Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEU
PX-1533-675
MMB-322.HDTV
Internet- & Multimedia-TV-Box
mit Android 2.2 und WLAN (optional)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meteorit MMB-322.HDTV

  • Seite 1 PX-1533-675 MMB-322.HDTV Internet- & Multimedia-TV-Box mit Android 2.2 und WLAN (optional) Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 MMB-322.HDTV Internet- & Multimedia-TV-Box mit Android 2.2 und WLAN (optional) © 03/2011 - JG//AK//LD - EMF...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeIchnIs Kapitel 1 - einführung ..............11 1. EinlEitung ....................13 1.1 ihre neue Android-tV-Box ..............15 1.2 Wichtige Hinweise zu Beginn..............16 2. ProduktinformAtionEn ..............21 2.1 Produkteigenschaften ................22 2.2 Produktdetails ..................23 3. AnscHlussmöglicHkEitEn ..............27 3.1 Hdmi-Verbindung ..................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.3 textbearbeitung ..................42 4.3.1 Text auswählen ....................42 4.3.2 Text ausschneiden / kopieren ............... 43 4.3.3 Text einfügen ...................... 43 4.4 steuerung mit der fernbedienung ............44 4.5 steuerung mit maus und tastatur ............46 4.5.1 Maus ........................46 4.5.2 Tastatur ........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 3.3 sprache & tastatur ................. 74 3.3.1 Android-Tastatureinstellungen ..............74 3.4 datum & uhrzeit ..................76 Kapitel 3 - Verwendung ..............79 1. filmWiEdErgABE ..................81 1.1 Videoplayer öffnen ................82 1.2 datenträger auswählen ................. 82 1.3 film auswählen..................83 1.4 Einstellungen vornehmen ..............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 4.2 navigieren auf Webseiten ..............102 4.2.1 Scrollen ........................ 102 4.2.2 Zoomen ....................... 102 4.2.3 Website durchsuchen ..................102 4.3 navigieren zwischen Webseiten ............103 4.3.1 Link öffnen ......................103 4.3.2 Blättern ........................ 103 4.3.3 Browserverlauf anzeigen ................103 4.3.4 Häufig besuchte Seiten anzeigen ..............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 5.5 markieren von nachrichten ..............122 5.5.1 Nachrichten markieren .................. 122 5.5.2 Markierung aufheben ..................122 5.5.3 Markierte Nachrichten anzeigen ............... 122 5.6 Verfassen und senden von email-nachrichten ......... 123 5.6.1 Nachrichten verfassen und senden............123 5.7 Arbeiten mit ordnern für email-konten ..........124 5.7.1 Ordner anzeigen ....................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 1.2 tV-formate ................... 149 1.2.1 Was ist NTSC? ....................149 1.2.2 Was ist PAL? ......................149 2. WissEnsWErtEs üBEr nEtzWErkE ........... 151 2.1 Basiswissen netzwerke ............... 152 2.1.1 Hardware ......................152 2.1.2 Grundlegende Netzwerkbegriffe .............. 153 2.1.3 Dienste in Netzwerken ................... 157 2.2 sicherheitsmaßnahmen in WlAn-netzwerken ..................
  • Seite 11: Kapitel 1 - Einführung

    KAPITeL 1 eINfüHruNg...
  • Seite 13: Einleitung

    1. eINLeITuNg...
  • Seite 15: Ihre Neue Android-Tv-Box

    1. Einleitung 1. 1 Ihre neue androId-tv-Box sEHr gEEHrtE kundEn, vielen Dank für den Kauf dieser Android-TV-Box. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die Hinweise und Tipps, damit Sie die Android-TV-Box optimal nutzen können. 1.1.1 liEfErumfAng • Android-TV-Box •...
  • Seite 16: Wichtige Hinweise Zu Beginn

    1. Einleitung 1.2 WIchtIge hInWeIse zu BegInn 1.2.1 HinWEisE zur nutzung diEsEr BEdiEnungsAnlEitung Um diese Bedienungsanleitung möglichst effektiv nutzen zu können, ist es notwendig vorab einige Begriffe und Symbole zu erläutern, die Ihnen im Verlauf dieser Anleitung begegnen werden. 1.2.1.1 Verwendete symbole Dieses Symbol steht für mögliche Gefahren und wich- tige Informationen im Umgang mit diesem Produkt.
  • Seite 17 1. Einleitung 1.2.1.3 gliederung Diese Anleitung ist untergliedert in sechs grundlegende Kapitel: kapitel inhalt seite Erläuterungen zur Nutzung dieser Anleitung, Wichtige Hinweise zur Sicherheit im Umgang 1. Einführung mit dem Produkt, Übersicht über das Produkt, Anschlussmöglichkeiten und grundlegende Bedienung 2. Einrichtung Konfiguration der Box Allgemeine Benutzung, Erläuterung der Haupt- 3.
  • Seite 18: Batterien Und Deren Entsorgung

    1. Einleitung 1.2.3 Entsorgung Ihr neues Produkt wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und aus hoch- wertigen Komponenten gefertigt. Trotzdem muss das Produkt eines Tages entsorgt werden. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Ihr Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss. Bitte bringen Sie in Zukunft alle elektrischen oder elektronischen Geräte zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
  • Seite 19 1. Einleitung 1.2.4 HinWEisE BEi gErÄtEn mit stromVErsorgung Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht grundsätz- lich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Deshalb: • Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an. Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. •...
  • Seite 21: Produktinformationen

    2. ProDuKTINforMATIoNeN...
  • Seite 22: Produkteigenschaften

    2. Produktinformationen 2. 1 ProdukteIgenschaften • Wiedergabe von FullHD-Filmen (1080p) • Wiedergabe von Musik und Bildern in höchster Qualität • Wahlfreie Anbindung an das Internet per LAN oder WLAN • Beliebig erweiterbarer Speicherplatz per USB oder microSD-Karte • Volle Browserunterstützung •...
  • Seite 23: Produktdetails

    2. Produktinformationen 2.2 ProduktdetaIls 2.2.1 Android-tV-Box Anschluss geeignet für Strom Netzteil Router, Switch, Notebook HDMI TV, Beamer eSATA Festplatten, Laufwerke Tastatur, Maus, Hubs, WLAN-Stick, Festplatten, USB-Sticks YPbPr TV, Beamer CVBS TV, Beamer, HiFi-Anlage (Stereo), Aktivboxen SD-Slot microSD-Karten (bis 32 GB) 2.2.2 fErnBEdiEnung Die Details zur Fernbedienung finden Sie unter „Steuerung mit der Fernbe- dienung“...
  • Seite 24: Erläuterung Der Anschlüsse

    2. Produktinformationen 2.2.3 ErlÄutErung dEr AnscHlüssE 2.2.3.1 Hdmi Dieser Anschluss dient zur digitalen Übertragung von Bild und Ton auf ein HD-TV-System. 2.2.3.2 YPbPr Diese Anschlüsse übertragen Videodaten analog an HD-TV-Systeme. 2.2.3.3 cVBs (A/V-cinch) Diese Anschlüsse dienen zur analogen Übertragung von Audio und Video auf herkömmliche TV-Systeme.
  • Seite 27: Anschlussmöglichkeiten

    3. ANscHLussMögLIcHKeITeN...
  • Seite 28 3. Anschlussmöglichkeiten ACHTUNG: Schalten Sie Ausgabegeräte aus, bevor Sie diese mit der Android-TV-Box verbinden. Schließen Sie möglichst immer nur ein Ausgabegerät gleichzeitig an. Technische Änderun- gen und Irrtümer vorbehalten! Die Android-TV-Box verfügt über eine Vielzahl von Signalausgängen, mit denen sie mit verschiedenen Ausgabegeräten verbunden werden kann. HINWEIS: Für maximale Bildqualität sollte der HDMI-Anschluss verwendet werden.
  • Seite 29: Hdmi-Verbindung

