6
2
Inbetriebnahme
2.1
Übersicht über die Inbetriebnahme der DataBox
1. Prüfen Sie den Lieferumfang und informieren Sie sich über die Voraus-
setzungen für den Betrieb der DataBox.
2. Führen Sie die Anschlüsse der DataBox wie beschrieben durch.
Sie können nun angerufen werden bzw. selbst telefonieren: Plug & Play.
3. Bereiten Sie die Wandbefestigung oder Tischaufstellung vor.
4. Installieren Sie die zugehörige Software auf dem PC.
5. Richten Sie den Betrieb der DataBox Ihren Anforderungen entsprechend
ein. Diese Einrichtungen sind sowohl über die angeschlossenen Tele-
fone als auch über die Einrichtsoftware des PCs durchführbar.
6. Schalten Sie gegebenenfalls die Sprache der Displayanzeigen um.
Lieferumfang
- DataBox Speed Dragon
- Steckernetzteil für die Stromversorgung
- Anschlußkabel für das Euro-ISDN
- Verbindungskabel: DataBox Speed Dragon (Westernstecker) - PC (Sub-
D-Buchse, 9-polig), 1,4 m; bei Verwendung eines anderen Kabels sowie
bei Kabelverlängerung kann keine Gewährleistung übernommen werden !
- Adapter: Sub-D-Stecker, 9-polig - Sub-D-Buchse, 25-polig
- 1 Adapterkabel mit TAE-Buchse (N-F-N-Adapter) für analoge Endgeräte
- 2 Adapterkabel mit TAE-Buchsen (F-Adapter) für analoge Endgeräte
- Software auf beiliegenden Datenträgern
Voraussetzungen für den Betrieb
- Anschließbar sind analoge Geräte mit der üblichen a/b-Schnittstelle.
- Als Wahlverfahren der Geräte sind sowohl Impuls- als auch Mehr-
frequenzwahl (IWV bzw. MFV) möglich. Das Wahlverfahren wird automa-
tisch erkannt. Einige Bedienungen erfordern allerdings die Betätigung der
MFV-Tasten „Stern", „Raute" und „Flash" („R") bei Wahlverfahren MFV!
- Voraussetzung für Rückfrage-Funktionen beim Telefonieren ist eine Signal-
taste mit „Flash"-Funktion. Die Flashzeit muß im Bereich von 50-350 ms
liegen. Diese Taste des Telefons ist meist mit einem „R" bezeichnet.