Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Mobiltelefon aus un- serem Hause entschieden haben. Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit aus- zuhändigen.
Dieser Pfeil gibt die Reihenfolge beim Aufrufen von Optionen oder Menüs an, z. B.: „Wählen Sie Einstellungen Telefoneinstellungen.“ bedeutet: „Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus gefolgt vom Menüpunkt Telefoneinstellungen.“ fett Tastenbezeichnungen sind in dieser Anleitung fett gedruckt. kursiv Menünamen sind in dieser Anleitung kursiv ge- schrieben.
❐ Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt. ❐ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung be- schrieben. Jede weitere Verwendung gilt als bestim- mungswidrig. ❐ Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Be- schädigung oder Reparaturversuche entstehen.
❐ Leuchten Sie mit der LED-Lampe nicht direkt in die Augen von Menschen oder Tieren. ❐ Eine zu hohe Lautstärke kann Ihr Hörvermögen dau- erhaft schädigen! Beachten Sie dies beim Tragen von Kopfhörern. Halten Sie den Lautsprecher nicht ans Ohr, wenn der Freisprechmodus aktiviert ist! ❐...
❐ Achtung! Setzen Sie den Akku und das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Lassen Sie es z. B. nicht lange in der Sonne liegen. ❐ Legen Sie weder Akku noch das Gerät auf oder in ein Koch- oder Heizgerät, z. B. Mikrowelle, Ofen oder Heizkörper, ab.
Seite 10
❐ Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befi nden. Befolgen Sie alle Vorschrif- ten der Fluglinie. Sach- und Geräteschäden ❐ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. ❐ Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ak- kus und Ladegeräte/Netzadapter, die speziell für das Mobiltelefon ausgelegt sind.
Verwenden Sie auch nie ein beschädigtes Kabel, ei- nen beschädigten Netzadapter oder Akku. ❐ Versuchen Sie niemals, einen elektrischen Arti- kel selbst zu reparieren, sondern suchen Sie den nächsten Kundendienst/Fachmann auf, um die eige- ne Sicherheit zu gewährleisten. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
Geräteübersicht 1 Öse 2 Lautsprecher 3 Akkufachabdeckung 4 USB-Buchse (für USB-Kabel und Kopfhörer) 5 LED-Leuchte 6 Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben und Ziffern 7 Funktions-/Navigationstasten (s. „Tastenbelegung“, S. 8 Display 9 SOS Notruftaste (s. „Notruffunktion“, S. 34)
Vor dem ersten Gebrauch ACHTUNG! ❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsma- terial fern. Es besteht Erstickungsgefahr! 1. Packen Sie alle Teile aus. Überprüfen Sie den Lie- ferumfang auf Vollständigkeit (s. „Lieferumfang“, S. 11) und Transportschäden. Sollten Sie Schäden feststellen, verwenden Sie das Gerät nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Seite 14
❐ Stellen Sie sicher, dass das Mobiltelefon ausgeschal- tet und das USB-Kabel nicht angeschlossen ist, be- vor Sie die Akkufachabdeckung abnehmen. 1. Schieben Sie die Akkufachabde- ckung ein Stück (von der Öse weg) und nehmen Sie sie dann ab. 2. Ist der Akku bereits eingelegt, ent- nehmen Sie ihn.
4. Um den Speicherplatz des Mobiltelefons zu erwei- tern, können Sie eine zusätzliche Speicherkarte (miniSD, nicht im Lieferumfang enthalten) in den miniSD-Slot (11) schieben. 5. Setzen Sie den Akku ein: Legen Sie die Metallkon- takte des Akkus an jene über dem miniSD-Slot und drücken Sie den Akku vorsichtig ins Akkufach.
Seite 16
Akku aufgeladen werden. Das Mobiltelefon kann dabei sowohl ein- als auch ausgeschaltet sein. 1. Stecken Sie den Micro-B-Stecker des mitgelieferten Kabels in die USB-Buchse (4) des Telefons. 2. Stecken Sie den A-Stecker in die USB-Buchse eines eingeschalteten Computers oder in die USB-Buch- se des mitgelieferten Netzadapters.
5. Trennen Sie den Netzadapter zuerst von der Steckdo- se. Ziehen Sie dann das Kabel aus dem Netzadapter bzw. Computer und zum Schluss aus dem Telefon. Verstauen Sie den Netzadapter und Kabel an einem trockenen, für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort. Tastenbelegung 12 OK: ins Hauptme- nü;...
16 0 kurz: 0, Leerzeichen eingeben; lang: LED-Leuchte ein/aus kurz: , Satz-/Sonderzeichen eingeben; lang: Radio einschalten, Lautstärke verringern 18 1 kurz: 1, Satz-/Sonderzeichen eingeben; lang: zum Anrufbeantworter grün: Einwahl, Anruf annehmen 20 — links: ins SMS-Menü, Option unten links aufrufen 21 4 Navigationstasten: in Listen blättern, bei Eingaben Ziffer/Buchstaben vor/zurück, Klingeltonlautstärke beim eingehenden Anruf erhöhen/verringern und...
Seite 19
29 Telefoneinstellungen/Benachrichtigungen (s. u.) Bedeutungen der Symbole auf dem Display Funksignalstärke: 4 Balken – sehr gut; kein Balken – kein Signal Es gibt ungelesene SMS-Mitteilungen. Es gibt nicht angenommene Anrufe. Es gibt weitergeleitete Anrufe. Der Wecker ist aktiviert. Die Tastensperre ist aktiviert. Kopfhörer sind angeschlossen.
Mobiltelefon ein- und ausschalten • Zum Ein- und Ausschalten des Telefons halten Sie die rote Taste gedrückt. Nach dem Einschalten geben Sie Ihre PIN ein (s. „PIN-Sperre“, S. 44) und bestätigen Sie mit der linken — bzw. OK Taste. Nach einiger Zeit geht das Mobiltelefon in den Stromsparmodus über und das Display schaltet sich aus.
• Option in der unteren rechten Display-Ecke aufrufen (oft: zurück zum übergeordneten Menüpunkt oder Eingabe löschen): r echte — Taste • Aus der Startansicht zum Tele fonbuch: r echte — Taste • Option in der unteren linken Display-Ecke aufrufen (oft: bestätigen oder verfügbare Optionen anzeigen): linke —...
Die Tastensperre wird automatisch aktiviert, wenn das Telefon einige Zeit nicht benutzt wird. Diese automati- sche Tastensperre können Sie wie folgt ein- bzw. aus- schalten: 1. Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen Telefon- einstellungen Auto. Tastensperre. 2. Wählen Sie die Dauer bis zur automatischen Aktivie- rung der Tastensperre bzw.
Uhrzeit/Datum einstellen 1. Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen Telefon- einstellungen Uhrzeit/Datum einstellen. 2. Geben Sie über das Tastenfeld die aktuelle Uhrzeit ein. 3. Gehen Sie zum Datumsfeld und geben Sie das ak- tuelle Datum in der Reihenfolge Jahr/Monat/Tag ein. 4.
Anrufen 1a. Geben Sie in der Startansicht eine Vorwahl und Tele- fonnummer direkt über das Tastenfeld ein oder 1b. greifen Sie mit der linken — Taste auf das Telefon- buch zu und wählen Sie einen Kontakt aus. Um den Kontakt im Telefonbuch schneller zu fi n- den, geben Sie die ersten Buchstaben des ge- suchten Namens über das Tastenfeld ein.
Die Meldung erlischt und das Symbol erscheint auf dem Display. • Für einen späteren Rückruf öffnen Sie im Hauptmenü Anrufl iste Anrufverlauf auf. Hier können Sie Lis- ten der verpassten und erhaltenen Anrufe sowie der gewählten Nummern öffnen. Wählen Sie in einer der Listen den gewünschten Eintrag aus.
1a. Geben Sie in der Startansicht Vorwahl und Telefon- nummer direkt über das Tastenfeld ein und bestätigen Sie. 1b. Speichern Sie eine bereits gewählte Nummer oder die Nummer eines verpassten/angenommenen Anru- fes. – Rufen Sie hierzu im Hauptmenü Anrufl iste Anruf- verlauf auf.
2. Wählen Sie einen Kontakt aus und rufen Sie mit der linken — Taste die verfügbaren Optionen auf. Einige sind: – Bearbeiten: Kontaktdaten ändern – Kopieren: Kontakt zusätzlich im Telefonspeicher bzw. auf der SIM-Karte speichern – Verschieben: Kontakt in den Telefonspeicher bzw. auf die SIM-Karte verschieben –...
