Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trigger-Signale Für Die Ausgabe Von Digitalsignalen; Timing-Signale Für Die Ausgabe Von Digitalsignalen - National Instruments cRIO-9053 Benutzerhandbuch

Embedded-compactrio-controller mit echtzeitprozessor und rekonfigurierbarem fpga
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cRIO-9053:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikation mit dem Hauptspeicher des Hosts erforderlich ist. Der Busverkehr
oder die Latenz des Betriebssystems haben daher keinen Einfluss auf die Ausgabe.
Ohne Neugenerierung werden alte Daten nicht wiederholt ausgegeben. Der Puffer
muss somit ständig mit neuen Daten versorgt werden. Wenn das Programm neue
Daten nicht schnell genug in den Puffer schreibt, um mit der Ausgabe Schritt zu
halten, kommt es zu einem so genannten Pufferunterlauf, und es tritt ein Fehler auf.
Trigger-Signale für die Ausgabe von Digitalsignalen
Ein Trigger ist ein Signal, das eine Aktion (z. B. die Erfassung von Daten) auslöst. Beim
Konfigurieren eines Triggers muss eine Art und Weise der Trigger-Erzeugung festgelegt und
die durch den Trigger auszulösende Aktion ausgewählt werden. Der cRIO-Controller
unterstützt interne Software-Trigger, externe Digital-Trigger, Analog-Trigger und interne Zeit-
Trigger.
Für die Ausgabe von Digitalsignalen werden zwei Trigger-Aktionen unterstützt. Diese lauten
"DO-Start-Trigger" und "DO-Pause-Trigger". Jedes Analog- oder Digitalsignal kann diese
Funktionen übernehmen. Digitale Trigger können über einen beliebigen PFI-Anschluss
bereitgestellt werden. Manche Analogmodule der C-Serie können auch analoge Trigger
erzeugen. Die technischen Möglichkeiten Ihres Moduls sind in den mitgelieferten
Begleitmaterialien dokumentiert.
Weitere Informationen zu den Triggern für die Ausgabe von Digitalsignalen finden Sie in den
Unterabschnitten Signal für den DO-Start-Trigger und Signal für den DO-Pause-Trigger des
Abschnitts Timing-Signale für die Ausgabe von Digitalsignalen.
Timing-Signale für die Ausgabe von Digitalsignalen
Für die zeitliche Steuerung der Ausgabe von Digitalsignalen stellt der cRIO-Controller
folgende Signale bereit:
Signal für den DO-Sample-Takt*
Zeitbasissignal für den DO-Sample-Takt
Signal für den DO-Start-Trigger*
Signal für den DO-Pause-Trigger*
Auf Signale mit Sternchen (*) können digitale Filter angewendet werden. Informationen dazu
finden Sie im Abschnitt PFI-Filter.
Signal für den DO-Sample-Takt
Mit dem DO-Sample-Takt wird der Zeitpunkt angegeben, zu dem alle digitalen
Ausgangskanäle im Task einen neuen Wert ausgeben sollen. Der DO-Sample-Takt kann von
diversen Komponenten des Geräts erzeugt oder von außen an das Gerät angelegt werden (vgl.
die folgende Abbildung).
66 | ni.com | Benutzerhandbuch zu cRIO-905x
Hinweis
Betreiben Sie parallel arbeitende Digitalausgabemodule in den
Steckplätzen 1 bis 4, um die erreichbare FIFO-Größe zu maximieren. In
den Steckplätzen 5 bis 8 ist die erreichbare FIFO-Größe geringer.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis