LIEBER KTM‑KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM‑Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun LIEBER KTM‑KUNDE Besitzer eines modernen, sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es ent- sprechend warten und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fahren! Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
Seite 4
Nachdruck, auch auszugsweise sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhe- bers. ISO 9001(12 100 6061) Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssiche- rungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen. Ausgestellt durch: TÜV Management Service KTM Sportmotorcycle GmbH Stallhofnerstraße 3...
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und tech- nisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
DARSTELLUNGSMITTEL 1 Kennzeichnet eine Spannungsmessung. Kennzeichnet eine Strommessung. Kennzeichnet das Ende einer Tätigkeit inklusive eventueller Nacharbeiten. Benutzte Formatierungen Nachfolgend werden die verwendeten Schriftformatierungen erklärt. Eigenname Kennzeichnet einen Eigennamen. Name ® Kennzeichnet einen geschützten Namen. Marke™ Kennzeichnet eine Marke im Warenverkehr. Unterstrichene Begriffe Verweisen auf technische Details des Fahrzeuges oder kennzeichnen Fach- wörter, die im Fachwortverzeichnis erklärt sind.
2 SICHERHEITSHINWEISE Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Fahrzeug ist so konzipiert und konstruiert, dass es gängigen Beanspruchungen bei regulärem Straßenbe- trieb und Einsatz in leichtem Gelände (unbefestigte Straßen) standhält. Dieses Fahrzeug ist nicht für die Benut- zung auf Rennstrecken geeignet. Info Dieses Fahrzeug ist nur in der homologierten Version für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
Seite 15
SICHERHEITSHINWEISE 2 Info An gut sichtbaren Stellen des beschriebenen Modells sind verschiedene Hinweis- und Warnhinweisaufkle- ber angebracht. Entfernen Sie keine Hinweis- oder Warnhinweisaufkleber. Fehlen diese, können Sie oder andere Personen Gefahren nicht erkennen und sich deshalb verletzen.
2 SICHERHEITSHINWEISE Gefahrengrade und Symbole Gefahr Hinweis auf eine Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zum Tod oder zu schweren bleibenden Ver- letzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden. Warnung Hinweis auf eine Gefahr, die wahrscheinlich zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
SICHERHEITSHINWEISE 2 Warnung vor Manipulationen Es ist verboten, Änderungen an Bauteilen der Geräuschdämpfung vorzunehmen. Folgende Maßnahmen oder das Herstellen der entsprechenden Zustände sind gesetzlich verboten: 1 Entfernen oder Außerkraftsetzen jeglicher der Geräuschdämpfung dienender Einrichtungen oder Bauteile eines Neufahrzeugs vor dessen Verkauf oder Auslieferung an den Endkunden oder während der Nutzungs- dauer des Fahrzeugs zu anderen Zwecken als zur Wartung, Reparatur oder zum Austausch sowie 2 Nutzung des Fahrzeugs, nachdem eine derartige Einrichtung oder ein derartiges Bauteil entfernt oder außer Kraft gesetzt wurde.
2 SICHERHEITSHINWEISE Sicherer Betrieb Gefahr Unfallgefahr Ein verkehrsuntüchtiger Fahrer gefährdet sich und andere. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie durch Alkohol, Drogen oder Medikamente ver- kehrsuntüchtig sind. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie dazu physisch oder psychisch nicht in der Lage sind.
– Verwenden Sie immer Schutzkleidung, die in einwandfreiem Zustand ist und den gesetzlichen Vorga- ben entspricht. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt KTM das Betreiben des Fahrzeuges nur mit geeigneter Schutz- kleidung. Arbeitsregeln Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig. Diese sind nicht Bestandteil des Fahrzeuges, können aber unter der angegebenen Nummer in Klammern bestellt werden.
Beachten Sie bei der Entsorgung von Altöl, anderen Betriebs- und Hilfsstoffen und Altteilen die jeweiligen Gesetze und Richtlinien des jeweiligen Landes. Da Motorräder nicht der EU-Richtlinie für die Entsorgung von Altfahrzeugen unterliegen, gibt es keine gesetzliche Regelung zur Entsorgung eines Altmotorrads. Ihr autorisierter KTM‑Händler hilft Ihnen gerne. 2.10 Bedienungsanleitung Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung genau und vollständig, bevor Sie die erste Ausfahrt unterneh-...
Seite 21
SICHERHEITSHINWEISE 2 Die Bedienungsanleitung steht außerdem zum Download bei Ihrem autorisierten KTM‑Händler und auf der KTM‑Website zur Verfügung. Internationale KTM‑Website: http://www.ktm.com...
Garantie Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt und sowohl im Service & Garantieheft als auch im KTM Dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt werden.
Zur besseren Darstellung und Erklärung können einige Teile ausgebaut oder nicht abgebildet sein. Ein Ausbau für die jeweilige Beschreibung ist nicht immer zwingend notwendig. Beachten Sie die textlichen Angaben. Kundendienst Für Fragen zu Ihrem Fahrzeug und zu KTM steht Ihnen Ihr autorisierter KTM‑Händler gerne zur Verfügung.
Seite 24
3 WICHTIGE HINWEISE Die Liste der autorisierten KTM‑Händler finden Sie auf der KTM‑Website. Internationale KTM‑Website: http://www.ktm.com...
FAHRZEUGANSICHT 4 Steckdose für elektrisches Zubehör ( S. 47) Kupplungshebel ( S. 32) Sitzbankschloss ( S. 53) Haltegriffe ( S. 53) Gepäckträgerplatte ( S. 54) Beifahrer‑Fußrasten ( S. 56) Mittelständer ( S. 59) Fahrerfußrasten ( S. 142) Schalthebel ( S. 56) Seitenständer ( S.
Seite 29
FAHRZEUGANSICHT 4 Tankverschluss Kombischalter links ( S. 33) Kombischalter rechts ( S. 40) Gasdrehgriff ( S. 33) Handbremshebel ( S. 32) Staufach Ausgleichsbehälter Kühlsystem Fußbremshebel ( S. 57)
5 SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist im Rahmen hinter dem Steuerkopf rechts unten eingeprägt. Die Fahrgestellnummer ist auch am Typenschild eingetragen. 402294-10 Typenschild Das Typenschild ist am Rahmen hinter dem Steuerkopf links oben angebracht. 402293-10...
SERIENNUMMERN 5 Schlüsselnummer Die Schlüsselnummer Code number ist auf der KEYCODECARD angeführt. Info Sie benötigen die Schlüsselnummer zum Bestellen eines Ersatzschlüssels. Bewahren Sie die KEYCODECARD an einem sicheren Ort auf. F01249-10 Motornummer Die Motornummer ist an der rechten Motorseite eingeprägt. 402296-10...
5 SERIENNUMMERN Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt. 402295-10 Federbein‑Artikelnummer Die Federbein‑Artikelnummer ist am Federbeinoberteil über dem Einstellring zur Motorseite hin eingeprägt. 402339-10...
6 BEDIENELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. V00711-10 Handbremshebel Der Handbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. Mit dem Handbremshebel werden die Vorderradbremse und die Hinterradbremse gleichzeitig betätigt. Info Ist der ABS‑Mode Offroad eingeschaltet, wird nur die Vor- derradbremse betätigt.
BEDIENELEMENTE 6 Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. V00734-11 Kombischalter links Der linke Kombischalter ist links am Lenker angebracht. Übersicht Kombischalter links Lichtschalter ( S. 34) Taster der Geschwindigkeitsregelanlage ( S. 34) Menüschalter ( S. 38) Blinkerschalter ( S.
6 BEDIENELEMENTE Lichtschalter Der Lichtschalter ist am Kombischalter links angebracht. Mögliche Zustände Abblendlicht ein – Lichtschalter in Stellung . In dieser Stellung sind Abblendlicht und Rücklicht ein- geschaltet. Fernlicht ein – Lichtschalter in Stellung gedrückt. In dieser Stellung sind Fernlicht und Rücklicht einge- schaltet.
Seite 37
BEDIENELEMENTE 6 • Taster der Geschwindigkeitsregelanlage kurz nach oben gedrückt. – Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder erreicht und gehalten. Jedes weitere kurze Drücken erhöht die Zielgeschwindigkeit um 1 km/h oder 1 mph. • Taster der Geschwindigkeitsregelanlage nach oben gedrückt gehalten. – Die Zielgeschwindigkeit erhöht sich schrittweise um 5 km/h oder 5 mph.
Seite 38
6 BEDIENELEMENTE Zum Ausschalten der Geschwindigkeitsregelanlagen‑Funktion den Taster der Geschwindigkeitsregelanlage nach links drücken. Die Geschwindigkeitsregelanlagen‑Funktion wird außerdem in fol- genden Fällen deaktiviert: – Betätigung des Handbremshebels – Betätigung des Fußbremshebels – Betätigung des Kupplungshebels – Gangwechsel – Zudrehen des Gasdrehgriffes über die Grundstellung hinaus –...
Seite 39
BEDIENELEMENTE 6 Warnung Unfallgefahr Die Geschwindigkeitsregelanlagen‑Funktion ist nicht für alle Fahrsituationen geeignet. Die gewählte Zielgeschwindigkeit wird unterschritten, wenn bei einer Steigung die Motorleistung nicht aus- reicht. Die gewählte Zielgeschwindigkeit wird überschritten, wenn bei einem Gefälle die Motorbremswirkung nicht ausreicht. – Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelanla- gen‑Funktion nicht auf kurvenreichen Straßen.
6 BEDIENELEMENTE Die Geschwindigkeitsregelanlagen‑Funktion ist während starker Beschleunigung nicht aktivierbar. Die Geschwindigkeitsregelanlagen‑Funktion ist nur im 3., 4., 5. und 6. Gang aktivierbar. Der Regelbereich reicht von 40 bis 200 km/h oder von 25 bis 125 mph. Menüschalter Der Menüschalter ist zentral am Kombischalter links angebracht. Mit den Menütasten wird das Matrixdisplay am Kombiinstrument gesteuert.
BEDIENELEMENTE 6 Blinkerschalter Der Blinkerschalter ist am Kombischalter links angebracht. Mögliche Zustände Blinker aus – Blinkerschalter zum Schaltergehäuse drücken. Blinker links ein – Blinkerschalter nach links gedrückt. Der Blinkerschalter geht nach dem Betätigen in die Mittelstellung zurück. Blinker rechts ein – Blinkerschalter nach rechts V00713-10 gedrückt.
6 BEDIENELEMENTE Hupentaster Der Hupentaster ist am Kombischalter links angebracht. Mögliche Zustände • Hupentaster in der Grundstellung. gedrückt – In dieser Stellung wird die Hupe • Hupentaster betätigt. V00713-11 6.10 Kombischalter rechts Der rechte Kombischalter ist rechts am Lenker angebracht. Übersicht Kombischalter rechts Warnblinkschalter ( S.
BEDIENELEMENTE 6 6.11 Warnblinkschalter Der Warnblinkschalter ist am Kombischalter rechts angebracht. Die Warnblinkanlage wird zum Anzeigen von Notsituationen ver- wendet. Info Die Warnblinkanlage kann bei eingeschalteter Zündung bzw. bis 60 Sekunden nach Ausschalten der Zündung ein- oder ausgeschaltet werden. V00789-10 Warnblinkanlage nur so lange wie nötig verwenden, die Batterie wird dadurch entladen.
6 BEDIENELEMENTE 6.12 Not-Aus-Schalter/E‑Starterknopf Der Not-Aus-Schalter/E‑Starterknopf ist am Kombischalter rechts angebracht. Mögliche Zustände Not-Aus-Schalter/E‑Starterknopf aus (obere Stellung) – In dieser Stellung ist der Zündstromkreis unterbrochen, der laufende Motor geht aus, der Motor kann nicht gestartet werden. Eine Meldung im Display erscheint.
BEDIENELEMENTE 6 6.13 Race‑on‑Taster Der Race‑on‑Taster ist am Kombischalter rechts angebracht. Info Der Race‑on‑Taster übernimmt bei diesem Fahrzeug die Funktion des Zündschlosses. Die Lenkung kann nur blockiert werden, wenn der Lenker ganz nach links eingeschlagen ist. Mögliche Zustände V00734-12 • Race‑on‑Taster in der Grundstellung.
6 BEDIENELEMENTE 6.14 Lenkschloss (Antenne) Bei diesem Fahrzeug wird das Zünd-/Lenkschloss durch einen Funkschlüssel mit Transponder (Race‑on‑Schlüssel ( S. 46)) ersetzt. Um die Lenkersperre zu aktivieren, muss der Lenker nach links eingeschlagen sein. Die Lenkung wird elektromechanisch über den Race‑on‑Taster S.
BEDIENELEMENTE 6 Zündung an, Lenkung entriegelt – In diesem Betriebszustand • ist der Zündstromkreis geschlossen und die Lenkung entrie- gelt. 6.15 Wegfahrsperre Die elektronische Wegfahrsperre sichert das Fahrzeug gegen unbe- fugte Benutzung. Sobald die Zündung über den Race‑on‑Taster S. 43) ausge- schaltet wird, ist die Wegfahrsperre aktiviert und die Motorelektro- nik gesperrt.
Info Die Schlüssel sind mit elektronischen Bauteilen bestückt. Immer einen Abstand von mehreren Zentimetern zu ande- ren Geräten mit elektronischen Bauteilen halten. Ein verlorener Schlüssel muss durch eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt deaktiviert werden, um eine unbefugte Inbetriebnahme des Fahrzeuges zu verhindern.
BEDIENELEMENTE 6 Die mitgelieferten Schlüssel sind im Auslieferungszustand akti- viert. Es können insgesamt bis zu vier Schlüssel unter Angabe der Schlüsselnummer bei einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt aktiviert werden. 6.17 Steckdose für elektrisches Zubehör Die Steckdose für elektrisches Zubehör ist vor der oberen Gabelbrücke angebracht.
6 BEDIENELEMENTE 6.18 USB‑Buchse Im Staufach befindet sich eine USB‑Buchse zur Spannungs- versorgung externer Geräte. Die USB‑Buchse wird mit der Zündung eingeschaltet. USB‑Buchse Spannung maximale Strom- 2,1 A aufnahme F00974-10 6.19 Tankverschluss öffnen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. Der Kraftstoff im Kraftstofftank dehnt sich bei Erwärmung aus und kann bei Überfüllung austreten. –...
Seite 51
BEDIENELEMENTE 6 Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Lassen Sie Kraftstoff nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kraftstoff verschluckt wurde. – Atmen Sie Kraftstoffdämpfe nicht ein. –...
6 BEDIENELEMENTE – Abdeckung langsam hochklappen. Der Tankverschluss entriegelt. – Tankverschluss hochklappen. V00731-10 6.20 Tankverschluss schließen Warnung Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar, giftig und gesundheitsschädlich. – Kontrollieren Sie den Tankverschluss nach dem Schließen auf korrekte Verriegelung. – Wechseln Sie die Kleidung, wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt ist.
BEDIENELEMENTE 6 Der Tankverschluss rastet hörbar ein. 6.21 Kraftstoffhähne An jeder Seite des Kraftstofftanks befindet sich ein Kraftstoff- hahn Info Die Kraftstoffhähne müssen im Betrieb immer geöffnet sein. Die Kraftstoffhähne werden nur zum Abnehmen des Kraft- stofftanks geschlossen. V00715-10 Mögliche Zustände Kraftstoffhähne geschlossen –...
6 BEDIENELEMENTE 6.22 Staufach öffnen – Verriegelung anheben und im Bereich aushängen. – Staufach öffnen. Info Im Staufach befindet sich eine USB‑Buchse S. 48) zur Spannungsversorgung externer Geräte. F00918-10 6.23 Staufach schließen – Staufach schließen. – Verriegelung im Bereich einhängen und nach unten drücken.
BEDIENELEMENTE 6 6.24 Sitzbankschloss Das Sitzbankschloss befindet sich auf der linken Fahrzeug- seite unterhalb der Sitzbank. Es kann mit dem Race‑on‑Schlüssel oder dem schwarzen Zünd- schlüssel entriegelt werden. V00737-10 6.25 Haltegriffe Der Beifahrer kann sich während der Fahrt an den Haltegriffen festhalten.
6 BEDIENELEMENTE 6.26 Gepäckträgerplatte Die Gepäckträgerplatte befindet sich hinter der Sitzbank. An der Gepäckträgerplatte kann die Grundplatte eines Koffersys- tems (optional) befestigt werden. Die Gepäckträgerplatte darf maximal mit dem angegebenen Gewicht belastet werden. Höchstzulässige 8 kg Belastung der Gepäckträgerplatte F01250-11 Info Angaben des Kofferherstellers beachten.
Kofferaufnahmen Die Kofferaufnahmen befinden sich jeweils seitlich neben der Beifahrersitzbank. An den Kofferaufnahmen kann ein Koffersystem (optional) befes- tigt werden. Von KTM freigegebene und/oder empholene Koffersysteme verwen- den. Die Angaben der beiliegenden KTM PowerParts Montageanleitung beachten. Info F01251-10 Die Verwendung anderer Koffersysteme wird nicht empfoh- len.
6 BEDIENELEMENTE 6.28 Beifahrer‑Fußrasten Die Beifahrer‑Fußrasten sind klappbar ausgeführt. Mögliche Zustände Beifahrer‑Fußrasten eingeklappt – Für Betrieb ohne Beifahrer. • Beifahrer‑Fußrasten ausgeklappt – Für Betrieb mit Beifahrer. • V00738-01 6.29 Schalthebel Der Schalthebel ist am Motor links angebracht. 402299-10...
BEDIENELEMENTE 6 Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Der Leerlauf befindet sich zwischen 1. und 2. Gang. 402299-11 6.30 Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste. Mit dem Fußbremshebel wird die Hinterradbremse betätigt. 402301-10...
6 BEDIENELEMENTE 6.31 Seitenständer Der Seitenständer befindet sich an der linken Fahrzeugseite. Der Seitenständer dient zum Abstellen des Motorrades. Info Während der Fahrt muss der Seitenständer eingeklappt sein. Der Seitenständer ist mit dem Sicherheitsstartsystem gekoppelt. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel Anhalten, Parken.
7 KOMBIINSTRUMENT Kombiinstrument Das Kombiinstrument ist vor dem Lenker angebracht. Das Kombiinstrument ist in zwei Funktionsbereiche gegliedert. Kontrollleuchten ( S. 66) Display Warnung Verbrennungsgefahr Teile des Kombiinstrumentes werden in bestimmten Situationen sehr heiß. Bei Außentemperaturen über 55 °C (131 °F), längeren F01265-10 Standzeiten z.
Info Die Fehlfunktion‑Kontrollleuchte leuchtet immer, solange der Motor nicht läuft. Wenn der Motor läuft und die Fehlfunktion-Kontrollleuchte leuchtet, verkehrsgerecht anhalten und eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. Die Öldruck‑Warnleuchte leuchtet immer, solange der Motor nicht läuft. Wenn der Motor läuft und die Öldruck‑Warnleuchte leuchtet, sofort verkehrsgerecht...
7 KOMBIINSTRUMENT Tag‑Nacht-Modus Der Tagmodus wird in einer hellen Farbgebung dargestellt. F01268-01 Der Nachtmodus wird in einer dunklen Farbgebung dargestellt. Info Der Lichtsensor im Kombiinstrument erfasst die Hellig- keit der Umgebung und schaltet das Display automatisch in den Tag‑ oder Nachtmodus. Je nach Helligkeit, die der Lichtsensor erfasst, wird das Display aufgehellt, abgedun- kelt oder in den anderen Modus geschaltet.
KOMBIINSTRUMENT 7 Warnhinweise Warnhinweise erscheinen am unteren Display‑Rand, je nach Rele- vanz werden diese gelb oder rot hinterlegt. Gelbe Warnhinweise zeigen Fehler oder Informationen, die zeitnahes Eingreifen oder Anpassung der Fahrweise erfordern. Rote Warnhinweise zeigen Fehler oder Informationen, die sofortiges Eingreifen erfordern. Info Warnhinweise werden durch Drücken einer beliebigen Taste ausgeblendet.
7 KOMBIINSTRUMENT Glatteiswarnung Das Erscheinen des Eissymbols signalisiert erhöhte Gefahr von Straßenglätte. Das Eissymbol wird im Bereich des Displays angezeigt. Das Eissymbol erscheint im Display, wenn die Umgebungstem- peratur unter den angegebenen Wert gefallen ist. ≤ 4 °C Temperatur Das Eissymbol erlischt im Display, wenn die Umgebungstempe- ratur wieder über den angegebenen Wert gestiegen ist.
Seite 69
Die Fehlfunktion‑Kontrollleuchte leuchtet immer, solange der Motor nicht läuft. Wenn der Motor läuft und die Fehlfunktion-Kontrollleuchte leuchtet, verkehrsgerecht anhalten und eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. Die Öldruck‑Warnleuchte leuchtet immer, solange der Motor nicht läuft. Wenn der Motor läuft und die Öldruck‑Warnleuchte leuchtet, sofort verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen.
Seite 70
TC‑Kontrollleuchte leuchtet/blinkt gelb – Die MTC ( S. 289) ist nicht aktiv oder regelt gerade. Die TC‑Kontrollleuchte leuchtet auch, wenn ein Fehler erkannt wird. Autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. Die TC-Kontrollleuchte blinkt, wenn TC aktiv eingreift oder wenn die HHC ( S. 165) (optional) aktiv ist.
Seite 73
KOMBIINSTRUMENT 7 Info Die Abbildung zeigt die Standardanzeige des Kombiinstrumentes. Wenn das Menü geöffnet ist, wird wei- terhin die Geschwindigkeit angezeigt. Drehzahl ( S. 72) Schaltblitz ( S. 73) Der Schaltblitz ist in die Anzeige des Drehzahlmessers integriert. Anzeige der Geschwindigkeitsregelanlage ( S.
7 KOMBIINSTRUMENT Wird nur bei erhöhter Gefahr von Straßenglätte angezeigt. Umgebungsluft-Temperaturanzeige ( S. 80) Bluetooth ® (optional) GPS (optional) Uhrzeit ( S. 80) Wird nur bei geschlossener Menü‑Übersicht angezeigt. Favourites‑Anzeige ( S. 81) Drehzahl Die Drehzahl wird im Bereich des Displays angezeigt. Die Drehzahl wird in Umdrehungen pro Minute angezeigt.
KOMBIINSTRUMENT 7 Schaltblitz Der Schaltblitz ist in die Anzeige des Drehzahlmessers integriert. Im Menü Shift Light kann die Drehzahl für den Schaltblitz einge- stellt werden. Während der Einfahrphase (bis 1000 km / 621 mi) ist der Schaltblitz immer aktiv. Erst danach kann der Schaltblitz deaktiviert werden und die Werte für RPM1 und RPM2 können ver- stellt werden.
7 KOMBIINSTRUMENT 7.10 Anzeige der Geschwindigkeitsregelanlage Der Betriebszustand der aktivierten Geschwindigkeitsregelanlage wird im Bereich des Displays angezeigt. Die Geschwindigkeitsregelanlage wird über den Taster der Geschwindigkeitsregelanlage S. 34) gesteuert. F01269-21 7.11 Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit wird im Bereich des Displays angezeigt. Die Einheit der Geschwindigkeit kann im Menü Distance konfigu- riert werden.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.12 ABS‑Anzeige Der eingestellte ABS-Mode wird im Bereich des Displays ange- zeigt. Im Menü ABS kann das ABS konfiguriert werden. F01269-12 7.13 MTC‑Anzeige Im Bereich des Displays wird angezeigt, ob MTC ein‑ oder aus- geschaltet ist. Im Menü MTC kann die Motorrad‑Traktionskontrolle ein‑ oder aus- geschaltet werden.
7 KOMBIINSTRUMENT 7.14 Ride‑Anzeige Der eingestellte Ride Mode wird im Bereich des Displays ange- zeigt. Im Menü Ride Mode kann der Fahrmodus konfiguriert werden. F01269-14 7.15 Damp‑Anzeige Der eingestellte Damping Mode wird im Bereich des Displays angezeigt. Im Menü Damping kann die Dämpfung konfiguriert werden. F01269-15...
KOMBIINSTRUMENT 7 7.16 Griffheizung (optional) Bei eingeschalteter Griffheizung erscheint das Hea- ted Grips‑Symbol im Bereich des Displays. Die Griffheizung kann im Menü Heated Grips konfiguriert werden. F01269-16 7.17 Sitzbankheizung (optional) Bei eingeschalteter Sitzbankheizung erscheint das Heated Seat‑Symbol im Bereich des Displays. Die Sitzbankheizung kann im Menü...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.18 Load‑Anzeige Der eingestellte Beladungszustand wird im Bereich des Dis- plays angezeigt. Die Zuladung kann im Menü Load konfiguriert werden. F01269-18 7.19 Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur Die Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur besteht aus Balken. Je mehr Balken leuchten, desto heißer ist die Kühlflüssigkeit. Info Beim Blinken aller Balken erscheint zusätzlich der Warn- hinweis ENGINE TEMP HIGH.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.20 Kraftstoffstandanzeige Der Kraftstofftankinhalt wird im Bereich des Displays ange- zeigt. Die Anzeige des Kraftstoffstandes besteht aus Balken. Je mehr Balken leuchten, desto mehr Kraftstoff befindet sich im Kraft- stofftank. Info Wenn der Kraftstoffvorrat zur Neige geht, blinken alle acht Balken rot und es erscheint zusätzlich der F01274-10 Warnhinweis LOW FUEL.
7 KOMBIINSTRUMENT 7.21 Umgebungsluft-Temperaturanzeige Die Umgebungslufttemperatur wird im Bereich angezeigt. Die Einheit der Umgebungslufttemperatur kann im Menü Tempera- ture konfiguriert werden. Die Umgebungslufttemperatur wird in °C bzw. °F angezeigt. F01269-19 7.22 Uhrzeit Die Uhrzeit wird im Bereich des Displays angezeigt. In allen Sprachen außer EN‑US wird die Uhrzeit im 24‑Stunden‑Format angezeigt.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.23 Favourites‑Anzeige In der Favourites‑Anzeige werden bis zu acht Informationen ange- zeigt. Im Menü Favourites kann die Favourites‑Anzeige frei konfiguriert werden. Info Ein bis vier gewählte Informationen werden zweizeilig ange- zeigt. Fünf bis acht gewählte Informationen werden einzei- lig angezeigt.
