Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Der MVD2555 entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Von dem Gerät können Restgefahren ausgehen, wenn es von ungeschultem Per- sonal unsachgemäß eingesetzt und bedient wird.
Seite 5
MVD2555 Restgefahren Der Leistungs- und Lieferumfang des MVD2555 deckt nur einen Teilbereich der Messtechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Messtechnik sind zu- sätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils existie- rende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammenhang mit der Messtechnik ist hinzuweisen.
Seite 6
Fehlermeldungen dürfen nur quittiert werden, wenn die Ursache des Fehlers beseitigt ist und keine Gefahr mehr existiert. Umbauten und Veränderungen Der MVD2555 darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
D Parameterspeicher zum Speichern von bis zu 8 Datensätzen D Steuerein- und Steuerausgänge (über Optokoppler potentialgetrennt) D Version MVD 2555-RS485 kann mit anderen MVD2555 (auf einem gemein- samen RS485-Bus) betrieben werden Alle notwendigen Befehle zur Einstellung des Gerätes über die serielle Schnittstelle und Messwertabfrage sind in einer getrennten Unterlage der Be- dienungsanleitung ”Betrieb des MVD2555 mit Rechner”...
5 Aus-/ oder 6 Eingänge RS485 Abb. 1.1 Blockschaltbild des MVD2555 Montage 2.1 Hinweise vor dem Einbau, Werkseinstellungen Überprüfen Sie vor dem Einbau des Gerätes die ab Werk eingestellten Para- meter, da sich die Elemente zur Wahl des analogen Ausgangssignals (Strom-/Spannungsausgang) und zur Einstellung für die Synchronisation auf...
MVD2555 Master/Slave Einstellung: Sicherungen Trafo Master: ST13 ST14 ST15 Slave: ST11 ST13 ST14 ST15 ST10 Analogausgang: ST13 Strom ST100 ST11 Spannung ST100: zum Aufstecken der Reservebrücken ST9 und ST10: optional ST11 Abb. 2.1: Lage der Steckbrücken auf der Platine 2.2 Ändern der Werkseinstellungen Zum Ändern der Werkseinstellung gehen Sie bitte wie folgt vor:...
Die Sicherung (230 V/100 mA; 115 V/200 mA) ist dann auf der Platine zugänglich (siehe Abb. 2.1). 2.3 Einbau des Messverstärkers in eine Schalttafel Der MVD2555 ist für den Einbau in Schalttafeln nach DIN43700 vorgesehen. Einbauschritte: D Befestigungsbügel entfernen.
3.1 Spannungsversorgung anschließen Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung des Gerätes (Angabe auf der Geräte- rückseite) mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen HBM-Niederlassung oder HBM- Vertretung in Verbindung. Schnittstellenanschluss RS485...
MVD2555 3.2 Aufnehmer anschließen An das Gerät können folgende Aufnehmertypen angeschlossen werden: D DMS- Voll- und Halbbrückenaufnehmer D Induktive Voll- und Halbbrückenaufnehmer D Potentiometrische und piezoresistive Aufnehmer D LVDT (Linear Variabler Differential-Transformator) Der Anschluss erfolgt über einen 15-pol. D-Stecker auf der Gehäuserückwand mit der Bezeichnung BU1 (Kabelseitiger Stecker: DB-15P, Best.Nr.
Seite 13
Abb.3.4: Aufnehmeranschluss in Vierleiter-Technik HINWEIS Verwenden Sie zum Anschluss der Aufnehmer Standardkabel von HBM. Bei Verwendung anderer geschirmter, kapazitätsarmer Messkabel legen Sie den Schirm des Aufnehmerkabels entsprechend den HBM-Greenline- Informationen (Druckschrift G36.35.0) auf das Steckergehäuse.
MVD2555 3.3 Analogausgang Das analoge Ausgangssignal steht als Spannung ("10 V) oder als Strom ("20 mA bzw. 4.. 20 mA) an den Klemmen 1 und 2 zur Verfügung. Die Wahl Strom / Spannung erfolgt mit Hilfe von Steckbrücken auf der Mess- verstärkerplatine und ist in Kapitel 2.1 beschrieben.
MVD2555 MVD2555 Relais max. 0,5 A max. 0,5 A 24 V* 24 V* 0 V* 0 V* Abb.3.6 Beschaltung der Ausgänge Die Steuerein- und Ausgänge stehen auf der Klemmleistenbuchse (9polig) zur Verfügung und sind durch Optokoppler potentialgetrennt. * Die Steueraus- und Eingänge müssen mit einer externen Spannung (Masse und 24 V) versorgt werden.
Zeilenlänge von 132 Zeichen. Die zu druckenden Mess- werte wählen Sie wie unter Kapitel 4.5.9 beschrieben aus. Beim Anschluss eines Rechners ist ein Dialog mit dem MVD2555 möglich. Sie können mit Hilfe von Steuerbefehlen alle Geräteeinstellungen durchführen und Messwerte abfragen. Eine Übersicht über die Schnittstellenbefehle sind in einem weiteren Teil der Bedienungsanleitung ”...
Bedienschritte aufgeführt, so dass Sie ei- nen ersten Funktionstest aller Komponenten durchführen können. Beschrie- ben wird im wesentlichen die Anpassung des MVD2555 an den verwendeten Aufnehmertyp. Ausserdem wird auf einige typische Fehler hingewiesen, die bei der Inbetriebnahme auftreten können.
Seite 18
MVD2555 HINWEIS Erscheint die Fehlermeldung “OVFL B, OVFL N,” müssen Sie eine An- passung des Messverstärkers an Ihren Aufnehmertyp vornehmen. Die aufnehmerspezifischen Schritte sind anschließend beschrieben. D Um vom Messbetrieb in den Einstellmodus des Gerätes zu gelangen, drük- ken Sie für ca.
Seite 19
MVD2555 Aufnehmertypen: DMS-Kraftaufnehmer: Anpassung: Beispiel Aufnehmertyp: Vollbrücke/2 mV/V=20 kN Speisung: 2,5 V Eingang: 4 mV/V Kalibrieren: Einheit, Nennwert/Dezimalpunkt: 20.000 kN Messbereich: 2 mV/V Induktive Wegaufnehmer: Anpassung: Beispiel Aufnehmertyp: Halbbrücke, 10 mV/V (80 mV/V) Speisung: 1,0 V Eingang: 10 mV/V (100 mV/V) Kalibrieren: Einheit, Nennwert/Dezimalpunkt: 20.000 mm...
Seite 22
MVD2555 DMS- Induktive Piezoresistive Potentiometrische Kraftaufnehmer Wegaufnehmer Aufnehmer Aufnehmer (= Werkseinstellung) Einheit der EINHEIT Messgröße ....Eingabe des NENNWERT Nennwertes ..
Seite 23
MVD2555 Wechsel in den Messbetrieb 2 s drücken SPEICHERN Die Einstellungen sind im Parametersatz 1 gespeichert und das Gerät wech- selt in den Messbetrieb. Sie können nun einen ersten Funktionstest durchführen. HINWEIS Die Einstellungen sind nur dann netzausfallsicher abgelegt, wenn sie unter einem der Parametersätze gespeichert wurden.
MVD2555 4.2 Bedienkonzept und Funktionsübersicht Das Bedienkonzept unterscheidet zwei Arten von Tastenfunktionen: - Tasten, die während des Messbetriebes wirksam sind und - Tasten, die zum Programmieren nötig sind. Messwert- Anzeige, Darstel- lung der Parameter Tasten- Zeile Meßbetrieb Wechsel Grenz- Nullsetzen...
MVD2555 4.3 Tasten-Funktionen im Messbetrieb Taste Bedeutung Wechseln von der Betriebsart Messen in die Betriebsart Pro- grammieren (und umgekehrt) durch Betätigen für ca. 2 s. Einstellen der Grenzwertpegel GW1...4 (siehe ab Seite 26) Die weiteren Parameter der Grenzwerte wie Hysterese, Rich- tung etc.