    3. Anschlussmöglichkeiten 3. 1 hdMI-verBIndung Stecken Sie das HDMI-Kabel in den Anschluss an der Android-TV-Box und verbinden Sie das andere Ende mit einem Ausgabegerät.
  • Seite 30: Ypbpr-Komponenten-Verbindung

    3. Anschlussmöglichkeiten 3.2 YPBPr-koMPonenten-verBIndung Stecken Sie die einzelnen Enden des Komponenten-Kabels in die YPbPr- Anschlüsse der Android-TV-Box. Verbinden Sie das andere Ende mit einem Ausgabegerät. Die Kabelenden sind farblich markiert. Stecken Sie die Enden jeweils in die Anschlüsse mit der passenden farblichen Markierung.
  • Seite 31: Av-/Cinch-Verbindung

    3. Anschlussmöglichkeiten 3.3 av-/cInch-verBIndung Stecken Sie die einzelnen Enden des AV-Kabels in die AV-Anschlüsse der Android-TV-Box. Die Cinch-Kabelenden sind farblich markiert. Stecken Sie die beiden Audiokabel (rot und weiß) in den jeweils passenden Anschluss. Stecken Sie dann das gelbe Ende (Videosignal) in den passenden Anschluss. Verbinden Sie das andere Ende mit einem Ausgabegerät.
  • Seite 32: Audio-Verbindung

    3. Anschlussmöglichkeiten 3.4 audIo-verBIndung Mit dem Audio-Anschluss kann der Beamer zusätzlich an eine Musikanlage oder einen Kopfhörer angeschlossen werden, um den Ton separat wieder- zugeben. Stecken Sie ein Audio-Kabel in den passenden Anschluss an der Android-TV-Box und verbinden Sie es mit einer Soundanlage (z. B. 5.1-Anlage) oder stecken Sie passende Kopfhörer in die Android-TV-Box ein.
  • Seite 33: Esata

    3. Anschlussmöglichkeiten 3.5 esata Der eSATA-Datenport kann für den Anschluss von schnellen Festplatten verwendet werden. Beachten Sie dabei, dass das Gehäuse Ihrer externen Festplatte einen eSATA-Anschluss besitzt und Sie das benötigte Kabel zur Verfügung haben. Verbinden Sie den eSATA-Anschluss und die Festplatte dann mit Hilfe des eSATA-Kabels.
  • Seite 34: Usb

    3. Anschlussmöglichkeiten 3.6 usB Die vier USB-Ports an der Rückseite der Android-TV-Box können für unter- schiedliche Geräte verwendet werden. Zum einen können Sie Datenträger und USB-Hubs anschließen, zum anderen aber auch Maus und Tastatur sowie einen WLAN-Stick . Achten Sie beim Anschluss von USB-Geräten darauf, dass manche Geräte nicht erkannt werden können oder bestimmte Voraus- setzungen zur Stromversorgung benötigen.
  • Seite 35: Lan

    3. Anschlussmöglichkeiten 3.7 lan Der LAN-Anschluss dient als Verbindungsstelle zu Ihrem lokalen Netzwerk. Sollten Sie über kein WLAN verfügen oder das WLAN nicht nutzen wollen, können Sie auf diesem Weg Ihre Android-TV-Box mit dem Internet verbinden. Schließen Sie dazu ein CAT5-Kabel an den LAN-Anschluss der Android-TV- Box an.
  • Seite 36: Datenträger

    3. Anschlussmöglichkeiten 3.8 datenträger Nur mit einem Datenträger mit Mediendateien können Sie auf Ihrer Android- TV-Box entsprechende Inhalte wiedergeben (Ausnahme: Netzwerkfreigaben ). Kopieren Sie dazu die gewünschten Daten von Ihrem Computer entwe- der auf eine externe Festplatte, einen USB-Stick oder eine SD-Karte. Verbin- den Sie anschließend den Datenträger entweder mit einem der USB-Ports oder dem microSD-Karten-Slot.
  • Seite 37 3. Anschlussmöglichkeiten...
  • Seite 39: Bedienmöglichkeiten

    4. BeDIeNMögLIcHKeITeN...
  • Seite 40: Aufbau Der Menüs

    4. Bedienmöglichkeiten 4. 1 aufBau der Menüs Menüs werden auf Ihrer Android-TV-Box in verschiedenen Formen darge- stellt. Das Hauptmenü bietet horizontale und vertikale Auswahlmöglichkei- ten. Andere Menüs werden als Listen dargestellt oder öffnen sich in Abhän- gigkeit der aktuellen Auswahl. 4.2 softWaretastatur Über die Bildschirmtastatur können Sie Text eingeben.
  • Seite 41: Zahlen, Symbole Und Andere Zeichen Eingeben

    4. Bedienmöglichkeiten 4.2.2 zAHlEn, sYmBolE und AndErE zEicHEn EingEBEn Drücken Sie die Taste „Symbole“ , um zur Tastatur mit Zahlen und Symbolen zu wechseln. Drücken Sie die ALT-Taste, um zusätzliche Symbole anzuzeigen. Durch erneutes Drücken können Sie wieder zurückkeh- ren. Wenn Sie einen Vokal oder die Konsonanten C, N oder S gedrückt halten, wird ein kleines Fenster geöffnet, in dem Sie Akzente oder andere alternative Buchstaben auswählen können.
  • Seite 42: Textbearbeitung

    4. Bedienmöglichkeiten 4.3 textBearBeItung Sie können den Text, den Sie in Textfelder eingeben, bearbeiten und Text mithilfe von Menübefehlen ausschneiden, kopieren und in derselben Anwen- dung oder in anderen Anwendungen wieder einfügen. Klicken Sie auf das Textfeld mit dem zu bearbeitenden Text. Verschieben Sie den Cursor mithilfe der Navigationstasten oder der Maus an die Position, an der Sie Text hinzufügen oder löschen möchten.
  • Seite 43: Text Ausschneiden / Kopieren

    4. Bedienmöglichkeiten 4.3.2 tExt AusscHnEidEn / koPiErEn Wählen oder schneiden Sie den gewünschten Text aus. Drücken und halten Sie die Enter- oder linke Maustaste über dem ausge- wählten Text. Wählen Sie aus dem angezeigten Menü Ausschneiden oder Kopieren aus. Wenn Sie Ausschneiden wählen, wird der ausgewählte Text aus dem Textfeld entfernt.
  • Seite 44: Steuerung Mit Der Fernbedienung

    4. Bedienmöglichkeiten 4.4 steuerung MIt der fernBedIenung Die Fernbedienung bietet Ihnen folgende Steuerungsmöglichkeiten: nr. taste funktion Verfügbarkeit Ein/Ausschalten der Android-TV-Box Immer Stummschalten der Android-TV-Box Immer Eingabe von Zahlen und Buchstaben Medienwieder- (funktioniert wie bei einem Handy) gabe, Textfelder Auswahl von Kapiteln oder Titeln Eingabe des #-Zeichens Textfelder Eingabe von Leerzeichen...
  • Seite 45 4. Bedienmöglichkeiten HINWEIS: Die Android-TV-Box kann vollständig mit der Fernbedienung gesteuert werden. Wenn Sie einen Mauszeiger benötigen, kann dieser über die -Taste eingeblendet und anschließend mit den -Tasten über den Bildschirm bewegt werden.
  • Seite 46: Steuerung Mit Maus Und Tastatur

