Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung - EINHELL KH 1500/1 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät kann frei im Raum stehend verwendet
werden. Ein 1 m Mindestabstand von Wänden,
brennbaren Materialien (Möbel, Gardinen usw.)
zum Gehäuse ist einzuhalten. Das Gerät darf nur
in senkrechter Stellung auf einer stabilen Fläche
und komplett montiert betrieben werden. Das
Betreiben auf einer instabilen Fläche (z. B. Bett)
ist nicht zulässig.
Achtung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die
vorhandene Spannung mit der angegebenen
Spannung auf dem Datenschild übereinstimmt.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten Si-
cherheitshinweise.
Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer
Betriebspause kann es zu einer kurzzeitigen
Geruchsbildung kommen. Dies ist kein Fehler.
Prüfen Sie den korrekten Luftdurchsatz indem Sie
ein Blatt Papier im Abstand von 10 cm vor das
Luftausblasgitter halten. Das Papier muss vom
Luftausblasgitter weggeblasen werden.

6. Bedienung

6.1 Umkippschutz
Sollte das Gerät während des Betriebs umkippen,
wird es durch den Schalter (Abb. 2/Pos. 2) abge-
schaltet. Nach Aufstellen des Gerätes (Schalter
(Abb. 2/Pos. 2) muss gedrückt sein) ist das Gerät
sofort wieder in Betrieb.
6.2 Schalter für Heizleistung (Abb. 3/Pos.3)
Das Gerät verfügt über zwei Heizleistungsschal-
ter (I und II) mit den Schalterstellungen „I" (Ein)
und „0" (Aus).
a) Gerät einschalten
Betätigen Sie den mit „I" gekennzeichneten
Schalter. Das Gerät heizt mit halber Leistung.
Schalten Sie zusätzlich den zweiten Schalter ein,
heizt das Gerät mit voller Leistung. Schalten Sie
den mit „II" gekennzeichneten Schalter auf „0"
heizt das Gerät wieder mit halber Leistung.
Befi ndet sich nur der mit „II" gekennzeichneten
Schalter in Stellung „I" (Ein), der mit „I" gekenn-
zeichnete Schalter jedoch in Stellung „0" (Aus),
schaltet sich das Gerät nicht ein.
Anl_KH_1500_1_SPK9.indb 6
Anl_KH_1500_1_SPK9.indb 6
D
b) Gerät ausschalten
Stellen Sie beide Schalter auf Stellung „0".
6.3 Thermostatregler (Abb. 3/Pos.4)
Drehen Sie, bei eingeschaltetem Heizer, den
Regler ganz nach unten (Maximum), bis die
gewünschte Temperatur erreicht ist. Anschließend
drehen Sie den Regler zurück, bis ein deutliches
Klicken zu hören ist und das Gerät ausschaltet.
Der Thermostatregler schaltet das Heizgerät
automatisch ein, wenn am Thermostat die einge-
stellte Raumtemperatur unterschritten wird und
aus, sobald die eingestellte Raumtemperatur
erreicht wird.
6.4 Überhitzungsschutz
Bei übermäßiger Erwärmung schaltet sich die
Heizung des Gerätes automatisch ab. Ist dies der
Fall, Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und
einige Minuten abkühlen lassen. Nach Beseiti-
gung der Ursache (z.B. abgedecktes Luftgitter)
kann das Gerät wieder eingeschaltet werden.
Sollte es zum wiederholten Ansprechen des
Überhitzungsschutzes kommen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Kundendienst (in Deutschland ISC
GmbH).
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
7.1 Reinigung
Vor Beginn von Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet, vom
Stromnetz getrennt und abgekühlt sein.
Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuch-
tes Tuch verwenden.
Verunreinigungen durch Staub mit einem
Staubsauger entfernen.
7.2 Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließ-
lich von einer Elektrowerkstatt oder der ISC
GmbH durchführen lassen.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf De-
fekte oder Beschädigungen geprüft werden.
Eine beschädigte Netzleitung darf nur vom
Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter
Berücksichtigung der einschlägigen Bestim-
mungen ausgetauscht werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
- 6 -
14.11.2018 10:21:09
14.11.2018 10:21:09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis