Lieferumfang LIEFERUMFANG Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten Positionen. Prüfen Sie, ob alle Positionen enthalten sind: Anzahl Bauteil Benzinmotor-Rasenmäher Unterholm Oberholm Prallklappe (1 x Prallklappe, 1 x Schenkelfeder*, 1 x Stab, 2 x Stop- fen*) Grasfangkorb (1 x Füllstandsanzeiger, 1 x Gewebeboden, 1 x Griffab- deckung*, 1 x Metallbügel, 1 x Korbdeckel, 2 x Stützblech*) Betriebsanleitung (Rasenmäher) Garantiekarte Bedienungsanleitung (Benzinmotor) Teileset für Grasfangkorb- und Holmmontage 5 Liter Benzinkanister (leer) Ersatzzündkerze*...
Seite 7
GF46 Art.-Nr. 119920 1450 x 530 x 1080 mm 46 cm 2,2 kW / 2900 min ca. 30,8 kg 7 Stufen, 3 – 8 cm (ca. 0,7 cm je Stufe) ca. 65 l = 3,5 m/s EN ISO 5395-1:2013 K = 1,5 m/s...
Zu dieser Betriebsanleitung 1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG ■ Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung sorg- fältig durch. Dies ist die Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungs- freie Handhabung. ■ Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer so auf, dass Sie darin nachle- sen können, wenn Sie eine Information zum Gerät benötigen.
Produktbeschreibung 2 PRODUKTBESCHREIBUNG In dieser Dokumentation wird ein Benzin-Rasenmäher mit Grasfangkorb beschrieben. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist zum Mähen eines Rasenbodens im privaten Bereich bestimmt und darf nur auf abgetrocknetem Rasen eingesetzt werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim- mungsgemäß.
Produktbeschreibung Symbol Bedeutung Gefahr durch Stromschlag! Für dieses Gerät nicht zutreffend. Kurzanleitung: Motor starten/stoppen. Kurzanleitung: Radantrieb zuschalten/abschalten. 2.4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen WARNUNG! Verletzungsgefahr Defekte und außer Kraft gesetzte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen können zu schweren Verletzungen führen. ■ Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen reparieren. ■...
Sicherheitshinweise Nr. Bauteil 10 Prallklappe 11 Tankdeckel (Symbol: Zapfsäule) 12 Gehäuse des Mähwerks 13 Zündkerze mit Zündkerzenstecker 3 SICHERHEITSHINWEISE 3.1 Bediener ■ Jugendliche unter 16 Jahren und Personen, welche die Betriebsanleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht benutzen. Beachten Sie eventuelle landesspezifische Sicherheitsvorschriften zum Mindestalter des Benutzers.
Sicherheitshinweise ■ Beim Betrieb an Hängen, nahegelegenen Müllhalden, Gräben oder Dei- chen besteht erhöhte Unfallgefahr. 3.4 Sicherheit von Personen und Tieren ■ Benutzen Sie das Gerät nur für diejenigen Arbeiten, für die es vorgesehen ist. Ein nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen füh- ren sowie Sachwerte schädigen.
Montage 3.6 Sicherheitshinweise zur Bedienung ■ In folgenden Fällen, den Motor stoppen, den Stillstand des Geräts abwar- ten und den Zündkerzenstecker abziehen: ■ wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist ■ vor dem Prüfen, Reinigen und Warten ■ bei Störungen und ungewöhnlichen Vibrationen ■...
Montage 4.1 Montage Grasfangkorb (01 - 06) Metallbügel anbringen (01) 1. Metallbügel (01/1) von unten durch die Laschen des Gewebebodens (01/2) einführen (01/a). 2. Halterung des Gewebebodens öffnen und unteren Teil des Metallbügels dort anbringen (01/b). Korbdeckel anbringen (02 - 04) 1.
Montage Prallklappe einsetzen (09 - 11) 1. Schenkelfeder (09/1) aufziehen und in die Öffnung (10/1) an der Rückseite des Rasenmähers einsetzen (10/a, 11). Prallklappe befestigen (12) 1. Stab (12/1) durch die Prallklappenöffnung und das Heckteil vom Rasenmä- her schieben (12/a). 2.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 5 INBETRIEBNAHME/AUSSERBETRIEBNAHME ACHTUNG! Gefahr durch loses, beschädigtes oder abgenutztes Schneidwerk oder Befestigungsteile Loses, beschädigtes oder abgenutztes Schneidwerk oder Befesti- gungsteile können das Gerät beschädigen. Das Gerät darf dann nicht benutzt werden. ■ Führen Sie eine Sichtkontrolle vor jeder Inbetriebnahme durch. 5.1 Betriebsmittel (20, 21) Sicherheit GEFAHR!
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ■ Benzin und Motoröl nur bei kaltem Motor im Freien einfüllen oder entleeren. ■ Nicht bei laufendem Motor Benzin oder Motoröl einfüllen. ■ Tank nicht überfüllen, da sich das Benzin ausdehnen kann. ■ Beim Tanken nicht rauchen. ■ Den Tankverschluss nicht bei laufendem oder heißem Motor öffnen. ■...
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 2. Öl mit einem Trichter einfüllen. Motoröl bis zwischen die beiden Markie- rungen (20/4) auf dem Ölmess-Stab (20/3) einfüllen. 3. Öleinfüllöffnung mit Öleinfülldeckel fest verschließen und reinigen. Kraftstoff einfüllen (21) Vor der Inbetriebnahme müssen Sie den Rasenmäher auftanken: 1. Tankdeckel (21/1) abschrauben (Symbol: Zapfsäule, 21/2) und an sauberer Stelle lagern.
Bedienung 1. Motor stoppen. Dazu den Motorschalterbügel (28/1) loslassen (28/a) und warten bis der Motor zum Stillstand kommt. 2. Prallklappe (22/1) anheben. 3. Grasfangkorb (22/2) herausheben und nach hinten abnehmen. 4. Grasfangkorb leeren. 5. Ausblaslöcher der Füllstandsanzeige von Grasrückständen befreien. 6.
Bedienung 6.2 Motor starten und stoppen (25 - 28) Den Motor nur auf ebenem Untergrund und nicht in hohem Gras starten. Der Untergrund muss frei von Fremdkörpern, wie z. B. Steinen sein. Das Gerät zum Starten des Motors nicht anheben oder kippen. Motor starten (25 - 27) ACHTUNG! Gefahr von Motorschäden...
Arbeitshinweise VORSICHT! Gefahr von Schnittverletzungen Gefahr von Schnittverletzungen beim Hineingreifen in das laufende Mähwerk. ■ Warten Sie, bis das Mähwerk stillsteht. ■ Vor Wartungs-, Pflege- und Reinigungsarbeiten: Stoppen Sie den Motor. ■ Tragen Sie Schutzhandschuhe. 6.3 Radantrieb zu- und abschalten (29, 30) HINWEIS Den Radantrieb nicht bei stillstehendem Motor zuschalten.
Wartung und Pflege ■ Auf Gegenstände im Gras achten und aus dem Arbeitsbereich entfernen. ■ Nur bei guten Sichtverhältnissen mähen. ■ Nur mit scharfem Schneidmesser mähen. ■ Gerät nur am Führungsholm steuern. ■ Gerät nur im Schritttempo bewegen. ■ Gerät immer quer zum Hang bewegen. Rasenmäher nicht hangauf- oder hangabwärts und an Hängen mit mehr als 20°...
Wartung und Pflege HINWEIS Der Rasenmäher besitzt ein spezielles Kraftstoff- und Ölsystem, mit dem das Gerät für die Wartung nach hinten gekippt werden kann, ohne das die Betriebsstoffe auslaufen und deshalb entfernt werden müssen. Beachten Sie hierzu auch die separate Bedienungsanleitung für den Motor. 8.2 Gerät und Mähwerk reinigen ACHTUNG! Gefahr durch Wasser...
Wartung und Pflege Motoröl ablassen HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Informationen die separate Bedienungsan- leitung für den Motor. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Motoröl abzulassen: 1. Kraftstofftank entleeren. 2. Zündkerzenstecker abziehen und von Zündkerze fernhalten. 3. Öleinfülldeckel (21/1) abschrauben. 4.
Lagerung VORSICHT! Verletzungsgefahr Scharfkantige und sich bewegende Geräteteile (z. B. Schneidmesser) sowie ein plötzlich anfahrender Rasenmäher können zu Verletzungen führen. ■ Stellen Sie den Bowdenzug nur bei gestopptem Motor ein. 1. Motor stoppen (28) und warten, bis das Mähwerk stillsteht. 2. Verstellteil (32/1) am Bowdenzug zwischen den beiden Sechskantbolzen (32/2) so weit in Pfeilrichtung drehen, bis der Bowdenzug zwischen Getrie- beschaltbügel und Haltepunkt gestrafft ist (32/a).
Seite 29
Lagerung Der Motor des Rasenmähers besitzt ein spezielles Kraftstoff- und Ölsystem, wodurch dieser für eine vertikale Aufbewahrung geeignet ist (Zündkerze zeigt nach oben). Dadurch kann der Rasenmäher bei entferntem Grasfangkorb und eingeklapptem oberem Holm für die Verwahrung optional nach hinten ge- kippt werden, um den nötigen Platzbedarf zu reduzieren.
Hilfe bei Störungen 10 HILFE BEI STÖRUNGEN VORSICHT! Verletzungsgefahr Scharfkantige und sich bewegende Geräteteile (z. B. Schneidmesser) können zu Verletzungen führen. ■ Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reinigungsarbeiten immer Schutzhandschuhe! Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Motor abschalten, Zündkerzen- stecker abziehen und Stillstand aller beweglichen Teile abwarten. Problem Korrektur ■...
AL-KO Geräte GmbH Ichenhauser Str. 14 Andreas Hedrich Seriennummer D-89359 Kötz Ichenhauser Str. 14 G1041081 D-89359 Kötz EU-Richtlinien Harmonisierte Normen GF46 2006/42/EG EN ISO 5395-1:2013 2014/30/EU EN ISO 5395-2:2013 + A1:2016 + A2:2017 2000/14/EG Schallleistungspegel EN ISO 14982:2009 EN ISO 3744...