LFE/SUB Out
1.
Master
Input
Preset
Settings
Function
2.
Slave
Protect
Processed OUT
INPUT
To Slave
4.
Master
Input
Preset
Function
Settings
Protect
Slave
Processed OUT
INPUT
To Slave
Dynaudio SUB 300/500
Mehrere Subwoofer anschließen
1. Verbinden Sie den Subwoofer-Ausgang des Prozessors oder Receivers (meis-
tens markiert mit „SUB Out", „Subwoofer Out" oder „LFE") über ein Cinch- oder
XLR-Kabel mit dem Eingang (INPUT) des Subwoofers. Dieser Subwoofer ist nun
automatisch der Master-Subwoofer.
2. Stellen Sie den rückseitigen
Store
3. Verbinden Sie den Subwoofer-Ausgang
Subwoofers über ein Cinch- oder XLR-Kabel mit dem Eingang (INPUT) des wei-
teren Subwoofers. Dieser ist nun der Slave-Subwoofer.
4. Stellen Sie den Schalter
5. Nach dem gleichen System können nun weitere Subwoofer an den jeweils vorhe-
rigen Subwoofer in Reihe angeschlossen werden (so genannter „Daisy Chain"-
Anschluss).
3.
Wenn alle Verbindungskabel fest angeschlossen sind, verbinden Sie mit dem bei-
gelegten Netzkabel den Netzanschluss mit dem Stromnetz.
Hinweis
• Jeder an einen vorgeschalteten Subwoofer angeschlossene Subwoofer muss mit
dem rückseitigen
Store
• Wenn Sie mehrere Subwoofer parallel verwenden, sollten aus Funktions- und
Klangqualitätsgründen alle Subwoofer identisch sein.
• Sollen mehrere Subwoofer individuell ansteuerbar bleiben, stellen Sie alle Sub-
woofer auf Master. Das Signal vom Receiver/Prozessor muss dann über eine Wei-
che (Y-Adapter) verteilt werden .
5.
Verbindungen mit XLR-Kabel
ACHTUNG
• Verbinden Sie Receiver/Prozessor und Subwoofer niemals gleichzeitig über
Cinch- und XLR-Kabel.
Die so genannte „symmetrische Verbindung" mit kontaktsicheren XLR-Anschlüssen
wird im professionellen Audio-Bereich verwendet, da Sie weniger störanfällig und
daher potenziell klangneutraler als die Cinch-Verbindung ist.
Wenn Ihr Prozessor oder Vorverstärker über XLR-Subwoofer-Ausgänge verfügt, soll-
ten Sie diese Anschlussmöglichkeit bevorzugen.
Wenn Sie einen Master-Subwoofer mit Slave-Subwoofern verbinden, können Sie hier
XLR-Kabel verwenden, auch wenn der Master-Subwoofer mit einem Cinch-Kabel an
den Receiver/Prozessor angeschlossen ist.
Alle weiteren Einstellungen sind identisch zu dem Anschluss mit Cinch-Kabeln.
Dynaudio hat die einzelnen XLR-Pins nach dem international üblichen System belegt:
• Pin 1 = Masse
• Pin 2 = + Signal
• Pin 3 = – Signal
Hinweis
• Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen korrekt sind. Vereinzelt wählen
Hersteller eine andere Pin-Belegung. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Händler.
Input
Function-Schalter auf Master.
(Processed OUT To
Input Function
des zweiten Subwoofers auf Slave.
Input
Function-Schalter zwingend auf
Vor dem Betrieb
Slave) des Master-
Slave
gestellt werden.
33