LIEBER KTM KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen LIEBER KTM KUNDE sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
Seite 4
Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. ISO 9001(12 100 6061) Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssicherungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen. Ausgestellt durch: TÜV Management Service KTM-Sportmotorcycle AG 5230 Mattighofen, Österreich...
Seite 8
INHALTSVERZEICHNIS TECHNISCHE DATEN - GABEL..........179 Super Duke..............179 Super Duke R ..............180 TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN ........182 Super Duke..............182 Super Duke R ..............183 TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE FAHRGESTELL ..............185 BETRIEBSSTOFFE ............. 188 HILFSSTOFFE..............192 NORMEN................
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durch- führen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal gewartet.
Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchgeführt und im Ser- viceheft als auch im KTM dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt werden.
Seite 11
Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von KTM freigegeben und/oder empfohlen sind und lassen Sie diese in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte montieren. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden übernimmt KTM keine Haftung.
Seite 12
WICHTIGE HINWEISE Hinweis Brandgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Fahrzeug nicht an Stellen mit leicht brennbaren und/oder entzündlichen Materialien abstellen. Keine Gegenstände über das betriebs- warme Fahrzeug legen. Fahrzeug immer erst abkühlen lassen. – Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. –...
Seite 13
WICHTIGE HINWEISE Gefahrengrade Gefahr Hinweis auf eine Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zum Tod oder zu schweren bleibenden Verletzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden. Warnung Hinweis auf eine Gefahr, die wahrscheinlich zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkeh- rungen getroffen werden.
Seite 15
FAHRZEUGANSICHT Kombiinstrument ( S. 24) Rückspiegel Kupplungshebel ( S. 19) Sitzbank Sitzbankschloss ( S. 36) Motornummer ( S. 17) Schalthebel ( S. 39) Federbein Einstellung Federvorspannung Druckstufendämpfung Federbein ( S. 63)
Seite 17
FAHRZEUGANSICHT Lichtschalter ( S. 20) Lichthupentaster ( S. 21) Blinkerschalter ( S. 21) Hupentaster ( S. 22) Not-Aus-Schalter ( S. 23) E-Starterknopf ( S. 23) Gasdrehgriff ( S. 20) Handbremshebel ( S. 19) Gabel Zugstufeneinstellung und Einstellung Federvorspannung Fahrgestellnummer/Typenschild ( S.
SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer/Typenschild Die Fahrgestellnummer ist in den Steuerkopf rechts eingeprägt. Das Typenschild befindet sich auf dem oberen Rahmenrohr rechts. B00153-10...
SERIENNUMMERN Schlüsselnummer Die Schlüsselnummer ist auf der KEYCODECARD angeführt. Info Sie benötigen die Schlüsselnummer zum Bestellen eines Ersatzschlüssels. Bewah- ren Sie die KEYCODECARD an einem sicheren Ort auf. 100179-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels eingeprägt. B00154-10...
SERIENNUMMERN Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt. B00155-10 Federbeinartikelnummer Die Federbeinartikelnummer ist am Federbeinoberteil über dem Einstellring zur Motor- seite hin eingeprägt. B00156-10...
BEDIENELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. B00157-10 Handbremshebel Der Handbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. B00158-10...
BEDIENELEMENTE Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. 101182-10 Lichtschalter Der Lichtschalter ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände Abblendlicht ein – Lichtschalter ist nach unten geschwenkt. In dieser Stel- lung ist das Abblendlicht und Rücklicht eingeschaltet. Fernlicht ein – Lichtschalter ist nach oben geschwenkt. In dieser Stellung ist das Fernlicht und Rücklicht eingeschaltet.
BEDIENELEMENTE Lichthupentaster Der Lichthupentaster ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände • Lichthupentaster in der Grundstellung Lichthupentaster gedrückt – In dieser Stellung wird die Lichthupe (Fernlicht) betätigt. • B00160-10 Blinkerschalter Der Blinkerschalter ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände Blinker aus Blinker links ein –...
BEDIENELEMENTE Hupentaster Der Hupentaster ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände • Hupentaster in der Grundstellung gedrückt – In dieser Stellung wird die Hupe betätigt. • Hupentaster B00159-12 Zünd-/Lenkschloss Das Zünd-/Lenkschloss befindet sich vor der oberen Gabelbrücke. Mögliche Zustände Zündung aus OFF – In dieser Stellung ist der Zündstromkreis unterbro- chen, der laufende Motor geht aus, der stehende Motor springt nicht an.
BEDIENELEMENTE Not-Aus-Schalter Der Not-Aus-Schalter ist am Lenker rechts angebracht. Mögliche Zustände Not-Aus-Schalter ein – Diese Stellung ist für den Betrieb notwendig, der Zündstromkreis ist geschlossen. Not-Aus-Schalter aus – In dieser Stellung ist der Zündstromkreis unterbro- chen, der laufende Motor geht aus, der Motor kann nicht gestartet werden. B00161-10 E-Starterknopf 5.10...
BEDIENELEMENTE Kombiinstrument 5.11 Das Kombiinstrument ist vor dem Lenker angebracht. Das Kombiinstrument ist in 4 Funktionsbereiche gegliedert. Funktionstasten Drehzahlmesser Kontrolllampen Display 400972-10 Kombiinstrument - Funktionstasten 5.12 Mit der MODE Taste wird der Anzeigemodus gewechselt. Mögliche Anzeigemodi sind zurückgelegte Wegstrecke (ODO), Tripmaster 1 (TRIP 1), Trip- master 2 (TRIP 2) und Umgebungstemperatur.
BEDIENELEMENTE Kombiinstrument - Drehzahlmesser 5.13 Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an. Die rote Markierung kennzeichnet den Überdrehzahlbereich des Motors. 400974-10 Kombiinstrument - Kontrolllampen 5.14 Die Kontrolllampen geben zusätzliche Informationen über den Betriebszustand des Motorra- des. Mögliche Zustände Blinkerkontrolllampe blinkt grün im Blinkrhythmus –...
BEDIENELEMENTE Öldruckwarnlampe leuchtet rot – Öldruck ist zu niedrig. FI Warnlampe (MIL) leuchtet/blinkt orange – Die OBD (On-Board-Diagnose) hat einen emissions- oder sicherheitskritischen Fehler erkannt. Batteriewarnlampe leuchtet rot – Spannung im Bordnetz zu niedrig. Kombiinstrument - Display 5.15 Beim Einschalten der Zündung leuchten eine Sekunde lang alle Anzeigesegmente zum Funktionstest auf.
BEDIENELEMENTE Kombiinstrument - Geschwindigkeitsanzeige 5.16 Die Geschwindigkeit wird in Kilometer pro Stunde km/h bzw. in Meilen pro Stunde mph angezeigt. 400838-10 Kilometer oder Meilen einstellen 5.17 Info Wenn man die Einheit wechselt, bleibt der Wert ODO erhalten und wird entsprechend umgerechnet. Länderspezifische Einstellung vornehmen.
BEDIENELEMENTE – Zündung einschalten, dazu den Zündschlüssel in die Stellung ON drehen. – Die MODE Taste so oft drücken, bis der Anzeigemodus ODO aktiv ist. – Die MODE Taste gedrückt halten bis sich der Anzeigemodus von km/h auf mph bzw. von mph auf km/h ändert.
BEDIENELEMENTE – Zündung einschalten, dazu den Zündschlüssel in die Stellung ON drehen. – Die MODE Taste so oft drücken, bis der Anzeigemodus ODO aktiv ist. – Die MODE Taste und die SET Taste gleichzeitig gedrückt halten. Die Uhrzeit beginnt zu blinken. –...
