Verwenden Sie das Akku-Lendenheizkissen nicht bei...
• ... Personen, die Wärme nicht richtig wahrnehmen können. Kleine Kinder
beispielsweise reagieren empfind licher auf Wärme. Die Einnahme von
Medi kamenten oder bestimmte Krankheiten, wie z.B. Diabetes, können mit
Temperatur-Empfindungsstörungen einhergehen. Behinderte oder Gebrech-
liche können sich evtl. nicht bemerkbar machen, wenn es ihnen zu warm wird.
• ... Kindern unter 3 Jahren, Hilflosen, Kranken bzw. wärme unempfind lichen
Personen. Wenn Sie Zweifel haben oder bei Kreislaufbeschwerden, fragen Sie
zuvor Ihren Arzt.
• ... Haus- oder anderen Tieren.
Sollte Ihnen während des Gebrauchs unwohl werden oder sonstige Beschwerden
auftreten, verwenden Sie das Akku-Lendenheizkissen nicht weiter. Wenden Sie
sich ggf. an einen Arzt.
VORSICHT - Sachschäden
• Stecken Sie immer erst den Anschlussstecker des Netzadapters in die
Anschlussbuchse am Akku, bevor Sie den Netzadapter in eine Steckdose
stecken.
• Das Gerät unterliegt der Alterung. Prüfen Sie deshalb vor jedem Gebrauch,
ob Heizkissen, Akku oder Netzadapter Anzeichen von Abnutzung oder
Beschädigung zeigen. Falls solche Anzeichen vorhanden sind, schicken Sie
das Heizkissen vor erneutem Gebrauch an das Service Center.
• Das Akku-Lendenheizkissen ist mit einer Temperatursicherung ausgestattet.
Diese dient zum Schutz vor Über hitzung. Wenn diese Sicherung auslöst,
funktioniert das Akku-Lendenheizkissen nicht mehr. Es muss entsorgt werden.
Wenden Sie sich an das Service Center.
• Verwenden Sie nur den beiliegenden Netzadapter und den beiliegenden Akku,
da es sonst zu Beschädigungen am Heizkissen kommen kann.
• Bewahren Sie das Akku-Lendenheizkissen immer an einem trockenen, kühlen
Platz geschützt vor anderen Wärmequellen auf. Legen Sie keine schweren
Gegenstände auf dem Heizkissen ab.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder ätzenden Mittel bzw.
harte Bürsten etc.
8