MVD2555 4.3.1 Grenzwertpegel im Messbetrieb abfragen und einstellen Für die Wahl des Grenzwertpegels (im Messbetrieb) haben Sie mehrere Mög- lichkeiten: a. Zahlenwerteingabe der Grenzwertpegel b: Anliegendes Eingangssignal als Grenzwertpegel übernehmen c: Schneller Suchlauf (Pfeiltasten mehrere Sekunden drücken) GW1 PEGEL (Grenzwert 1) Der aktuelle Grenzwertpegel wird an- gezeigt.
MVD2555 4.4 Tastenfunktionen im Programmierbetrieb In dieser Betriebsart können Sie alle Einstellungen für den Einsatz des Mess- verstärkers in Ihrer Anwendung durchführen. Die Parameter sind in Gruppen zusammengefasst. Bedeutung der Tasten: Wechsel der Betriebsart, Gruppe anwählen (z.B. KALIBR.) Parameteranwahl (z.B. NENNWERT) Zeigt den zuletzt eingestellten Wert an.
MVD2555 4.4.1 Wechseln von Betriebsart ”Messen” zu ”Programmieren” Sofern das Paßwort 0000 ist (Werkseinstel- lung), wechselt das Gerät die Betriebsart. 2 s drücken Wurde bereits ein Paßwort (von 0000 abwei- DIALOG chend) eingegeben, erscheint CODE, d.h. das Paßwort muss eingegeben werden um in ”Programmieren”...
MVD2555 4.4.2 Programmieren Beispiele für das Bedienen im Programmierbetrieb Auswahl des Wertes/ Eingabe eines Zahlen- Übernehmen eines vom Parameters aus einer wertes als Parameter Aufnehmer abgegebenen vorgegebenen Tabelle (Beispiel KALIBR./ Signals bei definierter Be- (Beispiel DIALOG- MESSBER.) lastung SPRACHE) DIALOG KALIBR.
MVD2555 4.4.3 Wechseln von Betriebsart ”Programmieren” zu Betriebsart ”Messen” Bei Änderung von Parametern wird abgefragt, ob die geänderten Parameter netzausfallsicher gespeichert werden sollen. 2 s drücken SPEICHERN Nicht netzausfallsicher gespeichert GESPEICH. Netzausfallsicher im aktuellen Parametersatz gespeichert Messbetrieb Messbetrieb HINWEIS Die Einstellungen sind nur dann netzausfallsicher abgelegt, wenn sie unter einem der Parametersätze gespeichert wurden.
TAST.DRUCK STILL DIG TARAWERT GW TASTE DRUCK BRU. KONTAKT 4 TASTE SIGN STILL AUSG KONTAKT 5 DRUCK NET. KONTAKT 6 DRUCK MAX. FERNSTEU. DRUCK MIN. DRUCK MIMA DRUCK GWS DRUCK UEBER DRUCK PAR. NULL/TARA zur nächsten Gruppe MVD2555 A0092-5.1 de...
4.5.1 Einstellen aller Parameter 2 sec MVD2555 Passwort 00000 Gruppen NEIN Anpassung +0000 CODE PARAM.SATZ DIALOG DEUTSCH PARAM PARAM Passwort eingeben PARASATZ 1 _ _ _ _ ENGLISH PARASATZ 2 2x drücken SPRACHE FRANCAIS PARASATZ 3 LADEN ITALIANO PARASATZ 4...
Seite 33
MVD2555 Gruppen Parametersatz SP.Speicher ANPASSUNG KALIBR. GRENZWERT 1...4 VOLLBR. PARAM HALBBR. PARAM PARAM LVDT AUFN.TYP EINHEIT FREIGABE 2.5 VOLT SPEISUNG 1.0 VOLT BRUTTOWERT QUELLE NENNWERT +010 000 V NETTOWERT 4 mV/V EINGANG 40 mV/V SPWT1 MAX SPWT2 MIN 400 mV/V...
Seite 34
MVD2555 Gruppen Grenzwert 1...4 ZUSATZFUNK. EING/AUSG. SP.SPEICHER PARAM PARAM PARAM BRUTTOWERT NETTOWERT 9600 BAUD QUELLE UA SPWT1 MAX SPWT AUS 4800 BAUD FREIGABE SPWT2 MIN SPWT EIN 2400 BAUD SERIEN NR. SPWT3 SPSP 1200 BAUD 600 BAUD BAUDRATE 300 BAUD...
Beim Wechsel von Messen auf Programmieren erfolgt eine Paßwortabfrage (siehe Seite 28). Das Paßwort schützt vor unbefugtem Bedienen des MVD2555. Parameter können nur geändert werden, wenn das gültige Paßwort eingegeben wird. Eine Paßwortänderung ist nur möglich, wenn das alte Paßwort bekannt ist.
MVD2555 4.5.3 Laden/Speichern im Parametersatz (PARAM.SATZ) Die aktuellen Verstärkereinstellungen des Gerätes können in acht Parameter- sätzen netzausfallsicher gespeichert und später abgefragt werden. Bei einem Wechsel von der Betriebsart Programmieren in Messbetrieb erfolgt eine Abfrage, ob die Änderung gespeichert werden soll oder nicht. Dies ist un- ter Kapitel 4.4.3 dargestellt.
MVD2555 AUTOKAL: Je nach Anwendung und Anforderung an die Stabilität kann ein Autokalibrier- zyklus eingeschaltet werden. Sie korrigieren damit Driften von Nullpunkt und Messbereichsendwert und die Langzeitkonstanz des Messverstärkers. Mögliche Einstellungen: Autokalibrierzyklus eingeschaltet Autokalibrierzyklus ausgeschaltet EINMALIG Die Autokalibrierung wird einmalig durchgeführt, sobald mit bestätigt wird.
Seite 38
MVD2555 STILL ANZ (Stillstands-Anzeige) Zum Aktivieren der Stillstands-Anzeige ist die Anzahl der Messungen einzu- stellen. Während dieser Messungen muss der Messwert innerhalb der vorge- gebenen Toleranz liegen, damit ”Stillstand” gemeldet wird. (Abtastrate, siehe Tabelle auf Seite 37). Einstellungen +000 MESS...
MVD2555 4.5.5 Kalibrieren (KALIBR.) EINHEIT Folgenden Einheiten können Sie wählen: Wählbare Einheit ‰ µm M/SS KPAS HPAS µm/m INLB FTLB mBAR mV/V INCH NENNWERT Es kann der Nennwert eingestellt werden. Geben Sie den Nennwert inklu- sive der gewünschten Nachkommastellen an.
MVD2555 NULLWERT Der maximale Nullabgleichbereich entspricht dem jeweiligen maximalen Messbereich in der folgenden Tabelle. MESSBER.: Es wird ein Messbereichsendwert (Einheit mV/V) eingestellt. Liegt dieser Wert ausserhalb des Eingangsbereiches, wird der minimal bzw. maximal mögliche Wert übernommen. Eingangsbereich Messbereich bei U...
Seite 41
MVD2555 FREIGABE Grenzwerte einzeln sperren Grenzwerte einzeln freigeben QUELLE Grenzwert bewertet: BRUTTOWERT Brutto NETTOWERT Netto SPWT1 MAX Speicher für Maximalwerte SPWT2 MIN Speicher für Minimalwerte SPWT3 SPSP Speicher für Spitze-Spitze-Wert RICHTUNG Hier geben Sie die Schaltrichtung bzw. die Arbeitsrichtung vor (siehe Abb.
MVD2555 GW TASTE: FREI Einstellen der Grenzwertpegel über möglich GESPERRT Einstellen der Grenzwertpegel über gesperrt 4.5.7 Spitzenwertspeicher einstellen (SP.SPEICHER) Ihnen stehen zwei Spitzenwertspeicher zur Überwachung von Prozessen zur Verfügung. Folgende Zuordnung wurde dabei getroffen: Speicher für Maximalwerte SPWT1 SPWT2 Speicher für Minimalwerte Anzeigen der Max/Min-Werte im Messbetrieb mit Taste: Ein weiterer Wert wird arithmetisch ermittelt.
Seite 43
MVD2555 Werden die Speicher als Spitzenwertspeicher betrieben, ist durch Einstellen einer Entladerate eine Hüllkurvendarstellung möglich. Diese Entladerate wirkt sich auf alle Spitzenwertspeicher aus. Entladerate: gut Entladerate: zu klein Entladerate: zu groß Hüllkurvenfunktion Abb. 4.4: Folgende Parameter können eingestellt werden: FREIGABE: Die Spitzenwertspeicher können freigegeben oder gesperrt werden.
000,100 bis 60,000 s Hüllkurvenfunktion ein 4.5.8 Eingänge und Ausgänge (EING/AUSG.) In diesem Menü können die erforderlichen Einstellungen für das Eingangssi- gnal des MVD2555, den Analogausgang und die Steuerkontakte durchgeführt werden. QUELLE UA: Folgende Signale können als Quelle des Analogsignals angegeben werden:...
Seite 45
NULLSIGNAL * Zur Anzeige des Messsignals ist Rückkehr in den Messbetrieb erforderlich. KONTAKT 1...6: Auf der Steckerleiste stehen Ihnen für die Steuerung von Funktionen des MVD2555 Steuerkontakte zur Verfügung. Die Belegung bzw. Zuordnung der Steuerkontakte ist frei konfigurierbar. Funktionen Pegel 0V Pegel 24V KEINE FKT.
P_ _: Um Sie bei eventuellen technischen Problemen besser unterstützen zu kön- nen, kann unter diesem Parameter der Firmware-Stand abgelesen werden. Bei Rückfragen an unsere Serviceabteilung oder HBM-Niederlassung ermög- licht die Angabe der vorhandenen Firmwareversion eine wirksame Unterstüt- zung. Beispiel: Softwareversion P34 SERIEN NR.:...
Seite 47
MVD2555 PARITAET: Folgende Einstellungen sind möglich: Wählbare Parität GER PAR. UNGER PAR. KEINE PAR. STOPBIT: Folgende Einstellungen sind möglich: 1 STOPBIT 2 STOPBIT KOMM.ADR: Eingabe der Geräteadresse Wählbare Geräteadressen 00 bis 31 Adresse wählbar nur bei RS485-Version; bei RS232 Adresse auf 0 stellen DRUCK BRU: Ausgabe des Bruttowertes über serielle Schnittstelle:...
Seite 48
MVD2555 DRUCK GWS: Ausgabe der Zustände der Grenzwertschalter über serielle Schnittstelle: AUS/EIN DRUCK UEBER Einstellung der Wiederholrate. Überschrift bestehend aus der Quelle des Messwertes und der Einheit. = keine Überschrift (nur Messwert) = Überschrift jedesmal 10 = Überschrift alle 10 mal etc.
Maschine vorgesehen. Die Steuerung des Prozesses übernimmt eine SPS. Neben den Steuerbefeh- len für die Presse gibt sie an den MVD2555 ein Startsignal zu Beginn des Presszyklus und trifft nach Ablauf des Prozesses die logische Verknüpfung der Grenzwertausgänge zur ”Gut-Schlecht-Bewertung”.
Seite 50
MVD2555 Verdrahtungsplan: MVD2555 Versorgung 0 / 24 V Not-Aus Presse C9B/10kN SPWT1 Logische Aus- wertung der Grenzwerte 1 und 2 Start Kontakt 1 / SPWT1/Mom Serielle Schnittstelle für Dokumentationsdrucker, Hostrechner, SPS, etc. Zeitdiagramm: Inhalt des SPWT1 Kraftverlauf Schaltzustand Startsignal von...