BEDIENELEMENTE – Zündung einschalten, dazu den Zündschlüssel in die Stellung ON drehen. – Die MODE Taste so oft drücken, bis der Anzeigemodus TRIP 1 aktiv ist. – Die SET Taste gedrückt halten. Die Anzeige TRIP 1 steht auf 0.0. 400840-01 Kombiinstrument - Anzeige TRIP 2 einstellen/zurücksetzen 5.22 Info...
BEDIENELEMENTE Kombiinstrument - Anzeige TRIP F 5.23 Wenn der Kraftstoffpegel die Reservemarke erreicht, wechselt die Anzeige automatisch auf TRIP F und beginnt bei 0.0 zu zählen, unabhängig davon, welcher Anzeigemodus vor- her aktiviert war. Info Parallel zur Anzeige TRIP F beginnt die Kraftstoffpegelwarnlampe zu leuchten. 400842-01 Kombiinstrument - Anzeige Umgebungstemperatur 5.24...
BEDIENELEMENTE Temperatureinheit einstellen 5.25 Bedingung Das Motorrad steht. – Zündung einschalten, dazu den Zündschlüssel in die Stellung ON drehen. – Die MODE Taste so oft drücken, bis die Umgebungstemperatur aktiv ist. – Die MODE Taste gedrückt halten bis sich der Anzeigemodus von °C auf °F bzw. von °F auf °C ändert.
BEDIENELEMENTE Kombiinstrument - Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit 5.27 Die Temperaturanzeige im Display besteht aus 12 Balken. Je mehr Balken leuchten, desto heißer ist die Kühlflüssigkeit. Beim Aufleuchten des oberen Balkens beginnen gleichzeitig alle Balken zu blinken und die Temperaturwarnlampe beginnt zu leuchten. Mögliche Zustände Motor kalt –...
Seite 36
BEDIENELEMENTE Warnung Umweltgefährdung Unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoff gefährdet die Umwelt. – Kraftstoff darf nicht in das Grundwasser, den Boden oder in die Kanalisation gelangen. – Abdeckung am Tankverschluss hochklappen und Zündschlüssel in das Schloss ste- cken. Hinweis Beschädigungsgefahr Bruch des Zündschlüssels. – Zur Entlastung des Zündschlüssels auf den Tankverschluss drücken.
BEDIENELEMENTE Tankverschluss schließen 5.29 Warnung Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar, giftig und gesundheitsschädlich. – Tankverschluss nach dem Schließen auf eine korrekte Verriegelung kontrol- lieren. Mit Kraftstoff kontaktierte Bekleidung wechseln. Kontaktierte Haut- stellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. – Tankverschluss zuklappen. Tankverschluss niederdrücken bis das Schloss einrastet. –...
BEDIENELEMENTE Sitzbankschloss 5.30 Das Sitzbankschloss befindet sich im hinteren Teil der Sitzbank. Es ist mit dem Zündschlüssel sperrbar. B00165-10 Halteriemen 5.31 Der Halteriemen ist an der Sitzbank montiert. Der Halteriemen dient zum Festhalten des Beifahrers. B00164-10...
BEDIENELEMENTE Gepäckschlaufen 5.32 Die Gepäckschlaufen befinden sich an der Unterseite der Sitzbank. Info Wenn die Schlaufen nach außen gedreht werden, sind sie bei montierter Sitzbank zugänglich. An die nach außen gedrehten Gepäckschlaufen darf maximal ein kleines Gepäckstück mit dem angegebenen Gewicht befestigt werden. maximales Gepäckgewicht 5 kg B00239-10...
BEDIENELEMENTE Helmsicherung 5.34 Warnung Unfallgefahr Beeinträchtigung des Fahrverhaltens und der Fahrzeugbedienung durch eine montierte Helmsicherung bzw. Helm. – Die Helmsicherung nicht zur Befestigung von einem Helm oder anderen Gegen- ständen während der Fahrt nutzen. Die Helmsicherung stets vor Fahrtantritt ent- fernen. Mit dem Stahlseil aus dem Bordwerkzeug kann ein Helm am Fahrzeug gegen Diebstahl gesichert werden.
BEDIENELEMENTE Schalthebel 5.36 Der Schalthebel ist am Motor links montiert. 101183-10 Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 101184-10...
BEDIENELEMENTE Fußbremshebel 5.37 Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste. Mit dem Fußbremshebel wird die Hinterradbremse betätigt. 101186-10 Seitenständer 5.38 Der Seitenständer befindet sich an der linken Fahrzeugseite. Der Seitenständer dient zum Abstellen des Motorrades. Info Während der Fahrt muss der Seitenständer hochgeklappt sein. Der Seitenständer ist mit dem Sicherheit-Startsystem gekoppelt, beachten Sie die Fahranleitung.
Warnung Unfallgefahr Unkontrollierbares Fahrverhalten durch nicht freigegebene und/oder empfohlene Reifen/Räder. – Nur von KTM freigegebene und/oder empfohlene Reifen/Räder mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsindex verwenden. Warnung Unfallgefahr Verminderte Bodenhaftung bei neuen Reifen. – Neue Reifen haben eine glatte Lauffläche und daher nicht die volle Bodenhaftung. Die gesamte Lauffläche muss die ersten 200 Kilometer bei gemäßigter Fahrweise in wechselnden Schräglagen aufgeraut werden.
Bedenken Sie beim Betreiben Ihres Fahrzeugs, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchgeführt wurden. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde und das Serviceheft bei der Fahrzeugübergabe.
INBETRIEBNAHME Fahrzeug beladen Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten. – Höchstzulässiges Gesamtgewicht und Achslasten nicht überschreiten. Das Gesamtgewicht ergibt sich aus: Motorrad betriebsbe- reit und vollgetankt, Fahrer und Beifahrer mit Schutzkleidung und Helm, Gepäck. Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch unsachgemäße Montage des Koffers und/oder des Tankrucksacks. –...
Seite 46
INBETRIEBNAHME Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch verrutschte Gepäckstücke. – Kontrollieren Sie die Befestigung des mitgeführten Gepäcks regelmäßig. Warnung Verbrennungsgefahr Heiße Auspuffanlage kann das Gepäck verbrennen. – Befestigen Sie das Gepäck so, dass es nicht von der heißen Auspuffanlage verbrannt oder verschmort werden kann. –...
FAHRANLEITUNG Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Verkehrssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Motorölstand kontrollieren. ( S. 146) – Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S.
FAHRANLEITUNG Startvorgang Gefahr Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder lau- fen lassen ohne eine geeignete Absauganlage. Vorsicht Unfallgefahr Wird das Fahrzeug mit entladener Batterie oder ohne Batterie betrieben, können elektronische Bauteile und Sicher- heitsvorrichtungen beschädigt werden.
FAHRANLEITUNG – Not-Aus-Schalter in die Stellung drücken. – Zündung einschalten, dazu den Zündschlüssel in die Stellung ON drehen. Nach dem Einschalten der Zündung ist zirka 2 Sekunden das Arbeitsgeräusch der Kraftstoffpumpe hörbar. Gleichzeitig wird der Funktionstest des Kombiinstrumen- tes durchgeführt. –...
FAHRANLEITUNG Schalten, Fahren Warnung Unfallgefahr Bei abruptem Lastwechsel kann das Fahrzeug außer Kontrolle geraten. – Abrupte Lastwechsel und starke Bremsmanöver vermeiden, Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen anpassen. Warnung Unfallgefahr Zurückschalten bei hoher Motordrehzahl führt zum Blockieren des Hinterrades. – Nicht bei hoher Motordrehzahl in einen kleineren Gang zurückschalten. Der Motor wird überdreht und das Hinterrad kann blo- ckieren.
