen Papierlängenführung ............. 2-12 Ready (Bereit), Data (Daten), Jam (Papierstau), Papierstopper Attention (Warnung), Toner ......1-5 Bauteile ..............1-2 Linke Abdeckung 1 ............1-3 Papierzufuhr ..............
  • Seite 107 Tonerkit Tonerbehälter, Abfalltüte, Installationshinweis ..4-2 Transport der Druckers ............ 4-9 Trommeleinheit Papierstau beseitigen ..........5-15 Wartung ..............4-6 Umweltdaten ..............7-4 Universalzufuhr Bauteile ..............1-2 Flächengewicht ............2-5 Medientyp ............... 2-10 minimales und maximales Format ......2-3 Papier einlegen ............2-14 Papierformate ............2-4 Papierstau beseitigen ..........5-12 USB Kabel...
  • Seite 108 Index-4...
  • Seite 110 Phone: +33-1-69852600 Fax: +27-11-466-3050 Fax: +33-1-69853409 KYOCERA Document Solutions Russia LLC KYOCERA Document Solutions Espana, S.A. Botanichesky pereulok 5, Moscow, 129090, Edificio Kyocera, Avda. de Manacor No.2, Russia 28290 Las Matas (Madrid), Spain Phone: +7(495)741-0004 Phone: +34-91-6318392 Fax: +7(495)741-0018 Fax: +34-91-6318219...
  • Seite 111 (UVWH $XVJDEH 20. /=.0'(...

Diese Anleitung auch für:

Fs-1320d

Inhaltsverzeichnis