7 KOMBIINSTRUMENT 7.25 Quick Selector 2‑Anzeige Durch Drücken der DOWN‑Taste wird bei geschlossenem Menü Quick Selector 2 aufgerufen. Durch Drücken der BACK‑Taste wird Quick Selector 2 geschlossen. Info Im Menü Quick Selector 2 kann Quick Selector 2 konfiguriert werden. Es kann eine beliebige Information ausgewählt werden.
KOMBIINSTRUMENT 7 Info Ein bis zwei gewählte Informationen werden zweizeilig angezeigt. Drei bis vier gewählte Informationen werden ein- zeilig angezeigt. 7.27 Menü Info Um das Menü zu öffnen, in der Standardanzeige die SET‑Taste drücken. Mit der UP-Taste oder der DOWN-Taste im Menü...
Bei geschlossenem Menü die SET-Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis KTM MY RIDE markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. In KTM MY RIDE kann ein geeignetes Handy oder Headset über Bluetooth ® mit dem Kombiinstrument gekoppelt werden und die Navigationsfunktion konfiguriert werden.
Das Kombiinstrument ist mit einem geeigneten Headset ver- bunden. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis KTM MY RIDE markiert ist. F01288-01 Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. Warnung Unfallgefahr Zu hohe Kopfhörerlautstärke lenkt vom Verkehrsgeschehen ab.
Seite 88
7 KOMBIINSTRUMENT – Kurzes Drücken der UP‑Taste wechselt zum nächsten Audioti- tel. – Ein kurzes oder zweimaliges kurzes Drücken der DOWN‑Taste wechselt je nach Handymodell zum vorherigen Audiotitel oder spielt den aktuellen Audiotitel von vorn ab. – Drücken der SET‑Taste spielt den Audiotitel ab oder pausiert den Audiotitel.
KTM MY RIDE App heruntergeladen. – Bei geschlossenem Menü die SET-Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis KTM MY RIDE markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Navigation markiert ist.
Das Kombiinstrument ist mit einem geeigneten Handy verbun- den. • Die GPS‑Funktion ist am verbundenen Handy aktiviert. – Bei geschlossenem Menü die SET-Taste drücken. F01333-01 – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis KTM MY RIDE markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet.
Seite 91
KOMBIINSTRUMENT 7 – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Navigation markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Navigation Setup markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – Mit der UP- oder DOWN-Taste drücken, bis der gewünschte Menüpunkt Navigation Off oder Turn by Turn markiert ist.
– Bei geschlossenem Menü die SET-Taste drücken. F01332-01 – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis KTM MY RIDE markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Navigation markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet.
KTM MY RIDE‑App heruntergeladen. – Bei geschlossenem Menü die SET-Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis KTM MY RIDE markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Navigation markiert ist.
Seite 94
7 KOMBIINSTRUMENT Warnung Unfallgefahr Zu hohe Kopfhörerlautstärke lenkt vom Verkehrsgeschehen ab. – Wählen Sie die Kopfhörerlautstärke immer niedrig genug, sodass Sie akustische Signale noch deut- lich wahrnehmen. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Volume markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. –...
Funktion KTM MY RIDE (optional) aktiviert. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis KTM MY RIDE markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Setup markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.8 Bluetooth (optional) Bedingung • Das Motorrad steht. • Funktion KTM MY RIDE (optional) aktiviert. • Funktion Wireless Interface (optional) aktiviert. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Setup markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. –...
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.9 Phone (optional) Bedingung • Das Motorrad steht. • Funktion KTM MY RIDE (optional) aktiviert. • Funktion Wireless Interface (optional) aktiviert. Funktion Bluetooth • ® am Gerät, das gekoppelt werden soll, ebenfalls aktiviert. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Setup markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
Seite 98
7 KOMBIINSTRUMENT Info Bei erfolgreicher Kopplung wird der Name des gekop- pelten Handys im Menü Phone angezeigt. UP oder DOWN-Taste drücken, bis das gekoppelte Gerät markiert ist. Durch Drücken der SET-Taste kann das gekoppelte Gerät gelöscht werden. Nicht jedes Handy ist für die Kopplung mit dem Kom- biinstrument geeignet.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.10 Headset Rider (optional) Bedingung • Das Motorrad steht. • Funktion KTM MY RIDE (optional) aktiviert. • Funktion Wireless Interface (optional) aktiviert. Funktion Bluetooth • ® am Gerät, das gekoppelt werden soll, ebenfalls aktiviert. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Setup markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
Seite 100
7 KOMBIINSTRUMENT Info Bei erfolgreicher Kopplung wird der Name des gekop- pelten Headsets im Menü Headset Rider angezeigt. UP oder DOWN-Taste drücken, bis das gekoppelte Gerät markiert ist. Durch Drücken der SET-Taste kann das gekoppelte Gerät gelöscht werden. Nicht jedes Headset ist für die Kopplung mit dem Kom- biinstrument geeignet.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.11 Headset Pass. (optional) Bedingung • Das Motorrad steht. • Funktion KTM MY RIDE (optional) aktiviert. • Funktion Wireless Interface (optional) aktiviert. Funktion Bluetooth • ® am Gerät, das gekoppelt werden soll, ebenfalls aktiviert. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Setup markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
Seite 102
7 KOMBIINSTRUMENT Info Bei erfolgreicher Kopplung wird der Name des gekop- pelten Headsets im Menü Headset Pass. angezeigt. UP oder DOWN-Taste drücken, bis das gekoppelte Gerät markiert ist. Durch Drücken der SET-Taste kann das gekoppelte Gerät gelöscht werden. Nicht jedes Headset ist für die Kopplung mit dem Kom- biinstrument geeignet.
Funktion KTM MY RIDE (optional) aktiviert. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis KTM MY RIDE markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Setup markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.13 Telefonie (optional) Bedingung • Funktion KTM MY RIDE (optional) aktiviert. • Funktion Wireless Interface (optional) aktiviert. • Das Kombiinstrument ist mit einem geeigneten Handy verbun- den. • Das Kombiinstrument ist mit einem geeigneten Headset ver- bunden. Warnung Unfallgefahr Zu hohe Kopfhörerlautstärke lenkt vom...
KOMBIINSTRUMENT 7 Info Anrufdauer und Kontakt werden angezeigt. Je nach Ein- stellung des Handys wird der Kontakt mit Name und Bild dargestellt. Ein eingehender Anruf wird bei aktiver Navigationsfunk- tion in einem kleinen Fenster am oberen Displayrand des Kombiinstruments dargestellt. 7.27.14 Info –...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.15 Trip 1 – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Info markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Trip 1 markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.16 Trip 2 – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Info markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Trip 2 markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.17 General Info – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Info markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis General Info markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. Date zeigt das Datum an.
Seite 109
KOMBIINSTRUMENT 7 Warnung Unfallgefahr Das Reifenluftdruck-Kontrollsystem ersetzt nicht die Kontrolle vor Fahrtantritt. Um Fehlalarme zu vermeiden, erfolgt die Auswertung der Reifenluftdruck-Werte über mehrere Minuten hin- weg. – Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den Reifenluft- druck. – Korrigieren Sie den Reifenluftdruck, wenn der Rei- fenluftdruck von der Vorgabe abweicht.
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.19 Warnings Bedingung • Meldung oder Warnung vorhanden. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Info markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Warnings markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – Mit der UP oder DOWN‑Taste durch die Zusatzfunktionen navi- F01297-01 gieren. In Extra Functions werden die optionalen Zusatzfunktionen aufgelis- tet. Info Die aktuellen KTM PowerParts und die verfügbare Software für Ihr Fahrzeug finden Sie auf der KTM‑Website.
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.22 Motorcycle Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET-Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Motorcycle markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. In Motorcycle kann der Fahrmodus des Fahrzeugs konfiguriert wer- den.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.24 Heated Seat (optional) Bedingung • Das Motorrad steht. • Menü Heated Seat Ride aktiviert. • Menü Heated Seat Pas aktiviert. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Motorcycle markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. –...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.25 Load Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Motorcycle markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Load markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.26 Damping Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Motorcycle markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Damping markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.27 Ride Mode Bedingung Not-Aus-Schalter/E‑Starterknopf ein (mittlere Stellung) – Diese • Stellung ist für den Betrieb notwendig, der Zündstromkreis ist geschlossen. ( S. 42) • Geschwindigkeitsregelanlagen-Funktion deaktiviert. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Motorcycle markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
KOMBIINSTRUMENT 7 OFFROAD - reduzierte homologierte Leistung für bessere Fahrbarkeit, die Motorrad‑Traktionskontrolle lässt hohen Schlupf am Hinterrad zu. Info Während der Auswahl kein Gas geben. 7.27.28 MTC Bedingung • Das Motorrad steht. • Geschwindigkeitsregelanlagen-Funktion deaktiviert. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. –...
7 KOMBIINSTRUMENT SET‑Taste 3 - Aktivierung der Motorrad‑Traktionskontrolle. 5 Sekunden gedrückt hal- ten. 7.27.29 MTC+MSR (optional) Bedingung • Das Motorrad steht. • Geschwindigkeitsregelanlagen-Funktion deaktiviert. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Motorcycle markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
KOMBIINSTRUMENT 7 SET‑Taste 3 - Aktivierung der Motorrad‑Traktionskontrolle und 5 Sekunden der Motorschleppmoment‑Regelung. gedrückt hal- ten. 7.27.30 ABS Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Motorcycle markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. Warnung Erlöschen der Straßenzulassung und des Versicherungs- schutzes Wenn das ABS vollständig abgeschaltet...
Seite 120
7 KOMBIINSTRUMENT – Durch Drücken der SET-Taste ABS abschalten oder zwischen den ABS-Modes wählen. Info Während der Auswahl kein Gas geben. Das ABS kann nur durch erneutes Einschalten der Zün- dung wieder aktiviert werden. Ist der ABS‑Mode Road aktiv, regelt das ABS an beiden Rädern.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.31 HHC (optional) Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Motorcycle markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis HHC markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.33 Favourites Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Settings markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Favourites markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
KOMBIINSTRUMENT 7 Im Menü Navigation Info Screen können bis zu vier Informationen ausgewählt werden. 7.27.35 Quick Selector 1 Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Settings markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.36 Quick Selector 2 Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Settings markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Quick Selector 2 markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.37 Preferences Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET-Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. In Preferences kann die Anzeige des Kombiinstruments konfigu- riert werden.
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.39 Distance Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Units markiert ist. –...
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.40 Temperature Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Units markiert ist. –...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.41 Pressure Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Units markiert ist. –...
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.42 Consumption Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Units markiert ist. –...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.43 Language Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Language markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
KOMBIINSTRUMENT 7 – Durch Drücken der SET-Taste Schaltblitz ein- oder ausschalten oder die Drehzahl für die Schaltempfehlung einstellen. Info Wenn die Motordrehzahl RPM 1 erreicht, leuchtet die Drehzahlanzeige rot. Wenn die Motordrehzahl RPM 2 erreicht, blinkt die Drehzahlanzeige rot. 7.27.45 Uhrzeit und Datum einstellen Bedingung Das Motorrad steht.
Seite 132
7 KOMBIINSTRUMENT Uhrzeit einstellen – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis die Uhrzeit markiert ist. – SET‑Taste drücken. Die Stunde neben Clock blinkt. – UP oder DOWN-Taste drücken, bis die aktuelle Stunde ein- gestellt ist. – SET‑Taste drücken. Die Minute neben Clock blinkt. –...
KOMBIINSTRUMENT 7 Das Jahr neben Date blinkt. – UP oder DOWN-Taste drücken, bis das aktuelle Jahr einge- stellt ist. – SET‑Taste drücken. Datum wird gespeichert. 7.27.46 DRL Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist.
Seite 134
7 KOMBIINSTRUMENT Warnung Unfallgefahr Das Tagfahrlicht ist bei schlechten Sichtverhältnissen kein Ersatz für das Abblendlicht. Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall oder Regen kann die automatische Umschaltung zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. – Stellen Sie sicher, dass stets die geeignete Beleuchtungsart gewählt ist.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.47 Quickshifter + (optional) Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Quickshifter + markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.27.49 Heated Seat Rid (optional) Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Heated Seat Rid markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
KOMBIINSTRUMENT 7 7.27.51 Cornering Light Test Bedingung • Das Motorrad steht. – Bei geschlossenem Menü die SET‑Taste drücken. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Preferences markiert ist. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis Cornering Light Test markiert ist.
8 ERGONOMIE Fahrersitzbank einstellen Vorarbeit – Beifahrersitzbank abnehmen. ( S. 190) Fahrersitzbank niedriger einstellen: – Fahrersitzbank mit den Aussparungen Kraftstofftank einhängen, Fahrersitzbank nach unten und gleichzeitig nach vorn schieben. 401678-10 Fahrersitzbank höher einstellen: – Fahrersitzbank mit den Aussparungen Kraftstofftank einhängen, Fahrersitzbank nach oben und gleichzeitig nach vorn schieben.