Seite 51
FAHRANLEITUNG Warnung Unfallgefahr Verminderte Bodenhaftung bei kalten Reifen. – Bei jeder Fahrt müssen die ersten Kilometer vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit gefahren werden, bis die Reifen ihre Betriebstemperatur erreicht haben und optimale Bodenhaftung gewährleistet ist. Warnung Unfallgefahr Verminderte Bodenhaftung bei neuen Reifen. – Neue Reifen haben eine glatte Lauffläche und daher nicht die volle Bodenhaftung.
Seite 52
Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren bzw. berichtigen. Wird trotz leuchtender Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnlampe weiter- gefahren, kommt es zum Motorschaden. Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte zu kontaktieren. – Wenn die Verhältnisse (Steigung, Fahrsituation, usw.) es erlauben, können Sie in höhere Gänge schalten.
Die Bremsweise ist der Fahrsituation und den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsen. – Verschmutzte oder nasse Bremsen vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch schwammigen Druckpunkt der Vorder- bzw. Hinterradbremse. – Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.)
FAHRANLEITUNG Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Wird der Fußbremshebel nicht freigegeben, schleifen die Bremsbeläge ununterbrochen. Die Hinterradbremse kann durch Über- hitzung ausfallen. Nehmen Sie den Fuß vom Fußbremshebel, wenn Sie nicht bremsen wollen. Warnung Unfallgefahr Längerer Bremsweg durch höheres Gesamtgewicht. – Berücksichtigen Sie den längeren Bremsweg, wenn Sie einen Beifahrer und Gepäck mitführen.
Seite 55
FAHRANLEITUNG Warnung Verbrennungsgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Heiße Teile wie z. B. Auspuffanlage, Kühler, Motor, Stoßdämpfer und Bremsen nicht berühren. Bevor mit Arbeiten an diesen Teilen begonnen wird, Teile abkühlen lassen. Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. –...
Materialschaden Vorzeitiges Zusetzen des Kraftstofffilters. – In einigen Ländern und Regionen kann es vorkommen, dass die verfügbare Kraftstoffqualität und -sauberkeit nicht ausreicht. Probleme im Kraftstoffsystem sind die Folge. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Nur sauberen Kraftstoff tanken, der der angegebenen Norm entspricht.
Seite 57
FAHRANLEITUNG Warnung Umweltgefährdung Unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoff gefährdet die Umwelt. – Kraftstoff darf nicht in das Grundwasser, den Boden oder in die Kanalisation gelangen. – Motor abstellen. – Tankverschluss öffnen. ( S. 33) – Kraftstofftank bis maximal an die Unterkante des Einfüllstutzens mit Kraftstoff auf- füllen.
• • • • • • • Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool auslesen. • • • Messwerteblock Service mit KTM-Diagnosetool kontrollieren. • • • • Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen. S. 147) Öldüse zur Kupplungsschmierung kontrollieren. • • • Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren. ( S.
Seite 59
• • • • • • Luftfilter wechseln. Luftfilterkasten reinigen. Kraftstoffdruck kontrollieren. • • • Wert Drucksensor‑Saugrohr (PM-Wert) mit KTM-Diagnosetool kontrollieren. • • • CO-Anpassung mit KTM-Diagnosetool kontrollieren. • • • Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren/berichtigen. ( S. 88) •...
Seite 60
• • • • Serviceeintrag im KTM DEALER.NET und im Serviceheft durchführen. K10N: einmalig nach 1.000 km K75A: alle 7.500 km oder jährlich K150A: alle 15.000 km oder alle 2 Jahre oder nach jedem Sporteinsatz K300A: alle 30.000 km oder alle 4 Jahre...
FAHRWERK ABSTIMMEN Gabel/Federbein Gabel und Federbein bieten viele Möglichkeiten, um das Fahrwerk Ihrem Fahrstil und der Zuladung entsprechend abzustimmen. Info Um Ihnen die Abstimmung zu erleichtern, haben wir unsere Erfahrungswerte in der Tabelle zusammengefasst. Sie finden die Tabelle auf der Innenseite der Sitz- bank.
Seite 62
FAHRWERK ABSTIMMEN – Einstellschrauben bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Info Die Einstellschrauben befinden sich am unteren Ende der Gabelbeine. Die Einstellung an beiden Gabelbeinen gleichmäßig vornehmen. – Dem Gabeltyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen. Vorgabe (Super Duke) Druckstufendämpfung 101189-10 Komfort...
FAHRWERK ABSTIMMEN Zugstufendämpfung der Gabel einstellen Info Die hydraulische Zugstufendämpfung bestimmt das Verhalten beim Ausfedern der Gabel. Eine optimal eingestellte Zugstufendämpfung bremst die aufgebrachte Federenergie ab und ermöglicht ein zügiges, schwingungs- freies Rückstellen der Gabel in die Nulllage. – Einstellschrauben bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
FAHRWERK ABSTIMMEN Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Dämpfung beim Ausfedern. Federvorspannung der Gabel einstellen Info Die Federvorspannung bestimmt die Ausgangslage des Federvorgangs der Gabel. Eine optimal eingestellte Federvorspannung ist an das Fahrergewicht mit eventuellem Gepäck und Beifahrer angepasst und gewähr- leistet so einen Kompromiss zwischen Handlichkeit und Stabilität.
FAHRWERK ABSTIMMEN (Super Duke R) Federvorspannung - Preload Adjuster Komfort 5 Umdrehungen Standard 5 Umdrehungen Sport 5 Umdrehungen Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Vorspannung, drehen gegen den Uhrzeiger- sinn verringert die Vorspannung der Feder. Eine Veränderung der Federvorspannung hat keinen Einfluss auf die Zugstufen- dämpfung, obwohl sich die Einstellschrauben bei den Einstellarbeiten mitdre- hen.
Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Die Low Speed Einstellung zeigt ihre Wirkung beim langsamen bis normalen Einfedern des Federbeins.
Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Die High Speed Einstellung zeigt ihre Wirkung beim schnellen Einfedern des Federbeins.
Seite 68
FAHRWERK ABSTIMMEN – Einstellschraube mit einem Steckschlüssel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn dre- hen. Info Verschraubung nicht lösen! – Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen. Vorgabe (Super Duke) B00178-11 Druckstufendämpfung High Speed Komfort 2 Umdrehungen Standard 1,5 Umdrehungen Sport 1 Umdrehung...
Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen.
FAHRWERK ABSTIMMEN Federvorspannung des Federbeines einstellen Warnung Unfallgefahr Änderungen am Fahrwerk können das Fahrverhalten des Fahrzeuges stark verändern. – Nach Änderungen zuerst langsam fahren, um das Fahrverhalten abschätzen zu können. Info Die Federvorspannung bestimmt die Ausgangslage des Federvorgangs am Federbein. Eine optimal eingestellte Federvorspannung ist an das Fahrergewicht mit eventuellem Gepäck und Beifahrer angepasst und gewähr- leistet so einen Kompromiss zwischen Handlichkeit und Stabilität.
FAHRWERK ABSTIMMEN Vorgabe (Super Duke) Federvorspannung Komfort 6 mm Standard 6 mm Sport 6 mm volle Nutzlast 6 mm (Super Duke R) Federvorspannung Komfort 6 mm Standard 6 mm Sport 6 mm – Konterring festziehen. Lenkerposition (Super Duke R) 9.10 An der oberen Gabelbrücke befinden sich 2 Bohrungen im Abstand zueinander.
