*$iEH@
I
Tmgflügd
Zunächst wird bei beiden Tragflügeln sorgfältiq die Endleiste ver-
schliffen. Die Dicke der Endleiste
sollte maximal 1 mm betragen,
auf
einen gleichmäßigen
Verlauf ist zu achten. Beim Verschleifen
des
Ouerruders
ist einige Vorsicht geboten, Flügel grundsätzlich
nur in
Styropor-Verpakkungsmaterial
gelagert schleifen. Die durch den drei-
fach TrapezllÜgel
bedingten Ecken in der Endleiste dürfen nicht
rundgeschliff
en werden.
0uerruder nach Zeichnung
heraustrennen
und beidseitig
um je 7 mm
kürzen (Platzbedarf
für Abdeckleisten).
Vorderkante
gerade schleifen.
Am Flügel durch Fräskopf bedingte Ausrundungen
eckig schleifen.
Abdeckleisten
25 nach Zeichnung ablängen, ankleben und bündig
schleilen.
Dabei- wie schon beim Höhenruder
- darauf achten, daß die
Stoßkante - der spätere Drehpunkt - scharf ausgeschliflen
wird.
Quenuder
an Flügel anpassen.
Eeim Aufbringen
der Abdeckleiste
auf das 0uerruder ist darauf zu
achten. daß das Querruder
- mit kleinen Gewichten
beschwert
-eben,
nach vorn etwas überstehend,
auf einem Baubrett aulliegt.
Es werden nachfolgend
zwei Arten der 0uerruderbetätigung
geschil-
dert. Zunächst die konventionelle
Anlenkung über Servos im Bumpf,
Bowdenzüge
und Lenkhebel,
danach der Einbau der Servos direkt in
den Flügel.
0uerruder{lmlenkhebel
Umlenkhebel-Lager
34 an der Markierung
mit ourchmesser
3 mm
aufb0hren. Den Umlenkhebel
'superflach" 35 nach Zeichnung
zusammenbauen
und mit dem Hebellager
verschrauben.
Der Hebel
sollte leichtgängig,
jedoch spielfrei zu bewegen sein. Dies wird u.lJ.
dadurch erreicht, daß eine der beiden Bundscheiben
an der Aufla-
gestelle auf Schleifpapier
Körnung 400 leicht abgezogen
wird. An-
0ressdurck
der Schraube
entsprechend
regulieren
und lvlutter auf der
Rückseite mit 5-Min-Klebeharz
sichern.
r -
\
Auf Abschlußeiste
30 von oben nach unten Mitte anzeichnen
und
Lagerrohr
31 gerade aufkleben.An
beiden Enden bündig abschneiden
Rechts und links des Lagerrohrs
mit Abdeckleiste
25 aulfÜttern
und
bündig schleifen.
Seitenleitwerk-Vorderseite
mit Best von Leiste 30
bekleben
und allseits bündig schleifen.
Es folgt nun eine Arbeit,die
mit besonderer
Sorgfalt durchgefÜhrt
werden muß, da sie das gesamte
Aussehen
der Einheit Seitenflosse/
--,,Fuder bestimmt, das Verrunden der Seitenleitwerks-Vorderkante
Hierbei genau nach Schnitten
vorgehen
und öfters durch Einstecken
in das Seitenleitwerk
überprÜfen.
Abschlußklotz
29 aufkleben,
bÜndig schleifen
und Vorderseite
enf
sprechend
verrunden.
Die Kanten der beiden Abschlußklötze
werden
dem original ensprechend
nur leicht verrundet.
Endleiste
verschleifen'
Dicke maximal 1 mm.
Lage der Seitenruderlager
auf Seitenruder
Übertragen.
Dazu Lager in
Abschlußsteg
13 einstecken
und evtl. durch kleine Holzkeile
festklem-
men. Seitenleitwerk
positionieren
und gegen Lager drücken Es en!
steht aul der Vorderseite
des Seitenleitwerks
eine kleine Delle, die als
Anhaltspunkt
dient.
An den beiden markierten
Stellen einen waagrechten
Schlitz zur
Aufnahme
des Seitenruderlagers
mit einem dÜnnen Metallsägeblatt
einsägen und mit einer kleinen Schlüsselfeile
auf 2 mm Breite
ausleilen.
Der Schlitz muß so tief sein, daß das Lagerrohr
voll ständig
durchtrennt
wird. Das dahinterliegende
Brettchen
sollte dabei nicht
eingesägt
werden.
Lagerrohr
32 in Seitenruder
einstecken
und Seitenruderlager
aul-
.--- lädeln. Dabei vorsichtig die Lager beweglich
machen. Seitenleitwerk
mit Lagern in die Seitenleitwerksflosse
einfÜhren,
ÜberprÜfen
und ggf
nacharbeiten.
Um ein mittiqes Einbauen
des Seitenruders
in die Flosse zu ge-
währleisten,
bedient man sich dÜnner Kartonstreifen,
die in gleicher
Stärke rechts und links zwischen Flosse und Buder eingeschoben
werden. Dabei ist daraul zu achten, daß das Seitenruder
nur so weit in
die Flosse eingeschoben
wird, daß noch genügend
Ausschlag
nach
rechts und Iinks zur Vertügung
steht. 5-[rin-Klebeharz
an die Seiten-
ruderlager
angeben und Seitenruder
in vorher geprobter
Art und
Weise in die Flosse einstecken.
Nach dem Aushärten
möglichst von
der Rückseite
her nochmals nachkleben
(0ffnung auf der 0berseite).
Beweglichkeit
des Seitenruders
Überprüfen,
es sollen nach beiden
Seiten mindestens
30 Grad Ausschlag
erreichbar
sein
Stahldraht
l8 in Seitenruder-Bowdenzug
einführen
und Position am
Seitenruder
anzeichnen.
Für Ruderhorn
14 0lfnung einschneiden
und
Styropor ausnehmen.
Ruderhorn
14 unter reichlich Zugabe von
5-Min-Klebeharz
so einkleben,
daß freie Beweglichkeit
gegenüber
der
Bumplseitenwand
gewährleistet
ist. Stahldraht 18 ca. 10 mm ab-
winkeln und in das Ruderhorn
einhängen.
Eine weitere Sicherung
des
Stahldrahts
erübrigt sich.
Das Seitenleitwerks-Lagerrohr
32 wird nach Fertigstellung
des ge-
samten Modells bÜndig mit der Oberseite
des Seitenleitwerks
abge-
schnitten.
Sollte ein Demontage
des Seitenruders
n0twendig
werden'
ist das Lagerrohr durch Eindrehen
einer spitzen Nadelleile
leicht zu
fassen und zu entfernen.
'-=\-
Vor dem Einbau des Hebels muß - wie in der Darstellung im Bauplan
gezeigt -im Bereich der umlenkung etwas Styropor entfernt werden
Hierbei vorsichtig
vorgehen,
damit der Tragllügel
nicht beschädigt
wird.
1 a \