ERGONOMIE 8 Nacharbeit – Beifahrersitzbank montieren. ( S. 190) Lenkerposition Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme sind im Abstand der Mitte platziert. Bohrungsabstand 3,5 mm Der Lenker kann in zwei verschiedenen Positionen montiert wer- den. Dadurch kann der Lenker in die für den Fahrer angenehmste Position gebracht werden.
Seite 140
8 ERGONOMIE – Schrauben entfernen. Lenkerklemmbrücken abnehmen. Lenker abnehmen und zur Seite legen. Info Bauteile durch Abdecken vor Beschädigungen schüt- zen. Kabel und Leitungen nicht knicken. – Schrauben entfernen. Lenkeraufnahmen abnehmen. 308080-01 – Lenkeraufnahmen in die gewünschte Position bringen. Schrau- montieren und festziehen.
Seite 141
ERGONOMIE 8 – Lenker positionieren. Info Auf die korrekte Verlegung der Kabel und Leitungen achten. – Lenkerklemmbrücken positionieren. Schrauben montieren und gleichmäßig festziehen. Vorgabe V00739-10 Schraube Lenker- 20 Nm klemmbrücke Die Markierungen der Lenkerskala befinden sich mit- tig ausgerichtet zwischen den Lenkerklemmbrücken. Die Markierungen zeigen nach hinten.
ERGONOMIE 8 Grundstellung des Kupplungshebels einstellen – Grundstellung des Kupplungshebels mit der Einstellschraube an die Handgröße anpassen. Info Wenn die Einstellschraube im Uhrzeigersinn gedreht wird, nähert sich der Kupplungshebel dem Lenker. Wenn die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, entfernt sich der Kupplungshebel vom Lenker.
8 ERGONOMIE Grundstellung des Handbremshebels einstellen – Grundstellung des Handbremshebels mit dem Einstellrad an die Handgröße anpassen. Info Handbremshebel nach vorn drücken und Einstellrad drehen. Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchführen. V00712-11 Fahrerfußrasten Die Fahrerfußrasten können in zwei Positionen montiert werden. Mögliche Zustände •...
ERGONOMIE 8 Fußrasten einstellen Info Die Arbeitsschritte an den Fußrastenträgern sind links und rechts gleich. – Schraube entfernen. Fußbremshebel schwenkt bis zum Anschlag nach oben. M00823-10 – Sicherungssplint mit Scheibe entfernen. – Bolzen der Fahrerfußraste vorsichtig entfernen. Info Die Feder steht unter hoher Spannung und kann beim Entfernen des Bolzens herausspringen.
Seite 146
8 ERGONOMIE – Schrauben entfernen. M00826-10 – Fußrastenträger auf gewünschte Position einstellen. M00827-01...
Seite 147
ERGONOMIE 8 – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube 25 Nm Loctite ® 243™ Fußrastenträger vorn M00826-10 – Fahrerfußraste mit Feder und Bolzen montieren. Fußrastenfeder-Zange (58429083000) – Scheibe und Sicherungssplint montieren. M00825-10...
8 ERGONOMIE – Fußbremshebel positionieren. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Kugel- 10 Nm Loctite ® 243™ gelenk Druck- stange am Fuß- bremszylinder M00823-10 Grundstellung des Schalthebels kontrollieren Info Der Schalthebel darf beim Fahren in Grundstellung nicht am Stiefel anliegen. Wenn der Schalthebel ständig am Stiefel anliegt, wird das Getriebe übermäßig belastet.
ERGONOMIE 8 – In Fahrtposition auf das Fahrzeug setzen und den Abstand zwischen Stiefeloberkante und Schalthebel ermitteln. Abstand Schalthebel zu Stie- 10 … 20 mm feloberkante » Wenn der Abstand nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: 0 0 0 A – Grundstellung des Schalthebels einstellen.
Seite 150
8 ERGONOMIE – Verzahnung von Schalthebel und Schaltwelle reinigen. – Schalthebel in gewünschter Position auf die Schaltwelle ste- cken und Verzahnung in Eingriff bringen. Info Der Verstellbereich ist begrenzt. Der Schalthebel darf beim Schalten keine Bauteile des 0 0 A Fahrzeuges berühren.
ERGONOMIE 8 8.11 Schalthebelauftritt einstellen – Schraube mit Schalthebelauftritt entfernen. – Schalthebelauftritt mit Schraube abhängig von der gewünsch- ten Hebellänge in einer Bohrung positionieren. Vorgabe Standard mittlere Bohrung – Schraube festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben 10 Nm Fahrgestell V00741-10...
8 ERGONOMIE 8.12 Grundstellung des Fußbremshebels einstellen – Feder aushängen. – Mutter lösen. – Schraube entfernen. – Zur individuellen Anpassung der Grundstellung des Fußbrems- hebels Kugelgelenk entsprechend drehen. Info Der Verstellbereich ist begrenzt. M00828-10 Mindestens 5 Gewindegänge müssen im Kugelgelenk verschraubt sein.
ERGONOMIE 8 8.13 Neigung des Kombiinstrumentes einstellen – Den Spannhebel in Pfeilrichtung ziehen. Das Kombiinstrument ist entriegelt. V00742-10 – Um das Kombiinstrument in die gewünschte Position zu bringen, das Kombiinstrument nach oben oder nach unten drücken. V00743-10...
Seite 154
8 ERGONOMIE – Den Spannhebel in Pfeilrichtung ziehen. Das Kombiinstrument ist verriegelt. V00742-11...
INBETRIEBNAHME 9 Hinweise zur ersten Inbetriebnahme Gefahr Unfallgefahr Ein verkehrsuntüchtiger Fahrer gefährdet sich und andere. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie durch Alkohol, Drogen oder Medikamente ver- kehrsuntüchtig sind. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie dazu physisch oder psychisch nicht in der Lage sind.
Seite 156
9 INBETRIEBNAHME Warnung Unfallgefahr Nicht freigegebene oder empfohlene Reifen und Räder beeinträchtigen das Fahrverhalten. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und empfohlene Reifen und Räder mit dem entsprechen- den Geschwindigkeitsindex. Warnung Unfallgefahr Neue Reifen verfügen über reduzierte Bodenhaftung. Bei neuen Reifen ist die Lauffläche noch nicht aufgeraut.
INBETRIEBNAHME 9 – Machen Sie sich mit den Bedienelementen vertraut. – Stellen Sie das Motorrad auf Ihre Bedürfnisse, wie im Kapitel Ergonomie beschrieben, ein. – Gewöhnen Sie sich auf einer geeigneten Fläche an das Handling des Motorrades, bevor Sie eine größere Aus- fahrt machen.
9 INBETRIEBNAHME Fahrzeug beladen Warnung Unfallgefahr Gesamtgewicht und Achslasten beeinflussen das Fahrverhalten. Das Gesamtgewicht ergibt sich aus: Motorrad betriebsbereit und vollgetankt, Fahrer und Beifahrer mit Schutzkleidung und Helm, Gepäck. – Überschreiten Sie weder das höchstzulässige Gesamtgewicht noch die Achslasten. Warnung Unfallgefahr Unsachgemäße Montage der Koffer oder des Tankrucksacks beeinträchtigt das Fahrverhal- ten.
Seite 159
INBETRIEBNAHME 9 Warnung Unfallgefahr Verrutschte Gepäckstücke beeinträchtigen die Sichtbarkeit. Wenn das Rücklicht verdeckt ist, sind Sie insbesondere bei Dunkelheit für nachkommende Verkehrsteil- nehmer schlechter sichtbar. – Kontrollieren Sie die Befestigung des mitgeführten Gepäcks regelmäßig. Warnung Unfallgefahr Hohe Zuladung verändert das Fahrverhalten und verlängert den Bremsweg. –...
Seite 160
9 INBETRIEBNAHME Vorgabe Höchstzulässiges Gesamtgewicht 460 kg Höchstzulässige Achslast vorn 175 kg Höchstzulässige Achslast hinten 300 kg...
FAHRANLEITUNG 10 10.1 Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Verkehrssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Motorölstand kontrollieren. ( S. 290) – Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. S.
10 FAHRANLEITUNG – Gepäck auf korrekte Befestigung kontrollieren. – Einstellung der Rückspiegel kontrollieren. – Kraftstoffvorrat kontrollieren. 10.2 Startvorgang Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung. –...
Seite 163
FAHRANLEITUNG 10 – Motorrad vom Seitenständer nehmen und sich auf das Motor- rad setzen. – Den Race‑on‑Schlüssel in Reichweite der Antenne bringen. – Sicherstellen, dass der Race‑on‑Schlüssel während der Fahrt in Reichweite bleibt. Vorgabe Maximale Reichweite des 1,5 m Race‑on‑Schlüssels rund um die Antenne F00907-01 Info...
Seite 164
10 FAHRANLEITUNG Die Funktionskontrolle des Kombiinstrumentes wird durchgeführt. Die ABS‑Kontrollleuchte erlischt nach dem Anfahren. Info Wenn die Lenkung nicht entriegelt, den Lenker etwas bewegen. – Getriebe in Leerlauf schalten. Die grüne Leerlaufkontrollleuchte leuchtet. – Not-Aus-Schalter/E‑Starterknopf in die untere Stellung drücken. F00908-01...
FAHRANLEITUNG 10 Info Den Not‑Aus‑Schalter/E‑Starterknopf erst in die untere Stellung drücken, wenn die Funktionskontrolle des Kombiinstrumentes abgeschlossen ist. Beim Starten KEIN Gas geben. Wenn während des Start- vorganges Gas gegeben wird, wird vom Motormana- gement kein Kraftstoff eingespritzt, der Motor kann dadurch nicht anspringen.
10 FAHRANLEITUNG 10.4 Quickshifter+ (optional) Wenn der Quickshifter+ (optional) aktiviert ist, kann ohne Betäti- gung der Kupplung hoch- und zurückgeschaltet werden. Da der Gasdrehgriff nicht geschlossen werden muss, ist ein unter- brechungsfreier Gangwechsel möglich. Der Quickshifter+ erkennt anhand der Schaltwellenposition, ob ein Schaltvorgang eingeleitet werden soll, und gibt ein entsprechendes Signal an die Motorsteuerung.
FAHRANLEITUNG 10 10.5 Anfahren mit HHC (optional) Die HHC ist eine optionale Zusatzfunktion des Bremssystems. Die HHC verhindert versehentliches Zurückrollen des Motorrades an Steigungen. Die HHC erkennt das Anhalten an Steigungen und betätigt die Hin- terradbremse. Nach Loslassen des Bremshebels wird für maximal 5 Sekunden die Bremskraft aufrecht erhalten, solange sich das Motorrad nicht vorwärts bewegt.
10 FAHRANLEITUNG 10.6 Schalten, Fahren Warnung Unfallgefahr Bei abruptem Lastwechsel kann das Fahrzeug außer Kontrolle geraten. – Vermeiden Sie abrupte Lastwechsel und starke Bremsmanöver. – Passen Sie die Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen an. Warnung Unfallgefahr Zurückschalten bei hoher Motordrehzahl blockiert das Hinterrad und überdreht den Motor. –...
Seite 169
FAHRANLEITUNG 10 Warnung Unfallgefahr Riskante Fahrweise stellt ein großes Risiko dar. – Befolgen Sie die Verkehrsvorschriften und fahren Sie defensiv und vorausschauend, um Gefahren möglichst früh zu erkennen. Warnung Unfallgefahr Kalte Reifen verfügen über reduzierte Bodenhaftung. – Fahren Sie bei jeder Fahrt die ersten Kilometer vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit, bis die Reifen ihre Betriebstemperatur erreicht haben.
Seite 170
10 FAHRANLEITUNG Warnung Unfallgefahr Verrutschte Gepäckstücke beeinträchtigen das Fahrverhalten. – Kontrollieren Sie die Befestigung des mitgeführten Gepäcks regelmäßig. Warnung Unfallgefahr Ein Sturz kann das Fahrzeug stärker beschädigen, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. – Kontrollieren Sie nach einem Sturz das Fahrzeug wie vor jeder Inbetriebnahme. Hinweis Motorschaden Ungefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus.
Seite 171
Verwenden Sie den Quickshifter+ ausschließlich im angegebenen, zulässigen Drehzahlbereich. Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, sofort anhalten, den Motor abstellen und eine auto- risierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. – Wenn die Verhältnisse (Steigung, Fahrsituation, usw.) es erlau- ben, können Sie in höhere Gänge schalten.
Seite 172
Stellen Sie den Motor ab, wenn längerer Betrieb im Leerlauf oder im Stand bevorsteht. – Beginnt während der Fahrt die Öldruck‑Warnleuchte leuchten, muss sofort angehalten und der Motor abgestellt werden. Autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. – Beginnt während der Fahrt die Fehlfunktion-Kontrollleuchte zu leuchten, möglichst bald eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren.
Seite 173
FAHRANLEITUNG 10 Info Besonders wichtige Meldungen werden im Menü War- ning abgelegt. – Erscheint das Glatteissymbol im Kombiinstrument, ist Glatteis möglich. Die Geschwindigkeit den geänderten Fahrbahnverhältnissen anpassen. Bedingung Quickshifter+ (optional) aktiviert. – Wenn der Quickshifter+ im Kombiinstrument aktiviert ist, können Sie im angegebenen Drehzahlbereich hochschal- ten, ohne den Kupplungshebel zu ziehen.