FAHRWERK ABSTIMMEN Lenkerposition einstellen (Super Duke R) 9.11 – Die vier Schrauben entfernen. Lenkerklemmbrücke abnehmen. Lenker abnehmen und zur Seite legen. Info Motorrad und Anbauteile durch Abdecken vor Beschädigungen schützen. Kabel und Leitungen nicht knicken. – Die zwei Schrauben entfernen. Lenkeraufnahmen abnehmen. –...
FAHRWERK ABSTIMMEN Lenkungsdämpfer (Super Duke R) 9.12 Der Lenkungsdämpfer unterdrückt Lenkerschlagen, das beim Beschleunigen auf unregel- mäßigem Untergrund durch kurzzeitiges Entlasten des Vorderrades oder bei hohem Tempo auftreten kann. Die Einstellung des Lenkungsdämpfers ist abhängig von der Fahrweise und Streckenbe- schaffenheit.
Seite 74
FAHRWERK ABSTIMMEN Info Während der Fahrt die Einstellung des Lenkungsdämpfers nicht verändern. Nach Einstellung des Lenkungsdämpfers die Lenkung auf Freigängigkeit kon- trollieren, der Lenker muss sich ohne Blockierneigung von Anschlag zu Anschlag bewegen lassen.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Motorrad mit Hebevorrichtung vorne aufheben 10.1 Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 74) Hauptarbeit – Lenker in Geradeausstellung bringen. Hebevorrichtung vorne mit den Adaptern zu den Gabelbeinen ausrichten.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben 10.3 Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Hebebuchsen am Schwingarm montieren. – Adapter in die Hebevorrichtung hinten einsetzen. Adapter (61029055120) Hebevorrichtung hinten (61029055400) –...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Gabelbeine entlüften 10.5 Vorarbeit – Motorrad auf den Seitenständer stellen. Hauptarbeit – Entlüftungsschrauben kurz entfernen. Eventuell vorhandener Überdruck aus dem Gabelinneren entweicht. – Entlüftungsschrauben montieren und festziehen. Info Tätigkeit an beiden Gabelbeinen vornehmen. B00177-10 Spoiler ausbauen 10.6 Info Die Arbeitsschritte sind links und rechts gleich.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schrauben entfernen. – Spoiler abnehmen. B00197-10 Spoiler einbauen 10.7 Info Die Arbeitsschritte sind links und rechts gleich.
Seite 79
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Spoiler positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Spoiler 6 Nm B00197-10...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Sitzbank abnehmen 10.10 – Den Zündschlüssel in das Sitzbankschloss stecken und im Uhrzeigersinn drehen. – Die Sitzbank hinten anheben, in Richtung Heck schieben und nach oben abnehmen. B00165-10 Sitzbank montieren 10.11 – Die Sitzbank mit den Zungen am Kraftstofftank einhängen, hinten absenken und nach vorne schieben.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Helmsicherung am Fahrzeug montieren 10.12 Warnung Unfallgefahr Beeinträchtigung des Fahrverhaltens und der Fahrzeugbedienung durch eine montierte Helmsicherung bzw. Helm. – Die Helmsicherung nicht zur Befestigung von einem Helm oder anderen Gegenständen während der Fahrt nutzen. Die Helmsi- cherung stets vor Fahrtantritt entfernen. –...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Kette reinigen 10.14 Warnung Unfallgefahr Schmiermittel auf den Reifen verringert deren Haftfähigkeit. – Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenreiniger behandeln. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Kettenspannung kontrollieren 10.15 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Kettenspannung einstellen 10.16 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
Seite 86
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Mutter lösen. – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 7 mm Einstellschrauben links und rechts so verdrehen, dass die Markierungen am linken und rechten Kettenspanner in derselben Position zu den Referenzmarken ste- hen.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Kette, Kettenrad, Kettenritzel und Kettenführung kontrollieren 10.17 – Kettenrad und Kettenritzel auf Verschleiß kontrollieren. » Wenn Kettenrad bzw. Kettenritzel eingelaufen sind: – Kettenrad bzw. Kettenritzel wechseln. Info Kettenritzel, Kettenrad und Kette sollten nur zusammen gewechselt wer- den. 100132-10...
Seite 88
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Getriebe in Leerlauf schalten. – Am unteren Kettenteil mit dem angegebenen Gewicht ziehen. Vorgabe Gewicht Kettenverschleißmessung 15 kg – Den Abstand von 18 Kettenrollen am unteren Kettenteil messen. Info Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschiedenen Stellen der Kette wiederholen.
Seite 89
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Kettengleitschutz auf Verschleiß kontrollieren. » Wenn kein Abstand mehr von der Kette bis zur Oberkante der Schraube ist: – Kettengleitschutz wechseln. – Kettengleitschutz auf festen Sitz kontrollieren. » Wenn der Kettengleitschutz lose ist: – Kettengleitschutz festziehen. Vorgabe –...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Grundstellung des Kupplungshebels einstellen 10.18 Info Wenn die Einstellschraube im Uhrzeigersinn verdreht wird, entfernt sich der Kupplungshebel vom Lenker. Wenn die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, nähert sich der Kupplungshebel dem Lenker. Der Verstellbereich ist begrenzt. Drehen Sie die Einstellschraube nur mit der Hand und wenden Sie keine Gewalt an. Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchführen.
Seite 91
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Flüssigkeitsstand kontrollieren. Der Flüssigkeitsstand muss zwischen der MIN und MAX Markierung sein. » Wenn der Flüssigkeitsstand nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Schraubdeckel mit Membran entfernen. – Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung berichtigen. Hydrauliköl (15) ( S. 188) –...
B00181-10 Bremsscheiben der Vorderradbremse kontrollieren 11.2 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Bremsscheibenstärke an mehreren Stellen der Bremsscheiben auf das Maß kontrol- lieren. Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Bremsscheiben im Bereich der Anlagefläche...
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. –...
Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. –...
11.5 Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Hinweis Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch beschädigte Bremsscheiben. – Werden die Bremsbeläge zu spät gewechselt werden, schleifen die Bremsbelagträger aus Stahl an der Bremsscheibe. Die Bremswir-...
Seite 96
BREMSEN – Alle Bremsbeläge an beiden Bremszangen auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm Mindestbelagstärke » Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: – Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln. – Alle Bremsbeläge an beiden Bremszangen auf Beschädigung und Rissbildung kontrol- lieren. » Sind Beschädigungen oder Risse zu erkennen: –...
Info Der Abstand darf nicht überschritten werden! Der Verstellbereich ist begrenzt. – Mutter kontern. – Manschette positionieren. 101199-10 Bremsscheibe der Hinterradbremse kontrollieren 11.7 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.)
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. –...
Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. –...
S. 188) – Schraubdeckel mit Scheibe und Membran montieren. Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen. B00185-10 Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren 11.10 Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.)
Seite 101
BREMSEN Hinweis Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch beschädigte Bremsscheiben. – Werden die Bremsbeläge zu spät gewechselt werden, schleifen die Bremsbelagträger aus Stahl an der Bremsscheibe. Die Bremswir- kung wird stark vermindert und die Bremsscheiben werden zerstört. Bremsbeläge regelmäßig kontrollieren. – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren.
