REINIGUNG VON HOLZFLÄCHEN
Wenn sie behandelte Holzflächen (z. B. Möbel, Türen usw.) mit Dampf rei-
nigen, sollten Sie darauf achten, daß bei längerer Dampfeinwirkung sich
Wachs, Möbelpolitur oder Farbe lösen können. Deshalb diese empfind-
lichen Oberflächen nur kurz eindampfen oder mit einem bedampften
Tuch säubern.
REINIGUNG VON TEXTILIEN
Vor der Reinigung von Textilien sollten Sie zuerst immer eine Probe an
verdeckter Stelle vornehmen. Dazu die Fläche intensiv eindampfen und
trocknen lassen, um festzustellen, ob Farb- oder Formveränderungen
auftreten.
120-GRAD-DÜSENAUFSATZ MIT ABNEHMBARER RUNDBÜRSTE
Damit reinigen Sie schwer zugängliche Ecken und Spalten (Fugen und Armaturen im
Sanitärbereich, Heizkörper etc.) sowie hartnäckige Verschmutzungen wie Fettablagerun-
gen. Die feinen Dampfpartikel lösen auch versteckte Verunreinigungen an Sanitärkeramik.
Sie reinigen wie Fettablagerungen. Die feinen Dampfpartikel lösen auch versteckte Ver-
unreinigungen hygienisch und desinfizieren.
Die Rundbürste wird bei Bedarf aufgedreht. Vermeiden Sie Verformungen der Borsten
durch zu starkes Andrücken. Verwenden Sie für evtl. Nachwischen ein Baumwolltuch.
REINIGUNG VON GLASFLÄCHEN
Unterschiedlich erwärmte Glasflächen können zerspringen. Besonders
bei niedrigen Außentemperaturen sollte zunächst die gesamte Glas-
fläche bedampft werden, um Temperaturunterschiede auszugleichen
und Spannungen an der Glasoberfläche zu vermeiden.
Für die Reinigung von Fensterflächen verwenden Sie das große oder kleine Abstreif-
gummi.
Nach Bedarf setzen Sie auch die Verlängerungsrohre ein. Richten Sie die Dampfaustritt-
düsen des Fensterreinigers auf die Fläche, schalten Sie die Dampfzufuhr ein, und ziehen
Sie dann die Fensterfläche mit dem Gummi ab. Stark verschmutzte Fensterflächen kön-
nen Sie mit den Bürstenaufsätzen und Baumwolltüchern vorbehandeln.
Den Verschluß der Flasche öffnen und die Flasche mit Wasser füllen, den Verschluß wie-
der auf den Flaschenhals setzen, wobei das Rohr zuvor in die Flasche geführt wird und
den Verschluß wieder zudrehen. Die Flaschenöffnung dann in den Einfüllstutzen des
Geräts einsetzen. Wenn der Wasserstand im Aufnahmekessel die Spitze des Einfüll-
schlauches erreicht, wird der Wasserzufluss automatisch gesperrt, und die Flasche kann
entfernt und wieder in ihre senkrechte Position zurückgestellt werden. (Bei Geräten, die
mit einer Wasserstandsanzeige ausgerüstet sind, ist Wasser nachzufüllen bis die maxi-
male Wasserstandsanzeige erreicht ist).
DEUTSCH
FENSTERREINIGER
GEBRAUCH DER TROPFFREIEN FLASCHE