    4. Bedienmöglichkeiten 4.5 steuerung MIt Maus und tastatur Alternativ zur Steuerung mit der Fernbedienung kann auch eine Maus und eine Tastatur per USB an die Android-TV-Box angeschlossen werden. Dies ist besonders komfortabel, um im Internet zu surfen oder eMails zu schreiben. HINWEIS: Nicht jede Maus oder Tastatur ist hierfür geeignet.
  • Seite 47: Tastatur

    4. Bedienmöglichkeiten 4.5.2 tAstAtur taste Änderung Benötigt für Ersetzt die AltGr-Taste @,€,\,µ,²,³,|,{,[,],},~ Gleiche Funktion wie Groß-/Kleinschreibung, Sonderzeichen Umstelltaste Ruft Kontextmenüs auf, Erweiterte Optionen wenn verfügbar von Apps Suchen von Begriffen Suchfunktion aufrufen im Browser Steuerung der Laut- Medienwiedergabe stärke Beendet die aktuelle Rückkehr zum Haupt- Anwendung und kehrt menü...
  • Seite 49: Kapitel 2 - Einrichtung

    KAPITeL 2 eINrIcHTuNg...
  • Seite 51: Ersteinrichtung

    1. ersTeINrIcHTuNg...
  • Seite 52: Installationsassistent

    1. Ersteinrichtung 1. 1 InstallatIonsassIstent Nachdem Sie die Android-TV-Box an Ihren Fernseher angeschlossen haben, können Sie sie zum ersten Mal starten. Drücken Sie die POWER-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung. Das Android-System startet und Sie werden durch den Installationsassisten- ten begrüßt.
  • Seite 53 1. Ersteinrichtung Mit der ENTER-Taste wechseln Sie den Modus, Sie können die Ränder mit den Pfeiltasten nach außen verschieben. Wenn Sie den Bildschirm angepasst haben, drücken Sie die -Taste, um mit der Konfiguration fortzufahren. Als nächstes wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache aus und bestä- tigen mit der ENTER-Taste.
  • Seite 54 1. Ersteinrichtung ACHTUNG: Die Netzwerkinstallation erfordert die Kenntnis über vorhandene Netzwerke und deren Zugangsdaten. Im Anhang finden Sie eine Checkliste, in die Sie diese Daten eintragen können. Beachten Sie hierzu auch die Unterlagen Ihres Routers und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten.
  • Seite 55 1. Ersteinrichtung Die Android-TV-Box beginnt mit der Suche nach verfügbaren WLAN- Netzwerken. Nachdem die Suche abgeschlossen ist, wählen Sie das gewünschte Netz- werk aus der Liste aus und bestätigen mit der ENTER-Taste. HINWEIS: Durch Verschlüsselung gesicherte Netzwerke werden mit einem Schlosssymbol gekennzeichnet.
  • Seite 56 1. Ersteinrichtung 10. Bei verschlüsselten Netzwerken werden Sie nun aufgefordert den Netzwerkschlüssel einzugeben. Nutzen Sie hierzu entweder die Fern- bedienung (siehe Kapitel 1) oder – komfortabler – eine angeschlossene Tastatur. Wählen Sie abschließend die Schaltfläche Weiter. 11. Im nächsten Fenster sehen Sie nochmals eine kleine Übersicht. Wählen Sie die Schaltfläche Anschliessen, um die Android-TV-Box mit dem Netz- werk zu verbinden oder Beenden, um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 57 1. Ersteinrichtung 12. Im nächsten Fenster werden Sie aufgefordert die Zeitzone einzustellen. Die Mitteleuropäische Zeit entspricht der +1. Stellen Sie den entspre- chenden Wert mit den Pfeiltasten ein und bestätigen Sie mit der ENTER- Taste. 13. Zum Abschluss der Konfiguration bekommen Sie nochmals eine Über- sicht über die vorgenommenen Einstellungen angezeigt.
  • Seite 59: Netzwerkeinstellungen

    2. NeTzWerKeINsTeLLuNgeN...
  • Seite 60: Lan-Einstellungen

    2. Netzwerkeinstellungen 2. 1 lan-eInstellungen Wenn Sie die Android-TV-Box nicht über WLAN an Ihr Netzwerk anschließen wollen, können Sie sie auch über Kabel mit Ihrem Netzwerk verbinden. Öffnen Sie dazu das Hauptmenü, rufen Sie den Punkt Setup und dann Einstellungen auf, wählen Sie Ethernet-Konfiguration. Aktivieren Sie den Punkt Ethernet.
  • Seite 61: Von Wlan Auf Lan Umstellen

    2. Netzwerkeinstellungen Markieren Sie hier Statische IP. Geben Sie dann in den Eingabefeldern der Maske nacheinander die gewünschte IP-Adresse, die Netmask (Subnetzmaske ), die DNS- Adresse und die IP-Adresse des Standard Router (Gateway ) ein. Beenden Sie die Eingabe mit Speichern. ACHTUNG: Von manchen Internet-Anbietern wird ein Proxy-Server Verfügung gestellt.
  • Seite 62: Wlan-Einstellungen

    2. Netzwerkeinstellungen 2.2 Wlan-eInstellungen Wenn Sie die Android-TV-Box nicht über LAN an Ihr Netzwerk anschlie- ßen wollen, können Sie sie auch über WLAN mit Ihrem Netzwerk verbinden. Öffnen Sie dazu das Hauptmenü, rufen Sie den Punkt Setup und dann Einstellungen auf, wählen Sie WLAN-Einstellungen. Aktivieren Sie den Punkt WLAN.
  • Seite 63: Von Lan Auf Wlan Umstellen

    2. Netzwerkeinstellungen Markieren Sie hier Statische IP. Geben Sie dann in den Eingabefeldern der Maske nacheinander die gewünschte IP-Adresse, die Netmask (Subnetzmaske ), die DNS-Ad- resse und die IP-Adresse des Gateway ein. Beenden Sie die Eingabe mit der -Taste. ACHTUNG: Von manchen Internet-Anbietern wird ein Proxy-Server Verfügung gestellt.
  • Seite 64: Benachrichtigungen Über Offene Netzwerke Aktivieren

    2. Netzwerkeinstellungen 2.2.3 BEnAcHricHtigungEn üBEr offEnE nEtzWErkE AktiViErEn Bei eingeschalteter WLAN-Funktion erhalten Sie standardmäßig eine Benach- richtigung in der Statusleiste, sobald ein offenes WLAN gefunden wird. Falls die WLAN-Funktion noch nicht eingeschaltet ist, schalten Sie sie ein. Aktivieren Sie im Bildschirm „WLAN-Einstellungen“ die Option Netzwerkhin- weis.
  • Seite 65: Wlans Entfernen

    2. Netzwerkeinstellungen 2.2.5 WlAns EntfErnEn Sie können für ein bestimmtes Netzwerk hinzugefügte Daten von der Android-TV-Box löschen. Dies kann zum Beispiel nützlich sein, wenn nicht automatisch eine Verbindung zu dem Netzwerk hergestellt werden soll oder wenn Sie das Netzwerk allgemein nicht mehr verwenden möchten. Falls die WLAN-Funktion noch nicht eingeschaltet ist, schalten Sie sie ein.
  • Seite 66: Proxy-Einstellungen

    2. Netzwerkeinstellungen 2.3 ProxY-eInstellungen Wenn Ihr Internet-Anbieter (oder Ihr Router) einen Proxy-Server zur Verfü- gung stellt, können Sie diesen eintragen, indem Sie zuerst das Hauptmenü aufrufen, dort dann Setup, Einstellungen und dann Proxy-Einstellungen wählen. Geben Sie den Hostnamen (bzw. dessen IP-Adresse) und den Port ein.
  • Seite 69: Sonstige Einstellungen

