Die Messzeit hängt von der nach der folgenden Formel programmierten Anzahl der Zyklen ab:
(0,07
ms
(n = 1÷3 je nach konfigurierten Abtastzyklen konfigurierbar)
KONFIGURATION
INPUT-PIN (2)
Konfiguration Input-Pin (2)
Die Verwendung der Input-Pins kann wie folgt konfiguriert werden:
Keine Funktion (deaktiviert).
Trigger-Funktion: kann zum Aktivieren analoger und digitaler Ausgänge, von Stand-bys und Start-/Stopp-
Messungen genutzt werden. In diesem Modus kann die Mindestdauer des internen Triggers von 0 bis 250 ms
eingegeben werden. (Die BLAUE Led schaltet sich ein, um den aktiven Eingang anzuzeigen).
Funktion Start Teach-in: Der Pin kann verwendet werden, um die Lichtschranke das Pattern eines
Gegenstands lernen zu lassen, indem wie folgt vorgegangen wird:
1
Pattern fehlt
2
Den Input-Pin an 24 VDC anschließen
Den zu erkennenden Gegenstand in das Messfeld
3
der Lichtschranke einfügen
4
Den Input-Pin abtrennen
5
Erkennen aktiv
Um das Pattern des gespeicherten Gegenstands zu löschen, muss der zuvor beschriebene Vorgang mit leerem
Messfeld wiederholt werden.
Wegen des Erkennungsvorgangs siehe entsprechendes Kapitel.
Der Filter auf dem Input-Pin kann von 3 bis 250 ms programmiert werden (Impulse, die kürzer als der programmierte
Wert sind, werden nicht berücksichtigt). Dieses Signal ist hoch aktiviert, die Logik kann jedoch mit dem Feld Inv.Input
umgekehrt werden (niedrig aktiviert).
18
*
Anzahl
Abbildung 11
VORGANG
Strahlen
+
BLAUE LED
Blaue Led blinkt drei Mal
Ununterbrochenes Blinken der blauen Led
Ununterbrochenes Blinken der blauen Led
Die blaue Led blinkt zweimal und im Anschluss
erfolgt der Auto-Reset der Lichtschranke
Blaue Led durchgehend eingeschaltet
8541124 - 02/11/2017 - Rev.5
500ms)*n
ms
LICH