Seite 51
MVD2555 Auswertung der Grenzwertmeldung durch SPS: Ausschuss Folgende Einstellungen sind zu wählen: Überprüft, ob die untere Kraftgrenze erreicht wurde. Ein- gangssignal ist der Ausgang des Spitzenwertspeichers (Maximalwert). Bei Überschreiten der Grenze GW1 wird ein High-Signal erzeugt. Dazu muss eine positive Schaltrich- tung mit positiver Ausgangslogik eingestellt werden.
Seite 52
MVD2555 Erklärung der Symbole Ziffer anwählen Gruppe alte Einstellung Parameter neuer Wert Wert ändern 2 sec drücken Programmierbetrieb Dialog SPRACHE ENGLISH DEUTSCH PASSWORT Paßwortabfrage (siehe Seite 28) 0000 1510 A0092-5.1 de...
Seite 53
MVD2555 Gruppe wechseln 2 x drücken ANPASSUNG _ _ _ _ AUFN.TYP Aufnehmertyp 100Hz BE LVDT Gruppe wechseln 1 x drücken VOLLBR. Verstärkeran- KALIBR. passung Einstellen der SPEISUNG Einheit der EINHEIT Speisespannung Messgröße 2.5VOLT ..EINGANG Eingangssignal...
Seite 54
MVD2555 dEc.P MESSBER. Messbereich Eingabe der DEZ.PUNKT Dezimalstelle Aufnehmersignal entsprechend dem ..gewünschten An- 00.60000 mV/V zeigebereich 0000 Gruppe wechseln Grenzwerte GRENZWERT1 1...4 einstellen Eingabe des ZIFF.SPRUNG dEc.P Ziffernsprunges Grenzwert ges- FREIGABE perrt oder freige- 000000 geben...
Seite 55
MVD2555 RICHTUNG Wirkungsrichtung Logik der Steuer- LOGIK kontakte UNTERSCHR. UEBERSCHR. AKTIV AUS AKTIV EIN Grenzwert- PEGEL dEc.P pegel 1 Funktion der GW TASTE Grenzwerttaste 0100 +003500 N NETTOWERT FREI Eingabe der dEc.P HYSTERESE Hysteresewerte Grenzwerte 2, 3 und 4 entsprechend einstellen .
Seite 56
MVD2555 Gruppe wechseln Gruppe wechseln 1 x drücken Spitzenwertspei- cher einstellen SP.SPEICHER Eingänge und EING/AUSG. Ausgänge Spitzenwertspei- FREIGABE cher gesperrt Signalquellen QUELLE UA oder freigegeben wählbar SPWT AUS NETTOWERT SPWT EIN BRUTTOWERT Wahl des Ein- SPWT 1 EING gangsignales, Ausgangs-...
Seite 57
MVD2555 EING.SIGNAL Eingangssignale NULLSIGNAL MESSIGNAL KONTAKT1 Belegung der Steuerkontakte 1...6 KEINE FKT. SPWT1/MOM 2 sec drücken SPEICHERN Abfrage, ob Änderungen gespeichert werden sollen Änderungen speichern GESPEICH. 1 x drücken Messbetrieb A0092-5.1 de...
MVD2555 Fehlermeldungen Fehlermeldung Ursache Abhilfe Der gegebene Wert kann nicht verstellt werden. Beispiel: Bei der Einheit V und mV/V ist die Einstellung des Nennwertes fix auf 10.000 OVFL B Bruttowert übersteuert OVFL N Nettowert übersteuert KAL.ERR Aufnehmer/Sensor falsch Den Aufnehmer richtig an- angeschlossen: schließen.
Seite 64
Sie stellen keine Eigenschaftszusicherung im Sinne des §459, Abs. 2, BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt Tel.: 061 51/ 8 03-0; Fax: 061 51/ 8039100 E-mail: support@hbm.com www.hbm.com A0092-5.1 de...