Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Redox-Kontrolle - Knick 71 Bedienungsanleitung

Meß-system mit fronttür
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Meß-System 71(X) mit Fronttür 71(X)-4
Kontrolle der Redox-
Meßkette
64
Wenn eine Probe entnommen ist, wird bis zur Eingabe des Labor-
wertes der Hinweis "Probe" im Meßmodus angezeigt. Das Meß-Sy-
stem erwartet die Eingabe des Laborwertes, mißt aber mit dem alten
Nullpunkt weiter.
Entnehmen Sie dem Prozeß eine Probe und messen Sie den pH-
Wert der Probe, z. B. im Labor.
Beachten Sie, daß der pH-Wert der Probe temperaturabhängig ist.
Die Messung im Labor sollte daher möglichst bei der im Display an-
gezeigten Probentemperatur erfolgen.
Transportieren Sie die Probe möglichst in einem Isoliergefäß (De-
war).
Der pH-Wert der Probe kann auch durch Entweichen flüchtiger Sub-
stanzen verfälscht werden.
Wenn Sie den pH-Wert der Probe ermittelt haben, rufen Sie erneut
das Cal-Menü "Probenkalibrierung" auf.
Die gemessene Probentemperatur und der gespeicherte pH-Wert
werden angezeigt.
Geben Sie den gemessenen pH-Wert der Probe ("Laborwert") ein,
der neue Meßketten-Nullpunkt wird automatisch berechnet und ge-
speichert.
Wenn Ihr Meß-System 71(X) mit Option 447 ausgerüstet ist, werden
die Kalibrierdaten im Toleranzband-Recorder eingetragen (siehe
Seite 115). Die Werte bei Probenkalibrierung werden immer über-
nommen, auch wenn sie innerhalb des Cal-Toleranzbandes liegen!
» Redox-Kontrolle
» Redox-Kontrolle
Bei Redox-Messungen ist eine Meßkettenanpassung nicht sinnvoll.
Zur Kontrolle der Meßkette wird das Einlaufverhalten unter definier-
ten Bedingungen ausgewertet. Dafür können Sie die Parameter
Prüfdifferenz und Prüfzeit vorgeben (siehe Seite 84).
Mit dem Meß-System 71(X) können Meßketten mit einer Bezugs-
elektrode des Typs "3mol/l KCl-Ag/AgCl" kontrolliert werden.
Als Bezugslösung dient die Redox-Pufferlösung rH 28.4 (Fa. Mettler-
Toledo, Best.Nr. 20 9881 250).
Die Temperaturkompensations-Tabelle dieser Pufferlösung ist im
Meß-System 71(X) gespeichert.
Die Meßkette wird zunächst mit einer Konditionierlösung beauf-
schlagt. Die Art der Lösung richtet sich nach dem jeweiligen Einsatz-
fall.
Anschließend wird die Meßkette (evtl. nach einer Zwischenspülung)
in die Redox-Pufferlösung getaucht und der Kontrollablauf am Meß-
System 71(X) gestartet. Die Spannungsdifferenz zwischen Meßket-
tenspannung und Sollwert der Pufferlösung wird vom Meß-System
71(X) ausgewertet und angezeigt.
pH-Kalibrierung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

71x71-471x-4

Inhaltsverzeichnis