14.
Inbetriebnahme
Die Maschine nur bei standsicherer
Aufstellung in Betrieb nehmen. Es ist
besonders darauf zu achten, dass der
Boden unter der hohen Last der Maschine
nicht nachgibt. Während der Arbeit stets
auf eine senkrechte Position achten.
Nicht alleine arbeiten, für Notfälle muss
jemand in der Nähe (Rufweite) sein.
WARNUNG!
Während dem Spaltvorgang und dem Rückhub
des Spaltmessers darf das Holz nicht von Helfern
gehalten werden, es besteht sonst große
Verletzungsgefahr!
Sichtprüfung durchführen
Vor jeder Inbetriebnahme muss die Maschine auf
äußere Schäden überprüft werden.
Die
Hydraulikschläuche
Verbindungsstellen an der Hydraulikanlage müssen
kontrolliert werden, um eventuelle undichte
Stellen zu erkennen und zu beseitigen.
Alle Sicherheitseinrichtungen müssen an der
Maschine angebracht sein. Sie dürfen nicht
entfernt oder unbrauchbar gemacht werden.
Vor
Arbeitsbeginn
Leichtgängigkeit und Funktion prüfen.
Griffe trocken und sauber halten.
Die beiden Ablagetische und der Spalttisch müssen
immer fest und sicher am Spalter befestigt sein.
Sollten Störungen oder Mängel auftreten, darf die
Maschine nicht in Betrieb genommen werden, bis
diese abgestellt sind.
ACHTUNG! Bei allen Arbeiten an der
Maschine unbedingt vorschriftsmäßige
Schutzausrüstung tragen und den Antrieb
ausschalten.
und
sämtliche
Bedienhebel
auf
14.1
Arbeitsvorbereitung
Empfohlene Größe des Spaltguts
AKTION
Spaltlänge max.
Spalt-Ø max.
WICHTIGER HINWEIS!
Der Durchmesser vom Spaltgut ist lediglich ein
Richtwert. Die mögliche Spaltleistung hängt von
der Art des Holzes, dessen Länge, dem Wuchs,
sowie der Anzahl der enthaltenen Äste ab.
Entlüftungsschraube mit Ölmessstab aufsetzen
Der Transportverschluss am Öleinfüllstutzen muss
vor dem Spalten durch die Entlüftungsschraube mit
Ölmessstab ersetzt werden.
Den Transportverschluss erst wieder aufsetzen,
wenn die Arbeit beendet ist, um einen unnötigen
Ölverlust beim Transport zu vermeiden.
Motor-Drehrichtung prüfen (Mod. HOS-9N)
Bei Maschinen mit Drehstromausrüstung (400 V)
ist die Drehrichtung des Motors, durch kurzes Ein-
und Ausschalten, zu überprüfen.
Die Drehrichtung muss mit dem Pfeil auf dem
Lüfterdeckel des Motors übereinstimmen. Sollte
die Drehrichtung nicht mit dem Pfeil auf dem
Lüftergehäuse übereinstimmen, so muss diese
mittels Phasenwender in der Zuleitung geändert
werden. Sehen Sie dazu ... ANTNRIEBSARTEN/
Elektroantrieb (13.1)
WICHTIGER HINWEIS!
Die falsche Drehrichtung des Motors führt zu
Beschädigungen an der Hydraulikpumpe.
Ölstand kontrollieren
Regelmäßig den Stand des Hydrauliköls prüfen.
Darauf achten, dass kein Schmutz, Holzspäne etc.
in den Öltank gelangen.
Spaltmesserführung schmieren
Vor Betrieb eine dünne Schicht Schmiermittel auf
die Gleitflächen der Spaltsäule auftragen, so
verlängert sich die Lebensdauer der Gleitbacken.
HOS-9N
HOS-8N
25~ 55 cm
8~ 35 cm
18