10 FAHRANLEITUNG – Wenn der Quickshifter+ im Kombiinstrument aktiviert ist, können Sie im angegebenen Drehzahlbereich zurückschal- ten, ohne den Kupplungshebel zu ziehen. Info Die Höchstmotordrehzahl vor dem Zurückschalten in Umdrehungen pro Minute sehen Sie in der Abbil- dung. Drücken Sie den Schalthebel zügig bis zum H02032-01 Anschlag durch, ohne die Gasdrehgriffstellung zu verändern.
Unfallgefahr Ein schwammiger Druckpunkt der Vorder- oder Hinterradbremse verringert die Bremswir- kung. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei Überhitzung aus. Wenn der Fußbremshebel nicht freigegeben wird, schleifen die Bremsbeläge ununterbrochen.
Seite 176
10 FAHRANLEITUNG Warnung Unfallgefahr Höheres Gesamtgewicht verlängert den Bremsweg. – Berücksichtigen Sie den längeren Bremsweg, wenn Sie einen Beifahrer oder Gepäck mitnehmen. Warnung Unfallgefahr Streusalz auf den Straßen beeinträchtigt die Bremsanlage. – Bremsen Sie mehrmals vorsichtig ab, um die Bremsbeläge und Bremsscheiben von Streusalz zu befreien.
Seite 177
FAHRANLEITUNG 10 Info Mit ABS können Sie sowohl bei einer Vollbremsung als auch bei geringer Bodenhaftung auf sandigem, regennassem oder rutschigem Untergrund die volle Bremskraft anwenden, ohne Gefahr zu laufen, dass die Räder blockieren. Warnung Unfallgefahr Das Hinterrad kann durch die Motorbremswirkung blockieren. –...
10 FAHRANLEITUNG 10.9 Anhalten, Parken Warnung Verletzungsgefahr Unbefugt handelnde Personen gefährden sich und andere. Wenn ein gültiger Transponder in Reichweite ist, kann das Fahrzeug gestartet werden. – Lassen Sie das Fahrzeug nie unbeaufsichtigt, wenn der Motor läuft. – Lassen Sie das Fahrzeug nie unbeaufsichtigt, wenn sich der Race‑on‑Schlüssel oder der schwarze Zündschlüssel in Fahrzeugnähe befindet.
FAHRANLEITUNG 10 Hinweis Materialschaden Falsches Vorgehen beim Parken beschädigt das Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug wegrollt oder umfällt, können erhebliche Schäden entstehen. Die Bauteile zum Abstellen des Fahrzeuges sind nur für das Fahrzeuggewicht ausgelegt. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. –...
10 FAHRANLEITUNG Die Lenkung wird blockiert. Info Wenn die Lenkersperre nicht einrastet, den Lenker etwas bewegen. 10.10 Transportieren Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. Hinweis Brandgefahr Heiße Fahrzeugteile stellen eine Brand- und Explosionsgefahr dar. –...
FAHRANLEITUNG 10 – Motor abstellen. – Motorrad mit Spanngurten oder anderen geeigneten Befesti- gungsvorrichtungen gegen Umfallen und Wegrollen sichern. 401475-01 10.11 Kraftstoff tanken Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. Der Kraftstoff im Kraftstofftank dehnt sich bei Erwärmung aus und kann bei Überfüllung austreten. –...
Seite 182
In einigen Ländern und Regionen ist die verfügbare Kraftstoffqualität und ‑sauberkeit unter Umständen nicht ausreichend. Probleme im Kraftstoffsystem sind die Folge. – Tanken Sie nur sauberen Kraftstoff, der der angegebenen Norm entspricht. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoff gefährdet die Umwelt. –...
FAHRANLEITUNG 10 – Motor abstellen. – Tankverschluss öffnen. ( S. 48) – Kraftstofftank bis maximal an die Unterkante des Einfüll- stutzens mit Kraftstoff auffüllen. Kraftstofftankinhalt 23 l Superkraftstoff gesamt ca. bleifrei (ROZ 95) S. 340) – Tankverschluss schließen. ( S. 50) V00733-10...
In Abhängigkeit von lokalen Einsatzbedingungen können in Ihrem Land abweichende Serviceintervalle gelten. Im Zuge technischer Weiterentwicklungen können sich einzelne Serviceintervalle und Umfänge ändern. Der letzt- gültige Serviceplan ist immer im KTM Dealer.net hinterlegt. Ihr autorisierter KTM‑Händler berät Sie gern. 11.2...
Seite 185
SERVICEPLAN 11 alle zwei Jahre jedes Jahr alle 30.000 km alle 15.000 km nach 1.000 km ● Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln. ○ ● ● ● Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S. 231) ○ ● ● ● Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. ( S.
Seite 186
○ ● ● ● ● Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen. ○ ● ● ● ● Serviceintervallanzeige einstellen. ○ ● ● ● ● Serviceeintrag im KTM Dealer.net und im Service & Garantieheft durchführen. ○ einmaliges Intervall ● periodisches Intervall...
SERVICEPLAN 11 11.3 Empfohlene Arbeiten alle vier Jahre jedes Jahr alle 30.000 km alle 15.000 km nach 1.000 km ● Rahmen kontrollieren. ● Schwingarm kontrollieren. ○ ● ● Öldüse zur Kupplungsschmierung kontrollieren/reinigen. ● ● Schwingarmlager auf Spiel kontrollieren. ● ● Radlager auf Spiel kontrollieren.
12 FAHRWERKSABSTIMMUNG 12.1 Gabel/Federbein Mit dem semiaktiven Fahrwerk WP Semi‑active Suspension kann das Fahrwerk ohne Werkzeug individuell abge- stimmt werden. Die elektronische Fahrwerkseinstellung WP Semi‑active Suspension regelt das Dämpfungsverhalten des Fahrwerks permanent unter Berücksichtigung diverser Sensordaten. Dabei werden die elektrischen Dämpferventile an die aktuelle Fahrsituation und Bodenbeschaffenheit sowie die Einstellungen durch den Fahrer in den Menüs Load und Damping angepasst.
FAHRWERKSABSTIMMUNG 12 12.3 Damping Mögliche Zustände SPORT – Straffe Abstimmung der Federelemente mit sehr • direkter Rückmeldung vom Fahrwerk STREET – Normale Abstimmung der Federelemente mit • direkter Rückmeldung vom Fahrwerk COMFORT – Weiche Abstimmung der Federelemente mit • guter Rückmeldung vom Fahrwerk OFFROAD –...
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.1 Fahrzeug mit Mittelständer aufheben Hinweis Materialschaden Falsches Vorgehen beim Parken beschädigt das Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug wegrollt oder umfällt, können erhebliche Schäden entstehen. Die Bauteile zum Abstellen des Fahrzeuges sind nur für das Fahrzeuggewicht ausgelegt. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. –...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.2 Fahrzeug vom Mittelständer nehmen Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. – Sicherstellen, dass die Lenkung entriegelt ist. – Mit beiden Händen am Lenker das Fahrzeug nach vorn bewe- gen.
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.3 Beifahrersitzbank abnehmen – Den Race‑on‑Schlüssel oder schwarzen Zündschlüssel in das Sitzbankschloss stecken und im Uhrzeigersinn drehen. – Beifahrersitzbank vorn anheben, in Richtung Kraftstofftank ziehen und nach oben abnehmen. – Schlüssel abziehen. H02100-10 13.4 Beifahrersitzbank montieren – Die Haken an der Beifahrersitzbank in die Bügel am Rah- menausleger einhängen.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 – Kontrollieren, ob die Beifahrersitzbank korrekt montiert ist. 13.5 Fahrersitzbank abnehmen Vorarbeit – Beifahrersitzbank abnehmen. ( S. 190) Hauptarbeit – Fahrersitzbank hinten anheben und im Bereich aushängen. 0 0 A M00856-10...
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.6 Fahrersitzbank montieren Hauptarbeit – Aussparungen der Fahrersitzbank am Kraftstofftank auf die gewünsche Sitzposition oder einhängen, gleichzeitig Fahrersitzbank nach vorn schieben und hinten absenken. – Abschließend kontrollieren, ob die Fahrersitzbank korrekt mon- tiert ist. 401704-10 Nacharbeit – Beifahrersitzbank montieren.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.7 Kettenverschmutzung kontrollieren – Kette auf grobe Verschmutzung kontrollieren. » Wenn die Kette stark verschmutzt ist: – Kette reinigen. ( S. 193) 400678-01 13.8 Kette reinigen Warnung Unfallgefahr Schmiermittel auf den Reifen verringert die Bodenhaftung. – Entfernen Sie Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel von den Reifen. Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung.
Seite 196
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß und laut geltenden Vorschriften. Info Die Lebensdauer der Kette hängt zum Großteil von der Pflege ab. Vorarbeit – Fahrzeug mit Mittelständer aufheben. ( S.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.9 Kettenspannung kontrollieren Warnung Unfallgefahr Eine falsche Kettenspannung beschädigt Bauteile und führt zu Unfällen. Wenn die Kette zu stark gespannt ist, verschleißen die Kette, das Kettenritzel, das Kettenrad sowie die Getriebe- und Hinterradlager schneller. Einige Bauteile können bei Überlastung reißen oder brechen. Wenn die Kette zu locker ist, kann die Kette vom Kettenritzel oder vom Kettenrad fallen.
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Kettenspannung 40 … 45 mm » Wenn die Kettenspannung nicht mit der Vorgabe überein- stimmt: – Kettenspannung einstellen. ( S. 196) Nacharbeit – Fahrzeug vom Mittelständer nehmen. ( S. 189) 13.10 Kettenspannung einstellen Warnung Unfallgefahr Eine falsche Kettenspannung beschädigt Bauteile und führt zu Unfällen. Wenn die Kette zu stark gespannt ist, verschleißen die Kette, das Kettenritzel, das Kettenrad sowie die Getriebe- und Hinterradlager schneller.
Seite 199
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 Hauptarbeit – Mutter lösen. – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 40 … 45 mm Einstellschrauben links und rechts so drehen, dass die Markierungen am linken und rechten Kettenspanner in derselben Position zu den Referenzmarken stehen.
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Vorgabe Mutter M25x1,5 90 Nm Gewinde gefettet Steckachse hinten Info Die Kettenspanner können um 180° gedreht wer- den. Nacharbeit – Fahrzeug vom Mittelständer nehmen. ( S. 189) 13.11 Kette, Kettenrad und Kettenritzel kontrollieren Vorarbeit – Fahrzeug mit Mittelständer aufheben. ( S.
Seite 201
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 Hauptarbeit – Kettenrad und Kettenritzel auf Verschleiß kontrollieren. » Wenn Kettenrad bzw. Kettenritzel eingelaufen sind: – Antriebssatz wechseln. Info Kettenritzel, Kettenrad und Kette sollten nur zusammen gewechselt werden. 100132-10...
Seite 202
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Getriebe in Leerlauf schalten. – Am unteren Kettenteil mit dem angegebenen Gewicht zie- hen. Vorgabe Gewicht Kettenverschleiß- 15 kg messung – Den Abstand von 18 Kettenrollen am oberen Kettenteil messen. Info Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschiedenen Stellen der Kette wiederho- len.
Seite 203
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 Info Wenn eine neue Kette montiert wird, sollten auch das Kettenrad und Kettenritzel gewechselt werden. Neue Ketten nutzen sich auf einem alten, ein- gelaufenen Kettenrad bzw. Kettenritzel schnel- ler ab. Die Kette besitzt aus Sicherheitsgründen kein Kettenschloss. –...
Seite 204
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Vorgabe Schraube Ket- 5 Nm tengleitschutz – Kettenführung auf Verschleiß kontrollieren. » Wenn die Kettenführung eingelaufen ist: – Kettenführung wechseln. – Kettenführung auf festen Sitz kontrollieren. » Wenn die Kettenführung locker ist: – Schrauben der Kettenführung festziehen. Vorgabe Schraube Ketten- 5 Nm...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.12 Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren/berichtigen Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit verursacht Hautreizungen. – Bewahren Sie Bremsflüssigkeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Lassen Sie Bremsflüssigkeit nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. –...
Seite 206
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Info Der Flüssigkeitsstand steigt mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsbelaglamellen. Keinesfalls Bremsflüssigkeit DOT 5 verwenden. Diese basiert auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Dich- tungen und Kupplungsleitungen sind nicht für Bremsflüssigkeit DOT 5 ausgelegt. Bremsflüssigkeit nicht mit lackierten Teilen in Berührung bringen, da Bremsflüssigkeit Lack angreift. Nur saubere Bremsflüssigkeit aus einem dicht verschlossenen Behälter verwenden.
Steuerkopflagerspiel kontrollieren Warnung Unfallgefahr Falsches Steuerkopflagerspiel beeinträchtigt das Fahrverhalten und beschädigt Bauteile. – Korrigieren Sie falsches Steuerkopflagerspiel unverzüglich. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
Seite 208
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Fahrzeug am Heck belasten. Das Vorderrad hat keinen Bodenkontakt. – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gabelbeine in Fahrtrich- tung hin- und herbewegen. Es darf kein Spiel am Steuerkopflager spürbar sein. » Wenn ein spürbares Spiel vorhanden ist: –...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.16 Seitenverkleidung vorn ausbauen – Schrauben entfernen. – Seitenverkleidung abnehmen. – Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. V00747-10 13.17 Seitenverkleidung vorn einbauen – Seitenverkleidung im Bereich unter der Tankabdeckung positionieren. V00748-10...
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Seitenverkleidung mit der Nase in der Halterung ein- hängen. – Seitenverkleidung mit der Nase in der Halterung ein- hängen und am Kraftstofftank positionieren. V00749-10 – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- 3,5 Nm dungsteil – Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.
Seite 214
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schraube entfernen. – Schraube mit Buchse entfernen. F00885-10 – Haltenase von der Innenverkleidung lösen. V00751-10...
Seite 215
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 – Maskenspoiler seitlich aus den Aufnahmen ziehen. Info Auf das Blinkerkabel achten. V00752-10 – Steckerverbindung trennen. – Maskenspoiler mit Blinker abnehmen. – Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. V00753-10...
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.19 Maskenspoiler einbauen Hauptarbeit – Steckerverbindung zusammenstecken. V00753-11 – Maskenspoiler positionieren und seitlich in die Aufnahmen drücken. Info Auf die korrekte Verlegung des Blinkerkabels achten. V00752-11...
Seite 217
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 – Haltenase in der Bohrung positionieren. V00751-11 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- 3,5 Nm dungsteil – Schraube mit Buchse montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Buchse 4 Nm F00885-10...
Seite 218
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- 3,5 Nm dungsteil F00884-11 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- 3,5 Nm dungsteil – Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. V00750-11 Nacharbeit – Tankabdeckung einbauen. ( S. 222) –...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 13.20 Kotflügel vorn ausbauen – Halter öffnen, Bremsleitungen und Kabel aushängen. – Schrauben entfernen. – Kotflügel nach vorn abnehmen. Info Auf die Bremsleitungen und das Kabel achten. V00754-10 13.21 Kotflügel vorn einbauen – Kotflügel positionieren. Info Auf die Verlegung der Bremsleitungen und des Kabels achten.
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.22 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen Vorarbeit – Fahrzeug mit Mittelständer aufheben. ( S. 188) – Kotflügel vorn ausbauen. ( S. 217) Hauptarbeit – Staubmanschetten an beiden Gabelbeinen nach unten schieben. Info Die Staubmanschetten sollen Staub und groben Schmutz von den Gabelholmen abstreifen.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 – Staubmanschetten und Gabelinnenrohre an beiden Gabelbei- nen reinigen und einölen. Universal Ölspray ( S. 343) – Staubmanschetten in die Einbaulage zurückdrücken. – Überflüssiges Öl entfernen. Nacharbeit – Kotflügel vorn einbauen. ( S. 217) – Fahrzeug vom Mittelständer nehmen. ( S.
13 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.24 Tankabdeckung einbauen Hauptarbeit – Tankabdeckung positionieren. Die Nase greift unter dem Tank ein. Info Auf die Dichtlippe und Entlüftungsschläuche achten. E01078-10 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- 3,5 Nm dungsteil E01076-11...
Seite 225
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- 3,5 Nm dungsteil – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- 6 Nm dungsteil F01253-11 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- 6 Nm dungsteil – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- 3,5 Nm...
Nehmen Sie keine Veränderungen am Federweg vor. – Verwenden Sie an der Bremsanlage ausschließlich von KTM freigegebene und empfohlene Ersatzteile. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und emp- fohlene Reifen und Räder mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsindex. – Halten Sie den vorgegebenen Reifenluftdruck ein.
Seite 229
BREMSANLAGE 14 Das ABS ist ein Sicherheitssystem, das das Blockieren der Räder bei Geradeausfahrt ohne Einwirkung von Seitenkräften verhindert. Warnung Unfallgefahr Fahrhilfen können einen Überschlag nur innerhalb der physikalischen Grenzen verhindern. Extreme Fahrsituationen wie Gepäckbeladung mit hohem Schwerpunkt, wechselnde Fahrbahnbeläge, steile Abfahr- ten oder Vollbremsungen ohne Auskuppeln können nicht immer kompensiert werden.
Seite 230
14 BREMSANLAGE Das ABS arbeitet mit zwei voneinander unabhängigen Bremskreisen (Vorderrad- und Hinterradbremse). Wenn das Bremsenelektronik-Steuergerät die Blockierneigung eines Rades erkennt, beginnt das ABS durch Regeln des Bremsdruckes zu arbeiten. Der Regelvorgang ist durch ein leichtes Pulsieren am Hand- bzw. Fußbremshebel spürbar. Die ABS‑Kontrollleuchte muss nach dem Einschalten der Zün- dung aufleuchten und nach dem Anfahren erlöschen.
Rädern wird die Bremskraft bestmöglich verteilt und das Motorrad zusätzlich stabilisiert. Info Die MSC ist nur im ABS‑Mode Road aktiv. 14.2 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Abgenutzte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsscheiben unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
Seite 232
14 BREMSANLAGE – Bremsscheibenstärke vorn und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Brems- scheibe im Bereich der Anlagefläche der Bremsbe- läge. Bremsscheiben - Verschleißgrenze 400618-10 vorn 4 mm hinten 4,5 mm »...
Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Den am Lenker montierten Bremsflüssigkeitsbehälter in waa- gerechte Position bringen.
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN‑Markierung sinkt, ist die Bremsanlage undicht oder die Bremsbeläge sind abgenutzt. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit verursacht Hautreizungen. –...
Seite 235
Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
Schrauben montieren und festziehen. Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen. 14.5 Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Abgenutzte Bremsbeläge verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
Seite 237
BREMSANLAGE 14 Warnung Unfallgefahr Beschädigte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. Wenn die Bremsbeläge zu spät gewechselt werden, schleifen die Bremsbelagträger an der Bremsscheibe. Als Folge wird die Bremswirkung stark vermindert und die Bremsscheiben werden zerstört. – Kontrollieren Sie die Bremsbeläge regelmäßig. – Alle Bremsbeläge an beiden Bremszangen auf ihre Mindestbe- lagstärke kontrollieren.
KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Vorarbeit – Fahrzeug mit Mittelständer aufheben. ( S. 188)
Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei unzureichendem Bremsflüssigkeitsstand aus. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN‑Markierung sinkt, ist die Bremsanlage undicht oder die Bremsbeläge sind abgenutzt. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
Seite 240
Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
Seite 241
BREMSANLAGE 14 Info Keinesfalls Bremsflüssigkeit DOT 5 verwenden. Diese basiert auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Dich- tungen und Bremsleitungen sind nicht für Bremsflüssigkeit DOT 5 ausgelegt. Bremsflüssigkeit nicht mit lackierten Teilen in Berührung bringen, da Bremsflüssigkeit Lack angreift. Nur saubere Bremsflüssigkeit aus einem dicht verschlossenen Behälter verwenden. Vorarbeit –...
Unfallgefahr Abgenutzte Bremsbeläge verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Beschädigte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. Wenn die Bremsbeläge zu spät gewechselt werden, schleifen die Bremsbelagträger an der Bremsscheibe.
RÄDER, REIFEN 15 15.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Fahrzeug mit Mittelständer aufheben. ( S. 188) Hauptarbeit – Fahrzeug am Heck belasten. Das Vorderrad hat keinen Bodenkontakt. – Schraube entfernen und Raddrehzahlgeber aus der Bohrung ziehen. V00767-10 – Schrauben an beiden Bremszangen entfernen. –...
Seite 244
15 RÄDER, REIFEN – Schraube einige Umdrehungen lösen. – Schrauben lösen. – Auf die Schraube drücken, um die Steckachse aus der Gabelfaust zu schieben. – Schraube entfernen. Warnung Unfallgefahr Beschädigte Bremsscheiben verringern V00769-10 die Bremswirkung. – Legen Sie das Rad immer so ab, dass die Brems- scheiben nicht beschädigt werden.
RÄDER, REIFEN 15 – Distanzbuchsen entfernen. H02027-10 15.2 Vorderrad einbauen Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger.
Seite 246
15 RÄDER, REIFEN – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn das Radlager beschädigt bzw. verschlissen ist: – Radlager vorn wechseln. – Wellendichtringe und Lauffläche der Distanzbuchsen reinigen und fetten. Langzeitfett ( S. 343) H02026-10 – Die schmale Distanzbuchse in Laufrichtung rechts einset- zen.
Seite 247
RÄDER, REIFEN 15 Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben ver- ringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fett- frei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger. V00770-10 – Schraube und Steckachse reinigen und fetten. Langzeitfett ( S.
Seite 248
15 RÄDER, REIFEN – Bremszangen positionieren. Bremsbeläge sind korrekt positioniert. – Schrauben an beiden Bremszangen montieren, aber noch nicht festziehen. – Handbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein Druckpunkt vorhanden ist. Handbremshebel betätigt fixieren. Bremszangen richten sich aus. –...
RÄDER, REIFEN 15 – Vorderradbremse betätigen und Gabel einige Male kräftig ein- federn. Gabelbeine richten sich aus. – Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabelfaust 15 Nm V00769-11 15.3 Hinterrad ausbauen Vorarbeit – Fahrzeug mit Mittelständer aufheben. ( S. 188) Hauptarbeit – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurückzudrücken.
Seite 250
15 RÄDER, REIFEN – Schraube entfernen und Raddrehzahlgeber aus der Bohrung ziehen. V00772-11 – Mutter entfernen. Kettenspanner abnehmen. V00773-10...
Seite 251
RÄDER, REIFEN 15 – Steckachse nur so weit herausziehen, dass sich das Hin- terrad nach vorn schieben lässt. – Hinterrad so weit wie möglich nach vorn schieben. Kette vom Kettenrad nehmen und am Kettenradschutz ablegen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch beschä- digte Bremsscheiben.
15 RÄDER, REIFEN 15.4 Hinterrad einbauen Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger. Warnung Unfallgefahr Nach dem Einbau des Hinterrades ist an der Hinterradbremse zunächst keine Bremswir- kung vorhanden.
Seite 253
RÄDER, REIFEN 15 Langzeitfett ( S. 343) – Dämpfergummis und Kettenradträger am Hinterrad montieren. – Hinterrad in den Schwingarm heben und die Bremsscheibe an der Bremszange in Eingriff bringen. – Steckachse montieren, aber nicht bis zum Anschlag ein- schieben. – Hinterrad so weit wie möglich nach vorn schieben und Kette auf das Kettenrad legen.
Seite 254
15 RÄDER, REIFEN Vorgabe Damit das Hinterrad korrekt ausgerichtet ist, müssen die Markierungen an den Kettenspannern links und rechts in der selben Position zu den Referenzmarken stehen. – Mutter festziehen. Vorgabe Mutter M25x1,5 90 Nm Gewinde gefettet Steckachse hinten – Raddrehzahlgeber in der Bohrung positionieren.
RÄDER, REIFEN 15 15.5 Dämpfergummis der Hinterradnabe kontrollieren Info Die Kraft des Motors wird vom Kettenrad über 6 Dämpfergummis auf das Hinterrad übertragen. Die Dämp- fergummis nutzen sich beim Betrieb ab. Werden die Dämpfergummis nicht rechtzeitig gewechselt, werden der Kettenradträger und die Hinterradnabe beschädigt. Vorarbeit –...
Nacharbeit – Hinterrad einbauen. S. 250) 15.6 Reifenzustand kontrollieren Warnung Unfallgefahr Wenn ein Reifen während der Fahrt platzt, wird das Fahrzeug unkontrollierbar. – Stellen Sie sicher, dass beschädigte oder abgefahrene Reifen sofort gewechselt werden. (Ihre autori- sierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
Seite 257
Warnung Unfallgefahr Nicht freigegebene oder empfohlene Reifen und Räder beeinträchtigen das Fahrverhalten. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und empfohlene Reifen und Räder mit dem entsprechen- den Geschwindigkeitsindex. Warnung Unfallgefahr Neue Reifen verfügen über reduzierte Bodenhaftung. Bei neuen Reifen ist die Lauffläche noch nicht aufgeraut.
Seite 258
15 RÄDER, REIFEN – Vorder- und Hinterreifen auf Schnitte, eingefahrene Gegen- stände und andere Beschädigungen kontrollieren. » Wenn der Reifen Schnitte, eingefahrene Gegenstände oder andere Beschädigungen aufweist: – Reifen wechseln. – Profiltiefe kontrollieren. Info Beachten Sie die gesetzliche landesspezifische Min- 400602-10 destprofiltiefe.
Ziffern der DOT Bezeichnung gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern weisen auf die Herstellungs- woche und die letzten beiden Ziffern auf das Herstel- lungsjahr hin. KTM empfiehlt einen Wechsel der Reifen, unabhängig vom tatsächlichen Verschleiß, spätestens nach 5 Jah- ren. »...
Seite 260
15 RÄDER, REIFEN – Staubkappe entfernen. – Reifenluftdruck bei kalten Reifen kontrollieren. Reifenluftdruck Solo / mit Beifahrer / volle Nutzlast vorn: bei kaltem Reifen 2,4 bar hinten: bei kaltem Reifen 2,9 bar » Wenn der Reifenluftdruck nicht mit der Vorgabe überein- stimmt: –...
ELEKTRIK 16 16.1 Tagfahrlicht (DRL) Warnung Unfallgefahr Das Tagfahrlicht ist bei schlechten Sichtver- hältnissen kein Ersatz für das Abblendlicht. Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel, Schnee- fall oder Regen kann die automatische Umschaltung zwi- schen Tagfahrlicht und Abblendlicht nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. –...
16 ELEKTRIK Positionslicht abgeschaltet und das Tagfahrlicht wird eingeschal- tet. Bei abgeschaltetem Tagfahrlicht leuchtet das Abblendlicht mit Positionslicht. Bei Fernlicht oder Lichthupe wird das Tagfahrlicht automatisch auf das Positionslicht umgestellt. 16.2 Kurvenlicht‑Scheinwerfer Die Kurvenlicht‑Scheinwerfer sind in den Hauptscheinwerfer inte- griert. Info Zur Aktivierung des Kurvenlichtes muss das Abblendlicht eingeschaltet und das Tagfahrlicht ausgeschaltet sein.
ELEKTRIK 16 16.3 Batterie ausbauen Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen. – Halten Sie Funken oder offene Flammen von der Batterie fern.
Seite 264
16 ELEKTRIK Hauptarbeit – Verriegelung in Pfeilrichtung ziehen. – Abdeckung aufklappen. E01067-10 – Beide Minuskabel von der Batterie trennen. – Beide Pluskabel von der Batterie trennen. – Batterie samt Batteriehülle aus dem Batteriefach nehmen. E01068-10...
ELEKTRIK 16 16.4 Batterie einbauen Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen. – Halten Sie Funken oder offene Flammen von der Batterie fern.
Seite 266
16 ELEKTRIK Hauptarbeit – Batterie in der Batteriehülle positionieren. Vorgabe Die ebene Seite der Batteriehülle muss den Polen gegen- überliegen. – Batterie mit Batteriehülle im Batteriefach positionieren. – Beide Pluskabel positionieren, Schraube montieren und festziehen. E01068-11 Vorgabe Schraube Batteriepol 4,5 Nm –...
Seite 267
ELEKTRIK 16 – Abdeckung zuklappen und leicht nach unten drücken. Abdeckung rastet mit einem hörbaren Klicken ein. E01067-11 Nacharbeit – Fahrersitzbank montieren. ( S. 192) – Beifahrersitzbank montieren. ( S. 190) – Uhrzeit und Datum einstellen.
16 ELEKTRIK 16.5 Batterie laden Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen. – Halten Sie Funken oder offene Flammen von der Batterie fern.
Seite 269
Die Batterie ist wartungsfrei, das heißt, die Kontrolle des Säurestandes entfällt. Wenn die Batterie nicht mit dem KTM‑Batterieladegerät geladen wird, ist die Batterie zur Ladung auszu- bauen. Durch Überspannung können sonst elektronische Bauteile beschädigt werden. Batterie laut Anga- ben auf dem Batteriegehäuse laden.
Seite 270
16 ELEKTRIK Hauptarbeit – Verriegelung in Pfeilrichtung ziehen. – Abdeckung aufklappen. E01067-10 – Beide Minuskabel von der Batterie trennen, um Schäden an der Bordelektronik zu vermeiden. E01068-12...
Seite 271
ELEKTRIK 16 – Ladegerät mit der Batterie verbinden. Ladegerät einschalten. Batterieladegerät (58429074000) Info Zusätzlich können Sie mit diesem Ladegerät Ruhespan- nung, Startfähigkeit der Batterie und den Generator testen. Außerdem ist mit diesem Gerät ein Überladen der Batterie unmöglich. Batterie mit maximal 10 % der Kapazität, die auf dem M00775-01 Batteriegehäuse angegeben ist, laden.
Seite 272
16 ELEKTRIK – Beide Minuskabel mit der Batterie verbinden. Vorgabe Schraube Batteriepol 4,5 Nm E01068-12 – Abdeckung zuklappen und leicht nach unten drücken. Abdeckung rastet mit einem hörbaren Klicken ein. E01067-11 Nacharbeit – Fahrersitzbank montieren. ( S. 192) – Beifahrersitzbank montieren. ( S.
ELEKTRIK 16 16.6 Batterie des Race‑on‑Schlüssels wechseln – Schlüsselbart des Race‑on‑Schlüssels ausklappen. – Untere Hälfte des Race‑on‑Schlüssels in Pfeilrichtung schie- ben und abnehmen. S01740-10 – Batterieabdeckung entfernen. – Batterie entfernen. – Neue Batterie mit der Beschriftung nach oben einsetzen. Batterie für Race‑on‑Schlüssel (CR 2032) ( S.
16 ELEKTRIK – Untere Hälfte des Race‑on‑Schlüssels aufsetzen und in Pfeil- richtung einrasten. S01740-11 16.7 Hauptsicherung wechseln Warnung Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elektrische Anlage. – Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem vorgeschriebenen Ampere‑Wert. – Überbrücken oder reparieren Sie keine Sicherungen. Vorarbeit –...
Seite 275
ELEKTRIK 16 Hauptarbeit – Schraube und Schraube entfernen. – Heckverkleidung vorsichtig etwas abheben. E01069-10 – Schutzkappen abnehmen. E01070-10...
Seite 276
16 ELEKTRIK – Defekte Hauptsicherung entfernen. Info Eine defekte Sicherung erkennen Sie am unterbroche- nen Schmelzdraht Im Startrelais steckt eine Ersatzsicherung Mit der Hauptsicherung sind alle Stromverbraucher des Fahrzeuges abgesichert. – Neue Hauptsicherung einsetzen. E01071-10 Sicherung (58011109130) ( S. 324) –...
ELEKTRIK 16 – Heckverkleidung positionieren. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- M5x17 3,5 Nm dungsteil – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verklei- M5x12 3,5 Nm E01069-10 dungsteil Nacharbeit – Fahrersitzbank montieren. ( S. 192) – Beifahrersitzbank montieren. ( S.
Seite 278
16 ELEKTRIK Info Der Sicherungskasten mit den Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher befindet sich unter der Sitz- bank. Vorarbeit – Zündung ausschalten, dazu den Race‑on‑Taster bei einge- schalteter Zündung kurz drücken (maximal 1 Sekunde). – Beifahrersitzbank abnehmen. ( S. 190) – Fahrersitzbank abnehmen.
Seite 279
ELEKTRIK 16 – Sicherungen kontrollieren. Info Eine defekte Sicherung erkennen Sie am unterbroche- nen Schmelzdraht – Defekte Sicherung entfernen. Vorgabe Sicherung 1 - 10 A - Spannungsversorgung Steuergeräte V00783-10 und Komponenten Sicherung 2 - 10 A - Dauerplus für Zusatzgeräte (ACC1), mit Zündung geschaltetes Plus für Zusatzgeräte (ACC2) Sicherung 3 - 10 A - Scheinwerfer-Steuergerät Sicherung 4 - 10 A - Scheinwerfer-Steuergerät...
16 ELEKTRIK Tipp Neue Ersatzsicherung einsetzen, um sie bei Bedarf ver- fügbar zu haben. – Funktion des Stromverbrauchers kontrollieren. – Sicherungskastendeckel schließen. Nacharbeit – Fahrersitzbank montieren. ( S. 192) – Beifahrersitzbank montieren. ( S. 190) 16.9 Scheinwerfereinstellung kontrollieren – Fahrzeug auf einer waagrechten Fläche vor einer hellen Wand abstellen und in Höhe der Scheinwerfermitte des Abblend- lichts eine Markierung anbringen.
ELEKTRIK 16 Vorgabe Abstand – Nun setzt sich der Fahrer, gegebenenfalls mit Gepäck und Bei- fahrer, auf das Motorrad. – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. Die Hell-Dunkel-Grenze muss beim einsatzfertigen Motorrad mit Fahrer, eventuellem Gepäck und Beifahrer, genau auf der unteren Markierung liegen. »...
Seite 282
16 ELEKTRIK Hauptarbeit – Mit dem Einstellrad die Leuchtweite des Scheinwerfers einstellen. Info Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht die Leucht- weite, Drehen im Uhrzeigersinn reduziert die Leucht- weite. Zuladung kann möglicherweise eine Korrektur der F00892-10 Leuchtweite des Scheinwerfers erfordern. – Scheinwerfer auf Markierung einstellen.
ELEKTRIK 16 16.11 Diagnosestecker Der Diagnosestecker befindet sich unter der Fahrersitzbank. H02029-10 16.12 ACC1 und ACC2 vorn Einbauort – Die Spannungsversorgungen ACC1 und ACC2 vorn befinden sich hinter dem Scheinwerfer. Info Die Spannungsversorgungen sind mit einer Sicherung abge- sichert, diese Sicherung sichert jedoch noch weitere Ver- braucher ab.
16 ELEKTRIK 16.13 ACC1 und ACC2 hinten Einbauort – Die Spannungsversorgungen ACC1 und ACC2 hinten befinden sich unter der Gepäckträgerplatte. Info Die Spannungsversorgungen sind mit einer Sicherung abge- sichert, diese Sicherung sichert jedoch noch weitere Ver- braucher ab. Die maximale Dauerbelastung ist daher deutlich geringer P00173-10 als der Wert der Sicherung.
KÜHLSYSTEM 17 17.1 Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. –...
Seite 286
17 KÜHLSYSTEM – Motorrad auf einer waagrechten Fläche abstellen. – Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Der Kühlflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX sein. » Wenn sich im Ausgleichsbehälter keine Kühlflüssigkeit befindet: – Kühlsystem auf Dichtheit kontrollieren. Info V00784-10 Motorrad nicht in Betrieb nehmen! –...
KÜHLSYSTEM 17 17.2 Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter korrigieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. –...
Seite 288
17 KÜHLSYSTEM Vorarbeit – Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. S. 283) – Seitenverkleidung vorn ausbauen. ( S. 209) Info Nur die rechte Seite ausbauen. Hauptarbeit – Abdeckung entfernen. V00703-10...
Seite 289
KÜHLSYSTEM 17 – Deckel des Ausgleichsbehälters entfernen. V00704-10 – Kühlflüssigkeit einfüllen, bis der Kühlflüssigkeitsstand der Vor- gabe entspricht. Vorgabe Der Kühlflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX sein. Kühlflüssigkeit ( S. 338) – Deckel des Ausgleichsbehälters montieren. – Abdeckung montieren. V00784-01 Nacharbeit –...
18 MOTOR ABSTIMMEN 18.1 Ride Mode Mögliche Zustände SPORT – Homologierte Leistung mit sehr direktem Ansprech- • verhalten, die Traktionskontrolle lässt einen erhöhten Schlupf am Hinterrad zu. STREET – Homologierte Leistung mit ausgeglichenem • Ansprechverhalten, die Traktionskontrolle lässt normalen Schlupf am Hinterrad zu. RAIN –...
MOTOR ABSTIMMEN 18 18.2 Motorrad-Traktionskontrolle (MTC) Die Motorrad-Traktionskontrolle (MTC) verringert das Motordreh- moment bei Traktionsverlust am Hinterrad. Abhängig von der Ein- stellung der Motorrad-Traktionskontrolle ist ein geringer Schlupf am Hinterrad sogar gewollt. Beispiel: Offroad. Info Bei abgeschalteter Motorrad‑Traktionskontrolle kann das Hinterrad bei starker Beschleunigung oder auf Oberflächen mit geringer Haftung durchdrehen - Sturzgefahr.
19 SERVICEARBEITEN MOTOR 19.1 Motorölstand kontrollieren Info Der Ölverbrauch ist abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen. Bedingung Motor ist betriebswarm. Vorarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. Hauptarbeit – Motorölstand im Motoröl‑Schauglas kontrollieren. Info Nach dem Abstellen des Motors eine Minute warten und erst dann kontrollieren.
SERVICEARBEITEN MOTOR 19 » Wenn der Motorölstand im Motoröl‑Schauglas im Bereich ist: – Motoröl nachfüllen. ( S. 298) 19.2 Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen Warnung Verbrühungsgefahr Motor‑ und Getriebeöl wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und Schutzhandschuhe. –...
Seite 294
19 SERVICEARBEITEN MOTOR Hauptarbeit – Motorrad auf waagrechter Fläche am Seitenständer abstellen. – Geeignetes Gefäß unter den Motor stellen. – Ölablassschrauben mit Magneten, O-Ringen und Ölsieben entfernen. V00705-10 – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abneh- men. V00706-10...
Seite 295
SERVICEARBEITEN MOTOR 19 – Ölfilter aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. Sicherungsring-Zange (51012011000) – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. V00707-10 – Neuen Ölfilter einsetzen. Info Den Ölfilter nur mit der Hand einsetzen. – O-Ring des Ölfilterdeckels ölen. Ölfilterdeckel montieren.
Seite 296
19 SERVICEARBEITEN MOTOR – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben 6 Nm Motor V00706-11 – Magnete und Ölsiebe der Ölablassschrauben gründlich reinigen. 100773-12...