RÄDER, REIFEN Vorderrad ausbauen 12.1 Vorarbeit (Super Duke R) – Sturzpads entfernen. – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 74) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorne aufheben. ( S. 73) Hauptarbeit – Schrauben an beiden Bremszangen entfernen. – Bremsbeläge durch leichtes seitliches Kippen der Bremszangen auf der Bremsscheibe zurückdrücken.
RÄDER, REIFEN Vorderrad einbauen 12.2 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenreiniger behandeln. Hauptarbeit – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn das Radlager beschädigt bzw. verschlissen ist: –...
Seite 104
RÄDER, REIFEN – Bremszangen positionieren und dabei auf korrekten Sitz der Bremsbeläge achten. – Schrauben an beiden Bremszangen montieren, nicht festziehen. – Handbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anlie- gen und ein Druckpunkt vorhanden ist. Handbremshebel betätigt fixieren. Bremszangen richten sich aus.
RÄDER, REIFEN Hinterrad ausbauen 12.3 Vorarbeit (Super Duke R) – Sturzpads entfernen. – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 74) Hauptarbeit – Mutter entfernen. Kettenspanner abnehmen. – Steckachse so weit herausziehen, dass der Kettenspanner nicht mehr an der Stell- schraube anliegt.
RÄDER, REIFEN Info Bei ausgebautem Hinterrad die Fußbremse nicht betätigen. Hinterrad einbauen 12.4 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenreiniger behandeln. Warnung Unfallgefahr Keine Bremswirkung beim Betätigen der Hinterradbremse. –...
Seite 107
RÄDER, REIFEN – Widerlager vom Bremszangenträger und Schwingarm in Eingriff bringen. Hinterrad vorsichtig in den Schwingarm heben und Bremsscheibe in Eingriff bringen. Kette auf das Kettenrad legen und die Steckachse montieren. – Kettenspanner und Mutter montieren. Info Kettenspanner links und rechts in gleicher Position montieren. –...
RÄDER, REIFEN Ruckdämpfer der Hinterradnabe kontrollieren 12.5 Info Die Kraft des Motors wird vom Kettenrad mit 5 Ruckdämpfern auf das Hinterrad übertragen. Sie nutzen sich im Betrieb ab. Werden die Ruckdämpfer nicht rechtzeitig gewechselt, wird der Kettenradträger und die Hinterradnabe beschädigt. Vorarbeit (Super Duke R) –...
Reifenzustand kontrollieren 12.6 Warnung Unfallgefahr Unkontrollierbares Fahrverhalten durch das Platzen eines Reifens. – Beschädigte oder abgefahrene Reifen im Interesse der Sicherheit sofort wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Sturzgefahr Beeinträchtigung des Fahrverhaltens durch unterschiedliche Reifenprofile an Vorder- und Hinterrad. –...
Seite 110
Ziffern der DOT Bezeichnung gekenn- zeichnet. Die ersten beiden Ziffern weisen auf die Herstellungswoche und die letzten beiden Ziffern auf das Herstellungsjahr hin. KTM empfiehlt einen Wechsel der Reifen, unabhängig vom tatsächlichen Ver- schleiß, spätestens nach 5 Jahren. »...
RÄDER, REIFEN Reifenluftdruck kontrollieren 12.7 Info Zu geringer Reifenluftdruck führt zu abnormalem Verschleiß und zur Überhitzung des Reifens. Richtiger Reifenluftdruck gewährleistet optimalen Fahrkomfort und maximale Lebensdauer des Reifens. – Staubkappe entfernen. – Reifenluftdruck bei kalten Reifen kontrollieren. Reifenluftdruck Solo vorne 2,4 bar hinten 2,4 bar...
ELEKTRIK Batterie ausbauen 13.1 Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Batterien außer Reichweite von Kindern halten. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen vermeiden. – Funken oder offene Flammen von der Batterie fern halten. Laden nur in gut belüfteten Räumen. –...
Seite 113
ELEKTRIK Hauptarbeit – Kabelbinder entfernen. – Stecker vom Startrelais abnehmen. – Kabelstrang zur Seite drücken. – Schrauben entfernen. – Abdeckung nach unten klappen. B00191-10 – Minuskabel der Batterie abklemmen. – Pluskabel der Batterie abklemmen. – Batterie aus dem Batteriefach nehmen. Info Motorrad nie mit entladener Batterie oder ohne Batterie betreiben.
Umweltgefährdung Bau- und Bestandteile der Batterie belasten die Umwelt. – Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Entsorgen Sie eine defekte Batterie umweltgerecht. Geben Sie die Batterie bei Ihrem KTM-Händler oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. –...
Seite 116
ELEKTRIK Info Auch wenn die Batterie nicht belastet wird, verliert sie täglich an Ladung. Sehr wichtig für die Lebensdauer der Batterie ist der Ladezustand und die Art der Ladung. Schnellladungen mit höherem Ladestrom wirken sich negativ auf die Lebensdauer aus. Wird Ladestrom, Ladespannung und Ladezeit überschritten, entweicht Elektrolyt über die Sicherheitsventile.
Seite 117
ELEKTRIK Hauptarbeit – Ladegerät an die Batterie anklemmen. Ladegerät einschalten. Batterieladegerät (58429074000) Zusätzlich können Sie mit diesem Ladegerät Ruhespannung, Startfähigkeit der Batterie und den Generator testen. Außerdem ist mit diesem Gerät ein Überladen der Batterie unmöglich. Info Deckel keinesfalls entfernen. Batterie mit maximal 10% der Kapazität, die auf dem Batteriegehäuse ange- geben ist, laden.
ELEKTRIK Hauptsicherung wechseln 13.4 Warnung Brandgefahr Durch die Verwendung falscher Sicherungen kann die elektrische Anlage überlastet werden. – Nur Sicherungen mit der vorgeschriebenen Ampere-Zahl verwenden. Sicherungen niemals überbrücken oder instandsetzen. Info Mit der Hauptsicherung sind alle Stromverbraucher des Fahrzeuges abgesichert. Die Hauptsicherung befindet sich neben der Bat- terie unter dem Bugspoiler.
Seite 119
ELEKTRIK Hauptarbeit – Stecker und Schutzkappe abnehmen. – Defekte Hauptsicherung entfernen. Info Eine defekte Sicherung erkennen Sie am unterbrochenen Schmelzdraht Im Startrelais steckt eine Ersatzsicherung – Neue Hauptsicherung einsetzen. Sicherung (58011109130) ( S. 176) Tipp Neue Ersatzsicherung in das Startrelais einsetzen, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben.
ELEKTRIK Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher wechseln 13.5 Warnung Brandgefahr Durch die Verwendung falscher Sicherungen kann die elektrische Anlage überlastet werden. – Nur Sicherungen mit der vorgeschriebenen Ampere-Zahl verwenden. Sicherungen niemals überbrücken oder instandsetzen. Info Der Sicherungskasten mit den Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher befindet sich unter der Sitzbank. Vorarbeit –...
Seite 121
ELEKTRIK – Sicherungen kontrollieren. Info Eine defekte Sicherung erkennen Sie am unterbrochenen Schmelzdraht – Defekte Sicherung entfernen. Vorgabe Sicherung 1 - 10 A - Zündung Sicherung 2 - 15 A - Fernlicht, Abblendlicht, Begrenzungslicht, Rücklicht, Kennzei- B00196-10 chenbeleuchtung Sicherung 3 - 10 A - Hupe, Bremslicht, Blinker Sicherung 4 - 10 A - Kühlerlüfter Sicherung 5 - 10 A - Kraftstoffpumpe Sicherung 6 - 10 A - Hauptrelais, Kombiinstrument...