    3. soNsTIge eINsTeLLuNgeN...
  • Seite 70: Anzeige

    3. Sonstige Einstellungen 3. 1 anzeIge Unabhängig vom angeschlossenen Wiedergabebildschirm können Sie die Wiedergabemöglichkeiten Ihrer Android-TV-Box auf Ihre Wünsche anpassen. Rufen Sie dazu das Hauptmenü auf und wählen Sie dann Setup, Einstellungen und Display. 3.1.1 Auflösung Wählen Sie den Punkt Einstellen der Auflösung. Aktivieren Sie hier die gewünschte Auflösung.
  • Seite 71 3. Sonstige Einstellungen Mit der ENTER-Taste wechseln Sie den Modus und können die Ränder mit den Pfeiltasten nach außen verschieben. Nachdem Sie den Bildschirmausschnitt auf Ihr TV-Gerät vollständig angepasst haben, übernehmen Sie diese Änderungen mit der -Taste.
  • Seite 72: Anwendungen

    3. Sonstige Einstellungen 3.2 anWendungen In den Anwendungseinstellungen können Sie Details zu den auf der Android- TV-Box installierten Anwendungen anzeigen, Anwendungsdaten verwalten, Anwendungen beenden und festlegen, ob über Websites und eMails erhalte- ne Anwendungen auf der Android-TV-Box installiert werden dürfen. •...
  • Seite 73 3. Sonstige Einstellungen • Speicher Gibt den von Anwendungen in der Android-TV-Box belegten Spei- cherplatz an. Falls Sie die Anwendung aus dem App Center oder einer anderen Quelle installiert haben, ist außerdem die Schaltfläche Deinstal- lieren enthalten, über die Sie die Anwendung sowie alle dazugehörigen Daten und Einstellungen von der Android-TV-Box entfernen können.
  • Seite 74: Sprache & Tastatur

    3. Sonstige Einstellungen 3.3 sPrache & tastatur In diesen Einstellungen können Sie die Sprache für die Android-TV-Box aus- wählen und die Bildschirmtastatur konfigurieren, einschließlich der Begriffe, die Sie dem Wörterbuch hinzugefügt haben. • Sprache wählen Öffnet einen Bildschirm, in dem Sie auswählen können, in welcher Spra- che der Text auf der Android-TV-Box angezeigt werden soll.
  • Seite 75 3. Sonstige Einstellungen • Eingabesprachen Wählen Sie hier die für die Eingabe verwendeten Sprachen aus. • Vorschläge anzeigen Aktivieren Sie diese Option, um während der Eingabe oberhalb der Bildschirmtastatur Wortvorschläge zu erhalten (siehe „Softwaretastatur“ auf Seite 40). • Autom. vervollständigen Aktivieren Sie diese Option, damit ein oberhalb der Tastatur orange hervorgehobenes Wort automatisch eingegeben wird, wenn Sie ein Leerzeichen oder ein Satzzeichen eingeben.
  • Seite 76: Datum & Uhrzeit

    3. Sonstige Einstellungen 3.4 datuM & uhrzeIt In den Einstellungen für Datum und Uhrzeit können Sie das Datumsformat festlegen. Sie können außerdem Uhrzeit und Zeitzone manuell einstellen, statt die vom Netzwerk bereitgestellten Werte zu verwenden. • Automatisch Passt die Uhrzeit automatisch der Netzwerkuhrzeit an (per NTP •...
  • Seite 77 3. Sonstige Einstellungen...
  • Seite 79: Kapitel 3 - Verwendung

    KAPITeL 3 VerWeNDuNg...
  • Seite 81: Filmwiedergabe

    1. fILMWIeDergABe...
  • Seite 82: Videoplayer Öffnen

    1. Filmwiedergabe 1. 1 vIdeoPlaYer öffnen Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Video aus und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. 1.2 datenträger ausWählen Bei der Wiedergabe von Mediendateien müssen Sie zunächst auswählen, auf welchem Speichermedium die Dateien gesucht werden sollen. Wählen Sie Onboard Memory, um den integrierten Speicher der Android-TV-Box zu durchsuchen, SD Memory Slot, um eine eingelegte microSD-Karte zu nutzen oder USB, um einen angeschlossenen USB-Stick zu nutzen.
  • Seite 83: Film Auswählen

    1. Filmwiedergabe 1.3 fIlM ausWählen Die abspielbaren Dateien oder Unterordner des gewählten Mediums werden in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und starten Sie die Wiedergabe mit der Entertaste. HINWEIS: Größere Dateien benötigen einen Moment, um in den Speicher geladen zu werden.
  • Seite 84: Einstellungen Vornehmen

    1. Filmwiedergabe 1.4 eInstellungen vornehMen Mit der Menütaste können Sie ein seitlich angebrachtes Untermenü aufrufen, über das Sie weitere Einstellungen zur Wiedergabe vornehmen können. Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen hier zur Verfügung: symbol funktion Pausieren oder Fortsetzen der Wiedergabe Beenden der Wiedergabe Vorspulen der Wiedergabe Zurückspulen der Wiedergabe Nächstes Video, nächstes Kapitel...
  • Seite 85: Steuerung Der Wiedergabe

    1. Filmwiedergabe 1.5 steuerung der WIedergaBe Die Steuerung der Wiedergabe lässt sich bequem über die Mediensteue- rungstasten auf der Fernbedienung vornehmen. Die Funktionen der einzel- nen Tasten können Sie aus der folgenden Tabelle ersehen: taste funktion Startet oder pausiert die Wiedergabe Spult die Wiedergabe zurück (mehrfach drücken für einen höheren Spulfaktor) Spult die Wiedergabe vor (mehrfach drücken für...
  • Seite 87: Musikwiedergabe

    2. MusIKWIeDergABe...
  • Seite 88: Musikplayer Öffnen

    2. Musikwiedergabe 2. 1 MusIkPlaYer öffnen Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Musik aus und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. 2.2 datenträger ausWählen Bei der Wiedergabe von Mediendateien müssen Sie zunächst auswählen, auf welchem Speichermedium die Dateien gesucht werden sollen. Wählen Sie Onboard Memory, um den integrierten Speicher der Android-TV-Box zu durchsuchen, SD Memory Slot, um eine eingelegte microSD-Karte zu nutzen oder USB, um einen angeschlossenen USB-Stick zu nutzen.
  • Seite 89: Musik Auswählen

    2. Musikwiedergabe 2.3 MusIk ausWählen Die abspielbaren Dateien oder Unterordner des gewählten Mediums werden in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und starten Sie die Wiedergabe mit der Entertaste.
  • Seite 90: Steuerung Der Wiedergabe

    2. Musikwiedergabe 2.4 steuerung der WIedergaBe Die Steuerung der Wiedergabe lässt sich bequem über die Mediensteue- rungstasten auf der Fernbedienung vornehmen. Die Funktionen der einzel- nen Tasten können Sie aus der folgenden Tabelle ersehen: taste funktion Startet oder pausiert die Wiedergabe Spult die Wiedergabe zurück (mehrfach drücken für einen höheren Spulfaktor) Spult die Wiedergabe vor (mehrfach drücken für...
  • Seite 91 2. Musikwiedergabe...
  • Seite 93: Bildwiedergabe

    3. BILDWIeDergABe...
  • Seite 94: Bildbetrachter Öffnen

    3. Bildwiedergabe 3. 1 BIldBetrachter öffnen Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Bilder aus und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. 3.2 datenträger ausWählen Bei der Wiedergabe von Mediendateien müssen Sie zunächst auswählen, auf welchem Speichermedium die Dateien gesucht werden sollen. Wählen Sie Onboard Memory, um den integrierten Speicher der Android-TV-Box zu durchsuchen, SD Memory Slot, um eine eingelegte microSD-Karte zu nutzen oder USB, um einen angeschlossenen USB-Stick zu nutzen.
  • Seite 95: Bilder Auswählen