Seite 297
SERVICEARBEITEN MOTOR 19 – Ölablassschrauben mit Magneten, O-Ringen und Ölsieben montieren und festziehen. Vorgabe Ölablassschraube M20x1,5 20 Nm V00705-10 – Gesamtfüllmenge bereitstellen. Motoröl 3,60 l Motoröl (SAE Außentemperatur: 10W/50) ≥ 0 °C S. 339) Motoröl Motoröl (SAE Außentemperatur: 5W/40) < 0 °C S.
Seite 298
19 SERVICEARBEITEN MOTOR Motoröl (1. Teil- 3,0 l Motoröl (SAE menge) ca. 5W/40) Außentemperatur: S. 340) < 0 °C – Verschlussschraube montieren. Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für aus- reichende Belüftung.
Seite 299
SERVICEARBEITEN MOTOR 19 – Verschlussschraube entfernen und zweite Teilmenge bis zur obersten Markierung am Motoröl‑Schauglas einfüllen. Motoröl (2. Teil- 0,60 l Motoröl (SAE menge) ca. 10W/50) Außentemperatur: S. 339) ≥ 0 °C Motoröl (2. Teil- Motoröl (SAE menge) ca. 5W/40) Außentemperatur: S.
19 SERVICEARBEITEN MOTOR – Motorschutz einbauen. ( S. 225) 19.3 Motoröl nachfüllen Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Motoröl führt zu vorzeitigem Verschleiß des Motors. Zu hoher Motorölstand kann zu Motorschaden führen. Bedingung Motor ist betriebswarm. Vorarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. –...
Seite 301
Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 339) Bedingung Außentemperatur: < 0 °C Motoröl (SAE 5W/40) ( S. 340) V00787-10 Info Für die optimale Leistungsfähigkeit des Motoröls ist es nicht ratsam, unterschiedliche Motoröle zu mischen. KTM empfiehlt gegebenenfalls einen Motorölwechsel durchzuführen. – Verschlussschraube montieren.
Seite 302
19 SERVICEARBEITEN MOTOR Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für aus- reichende Belüftung. – Verwenden Sie eine geeignete Absauganlage, wenn Sie den Motor in einem geschlossenen Raum star- ten oder laufen lassen.
REINIGUNG, PFLEGE 20 20.1 Motorrad reinigen Hinweis Materialschaden Bei falscher Verwendung eines Hochdruckreinigers werden Bauteile beschädigt oder zerstört. Das Wasser dringt durch den hohen Druck in elektrische Bauteile, Stecker, Bowdenzüge, Lager usw. ein. Zu hoher Druck verursacht Störungen und zerstört Bauteile. –...
Seite 304
20 REINIGUNG, PFLEGE – Auspuffanlage verschließen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. – Groben Schmutz vorher mit einem weichen Wasserstrahl ent- fernen. – Stark verschmutzte Stellen mit einem handelsüblichen Motor- radreiniger einsprühen und zusätzlich mit einem Pinsel bear- beiten. Motorradreiniger ( S.
Seite 305
REINIGUNG, PFLEGE 20 Warnung Unfallgefahr Nässe und Schmutz beeinträchtigen die Bremsanlage. – Bremsen Sie mehrmals vorsichtig ab, um die Bremsbeläge und Bremsscheiben zu trocknen und von Schmutz zu befreien. – Nach der Reinigung ein kurzes Stück fahren, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat.
20 REINIGUNG, PFLEGE – Lackierte Teile mit einem milden Lackpflegemittel behandeln. Perfect Finish und Hochglanz-Politur für Lacke ( S. 343) Info Im Auslieferungszustand matte Kunststoffteile nicht polieren, da die Materialqualität sonst stark beeinträch- tigt wird. – Kunststoffteile und pulverbeschichteten Teile mit einem mil- den Reinigungs- und Pflegemittel behandeln.
Seite 307
REINIGUNG, PFLEGE 20 – Motorrad reinigen. ( S. 301) – Bremsen reinigen. Info Nach JEDEM Fahrtende auf gesalzenen Straßen sind die Bremszangen und Bremsbeläge, im abgekühlten und eingebauten Zustand, gründlich mit kaltem Wasser zu reinigen und gut zu trocknen. Nach Fahrten auf gesalzenen Straßen ist das Motorrad 401060-01 gründlich mit kaltem Wasser zu reinigen und gut zu trocknen.
21 LAGERUNG 21.1 Lagerung Info Wenn Sie das Motorrad für längere Zeit stilllegen wollen, sollten Sie folgende Maßnahmen durchführen oder durchführen lassen. Kontrollieren Sie vor der Stilllegung des Motorrades alle Teile auf Funktion und Verschleiß. Wenn Service- arbeiten, Reparaturen oder Umbauten notwendig sind, sollten diese während der Stilllegung (geringere Auslastung der Werkstätten) durchgeführt werden.
Seite 309
LAGERUNG 21 – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt, abstellen. – Fahrzeug mit Mittelständer aufheben. ( S. 188) – Das Motorrad mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke abdecken. Info Luftundurchlässige Materialien sollten keinesfalls ver- wendet werden, da Feuchtigkeit nicht entweichen kann und dadurch Korrosion entsteht.
21 LAGERUNG 21.2 Inbetriebnahme nach der Lagerung – Fahrzeug vom Mittelständer nehmen. ( S. 189) – Batterie einbauen. S. 263) Info War die Batterie ausgebaut, müssen die Uhrzeit und das Datum eingestellt werden. – Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme durch- führen.
Die Race‑on-Kontrollleuchte kann durch Blinken Fehler anzei- gen. Diese werden bis zu fünf Sekunden nach dem Betätigen des Race-on-Tasters ausgegeben. Info Blinkcodes, die sich auf KTM RACE ON beziehen, werden nur einmal angezeigt und nicht wiederholt. F01329-01 Fehler Mögliche Ursache Maßnahme...
22 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Race‑on-Kontrollleuchte blinkt Kein Antwortsignal vom Sicherstellen, dass der zweimal Race‑on-Schlüssel Race‑on-Schlüssel in Reichweite ist. – Andere elektronische Geräte aus der Nähe der Race‑on-Antenne entfernen. – Batteriefach im Race‑on-Schlüssel auf korrekte Verriegelung kontrollieren. – Batteriehalter des Race‑on-Schlüssels auf Korrosion kontrollieren.
Seite 313
– Batterie entladen Batterie laden. S. 266) untere Stellung gedrückt wird – Ruhestrom kontrollieren. – Sicherheit-Startsystem defekt Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool auslesen. – Elektronikfehler Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool auslesen. – Motor dreht nur durch, wenn Ein Gang ist eingelegt Getriebe in Leerlauf schalten.
Seite 314
22 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor geht während der Fahrt Kraftstoffmangel Kraftstoff tanken. ( S. 179) – Fehler im Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool Kraftstoff‑Einspritzsystem auslesen. – Fehlfunktion‑Kontrollleuchte Fehler im Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool leuchtet Kraftstoff‑Einspritzsystem auslesen. – ABS-Kontrollleuchte leuchtet Sicherung ABS durchgeschmol- Sicherungen im Sicherungskasten wechseln.
Seite 315
FEHLERSUCHE 22 Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Batterie entladen Zündung beim Abstellen des Batterie laden. S. 266) Fahrzeuges nicht ausgeschaltet...
23 TECHNISCHE DATEN Kraftstofftankinhalt gesamt ca. 23 l Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) S. 340) 23.4 Fahrgestell Rahmen Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren, pulverbeschichtet Gabel WP Performance Systems Semi‑active Suspension Federbein WP Performance Systems Semi‑active Suspension Federweg vorn 200 mm hinten 200 mm Bremsanlage vorn Doppelscheibenbremse mit radial verschraubten...
TECHNISCHE DATEN 23 hinten 4,5 mm Reifenluftdruck Solo / mit Beifahrer / volle Nutzlast vorn: bei kaltem Reifen 2,4 bar hinten: bei kaltem Reifen 2,9 bar Sekundärübersetzung 17:42 Kette 5/8 x 5/16” (525) X‑Ring Steuerkopfwinkel 64° Radstand 1.560 ± 15 mm Sitzhöhe unbelastet 860/875 mm Bodenfreiheit unbelastet...
120/70 ZR 19 M/C 60W TL 170/60 ZR 17 M/C 72W TL Pirelli Scorpion Trail 2 K Pirelli Scorpion Trail 2 K Die angegebenen Reifen stellen eine der möglichen Serienbereifungen dar. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com...
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar. Website der Zertifizierung: http://www.ktm.com/210m1100 Hiermit erklärt die KTM AG, dass der Funkanlagentyp KTM RACE ON system den relevanten Richtlinien entspricht. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar.
Seite 335
KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN 24 210M1100 FCC ID: 2AKR7‑210M1100 IC: 22291‑210M1100 BT‑ROUTER FCC ID: Z64‑2564N IC: 451I‑2564N KTM RACE ON system ‑ Active Key FCC ID: VFZKLGKZADI01 IC: 22239-KLGKZADI01 KTM RACE ON system ‑ Main Unit FCC ID: VFZKLGMZADI01 IC: 22239-KLGMZADI01 LC8 DASHBOARD...
Seite 336
24 KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN Feststellung zu Modifikationen Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der zuständigen Behörde genehmigt wurden, können dazu führen, dass dem Benutzer der Betrieb der Geräte untersagt wird. Feststellung zu Interferenzen Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC‑Bestimmungen sowie die lizenzfreien RSS‑Normen der kanadischen Regie- rungsabteilung Industry Canada.
Seite 337
KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN 24 – Richten Sie die Empfangsantenne neu aus. – Vergrößern Sie die Entfernung zwischen Gerät und Funkempfänger. – Schließen Sie das Gerät und den Funkempfänger an getrennte Stromkreise an. – Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an einen Spezialisten für Radio‑/Fernsehtechnik. CAN ICES‑3 (B) / NMB‑3 (B) Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die Bestimmungen gemäß...
Informationen zu Open‑Source‑Software Einige Fahrzeugkomponenten verwenden Open‑Source‑Software. Der Quellcode der verwendeten Software sowie weitere Informationen sind online verfügbar. Übersicht: http://www.ktm.com/ktm-oss Info Aufgrund der Dateigröße nimmt der Download ggf. eine längere Zeit in Anspruch. Je nach Internet‑Provider können durch das Datenvolumen Kosten entstehen.
26 BETRIEBSSTOFFE Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 Norm / Klassifizierung – Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzt. Empfohlener Lieferant Castrol – REACT PERFORMANCE DOT 4 Motorex ®...
Seite 341
BETRIEBSSTOFFE 26 – Verwenden Sie kein reines Wasser, da Anforderungen wie Korrosionsschutz und Schmiereigenschaften nur von Kühlflüssigkeit erfüllt werden können. – Verwenden Sie nur Kühlflüssigkeit, die den angegebenen Vorgaben entspricht (siehe Angaben am Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzt. −25 °C Gefrierschutz mindestens bis Das Mischungsverhältnis muss an den notwendigen Gefrierschutz angepasst werden.
Seite 342
26 BETRIEBSSTOFFE Empfohlener Lieferant Motorex ® – Power Synt 4T Motoröl (SAE 5W/40) Norm / Klassifizierung – JASO T903 MA ( S. 344) – SAE ( S. 344) (SAE 5W/40) Vorgabe – Verwenden Sie nur Motoröle, welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behäl- ter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzen.
Seite 343
BETRIEBSSTOFFE 26 Info Verwenden Sie keinen Kraftstoff aus Methanol (z. B. M15, M85, M100) oder mit einem Anteil von mehr als 10 % Ethanol (z. B. E15, E25, E85, E100).
28 NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aus- sage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für Motorräder - die Norm JASO T903 MA.
(Automatic Turn Indicator Reset) ckenzählers die Blinker automatisch ausschaltet Berganfahrhilfe (Hill Hold Control) Fahrhilfe, die ein Zurückrollen des Fahrzeuges an Steigungen verhindert KTM RACE ON System, bei dem Zündung, Lenkschloss und Tank- verschluss per Funkschlüssel mit Transponder freige- schaltet werden Motorrad‑Stabilitätskontrolle (Motor-...
Seite 348
29 FACHWORTVERZEICHNIS TPMS Reifenluftdruck‑Kontrollsystem Sicherheitssystem, das mithilfe von Sensoren in den (Tire Pressure Monitoring System) Reifen den Reifenluftdruck überwacht und dem Fah- rer anzeigt Tagfahrlicht (Daytime Running Light) Licht, das die Sichtbarkeit des Fahrzeuges am Tag erhöht, jedoch im Gegensatz zum Abblendlicht nicht fokussiert ist und die Fahrbahn nicht ausleuchtet...
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 30 Art.‑Nr. Artikelnummer bzw. beziehungsweise zirka etc. et cetera evtl. eventuell ggf. gegebenenfalls Nummer u. a. unter anderem u. Ä. und Ähnliches usw. und so weiter vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel...
TC‑Kontrollleuchte leuchtet/blinkt gelb – Die MTC ( S. 289) ist nicht aktiv oder regelt gerade. Die TC‑Kontrollleuchte leuchtet auch, wenn ein Fehler erkannt wird. Autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. Die TC-Kontrollleuchte blinkt, wenn TC aktiv eingreift oder wenn die HHC ( S. 165) (optional) aktiv ist.