ELEKTRIK – Sicherungskastendeckel schließen. Nacharbeit – Sitzbank montieren. ( S. 79) Abblendlichtlampe wechseln 13.6 Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtkraft. – Fett am Glaskolben der Lampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. Glaskolben vor der Montage reinigen und fettfrei halten.
Seite 123
ELEKTRIK – Kotflügel mit einem Tuch abdecken. – Scheinwerfermaske nach vorne schwenken. B00199-01 – Gummikappe entfernen. – Steckerverbindung trennen. B00200-10 – Federbügel aushängen. – Scheinwerferlampe entfernen. – Neue Scheinwerferlampe im Scheinwerfergehäuse positionieren. Ablendlicht (H7 / Sockel PX26d) ( S. 177) Info Scheinwerferlampe so einsetzen, dass die Nasen in den Ausnehmungen eingrei- fen.
ELEKTRIK – Federbügel positionieren. – Steckerverbindung anstecken. – Gummikappe montieren. B00200-10 – Scheinwerfermaske positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm – Funktion der Beleuchtung kontrollieren. B00198-10 Fernlichtlampe wechseln 13.7 Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtkraft. – Fett am Glaskolben der Lampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. Glaskolben vor der Montage reinigen und fettfrei halten.
Seite 125
ELEKTRIK Vorarbeit – Alle Verbraucher ausschalten und Motor abstellen. Hauptarbeit – Schrauben entfernen. B00198-10 – Kotflügel mit einem Tuch abdecken. – Scheinwerfermaske nach vorne schwenken. B00199-01...
Seite 126
ELEKTRIK – Gummikappe entfernen. – Steckerverbindung trennen. B00203-10 – Federbügel aushängen. – Scheinwerferlampe entfernen. – Neue Scheinwerferlampe im Scheinwerfergehäuse positionieren. Fernlicht (H3 / Sockel PX22s) ( S. 177) Info Scheinwerferlampe so einsetzen, dass die Nasen in den Ausnehmungen eingrei- fen. B00204-10 –...
ELEKTRIK – Steckerverbindung anstecken. – Gummikappe montieren. B00203-10 – Scheinwerfermaske positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm – Funktion der Beleuchtung kontrollieren. B00198-10 Begrenzungslichtlampe wechseln 13.8 Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtkraft. – Fett am Glaskolben der Lampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. Glaskolben vor der Montage reinigen und fettfrei halten.
Seite 128
ELEKTRIK Vorarbeit – Alle Verbraucher ausschalten und Motor abstellen. Hauptarbeit – Schraube entfernen. B00206-10 – Scheinwerfermaskenspoiler leicht zur Seite drücken. – Lampenfassung herausziehen. – Lampe entfernen. – Neue Lampe in der Fassung positionieren. Begrenzungslicht (W5W / Sockel W2,1x9,5d) ( S. 177) –...
ELEKTRIK – Schraube montieren und festziehen. – Funktion der Beleuchtung kontrollieren. B00206-10 Blinkerlampe wechseln 13.9 Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtkraft. – Fett am Glaskolben der Lampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. Glaskolben vor der Montage reinigen und fettfrei halten.
ELEKTRIK – Schraube einsetzen und zuerst gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie mit einem klei- nen Ruck in den Gewindegang einrastet. Schraube leicht anziehen. Bremslichtlampe wechseln 13.10 Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtkraft. – Fett am Glaskolben der Lampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. Glaskolben vor der Montage reinigen und fettfrei halten.
ELEKTRIK – Lampe leicht in die Fassung drücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus der Fassung ziehen. – Neue Lampe leicht in die Fassung drücken und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn dre- hen. Bremslicht (PR21W / Sockel BAW15s) ( S. 177) –...
Seite 132
ELEKTRIK Hauptarbeit – Lampenfassungen vorsichtig aus der Halterung ziehen. B00209-11 – Lampe entfernen. – Neue Lampe in der Fassung positionieren. Rücklicht (WR5W / Sockel W2,1x9,5d) ( S. 177) – Fassungen mit Lampen vorsichtig in der Halterung im Rücklicht positionieren. B00210-10 Nacharbeit –...
ELEKTRIK Kennzeichenbeleuchtung wechseln 13.12 Hauptarbeit – Schrauben entfernen. B00212-10 – Fassung vorsichtig aus der Halterung ziehen. – Lampe entfernen. – Neue Lampe in der Fassung positionieren. Kennzeichenbeleuchtung (W5W / Sockel W2,1x9,5d) ( S. 177) – Fassung mit Lampe vorsichtig in der Halterung positionieren. B00213-10...
ELEKTRIK – Kennzeichenhalter positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. B00212-10 Nacharbeit – Funktion der Kennzeichenbeleuchtung kontrollieren. Scheinwerfereinstellung kontrollieren 13.13 – Fahrzeug auf einer waagrechten Fläche vor einer hellen Mauer abstellen und in Höhe 0 0 A der Scheinwerfermitte eine Markierung anbringen. –...
ELEKTRIK Die Hell-Dunkelgrenze muss beim einsatzfertigen Motorrad mit Fahrer, eventuellem Gepäck und Beifahrer, genau auf der unteren Markierung liegen. » Wenn die Hell-Dunkelgrenze nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Scheinwerferleuchtweite einstellen. ( S. 133) Scheinwerferleuchtweite einstellen 13.14 Vorarbeit – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S.
KÜHLSYSTEM Kühlsystem 14.1 Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühlerver- schluss geregelt. Dadurch ist die angegebene Kühlflüssigkeitstemperatur zulässig, ohne dass mit Funktionsstörungen zu rechnen ist. 125 °C B00222-11 Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind und einen Kühlerlüfter, der über einen Thermo-...
Seite 137
KÜHLSYSTEM Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
Seite 138
KÜHLSYSTEM Alternativ 1 Kühlflüssigkeit ( S. 189) Alternativ 2 Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( S. 189) » Wenn sich im Ausgleichsbehälter keine Kühlflüssigkeit befindet: – Kühlsystem auf Dichtheit kontrollieren. Info Motorrad nicht in Betrieb nehmen! – Kühlsystem befüllen/entlüften. S. 140) – Verschluss vom Ausgleichsbehälter montieren.
KÜHLSYSTEM Nacharbeit – Spoiler einbauen. ( S. 76) Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren 14.3 Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Kühler, Kühlerschläuche und sonstige Bauteile des Kühlsystems nicht bei betriebswarmem Motor öffnen. Motor und Kühlsys- tem abkühlen lassen.
KÜHLSYSTEM Info Nur rechte Seite ausbauen. – Verschluss vom Ausgleichsbehälter entfernen. – Kühlflüssigkeit bis zur max Markierung einfüllen. Alternativ 1 Kühlflüssigkeit ( S. 189) Alternativ 2 Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( S. 189) – Verschluss vom Ausgleichsbehälter montieren. – Spoiler einbauen. ( S.
Seite 141
KÜHLSYSTEM Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
KÜHLSYSTEM Kühlsystem befüllen/entlüften 14.5 Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
Seite 143
KÜHLSYSTEM – Fahrzeug in die abgebildete Lage bringen und gegen Wegrollen sichern. Der Höhenun- terschied muss erreicht werden. Vorgabe Höhenunterschied 50 cm Info Damit die gesamte Luft aus dem Kühlsystem entweichen kann, muss das Fahr- 0 0 A zeug vorne angehoben werden. Ein schlecht entlüftetes Kühlsystem hat eine ver- minderte Kühlleistung, der Motor kann dadurch überhitzen.
