Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bodum 11001 Bistro Gebrauchsanweisung Seite 11

Automatischer kaffeebereiter mit thermoskanne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 11001 Bistro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
sein. Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern.
Wenn Sie den automatischen Kaffeebereiter benutzen,
stellen Sie das Gehäuse (1) niemals auf ein Metalltablett oder
eine andere metallische Oberfläche..
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Typenschild ange-
gebene Spannung mit der Netzspannung in Ihrer Region
übereinstimmt. Während des Betriebs des Geräts muss die
Steckdose im Notfall leicht zugänglich sein. Der Hersteller
haftet nicht für Unfälle aufgrund einer unzureichenden oder
defekten Erdung des Geräts.
Wenn die Steckdose nicht für den Stecker Ihres Geräts gee-
ignet ist, müssen Sie die Steckdose durch einen qualifizierten
Elektriker ersetzen lassen.
Bewahren Sie diese
Benutzeranleitung für die
zukünftige Verwendung
auf.
GERÄTEBESCH-
1
Gehäuse
REIBUNG
2
Wassertank
3
Wassertankgriff
4
Wassertankdeckel
5
Gehäusedeckel
6
Filterhalter
7
Kaffeefilter
8
Thermoskanne
9
Thermoskannendeckel
10 Deckelkappe
11
Brühdüse
12 Großer Verschluss
13 Kleiner Verschluss
14 Sicherheitsschalter
15 EIN/AUS-Schalter &
Entkalkungsanzeige
16 BODUM® – Messlöffel
20
WICHTIGE
Stromkabel
HINWEISE
Das Gerät ist mit einem kurzen Stromkabel ausgestattet,
um zu verhindern, dass Personen sich in einem langen Kabel
verfangen oder darüber stolpern.
Bei Anwendung der gebotenen Vorsicht kann ein
Verlängerungskabel verwendet werden.
Sofern ein Verlängerungskabel verwendet wird, müssen
dessen Nennwerte mindestens den Nennwerten des Geräts
entsprechen. Wenn das Gerät geerdet wird, muss das
Verlängerungskabel mindestens ein geerdetes Dreileiterkabel
sein. Das längere Kabel muss so verlegt werden, dass es
nicht über die Kanten von Tischen oder die Ecken von
Arbeitsplatten hängt, damit Kinder nicht daran ziehen und
Personen nicht darüber fallen können.
Manuelles Ausschalten des automatischen Kaffeebereiters
Der automatische Kaffeebereiter kann jederzeit mit Hilfe des
EIN/AUS-Schalters (15) ausgeschaltet werden.
Sicherheitsabschaltung
Der automatische Kaffeebereiter ist vor Beschädigung
durch einen zu geringen Wasserstand geschützt. Ein
Sicherheitsschalter schaltet das Gerät automatisch aus,
wenn kein Wasser mehr vorhanden oder das Heizelement
überhitzt ist.
Der automatische Kaffeebereiter ist vor Beschädigung durch
Verkalkung geschützt. Ein Sicherheitsschalter schaltet
das Gerät automatisch ab, wenn es verkalkt ist. Wenn der
EIN/AUS-Schalter (15) rot leuchtet, müssen Sie den autom-
atischen Kaffeebereiter zunächst entkalken, bevor Sie ihn
wieder benutzen können.
Vor der Benutzung des automatischen Kaffeebereiters
Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Nutzung. Befüllen Sie
hierzu den Wassertank bis zur MAX-Linie mit Wasser und
lassen Sie das Gerät mit angebrachtem Filterhalter (6),
Kaffeefilter (7) und der Thermoskanne (8) ohne gemahlenen
Kaffee laufen und schütten Sie das Wasser anschließend
einfach weg.
21
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis