Seite 1
Die vorliegende Montage- Wartungs- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Montage, Inbetriebnahme und Wartung des HEIKO BOOSTER® und Heiko Turbobooster Rauchrohr Warmwasser Abgaswärmetauscher. Die Montage- Wartungs- und Bedienungsanleitung richtet sich an den Fachhandwerker, der – aufgrund seiner fachlichen Ausbildung...
Seite 2
Luxe Wärmetauscher Wir beglückwünschen Sie zu der guten Wahl! Mit dem Kauf des HEIKO BOOSTER® Wärmetauscher leisten Sie nicht nur einen großen Beitrag zum Umweltschutz, Sie haben auch eine kostengünstige Variante gewählt, die die eigentlich ungenutzte Abgaswärme jetzt Ihrer Heizung oder Warmwasserbereitung zuführt.
Seite 3
Sie Unregelmäßigkeiten festgestellt, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Hersteller : Heizungskontor Inhaber: H. Arndt Krohnhorst 23 17268 Gerswalde Tel: 039889-509092 Fax: 01212-506 686 961 http://www.heizungskontor.de E-Mail: info@heizungskontor.de Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
2. WICHTIGE HINWEISE Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist nach dem Gesetzgeber Bestandteil des HEIKO BOOSTER® WÄRMETAUSCHER. Der HEIKO BOOSTER® und HEIKO TURBOBOOSTER WÄRMETAUSCHER wird hier kurz „Booster“ genannt. Der HEIZUNGKONTOR wird hier kurz „Heiko“ genannt. Enthalten sind in dieser Anleitung zahlreiche Informationen zum Gebrauch und zur Wartung des Boosters.
Sicherheitsventil 3,0 bar, einem automatischen Schnellentlüfter und einem Druck-Manometer auszustatten. Das Sicherheitsventil überwacht den Druck im Booster und läßt den Druck bei zu hoher Belastung ab. Der automatische Schnellentlüfter vermeidet den Druckanstieg durch Dampfschläge bei evtl. Stromausfall. Das Sicherheitsventil, der automatische Schnellentlüfter und das Manometer müssen bauteilgeprüft sein und können einzeln oder als...
Wassersteinbildung auf der Wasserseite. Sie erhalten mit den Unterlagen einen Garantieschein und einen Abnahmebericht. Wir leisten: • 2 Jahre Garantie auf den HEIKO BOOSTER Körper • 2 Jahr Garantie auf alle übrigen Bauteile • 2 Jahr Garantie auf elektrische Komponenten Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
3. ABMESSUNGEN HEIKO BOOSTER® WÄRMETAUSCHER Technische Daten Der HEIKO BOOSTER® wird immer in einer Gesamtlänge von 1000 mm geliefert. Die Leistung ist abhängig von der Länge des eingebauten Wärmetauschers. Der optional erhältliche Heiko Turbolator erhöht die Leistungswerte um 30 % Technische Größe...
Seite 10
1000 mm Wasserinhalt Liter 2,6 l 2,6 l Gewicht 8 -14 7 - 12 (trocken) Leistungs- und *abhängig von Grösse der Emissions-Daten vorgeschriebener Tauscherfläche des Heizgerätes Rauchrohrgröße verändert verändert Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Seite 11
Abgas – Austritt in mm 150, 180, 200 je nach Ausführung Anschluß für Vor- und ½ ’’ Rücklauf in ’’ Min/Max Einbaulänge in mm 650 / 1000 850 / 1000 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
4. MONTAGE DES HEIKO BOOSTER® WÄRMETAUSCHER Lieferumfang / Lieferhinweise Der HEIKO BOOSTER® wir mit Paketdienst oder Spedition geliefert. Folgende Teile sind geliefert bzw. vormontiert: 1/2“ Anschlußnippel zum Anschluß an vorhandenes Rohrnetz fest oder flexibel mit Edelstahl-Flexschläuchen. KFE-Hahn, Automatischer Schnellentlüfter, Manometer, Thermometer, Rohranlegefühler, Pumpe,...
Das umzurüstende Heizgerät sollte auf ebenem befestigtem Boden auf- gestellt sein. Auf eine waagrechte Ausrichtung ist zu achten. Zur ungehinderten Montage und Wartung des HEIKO BOOSTER® ist unbedingt darauf zu achten, daß der Montagebereich um das Heizgerät mind. 0,70 m² beträgt. Für die Anzeige- und Sicherheitseinrichtungen ist eine genügend helle elektrische Beleuchtung vorzusehen.
Werkzeuge für starre Montage mit Kupferleitung Benötigt werden zwei Wasserpumpen- bzw. Rohrzangen für die ½“ Anschlußverbindungen, ein Kupfer-Rohrabschneider, eine Flex für das Zuschneiden des HEIKO BOOSTER® auf Länge, Lötbrenner, Kupfer und Lötmaterialien. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Heizgerät Kaminofen Hier soll ein HEIKO BOOSTER® mit einem Querschnitt von 150 mm waagerecht an einen Kaminofen mit 5 kW Heizleistung eingebaut werden und im Anschluß 5 Heizkörper in einem Wochenendhaus wasserseitig zuheizen. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Zuerst entfernt man die Abgasleitungen, die den Kaminofen mit dem Schornstein verbinden. Dazu wird das vorhandene 150-mm-Rauchrohr demontiert. Danach wird der Kaminofen vom Schornstein abgerückt, um genügend Platz für den Einbau des Boosters zu schaffen. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Seite 17
Jeder Booster wird mit einer Gesamtlänge von 1000 mm geliefert. Unterschiedlich ist nur die Länge des verbauten Wärmetauschers: 500 mm oder 650 mm. Der Booster kann gekürzt und so der individuellen Rauchrohlänge angepaßt werden. (Achtung richtige Seite beachten und nicht die Rauchrohrmuffe abtrennen!) Ein Mindestabstand von 60 mm vom ½“...
Kürzen des Rauchrohrs als Verlängerung Sollte die Entfernung des Heizgerätes vom Schornstein größer als 1 m sein, kann es notwenig werden, eine Rauchrohrverlängerung zuzuschneiden. Auch hier benutzt man eine Metalltrennscheibe oder Eisensäge. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Boosters zu ermöglichen, beginnt man mit der wasserseitigen Installation der Vor- und Rücklauf-Leitungen, an die später Heizkörper oder Warmwasserspeicher angeschlossen werden. Wie hier abgebildet, verbindet man die nachfolgenden 5 Heizkörper mit 15 mm Kupferleitung. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Seite 20
Jetzt montiert man die Heizungspumpe und die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen in den Vorlauf. Die Kesselsichheitsgruppe beinhaltet: Druckmanometer, automatischer Schnellentlüfter und Sicherheitsventil 2,5 bar. Der zusätzliche automatische Schnellentlüfter auf dem Rücklauf kann bauseits vernachlässigt werden. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Zum Abschluß der wasserseitigen Installation des Vor- und Rücklaufs montiert man noch ein MAG (Membranausdehnungsgefäß) in den Rücklauf. Die Montage eines MAG ist zwingend vorgeschrieben, wenn der Booster in ein geschlossenes System eingebunden wird. Gleichzeitig montiert man ein Abblas-Sicherheitsrohr für das Überdrucksicherheitsventil.
Seite 22
In umgekehrter Reihenfolge wie bei der Demontage des Rauchrohrs wird der Booster nun mit dem Kaminofen und Schornstein verbunden. Um den wasserseitigen Anschluss zu vereinfachen, wurden die Übergangsstücke für den Vor- und Rücklauf vom Booster an die Kupferleitung bereits montiert. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Seite 23
Montage des Rauchrohrs und des Boosters Mit der Montage des Rauchrohrbogens ist die Verbindung des Boosters zwischen Kaminofen und Schornstein hergestellt. Wasserseitiger Anschluss des Boosters an Vor- und Rücklauf Rücklauf handfest anziehen. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Seite 24
Rücklaufverschraubungen noch mal kontrollieren und darauf achten, daß die Verschraubungen nicht unter Spannung stehen. Mit einer Wasserpumpen- oder Rohrzange die Überwürfe der Verschraubungen an Vor- und Rücklauf mit wenig Kraft anziehen. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Seite 25
Heizkreispumpe ein und bei einer Vorlauftemperatur unter 40°C die Heizkreispumpe wieder aus. Im Heizbetrieb ist die Funktion mit Hilfe des im Vorlauf installierten Thermometers (optional erhältlich) zu überprüfen. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Befüllung der Heizungsanlage Bevor der Booster in Betrieb genommen wird, muß die Heizungsanlage und der Booster mit Wasser befüllt werden. In unserem Beispiel wurde der Booster und 5 angeschlossene Heizkörper in einem Wochenendhaus befüllt, bis auf dem Druckmanometer ein Druck von ca. 1 bar angezeigt wird.
Seite 27
Rohranlege-Thermostatfühler muß vor und während des Heizvorgangs die Heizungspumpe laufen. ACHTUNG! Damit die Senotherm Lackierung einbrennen kann, darf der HEIKO BOOSTER® während der ersten drei Tage nur mit kleinem Feuer (Anmachholz) betrieben werden. Wenn Sie keine Geduld haben, passiert das hier und die Gewährleistung verfällt!
Seite 28
Um eine Kondensatbildung zu verhindern, ist es wichtig, während des Anheizens luftgetrocknetes Scheitholz (2 Jahre gelagert) w = 20% mit Hu 4 kWh/kg Holz zu verwenden. Während der ersten Inbetriebnahme des Booster kann es zu Geruchsbildung kommen. Reste von Lack und Konservierungsstoffen verbrennen beim ersten Anheizen rückstandslos.
Anschlüsse NICHT gelöst werden. 7. Allgemeine Garantiebedingungen 1. Garantiezeit Der Heizungskontor übernimmt für den HEIKO BOOSTER® 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Diese gilt auch für den Korpus und dessen zweckentsprechende Werkstoffbeschaffenheit und Verarbeitung bei sorgfältiger Beachtung der Montage- und Bedienungsanleitung Mängelbeseitigung bzw.
Behandlung, fehlende Wartung sowie Fehler, die bei der Montage oder dem Anschluß des HEIKO BOOSTER®s gemacht wurden. Weiterhin leisten wir keinen Schadenersatz für Folgeschäden, die durch den HEIKO BOOSTER® verursacht worden sind. Dies gilt auch bei der Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung sowie bei Einbau von Ersatz- und Zubehörteilen, die nicht in unseren Ersatzteillisten aufgeführt sind.
Achtung: Die schematische Darstellung zur Einbindung des Abgaswärmetauschers, in ein vorhandenes Heizungssystem soll nur als Beispiel dienen. Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass es sich NICHT um Installations- oder Schaltpläne handelt! Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Seite 32
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Seite 33
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...
Seite 34
Achtung: Die schematische Darstellung zur Einbindung des Abgaswärmetauschers, in einen Pufferspeicher- oder Boiler Kreislauf soll nur als Beispiel dienen. Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass es sich NICHT um Installations- oder Schaltpläne handelt! Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungs- und Installationsanleitung HEIKO BOOSTER® Ausgabe 08/2005...