Seite 144
KÜHLSYSTEM Gefahr Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne eine geeignete Absauganlage. – Motor starten und warmlaufen lassen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. 6 Balken der Temperaturanzeige leuchten.
MOTOR ABSTIMMEN Gasbowdenzugspiel kontrollieren 15.1 – Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit kontrollieren. – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gasdrehgriff leicht hin und her bewegen und das Gasbowdenzugspiel ermitteln. Gasbowdenzugspiel 3… 5 mm » Wenn das Gasbowdenzugspiel nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Gasbowdenzugspiel einstellen. S.
MOTOR ABSTIMMEN Gasbowdenzugspiel einstellen 15.2 – Lenker in Geradeausstellung bringen. – Drosselklappensteller mit dem KTM-Diagnosetool in die Grundstellung bringen. – Manschette zurückschieben. – Kontermutter lösen. – Gasbowdenzugspiel mit der Einstellschraube einstellen. Vorgabe Gasbowdenzugspiel 3… 5 mm – Kontermutter festziehen. 101610-10 –...
MOTOR ABSTIMMEN Grundstellung des Schalthebels einstellen 15.3 – Muttern lösen und Schaltstange verdrehen, bis sich der Schalthebel in der gewünschten Position befindet. Vorgabe Abstand < 70 mm Info Der Abstand darf nicht überschritten werden! Der Verstellbereich ist begrenzt. – Muttern kontern.
SERVICEARBEITEN MOTOR Motorölstand kontrollieren 16.1 Vorarbeit Gefahr Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne eine geeignete Absauganlage.
SERVICEARBEITEN MOTOR Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen 16.2 – Motoröl ablassen, Ölfilter wechseln und Ölsiebe reinigen. S. 147) – Motoröl einfüllen. S. 151) B00119-01 Motoröl ablassen, Ölfilter wechseln und Ölsiebe reinigen 16.3 Warnung Verbrühungsgefahr Motoröl bzw. Getriebeöl wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß. –...
Seite 150
SERVICEARBEITEN MOTOR Hauptarbeit – Geeignetes Gefäß unter dem Motor bereitstellen. – Ölablassschraube mit Magnet und Dichtring entfernen. – Motoröl aus dem Motor vollständig ablaufen lassen. B00225-10 – Schrauben entfernen und Deckel abnehmen. – Ölsieb mit einer Zange aus dem Motorgehäuse ziehen. B00226-10 –...
Seite 151
SERVICEARBEITEN MOTOR – Ölsieb aus dem Öltank ziehen. B00228-10 – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abnehmen. – Ölfilter aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. Seegerringzange verkehrt (51012011000) – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Alle Ölsiebe und Ölablassschrauben mit Magnet gründlich reinigen. – Alle Dichtflächen reinigen.
Seite 152
SERVICEARBEITEN MOTOR – Dichtring des Ölsiebes auf Beschädigungen und korrekten Sitz kontrollieren. – Ölsieb in den Öltank stecken. B00231-10 – Ölleitung positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Motor 10 Nm – Ölablassschraube mit Magnet und neuer Dichtung montieren und festziehen. Vorgabe Ölablassschraube mit Magnet M12x1,5...
SERVICEARBEITEN MOTOR – Ölsieb mit der Markierung TOP nach oben in das Motorgehäuse schieben. – Formring im Deckel auf Beschädigungen und korrekten Sitz kontrollieren. – Deckel positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Kupplungsdeckel 10 Nm B00226-11 Nacharbeit – Bugspoiler einbauen. ( S.
Seite 154
SERVICEARBEITEN MOTOR Hauptarbeit – Die Ölmenge ist in zwei Arbeitsschritten einzufüllen. Motoröl 3,0 l Außentemperatur: Motoröl (SAE ≥ 0 °C 10W/50) S. 189) Außentemperatur: Motoröl (SAE < 0 °C 5W/40) S. 190) – Verschlussschraube entfernen und Motoröl einfüllen. B00232-10 Motoröl (1.Teil- 2,50 l Außentemperatur: Motoröl (SAE...
SERVICEARBEITEN MOTOR – Motorrad auf waagrechter Fläche senkrecht abstellen (nicht auf den Seitenständer). – Verschlussschraube entfernen. – Motoröl bis zur max Markierung des Ölsteigrohrs auffüllen. Motoröl (2.Teil- 0,50 l Außentemperatur: Motoröl (SAE ≥ 0 °C menge) ca. 10W/50) S. 189) Außentemperatur: Motoröl (SAE <...
Seite 156
SERVICEARBEITEN MOTOR Hauptarbeit – Verschlussschraube entfernen. – Motoröl bis zur max Markierung des Ölsteigrohrs auffüllen. Bedingung Außentemperatur: ≥ 0 °C Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 189) Bedingung Außentemperatur: < 0 °C B00233-10 Motoröl (SAE 5W/40) ( S. 190) Info Für die optimale Leistungsfähigkeit des Motoröls ist es nicht ratsam unterschiedliche Motoröle zu mischen.
REINIGUNG, PFLEGE Motorrad reinigen 17.1 Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Reinigen Sie das Fahrzeug nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Der zu hohe Druck kann in elektrische Bauteile, Steckverbinder, Bowdenzüge, Lager usw. eindringen und Störungen verursachen bzw. zur Zerstörung dieser Teile führen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
Seite 158
REINIGUNG, PFLEGE – Nachdem das Motorrad gründlich mit einem weichen Wasserstrahl abgespült wurde, sollte es mit Druckluft und einem Tuch getrocknet werden. Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Brem- sen. – Verschmutzte oder nasse Bremsen vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen. –...
REINIGUNG, PFLEGE Kontroll- und Pflegearbeiten für den Winterbetrieb 17.2 Info Wird das Motorrad auch im Winter benutzt, muss mit Salzstreuung auf den Straßen gerechnet werden. Es müssen daher Vorkehrun- gen gegen das aggressive Streusalz getroffen werden. Wurde das Fahrzeug im Streusalz betrieben, ist es nach Fahrtende mit kaltem Wasser zu reinigen. Warmes Wasser würde die Sal- zwirkung verstärken.
0… 35 °C Sonneneinstrahlung – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt, das Motorrad aufzuheben. – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 74) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorne aufheben. ( S. 73)
LAGERUNG – Das Motorrad mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke abdecken. Info Luftundurchlässige Materialien sollten keinesfalls verwendet werden, da Feuch- tigkeit nicht entweichen kann und dadurch Korrosion entsteht. Es ist sehr schlecht, den Motor des stillgelegten Motorrades kurzzeitig laufen zu lassen. Da der Motor dabei nicht genügend warm wird, kondensiert der beim Verbrennungsvorgang entstehende Wasserdampf und bringt Ventile und Auspuff zum Rosten.
Not-Aus-Schalter kontrollieren. Not-Aus-Schalter defekt – Zünd-/Lenkschloss kontrollieren. – Sicherheit-Startsystem defekt Sicherheit-Startsystem kontrollieren. – Fehlfunktion CAN-Bus Kommunikation Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool ausle- sen. – Kombiinstrument defekt Kombiinstrument kontrollieren. – Steuergerät E-Startersperre defekt Steuergerät E-Startersperre kontrollieren. – Motor dreht nur durch, wenn der Kupp- Ein Gang ist eingelegt Getriebe in Leerlauf schalten.
Seite 163
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor hat zu wenig Leistung Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool ausle- sen. – Motor wird übermäßig heiß zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühlsys- Kühlsystem auf Dichtheit kontrollieren. – Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand kontrollie- ren. ( S.
