DE
5. Transport von Gras und Laub
Mit Anhänger 13-1979 (Standard), 13-1988 (Ma-
xi) oder 13-1992 (Combi).
6. Düngen
Mit Düngerverteiler 13-1987. Auch zur Aussaht
von Gras geeignet.
7. Sandstreuen
Mit Sandstreuer 13-1975. Auch zum Streuen von
Salz geeignet. Schneeketten 13-1956 (16")/13-
0902 (17") und Radgewichte 13-1982 werden
empfohlen.
8. Unkrautentfernen auf Kieswegen
Mit frontmontierter Schaufelegge 13-1944 und
heckmontiertem Rechen 13-1969.
9. Kantenschneiden von Rasenflächen
Mit dem Kantenschneider 13-1972/13-0905.
10. Entmoosen
Mit Entmooser 13-1984.
Die Zugvorrichtung darf mit einer vertikalen Kraft
von höchstens 100 N belastet werden.
Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die
Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
Achtung! Vor der Anwendung eines Transportan-
hängers mit der Versicherung sprechen.
Achtung! Diese Maschine ist nicht zum Befahren
öffentlicher Straßen bestimmt.
START UND BETRIEB
MOTORHAUBE
Für Service- und Wartungsarbeiten an Motor und
Batterie ist die Motorhaube zu demontieren. Fol-
gendermaßen vorgehen:
1. Tankdeckel/Benzinmesser abschrauben.
2. Nun die Motorhaube vorsichtig abheben
(Abb. 10).
Montage:
1. Den vorderen Teil der Motorhaube in die Nut
der U-förmigen Befestigungsanordnung der Ma-
schine einpassen (Abb. 11).
2. Die Motorhaube auf beiden Seiten über die Zap-
fen legen (Abb. 11).
DEUTSCH
3. Die Zapfen an der Hinterkante der Motorhaube
in die beiden Löcher einpassen (Abb. 12).
4. Tankdeckel/Benzinmesser wieder aufschrau-
ben.
Die Maschine darf nicht benutzt wer-
den, wenn die Motorhaube demontiert
ist. Es besteht Verbrennungs- und
Quetschgefahr.
BENZINTANK FÜLLEN
Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitakt-
benzin mit Ölbeimischung darf nicht verwendet
werden.
Achtung! Benzin ist eine „Frischware", deshalb
nicht mehr Benzin kaufen, als in 30 Tagen ver-
braucht wird.
Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylat-
benzin, ist bestens geeignet. Diese Benzinsorte ist
weniger umwelt- und gesundheitsschädlich als
herkömmliches Benzin.
Benzin ist sehr feuergefährlich. Der
Kraftstoff ist in speziell für diesen
Zweck hergestellten Behältern aufzu-
bewahren.
Benzin darf nur im Freien aufgefüllt
werden, Rauchen ist dabei zu unterlas-
sen. Den Kraftstoff vor dem Anlassen
des Motors einfüllen. Niemals den
Tankdeckel öffnen oder Benzin einfül-
len, wenn der Motor läuft oder noch
warm ist.
Den Benzintank niemals bis zum Rand füllen. Den
Einfüllstutzen sowie die oberen 1-2 cm des Tanks
freilassen, damit sich das Benzin bei Erwärmung
ausdehnen kann, ohne überzulaufen (Abb. 28).
ÖLSTAND - MOTORÖL
Bei Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl vom
Typ SAE 30 gefüllt.
Den Ölstand vor jeder Anwendung kontrollie-
ren. Dabei soll die Maschine auf ebenem Boden
stehen.
Rund um den Ölmessstab trockenwi-
schen. Dann den Stab herausziehen, abwi-
schen, wieder ganz hineinstecken und
einschrauben.