    3. Bildwiedergabe 3.3 BIlder ausWählen Die abspielbaren Dateien oder Unterordner des gewählten Mediums werden in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und starten Sie die Wiedergabe mit der Entertaste.
  • Seite 96: Steuerung Der Wiedergabe

    3. Bildwiedergabe 3.4 steuerung der WIedergaBe Die Steuerung der Wiedergabe lässt sich bequem über die Mediensteue- rungstasten auf der Fernbedienung vornehmen. Die Funktionen der einzel- nen Tasten können Sie aus der folgenden Tabelle ersehen: taste funktion Startet oder pausiert die Wiedergabe Zuvor abgespielte Dateien wiederzugeben Nächste Datei in der Liste wiedergeben 3.4.1 untErmEnü...
  • Seite 97 3. Bildwiedergabe...
  • Seite 99: Internetbrowser

    4. INTerNeTBroWser...
  • Seite 100: Öffnen Des Browsers

    4. Internetbrowser 4. 1 öffnen des BroWsers Rufen Sie im Hauptmenü unter Internet den Punkt Google Search auf. Der Browser wird auch geöffnet, wenn Sie einen Weblink klicken, etwa in einer eMail. Wenn Sie den Browser öffnen, wird direkt die Startseite der Google-Suche angezeigt.
  • Seite 101 4. Internetbrowser 4.1.1.1 seite aktualisieren und klicken Sie dann Aktualisieren. Die Drücken Sie die Taste Menü Webseite wird neu geladen und alle geänderten Inhalte werden aktualisiert. 4.1.1.2 öffnen anhalten Wenn das Öffnen einer Webseite sehr lange dauert oder Sie eine Webseite aus einem anderen Grund doch nicht anzeigen möchten, können Sie das Öffnen anhalten.
  • Seite 102: Navigieren Auf Webseiten

    4. Internetbrowser 4.2 navIgIeren auf WeBseIten 4.2.1 scrollEn Klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen leeren Bereich der Webseite, halten Sie die Taste gedrückt und ziehen Sie die Maus in die entsprechende Richtung. Alternativ können Sie mit den PG+/- bzw. -Tasten scrollen.
  • Seite 103: Navigieren Zwischen Webseiten

    4. Internetbrowser 4.3 navIgIeren zWIschen WeBseIten Sie können auf einer Webseite Links öffnen, vorwärts und rückwärts blättern sowie den Browserverlauf anzeigen - genau wie bei einem normalen Web- browser. Sie können auch verschiedene Verknüpfungen zum Arbeiten mit Links und anderen Informationen nutzen. 4.3.1 link öffnEn Klicken Sie auf einen Link, um ihn zu öffnen.
  • Seite 104: Arbeiten Mit Mehreren Browser-Fenstern

    4. Internetbrowser 4.4 arBeIten MIt Mehreren BroWser- fenstern Sie können bis zu acht Browserfenster gleichzeitig öffnen und zwischen ihnen wechseln. 4.4.1 nEuEs fEnstEr öffnEn und klicken Sie dann Neues Fenster. Drücken Sie die Taste und klicken Sie dann Fenster. Klicken Sie in Drücken Sie die Taste dem dann geöffneten Bildschirm Neues Fenster.
  • Seite 105: Browserfenster Schließen

    4. Internetbrowser 4.4.3 BroWsErfEnstEr scHliEssEn und klicken Sie dann Fenster. Alle offenen Drücken Sie die Taste Fenster werden in einer Scrollliste mit Miniaturansichten angezeigt. Klicken Sie das Symbol zum Schließen (X) bei dem Fenster, das Sie schlie- ßen möchten.
  • Seite 106: Arbeiten Mit Lesezeichen

    4. Internetbrowser 4.5 arBeIten MIt lesezeIchen Sie können Lesezeichen für Webseiten erstellen, sodass Sie schnell wieder dorthin zurückkehren können. 4.5.1 lEsEzEicHEn ErstEllEn Öffnen Sie die Webseite, für die ein Lesezeichen erstellt werden soll. Klicken Sie oben im Bildschirm das Lesezeichensymbol. Sie können auch die Taste drücken und dann Lesezeichen klicken.
  • Seite 107: Lesezeichen Löschen

    4. Internetbrowser Klicken Sie die Anwendung, die Sie zum Senden des Lesezeichens ver- wenden möchten. Die Anwendung wird mit der Adresse des Lesezei- chens geöffnet. 4.5.5 lEsEzEicHEn löscHEn Klicken Sie oben im Bildschirm das Lesezeichensymbol. Sie können auch die Taste Menü drücken und dann Lesezeichen klicken.
  • Seite 108: Herunterladen Von Dateien

    4. Internetbrowser 4.6 herunterladen von dateIen Sie können Dateien, Webseiten und sogar Anwendungen aus dem Web herunterladen. 4.6.1 dAtEi HEruntErlAdEn Auf den verschiedenen Webseiten können Sie Bilder, Dokumente, Anwen- dungen und andere Dateien mit unterschiedlichen Methoden herunterladen. Klicken und halten Sie ein Bild oder einen Link zu einer Datei oder einer ande- ren Webseite.
  • Seite 109: Ändern Der Browsereinstellungen

    4. Internetbrowser 4.7 ändern der BroWsereInstellungen Sie können verschiedene Browsereinstellungen konfigurieren, darunter auch einige zur Verwaltung des Datenschutzes. Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirms mit den Browsereinstellungen die Taste und klicken Sie Mehr Einstellungen. 4.7.1 EinstEllungEn für sEitEninHAlt • Textgröße Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Textgröße für die Anzeige von Web- seiten im Browser ändern können.
  • Seite 110: Datenschutzeinstellungen

    4. Internetbrowser • Anzeige nur im Querformat Aktivieren Sie diese Option, wenn Webseiten immer in querformatiger Ausrichtung auf dem Bildschirm dargestellt werden sollen. • JavaScript aktivieren Deaktivieren Sie diese Option, wenn JavaScript nicht auf Webseiten aus- geführt werden soll. Für die korrekte Ausführung vieler Webseiten sind JavaScript-Funktionen auf Ihrer Android-TV-Box nötig.
  • Seite 111 4. Internetbrowser • Cookies akzeptieren Viele Webseiten speichern, lesen und aktualisieren auf TV-Box bestimm- te Dateien, so genannte Cookies, die Ihnen bestimmte Aufgaben erleich- tern. Wenn Sie Cookies verwenden brauchen Sie sich z. B. nicht jedes Mal anzumelden, wenn Sie eine Seite öffnen und Ihre Einstellungen werden automatisch aufgerufen.
  • Seite 112: Sicherheitseinstellungen

    4. Internetbrowser 4.7.3 sicHErHEitsEinstEllungEn • Passwörter merken Im Browser können Ihre Passwörter für bestimmte Webseiten gespei- chert werden, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist. Dadurch können Sie sich bei wiederholten Besuchen der Seite schneller anmel- den. Deaktivieren Sie diese Option, wenn der Browser keine Passwörter speichern soll.
  • Seite 113 4. Internetbrowser...
  • Seite 115: Email

    5. eMAIL...
  • Seite 116: Email-Anwendung Und Konten

    5. eMail In der eMail-Anwendung lesen und senden Sie eMail-Nachrichten. Die eMail- Anwendung beinhaltet einen Assistenten, mit dem Sie sie schnell und einfach für verschiedene gängige eMail-Anbieter einrichten können. 5. 1 eMaIl-anWendung und konten 5.1.1 EmAil-AnWEndung öffnEn Wählen Sie im Hauptmenü Internet eMail.
  • Seite 117 5. eMail 5.1.2.1 email-konten hinzufügen Öffnen Sie den Bildschirm Konten wie weiter oben beschrieben. Drücken Sie die Taste und wählen Sie die Option Konto hinzufü- gen. Geben Sie im angezeigten Setup-Bildschirm Ihre eMail-Adresse und das Passwort ein. Falls Sie weitere eMail-Adressen hinzufügen, können Sie wählen, dass alle ausgehenden Nachrichten über das neue Konto gesendet werden sollen.
  • Seite 118: Konten Öffnen

    5. eMail 5.2 konten öffnen Im Bildschirm Konten wird der kombinierte Posteingang zusammen mit Ihren eMail-Konten angezeigt. Enthält eines Ihrer Konten markierte Nachrichten, Entwürfe oder nicht gesendete Nachrichten, werden auch die Ordner für die betreffenden Elemente aus allen Konten angezeigt. Drücken Sie in einem Ordnerfenster die Taste und wählen Sie die Option Konten aus.
  • Seite 119: Kombinierten Posteingang Öffnen

    5. eMail 5.3 koMBInIerten PosteIngang öffnen Wenn Sie die eMail-Anwendung zum Senden und Empfangen von eMail- Nachrichten aus mehreren Konten konfiguriert haben, können Sie alle Nachrichten im kombinierten Posteingang anzeigen, egal, an welches Konto sie gesendet wurden. Öffnen Sie den Bildschirm Konten. Klicken Sie Kombinierter Posteingang.
  • Seite 120: Lesen Von Nachrichten

    5. eMail 5.4 lesen von nachrIchten Sie können Nachrichten im kombinierten Posteingang, im Posteingang oder in anderen Ordnern für einzelne Konten lesen. 5.4.1 nAcHricHtEn lEsEn Öffnen Sie den kombinierten Posteingang, den Posteingang eines Kon- tos oder einen anderen Ordner mit Nachrichten. Klicken Sie die Nachricht, die Sie lesen möchten.
  • Seite 121: Nachrichten Beantworten

    5. eMail 5.4.2 nAcHricHtEn BEAntWortEn 5.4.2.1 nachrichten beantworten / weiterleiten Klicken Sie beim Lesen einer Nachricht Antworten oder Allen antworten und wählen Sie Antworten, Allen antwor- oder drücken Sie die Taste ten oder Weiterleiten aus. Ein Fenster zum Verfassen einer Nachricht wird geöffnet, das bereits die Ad- ressaten, den Betreff und eine Kopie der ursprünglichen Nachricht enthält.
  • Seite 122: Markieren Von Nachrichten

    5. eMail 5.5 MarkIeren von nachrIchten Sie können wichtige Nachrichten markieren, damit Sie sie stets im Blick haben. Wenn Sie eine Nachricht markieren, wird im Bildschirm Konten ein Ordner Markiert hinzugefügt. 5.5.1 nAcHricHtEn mArkiErEn Klicken Sie beim Lesen einer Nachricht das Sternsymbol in der Kopfzeile oder klicken Sie beim Anzeigen einer Liste der Nachrichten in einem Ordner das Sternsymbol einer Nachricht.
  • Seite 123: Verfassen Und Senden Von Email-Nachrichten

    5. eMail 5.6 verfassen und senden von eMaIl- nachrIchten Sie können eMail-Nachrichten an Ihre Kontakte oder an andere Personen bzw. Gruppen senden. 5.6.1 nAcHricHtEn VErfAssEn und sEndEn und wählen Sie die Option eMail schrei- Drücken Sie die Taste ben. Geben Sie die Adresse ein. Bei der Eingabe des Texts werden Ihnen pas- sende Adressen vorgeschlagen.
  • Seite 124: Arbeiten Mit Ordnern Für Email-Konten

    5. eMail 5.7 arBeIten MIt ordnern für eMaIl- konten Jedes Konto verfügt über die Ordner Posteingang, Postausgang, Gesendet und Entwürfe. Je nach den vom Internetdienstanbieter Ihres Kontos unter- stützten Funktionen können Sie über zusätzliche Ordner verfügen. 5.7.1 ordnEr AnzEigEn Öffnen Sie den Bildschirm „Konten“. Klicken Sie das Ordnersymbol eines Kontos.
  • Seite 125: Einstellungen Von Email-Konten

    5. eMail 5.8 eInstellungen von eMaIl-konten 5.8.1 kontoEinstEllungEn ÄndErn Eine Reihe von Einstellungen für ein Konto können geändert werden, bei- spielsweise die Häufigkeit, mit der nach neuen Nachrichten gesucht wird, die Art und Weise, wie Sie über neue Nachrichten informiert werden, und die Daten der Server, über die Nachrichten gesendet und empfangen werden.
  • Seite 126: Eingehende Nachrichten

    5. eMail • eMail-Benachrichtigung Legen Sie fest, ob Sie benachrichtigt werden möchten, wenn in diesem Konto neue eMail-Nachrichten eintreffen. • Eingehende Nachrichten Öffnet einen Bildschirm, in dem Sie Einstellungen für den Empfang von eMail-Nachrichten für dieses Konto konfigurieren können. Weitere Infor- mationen finden Sie unter „Eingehende Nachrichten“...
  • Seite 127: Einstellungen Für Imap-Konten

    5. eMail ACHTUNG: Veraltete oder selbstsignierte Zertifikate können Sicherheits- risiken bergen. Wählen Sie diese Option daher nur, wenn unbedingt nötig! 5.8.3.2 Einstellungen für imAP-konten • Nutzername Je nach den Anforderungen Ihres eMail- Dienstanbieters Ihre vollständi- ge eMail-Adresse oder nur Ihr Nutzername (d . h. der Teil vor „@example. com“...
  • Seite 128: Einstellungen Für Pop3-Konten

    5. eMail 5.8.3.3 Einstellungen für PoP3-konten • Nutzername Je nach den Anforderungen Ihres eMail- Dienstanbieters Ihre vollständi- ge eMail- Adresse oder nur Ihr Nutzername ( d. h. der Teil vor „@example. com“ in Ihrer eMail-Adresse). • Passwort Das Passwort für Ihr eMail-Konto. •...
  • Seite 129: Ausgehende Nachrichten

    5. eMail 5.8.4 AusgEHEndE nAcHricHtEn Wenn Sie eMail-Nachrichten in einem IMAP- oder POP3-Konto empfangen, verwenden Sie üblicherweise einen SMTP-Server zum Senden von eMail- Nachrichten aus diesem Konto. Microsoft Exchange ActiveSync-Konten verfügen nicht über separate Postausgangsserver-Einstellungen. • SMTP-Server Der vollständig aufgelöste Domain-Name des SMTP-Servers Ihres eMail- Dienstanbieters, z.
  • Seite 131: Apps (Anwendungen)

    6. APPs (ANWeNDuNgeN)
  • Seite 132: Öffnen Des App Centers

    6. Apps (Anwendungen) Das App Center bietet Ihnen direkten Zugang zu Anwendungen und Spielen, die Sie herunterladen und auf der Android-TV-Box installieren können. 6. 1 öffnen des aPP centers Wählen Sie im Hauptmenü zuerst Apps und dann App Center Klicken Sie die Kategorien, um sie zu öffnen. Klicken Sie eine Anwendung, um sie zu öffnen.
  • Seite 133: Anwendungen Nach Kategorien Durchsuchen

    6. Apps (Anwendungen) 6.2 anWendungen nach kategorIen durchsuchen Sie können Anwendungen nach Kategorie durchsuchen und auf verschiede- ne Art und Weise sortieren. Klicken Sie auf der Startseite die Registerkarte Apps und anschließend Kate- gorien. Wählen Sie eine Kategorie, zum Beispiel Anwendungen oder Spiele. Blättern Sie zu den Unterkategorien und wählen Sie die gewünschte Katego- rie aus.
  • Seite 134: Kostenpflichtige Apps Erwerben

    6. Apps (Anwendungen) 6.3 kostenPflIchtIge aPPs erWerBen Kostenlose Apps können Sie jederzeit und ohne Registrierung downloaden und installieren. Um kostenpflichtige Apps zu installieren benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie hierzu auf Kaufen und anschließend auf Ich möchte mich registrieren. Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklä- rung und folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 135: Anwendungen Installieren

    6. Apps (Anwendungen) 6.4 anWendungen InstallIeren Suchen Sie eine App aus und klicken Sie Installieren. Der Download beginnt und ein Hinweisfenster erscheint, das Sie über den Verlauf der Installation informiert. Klicken Sie Schließen, um das Anweisungsfenster zu schließen. Wenn der Download beendet ist, wird Ihnen das durch ein Hinweissymbol in der Be- nachrichtigungsleiste angezeigt.
  • Seite 136 6. Apps (Anwendungen) Sie erhalten Informationen über die Anwendung und den Zugriff auf die TV-Box, den die Anwendung benötigt. Klicken Sie auf Installieren, um die Anwendung zu installieren, oder auf Abbrechen, um die Installation abzubre- chen. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist. Sie können die Anwendung jetzt nutzen.
  • Seite 137: Anwendungen Deinstallieren

    6. Apps (Anwendungen) 6.5 anWendungen deInstallIeren Um eine Anwendung zu deinstallieren, öffnen Sie das App Center, klicken Sie Apps und dann Meine Apps. Klicken Sie die App, die Sie deinstallieren möch- ten, scrollen Sie ganz nach unten und klicken Sie Deinstallieren. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK, wenn Sie die App deinstallieren möchten.
  • Seite 139: Betriebssystem-Updates

    7. BeTrIeBssysTeM-uPDATes...
  • Seite 140: Informationen Finden

    7. Betriebssystem-Updates 7. 1 InforMatIonen fInden HINWEIS: Informationen zu verfügbaren Updates finden Sie unter www.pearl.de im Supportbereich. Bevor Sie ein Systemupdate installieren, sollten Sie die Version Ihrer aktuellen Software mit der der verfügbaren Updates vergleichen. Die benötigten Informationen hierzu finden Sie unter Einstellungen Systeminformation unter der Überschrift Android-Version.
  • Seite 141 7. Betriebssystem-Updates...
  • Seite 143: Kapitel 4 - Anhang

    KAPITeL 4 ANHANg...
  • Seite 145: Codecs, Tv-Formate Und Auflösungen

    1. coDecs, TV-forMATe uND AufLösuNgeN...
  • Seite 146: Audio-Und Videocodecs

    1. Codecs, TV-Formate und Auflösungen 1. 1 audIo-und vIdeocodecs Damit Ihr Mediaplayer eine Datei wiedergeben kann, müssen die in ihr ent- haltenen komprimierten Daten dekodiert und als klare Audio- und Videosig- nale weitergeleitet werden. Es existieren standardisierte Codecs, die bei CDs, DVDs, Blu-Ray-Discs und ähnlichen Datenträgern verwendet werden.
  • Seite 147: Divx Und Xvid

    1. Codecs, TV-Formate und Auflösungen In einer Containerdatei können auch noch weitere Informationen, wie mehrere Sprachspuren und Untertitel enthalten sein. Daher können in einer einzelnen AVI-Datei eine Vielzahl von Codecs verwendet werden. Damit eine Datei fehlerfrei wiedergegeben werden kann, muss Ihr Media- player alle im Container verwendeten Codecs lesen können.
  • Seite 148: Codec-Packs

    1. Codecs, TV-Formate und Auflösungen 1.1.2 codEc-PAcks Die Installation eines Codec-Packs (wie z.B. K-Lite) ermöglicht es Ihrem Computer, eine Vielzahl von Codecs und Containerformaten wiederzugeben. Bei einem Gerät mit fest installierter Software können allerdings nicht ohne weiteres neue Codecs installiert werden. In diesem Fall wird empfohlen, die unlesbaren Videodateien zuerst an Ihrem Computer zu konvertieren (s.u.).
  • Seite 149: Tv-Formate

    1. Codecs, TV-Formate und Auflösungen 1.2 tv-forMate 1.2.1 WAs ist ntsc? NTSC steht für „National Television Systems Committee“ und ist die US-ame- rikanische Kommunikationsbehörde. Diese Behörde legt die amerikanischen Standards für Fernsehübertragungen fest. Der erste Standard für Farbfernse- hen wurde von dieser Behörde beschlossen und ist seitdem ebenfalls unter dem Namen NTSC bekannt.
  • Seite 151: Wissenswertes Über Netzwerke

    2. WIsseNsWerTes üBer NeTzWerKe...
  • Seite 152: Basiswissen Netzwerke

    2. Wissenswertes über Netzwerke 2. 1 BasIsWIssen netzWerke Da bei Netzwerken häufig Unklarheiten und missverständliche Begriffe auf- treten, soll dieses Glossar dabei helfen Licht ins Dunkel mancher Fachbegriffe zu bringen. Im Folgenden werden die grundlegenden Hardwarekomponen- ten eines herkömmlichen Heimnetzwerks ebenso dargestellt, als auch die verwendeten Anwendungen und Dienste.
  • Seite 153: Grundlegende Netzwerkbegriffe

    2. Wissenswertes über Netzwerke • Router Router dienen zur Zugriffssteuerung von Netzwerkcomputern unterein- ander und regeln ebenfalls den Zugriff auf das Internet für alle sich im Netzwerk befindlichen Computer. Router werden sowohl rein kabelge- bunden, als auch als WLAN-fähige Variante vertrieben. Meist überneh- men handelsübliche Router noch Sonderfunktionen wie z.B.
  • Seite 154 2. Wissenswertes über Netzwerke • OSI-Schichtenmodell (Aufbau von Netzwerken) Das OSI-Schichtenmodell dient zur Veranschaulichung der in Netzwer- ken verwendeten Protokolle . Jede Ebene dieser Modelle baut auf die darunter liegenden Ebenen auf. So ist z.B. einem Gerät eine MAC-Adres- zugeordnet aber keine IP-Adresse (bei Switches );...
  • Seite 155 2. Wissenswertes über Netzwerke • Passphrase Mit dem Begriff Passphrase wird ein Schlüsselwort oder Satz umschrie- ben, der als Sicherheitsabfrage bei der Verbindung zu WPA-/WPA2-Ver- schlüsselten Netzwerken eingegeben werden muss. • Port Als Port wird eine Softwareschnittstelle bezeichnet, die es einzelnen Anwendungen auf Ihrem Computer ermöglicht mit den Anwendungen eines Anbieters zu kommunizieren.
  • Seite 156 2. Wissenswertes über Netzwerke • Sichere Passwörter Unter sicheren Passwörtern versteht man Passwörter, die bestimmte Bedingungen erfüllen, um von Angreifern nicht mit einfachsten Mitteln entschlüsselt werden zu können. Sichere Passwörter sollten generell eine bestimmte Mindestlänge aufweisen und mehrere Sonderzeichen beinhalten. Als Faustregel gilt hier: Je länger das Passwort ist und je mehr Sonderzeichen es beinhaltet, desto sicherer ist es gegen Entschlüs- selung.
  • Seite 157: Dienste In Netzwerken

    2. Wissenswertes über Netzwerke • Verschlüsselung Verschlüsselungsmechanismen werden in Netzwerken dazu eingesetzt, Ihre Daten vor fremdem Zugriff abzusichern. Diese Verschlüsselungsme- chanismen funktionieren ähnlich wie bei einer EC-Karte. Nur mit dem richtigen Passwort (der richtigen PIN) können die Daten entschlüsselt werden. •...
  • Seite 158 2. Wissenswertes über Netzwerke Adresse desjenigen Servers gesucht, welcher den DNS-Serverdienst anbietet. DNS-Server werden aus Gründen der Ausfallsicherheit meist doppelt angegeben und als Primärer DNS (oder DNS1), bzw. Sekundärer DNS (oder DNS2) bezeichnet. • Filter Siehe auch Firewall Firewall Eine Firewall ist ein Sicherungsmechanismus, welcher meist auf Routern als Serverdienst läuft, jedoch bereits in Windows (seit XP) integriert ist.
  • Seite 159 2. Wissenswertes über Netzwerke • Samba/SMB Mit diesen Begriffen ist ein Serverdienst gemeint, der speziell in Win- dows Netzwerken verwendet wird. Dieser Service ermöglicht ebenfalls den schnellen und einfachen Zugriff auf Dateien die sich auf anderen Computern befinden (in sogenannten „freigegebenen Ordnern“). Jedoch ist dieser Dienst auf Heimnetzwerke begrenzt und kann nur in Ausnahmefällen auch über das Internet in Anspruch genommen werden.
  • Seite 160: Sicherheitsmaßnahmen In

    2. Wissenswertes über Netzwerke 2.2 sIcherheItsMassnahMen In Wlan-netzWerken An erster Stelle sollten der Verzicht von WEP und der Einsatz von WPA oder WPA2 stehen. Dieses Ziel lässt sich in vielen Fällen bereits durch ein Treiber- oder Firmwareupdate erreichen. Lässt sich der Einsatz von WEP nicht vermei- den, sollten folgende grundlegende Behelfsmaßnahmen beachtet werden, um das Risiko von Angriffen fremder Personen auf das WLAN zu minimieren: •...
  • Seite 161: Checkliste Für Die Konfiguration

    2. Wissenswertes über Netzwerke 2.3 checklIste für dIe konfIguratIon Aufgabe Erledigt Funkkameraüberwachung ausschalten Schnurlostelefon ausschalten Sonstige Geräte mit 2,4 GHz ausschalten Stromversorgung mit Überspannungsschutz sichern Firewall am Computer ausstellen Firewall am vorhandenen Router ausstellen Virenscanner am Computer ausschalten MAC-Adressenfilter am vorhandenen Router ausschalten Verschlüsselung im Netzwerk ausschalten Benötigte Protokolle notieren notwendige daten kommentar...
  • Seite 163: Dateien Im Netzwerk Freigeben

    3. DATeIeN IM NeTzWerK freIgeBeN...
  • Seite 164: Ordner Freigeben

    3. Dateien im Netzwerk freigeben 3. 1 ordner freIgeBen Um Ordner auf Ihrem Computer freizugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Ordner und wählen Sie „Eigenschaften“. Öffnen Sie den Reiter „Freigabe“. Wählen Sie „Diesen Ordner freigeben“ und geben Sie einen Namen ein, unter dem der Ordner dann auf anderen Computern und auf dem Adapter angezeigt wird.
  • Seite 165: Windows Media Player Dateien Freigeben

    3. Dateien im Netzwerk freigeben 3.2 WIndoWs MedIa PlaYer dateIen freIgeBen Windows Media Player 11 kann Wiedergaben über das Netzwerk zur Verfü- gung stellen. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise in der Bedienungsanlei- tung und der Hilfefunktion des Windows Media Player. Fügen Sie der Medienbibliothek alle Dateien hinzu die Sie über das Netz- werk freigeben möchten.
  • Seite 167: Fehlerbehebung

    4. feHLerBeHeBuNg...
  • Seite 168: Lösungen Von Problemen Beim Anschluss Von Usb-Geräten

    4. Fehlerbehebung 4. 1 lösungen von ProBleMen BeIM anschluss von usB-geräten HINWEIS: Beim Anschluss von USB-Geräten an einen USB-Hub oder einen Switch kann ein auftretendes Problem von beiden Geräten verursacht worden sein. Sie sollten die folgenden Tipps zur Problemlösung daher soweit möglich immer sowohl am USB- Gerät selbst als auch an einem eventuellen Verbindungsgerät anwenden.
  • Seite 169 4. Fehlerbehebung...
  • Seite 171: Codec-Liste

    5. coDec-LIsTe...
  • Seite 172: Videoformate

    5. Codec-Liste 5. 1 vIdeoforMate Auflösung container Videocodec 240 x 160 MPEG MPEG-1 720 x 576 Divx 5.x/6.x 352 x 288 MPEG-1 720 x 576 Divx 3 Low-Motion 320 x 240 Divx 3 Low-Motion 400 x 300 Divx 5.0.1 400 x 300 Divx 5.0.5 400 x 300 Divx 5.0.1...
  • Seite 173 5. Codec-Liste 1920 x 1080 (p) H.264 1920 x 1080 (p) H.264 1280 x 720(p) H.264 1920 x 912 (p) H.264 1280 x 720 (p) MPEG-2 MPEG-2 1920 x 1080 (p) MPEG-2 MPEG-2 1280 x 720 WVC1 1280 x 720 (p) XVID 1920 x 1080 (p M2TS...
  • Seite 174: Audioformate

    5. Codec-Liste 5.2 audIoforMate Bitrate (kb/s) container Audiocodec AIFF AIFF MPEG 4 AAC MPEG-2 LC Profile MIDI PCM Audio WMA v2 Vorbis...
  • Seite 175: Bildformate

    5. Codec-Liste 5.3 BIldforMate Auflösung Format 800 x 600 1024 x 768 160 x 168 GIF (motion) 300 x 427 GIF (motion) 1600 x 1200 800 x 600 640 x 480 1848 x 1228 1280 X 1024 1600 x 1200 2272 x 1704 2816 x 2112 3000 x 3000...
  • Seite 177: Sonstiges

    6. soNsTIges...
  • Seite 178: Konformitätserklärung

    6. Sonstiges 6. 1 konforMItätserklärung Hiermit erklärt Pearl Agency GmbH, dass sich das Produkt PX-1533 in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen der gängigen Richtlinien befindet. PEARL Agency GmbH PEARL-Str. 1-3 79426 Buggingen Deutschland 30.03.2011 Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter www.pearl.de. Klicken Sie auf der linken Seite auf den Link Support (FAQ, Treiber &...
  • Seite 179: Kontakt Und Support

    6. Sonstiges 6.2.3 kontAkt und suPPort Wenden Sie sich bei technischen Fragen, Produktmängeln oder Reklamati- onsfällen an die Serviceabteilung Ihres Händlers. 6.2.4 tElEfoniscHEr kontAkt Montag bis Freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr. Telefon: 07631 / 360-300 6.2.5 onlinE-untErstützung Web-Adresse: http://www.pearl.de/support/ eMail: kundenbetreuung@pearl.de 6.2.6 AdrEssE PEARL Agency...
  • Seite 180: Technische Daten

    6.3 technIsche daten Chipsatz MARVELL 88DE3010 Auflösungen 720P/1080P/1080I Video Output HDMI,CVBS\YPbPr Audio Output HDMI, L-R Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme (Standby) 0,35 W USB- / eSATA-Stromversorgung 5 V / 2 A, 12 V / 1 A HDMI, RJ45, 4 x USB, eSATA, Terminals microSD-Karte Max.

Inhaltsverzeichnis