Seite 28
3. Drücken Sie die linke — Taste. Ist die gewählte Taste bereits mit einer Nummer belegt, können Sie diese löschen oder bearbeiten. 4. Wählen Sie, ob Sie eine Nummer aus dem Telefon- buch übernehmen oder manuell eingeben möchten. 5a. Aus dem Telefonbuch: Wählen Sie einen Kontakt aus (Tipp: Geben Sie die ersten Buchstaben des gesuch- ten Namens ein.) und bestätigen Sie.
Kurzwahl aktivieren/deaktivieren 1. Rufen Sie im Hauptmenü Telefonbuch Kurzwahl Status auf. 2. Wählen Sie Ein, um die Kurzwahltasten zu aktivieren, oder Aus, um die Kurzwahlfunktion auszuschalten und bestätigen Sie. Textmitteilungen (SMS) Sie haben die Möglichkeit mit Ihrem Mobiltelefon Text- mitteilungen, genannt SMS (Short Message Service), zu versenden und zu empfangen.
Seite 30
SMS empfangen Ein Tonsignal und eine Meldung im Display informieren Sie über eine ankommende SMS. 1. Drücken Sie die linke — Taste, um die Liste der einge- gangenen SMS sofort zu öffnen. Durch Drücken der rechten — bzw. der Taste erlischt die Meldung und das Symbol erscheint auf dem Display.
Seite 31
Nummer einfügen bzw. Name einfügen. Daraufhin öffnet sich das Telefonbuch, wo Sie einen Kontakt auswählen können. 3. Drücken Sie die OK Taste oder 2 x die linke — Taste. 4. Wählen Sie, ob Sie die Telefonnummer manuell ein- geben oder einen Kontakt im Telefonbuch auswählen möchten.
SMS-Einstellungen Im Menü Mitteilungen SMS-Einstellungen können Sie nachfolgende Einstellungen vornehmen. Mit der linken — Taste öffnen Sie jeweils die verfügbaren Optionen. • Profi leinstellungen: Nummer der SMS-Kurzmittei- lungszentrale SMSC ändern Allgemeine Einstellungen • – Sendebericht ja: Sie erhalten eine Empfangsbe- stätigung bei einer erfolgreich versendeten SMS.
• Speicherstatus: Anzeige der belegten/vorhandenen Speicherplätze auf der SIM-Karte und im Telefons- peicher • Mobilbox: Anrufbeantworter abhören bzw. einrichten (s. u.) Anrufbeantworter/Mobilbox Die Taste 1 ist für die Nummer des Anrufbeantworters (Mobilbox) reserviert. Bei Fragen zur Verfügbarkeit und Kosten dieses Dienstes wenden Sie sich an Ihren Mobil- funkanbieter.
Mobilbox abhören Wenn Sie die Mobilbox eingerichtet haben, • drücken Sie in der Startansicht einige Sekunden lang die Taste 1 oder öffnen Sie Mitteilungen Mobilbox Name der Mo- • bilbox. Daraufhin wird eine Verbindung zur Mobilbox aufgebaut und sie kann abgehört werden. Mobilbox ausschalten Wenn Sie den Anrufbeantworter ausschalten möchten, befolgen Sie die Anweisungen des Mobilfunkanbieters...
Seite 35
❐ Wenn Sie Notrufnummern wie Rettung, Polizei, Feu- erwehr etc. als Notrufnummer speichern möchten, müssen Sie dies vorher mit der jeweiligen Institution abklären. Es wird keine Haftung für eventuell entste- hende Kosten übernommen, wenn Sie irrtümlich an- rufen. Sie können in Ihrem Mobiltelefon fünf Notrufnummern (z.
Notrufmodus. D.h. alle eingehenden Anrufe werden au- tomatisch angenommen. Dann geht es in den normalen Modus über. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie min- destens eine Notrufnummer einrichten. Notrufnummern einrichten 1. Rufen Sie im Hauptmenü Einstellungen SOS Ein- stellung ...
2. Wählen Sie einen Kontakt. 3. Nun können Sie ihn ändern (Manuelle Eingabe) oder löschen. Sie können auch alle Kontakte auf einmal aus der Notrufl iste löschen. Notruf-SMS verfassen und speichern 1. Rufen Sie im Hauptmenü Einstellungen SOS Ein- stellung...
Klingel- und Tastentöne einstellen 1. Rufen Sie im Hauptmenü Einstellungen Klingelton auf. 2. Hier können Sie Tastentöne einstellen und wie einge- hende Anrufe, SMS oder Systembenachrichtigungen signalisiert werden sollen. Wählen Sie mit den Navi- gationstasten die gewünschten Einstellungen aus. –...
einige Sekunden lang die # Taste. Beim eingehenden Anruf erscheint eine Meldung auf dem Display. Zum Aufheben der Stummschaltung drücken Sie erneut die # Taste. Die Stummschaltung hat nichts mit dem Singna- lisierungstyp Lautlos zu tun, das Symbol auf dem Display ist jedoch identisch.
Rufnummerübermittlung Rufen Sie im Hauptmenü Anrufl iste Anrufeinstel- • lungen Rufnummerübermittlung auf. Hier können Sie einstellen, ob die Rufnummer Ihres Mobiltelefons an den Anrufempfänger übermittelt werden soll oder nicht, bzw. ob die Einstellungen des Mobilfunkanbie- ters übernommen werden sollen. Anklopfen Ist die Anklopfen-Funktion aktiviert, signalisiert Ihnen während eines Telefonats ein Anklopfton einen weiteren...
Rufumleitung Sie können festlegen, dass Anrufe, wenn Sie z. B. nicht erreichbar sind, an eine andere Telefonnummer (z. B. des Anrufbeantworters) umgeleitet werden sollen. 1. Rufen Sie im Hauptmenü Anrufl iste Anrufeinstel- lungen Rufumleitung auf. 2. Wählen Sie aus, wann Anrufe umgeleitet werden sollen (z.
1. Rufen Sie im Hauptmenü Anrufl iste Anrufeinstel- lungen Anrufsperre auf. 2. Um eine Anrufsperre einzurichten, wählen Sie in der Liste aus, ob abgehende oder ankommende Anrufe gesperrt werden sollen. Sie können hier auch alle be- stehenden Anrufsperren auf einmal aufheben. 3.
1. Rufen Sie im Hauptmenü Anrufl iste Anrufeinstel- lungen Anrufzeiterinnerung auf. 2. Wählen Sie, ob Sie einmalig oder wiederholt erinnert werden möchten. Sie können hier auch eine beste- hende Erinner fungsfunktion ausschalten. 3. Geben Sie ein, nach welcher Zeit das Erinnerungssi- gnal ertönen soll und bestätigen Sie.
Display-Helligkeit einstellen 1. Rufen Sie im Hauptmenü Einstellungen Telefon- einstellungen LCD Beleuchtung auf. 2. Stellen Sie mit der rechten/linken Navigationstaste die gewünschte Helligkeit ein und bestätigen Sie. Netzeinstellungen • Rufen Sie im Hauptmenü Einstellungen Netzwer- keinstellungen auf. Hier können Sie das Mobilfunknetz manuell auswählen oder eine automatische Suche aktivieren und GPRS-Ein- stellungen vornehmen.
Wird sie dreimal falsch eingegeben, wird die SIM-Karte gesperrt. Sie benötigen dann den PUK-Code (Personal Unblocking Key), um die SIM-Karte zu entsperren. Bei einigen SIM-Karten wird eine PIN2 benötigt, um auf bestimmte Funktionen zugreifen zu können. PIN und PUK erhält man vom Mobilfunkanbieter. Telefonsperre Rufen Sie im Hauptmenü...
Dateien übertragen Mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels können Sie Da- teien, z. B. Bild- oder Audiodateien, von einem Computer in den Telefonspeicher oder auf eine miniSD-Karte in Ihrem Mobiltelefon, bzw. umgekehrt, kopieren. Für größere Dateien benötigen eine miniSD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten). 1.
Dateien verwalten Rufen Sie im Hauptmenü Organisation Datei- • Manager und dann den Telefonspeicher oder die Speicherkarte auf. Anschließend können Sie die gespeicherten Dateien ver- walten, z. B. ausgewählte Dateien ansehen/wiedergeben, löschen, umbenennen, von einem Speicherort auf den anderen kopieren oder verschieben, Bilder als Hinter- grundbild / Audiodateien als Klingelton verwenden, neue Ordner anlegen.
Auf die gleiche Weise können Sie ein bestehendes Hin- tergrundbild ersetzen. • Möchten Sie kein Hintergrundbild mehr, wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen Telefoneinstellungen Hintergrundbild System Statisches Hinter- grundbild Bild 1. Musik/Audio-Player Ihr Mobiltelefon kann Audiodateien (z. B. mp3) wieder- geben.
Seite 49
– In der unteren linken Ecke werden die gespielten Sekunden angezeigt. – Mit der rechten/linken Navigationstaste springen Sie in der Wiedergabeliste vor und zurück. – Mit der oberen/unteren Navigationstaste erhöhen/ verringern Sie die Lautstärke. – Mit der OK Taste starten und stoppen Sie die Wie- dergabe.
– Mischen: Zufällige Reihenfolge der Dateien bei der Wiedergabe ein- und ausschalten, – Unter Hintergrundwiedergabe wählen Sie, ob der Audio-Player auch beim Verlassen seines Menüs weiterspielt (Ein) oder abschaltet (Aus). eingeschalteter Hintergrundwiedergabe, muss man den Audio-Player aufrufen, um ihn ausschalten zu können. Radio 1.
3. Mit der linken — Taste, können Sie – die Liste der gespeicherten Sender öffnen, dort Sender auswählen und bearbeiten (Optionen mit linker — Taste aufrufen), z. B. Sender hinzufügen, Sendername/Frequenz eingeben, – eine Frequenz manuell eingeben und zu ihr wech- seln, –...
das Telefon an den Termin akustisch erinnern soll. Speichern Sie die Einstellungen. Ertönt das akustische Erinnerungssignal, können Sie es mit der rechten — Taste abbrechen, mit der linken — Taste schalten Sie die Erinnerungsfunktion aus. • Mit der linken — Taste rufen Sie die verfügbaren Op- tionen auf: –...
3. Geben Sie Details zur Aufgabe ein, und ob Sie vom Telefon erinnert werden möchten. Speichern Sie dann. Ertönt das akustische Erinnerungssignal, können Sie es mit der rechten — Taste abbrechen, mit der linken — Taste schalten Sie die Erinnerungsfunktion aus. 4.
Seite 54
5. Bei Schlummer wählen Sie aus, nach wie vielen Mi- nuten der Weckton wiederholt werden soll, wenn Sie ihn mit der Schlummertaste unterbrechen. 6. Bei Wiederholen wählen Sie aus, ob der Wecker nur einmalig, täglich oder an bestimmten Tagen (Ange- passt) klingeln soll.
Taschenrechner 1. Um das Telefon als Taschenrechner zu benutzen, ru- fen Sie im Hauptmenü Organisation Rechner auf. 2. Geben Sie eine Zahl ein. Mit der # Taste setzen Sie ein Komma. Mit der linken — Taste löschen Sie die letzte Ziffer.
• oder bestätigen Sie im Hauptmenü Organisation Taschenlampe mit der OK Taste bzw. der linken — Taste. Auf Dienste des Mobilfunkanbieters zugreifen Stellt Ihr Mobilfunkanbieter zusätzliche Dienste zur Ver- fügung, können Sie diese im Hauptmenü Organisation Dienste SIM-Toolkit aufrufen. Kopfhörer anschließen Sie benötigen Kopfhörer mit einem Micro-B-Stecker.
Reinigung und Aufbewahrung ACHTUNG! ❐ Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Es ist nicht wasserdicht. ❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen. • Gehen Sie mit der SIM-Karte vorsichtig um, da sie durch Reibung oder Verbiegen beschädigt werden kann.
Fehlerbehebung Sollte das Mobiltelefon nicht ordnungsgemäß funktionie- ren, überprüfen Sie, ob Sie ein Problem selbst beheben können. Wenn nicht, kontaktieren Sie den Kundenser- vice. Versuchen Sie nicht es eigenständig zu reparieren! Problem Mögliche Ursache/Lösung • Ist das Mobiltelefon eingeschaltet? • Ist die Tastensperre eingeschaltet? Das Gerät •...
Seite 59
Problem Mögliche Ursache/Lösung • Das Mobiltelefon befi ndet sich im Das Display Energiesparmodus. Drücken Sie des Tele- eine beliebige Taste. fons ist leer/ • Das Mobiltelefon ist ausgeschaltet. schwarz. Schalten Sie das Mobiltelefon ein. • Ist die Tastensperre eingeschaltet? Das Mobil- telefon ist •...
Seite 61
Spannungsversorgung Netzadapter, Modell XYX-U50500: Eingang: 100 – 240 V ~, 50 – 60 Hz, 150 mA Ausgang: DC 5,0 V 500 mA Hiermit erklärt DS Produkte GmbH, dass sich dieser Ar- tikel in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor- derungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befi...
Entsorgung Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu. Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Das Ge- rät gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elekt- ronische Altgeräte.