Seite 164
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Blinker, Bremslicht und Hupe funktio- Sicherung 3 durchgeschmolzen Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher nieren nicht wechseln. ( S. 118) – Batterie entladen Zündung beim Abstellen des Fahrzeu- Batterie laden. S. 113) ges nicht ausgeschaltet – Batterie wird vom Generator nicht gela- Ladespannung kontrollieren.
BLINKCODE MOTORSTEUERUNG Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 02 FI Warnlampe (MIL) blinkt 2x kurz Fehlersetzbedingung Schaltkreis Impulsgeber - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 06 FI Warnlampe (MIL) blinkt 6x kurz Fehlersetzbedingung Drosselklappensensor Kreis A - Eingangssignal zu niedrig Drosselklappensensor Kreis A - Eingangssignal zu hoch Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 07 FI Warnlampe (MIL) blinkt 7x kurz Fehlersetzbedingung...
Seite 166
BLINKCODE MOTORSTEUERUNG Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 12 FI Warnlampe (MIL) blinkt 1x lang, 2x kurz Fehlersetzbedingung Temperatursensor‑Kühlflüssigkeit - Eingangssignal zu niedrig Temperatursensor‑Kühlflüssigkeit - Eingangssignal zu hoch Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 13 FI Warnlampe (MIL) blinkt 1x lang, 3x kurz Fehlersetzbedingung Temperatursensor‑Ansaugluft - Eingangssignal zu niedrig Temperatursensor‑Ansaugluft - Eingangssignal zu hoch Blinkcode FI Warnlampe (MIL)
Seite 167
BLINKCODE MOTORSTEUERUNG Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 18 FI Warnlampe (MIL) blinkt 1x lang, 8x kurz Fehlersetzbedingung Lambdasonde Zylinder 2, Sonde 1 - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 24 FI Warnlampe (MIL) blinkt 2x lang, 4x kurz Fehlersetzbedingung Spannungsversorgung - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 25 FI Warnlampe (MIL) blinkt 2x lang, 5x kurz Fehlersetzbedingung...
Seite 168
BLINKCODE MOTORSTEUERUNG Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 37 FI Warnlampe (MIL) blinkt 3x lang, 7x kurz Fehlersetzbedingung Zündspule 1, Zylinder 1 - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 38 FI Warnlampe (MIL) blinkt 3x lang, 8x kurz Fehlersetzbedingung Zündspule 1, Zylinder 2 - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 41 FI Warnlampe (MIL) blinkt 4x lang, 1x kurz Fehlersetzbedingung...
Seite 169
BLINKCODE MOTORSTEUERUNG Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 49 FI Warnlampe (MIL) blinkt 4x lang, 9x kurz Fehlersetzbedingung Drosselklappensteller Kreis A - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 50 FI Warnlampe (MIL) blinkt 5x lang Fehlersetzbedingung Drosselklappensteller Kreis B - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 54 FI Warnlampe (MIL) blinkt 5x lang, 4x kurz Fehlersetzbedingung...
Seite 170
BLINKCODE MOTORSTEUERUNG Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 91 FI Warnlampe (MIL) blinkt 9x lang, 1x kurz Fehlersetzbedingung Fehlfunktion CAN-Bus Kommunikation...
TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL Rahmen Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren, pulverbe- schichtet Gabel WP Suspension Up Side Down 4860 ROMA PA Federbein WP Suspension 4618 BAVP DCC Federweg (Super Duke) vorne 135 mm hinten 160 mm Federweg (Super Duke R) vorne 135 mm hinten 150 mm Bremsanlage...
Seite 178
TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL Reifenluftdruck mit Beifahrer / volle Nutzlast vorne 2,4 bar hinten 2,6 bar Sekundärübersetzung 16:38 Kette 5/8 x 5/16” X‑Ring Steuerkopfwinkel (Super Duke) 66,1° Steuerkopfwinkel (Super Duke R) 67,3° Radstand 1.450 ±10 Sitzhöhe unbelastet 850 mm Bodenfreiheit unbelastet 150 mm Gewicht ohne Kraftstoff ca.
W5W / Sockel W2,1x9,5d 12 V Reifen 23.2 Bereifung vorne Bereifung hinten 120/70 ZR 17 M/C 58W TL 180/55 ZR 17 M/C 73W TL Pirelli DIABLO CORSA III Pirelli DIABLO CORSA III Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com...
TECHNISCHE DATEN - GABEL Super Duke 24.1 Gabelartikelnummer 14.18.7K.13 WP Suspension Up Side Down 4860 ROMA PA Gabel Druckstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 15 Klicks Sport 10 Klicks volle Nutzlast 10 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 15 Klicks Sport 10 Klicks volle Nutzlast 10 Klicks...
TECHNISCHE DATEN - GABEL Luftkammerlänge 110±10 mm Gabelöl pro Gabelbein 567 ml Gabelöl (SAE 5) ( S. 188) Super Duke R 24.2 Gabelartikelnummer 14.18.7J.31 Gabel WP Suspension Up Side Down 4860 ROMA PA Druckstufendämpfung Komfort 23 Klicks Standard 18 Klicks Sport 13 Klicks Zugstufendämpfung...
Seite 183
TECHNISCHE DATEN - GABEL Luftkammerlänge 100±20 mm Gabelöl pro Gabelbein 527 ml Gabelöl (SAE 5) ( S. 188)
TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN weich 160 N/mm mittel (Standard) 170 N/mm hart 180 N/mm Federlänge 185 mm Gasdruck 10 bar Statischer Durchhang 20… 25 mm Einbaulänge 387 mm Stoßdämpferöl Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180342S1) ( S. 190) Super Duke R 25.2 Federbeinartikelnummer 15.18.7J.05 WP Suspension 4618 BAVP DCC...
Seite 186
TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN Federvorspannung Komfort 6 mm Standard 6 mm Sport 6 mm Federrate weich 160 N/mm mittel (Standard) 170 N/mm hart 180 N/mm Federlänge 185 mm Gasdruck 10 bar Statischer Durchhang 17 mm Einbaulänge 392 mm Stoßdämpferöl Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180342S1) ( S.
– Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entspre- ® chenden Eigenschaften besitzt. KTM empfiehlt Castrol und Motorex Produkte. Lieferant Castrol – RESPONSE BRAKE FLUID SUPER DOT 4 ®...
Seite 191
Kühlflüssigkeit Vorgabe – Nur geeignete Kühlflüssigkeit verwenden (auch in Ländern mit hohen Temperaturen). Bei minderwertigen Frostschutzmitteln kann es ® zu Korrosion und Schaumbildung kommen. KTM empfiehlt Motorex Produkte. Mischungsverhältnis Gefrierschutz: −25… −45 °C 50 % Korrosions-/Frostschutzmittel 50 % destilliertes Wasser Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt)
Seite 192
– SAE ( S. 194) (SAE 5W/40) Vorgabe – Verwenden Sie nur Motoröle, welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechen- ® den Eigenschaften besitzen. KTM empfiehlt Motorex Produkte. vollsynthetisches Motoröl Lieferant ® Motorex –...
Seite 193
BETRIEBSSTOFFE Vorgabe – Verwenden Sie nur bleifreien Superkraftstoff, welcher der angegebenen Norm entspricht oder gleichwertig ist. – Ein Anteil von bis zu 10 % Ethanol (E10 Kraftstoff) ist dabei unbedenklich. Info Verwenden Sie keinen Kraftstoff aus Methanol (z. B. M15, M85, M100) oder mit einem Anteil von mehr als 10 % Ethanol (z.
NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Visko- sität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm.