Seite 1
Aufbauanleitung nortik scubi 2 XL Freizeitkajak...
Seite 2
Die ersten Aufbauten sind erfahrungsgemäß etwas schwerer als dann im späteren Einsatz, wenn man das System einmal kennengelernt hat. Die Aufbausystematik des nortik scubi 2 XL ist ausgesprochen einfach, und Sie werden nach ein paar wenigen Aufbauten kaum mehr als 15 Minuten benötigen.
Seite 3
Bei der vordersten Stange ist der Pfeil ganz vorne platziert – und er zeigt immer in Richtung Bug des nortik scubi 2 XL. Hinweis: Bis auf den Pfeil sind Kielstange #1 und #4 identisch – diese lassen sich also auch...
Seite 4
3) Aufbau Grundsätzliche Vorgehensweise: 1. Zunächst werden die Steven jeweils in Bug und Heck geschoben und mit je zwei Kielstangen verbunden. 2. Daran anschließend wird der Kiel in der Mitte miteinander verbunden. 3. Dann folgt die Installation der Spanten (je zwei unter den Sitzen). 4.
Seite 5
Schieben Sie den Bug-Steven weit vorne in den Bug, so dass er an der Haut innen anliegt. Führen Sie die Kielstange #1 zunächst unter Lasche dem Vordersitz in Richtung Heck hindurch, damit Sie die Kielstange dann durch die Lasche auf der Bootshaut in Richtung Bug schieben können (mit dem offenen Ende voraus) Links sehen Sie nochmal die fest auf der...
Seite 6
Nehmen Sie dann die Kielstange #2 zur Hand. Diese verfügt über ein aufgenietetes Halbrohr: Entfernen Sie den Splint aus dem Halbrohr Schieben Sie die Kielstange #2 zunächst unter dem Vordersitz in Richtung Bug mit dem Halbrohr zur Bootsmitte zeigend. Führen Sie das Halbrohr dann durch die Lasche auf dem Kiel.
Seite 7
Schieben Sie den Heck-Steven weit in das Heck, so dass er an der Haut innen anliegt. Führen Sie dann die Kielstange #4 zunächst unter dem Rücksitz hindurch in Richtung Lasche Bug, damit Sie die Kielstange dann durch die Lasche auf der Bootshaut in Richtung Bug schieben können.
Seite 8
Verbinden Sie die Kielstange #3 dann mit der Kielstange #4. Das geschieht unter dem hinteren Sitz. Stellen Sie nochmal sicher, dass der Bug- und der Hecksteven mittig und richtig weit in der Bootshaut sitzen. Dann nehmen Sie die beiden Enden der zusammengesetzten Bug- und Heckelemente und ziehen diese vorsichtig nach oben.
Seite 9
Achten Sie hier bitte auch darauf, dass sich die Bug- und Hecksteven nicht seitlich verdrehen, sondern Sie die Stangen möglichst gerade nach oben ziehen. „Hängen“ Sie die Stange mit kugelförmigen Ende von unten in das Halbrohr ein und drücken Sie dann die Stangen langsam nach unten bis diese auf dem Bootsboden aufeinander liegen.
Seite 10
Wenn Sie die Stange flach nach unten gedrückt haben, sichern Sie diese bitte, indem Sie wieder den Splint einsetzen. Spannen Sie das Gummiband über das Rohr und sichern Sie so den Splint damit. Sollte der Splint nicht auf Anhieb durch die Löcher gehen, schieben Sie die Kielstange etwas hin und her bis Sie gut durch die Löcher kommen.
Seite 11
Nehmen Sie Spant #3 (der offene für vor den Hintersitz) zur Hand. 1. Setzen Sie den Spant in einem schrägen Winkel zu dem Clip auf dem Kiel an. 2. Richten Sie ihn dann langsam auf in Richtung Heck. Der Clip am Spant greift dadurch in den Clip auf der Kielstange (siehe auch folgende Bilder)
Seite 12
Nehmen Sie dann Spant #4 (hinterer Spant für den Hintersitz) zur Hand. Dieser wird nur auf die Kielstange aufgeclipst und dann wieder in die seitlichen Sitzstangen eingeclipst. Nun folgen Spant #2 und #1 für den Vordersitz. Fangen Sie mit dem geschlossenen Spant an (Position = hinterer Spant unter dem Vordersitz).
Seite 13
Dann folgt Spant #1. Dieser wird wieder nur auf den Kiel aufgesteckt. Clipsen Sie dann wieder jeweils den Spant in die seitlichen Sitzstangen. Nun sind noch die beiden Spanten für die Bug- und Heckspitze übrig. Der Bugspant ist höher als der Heckspant. Bugspant = höher Heckspant = flacher Die beiden Spanten werden wieder auf den...
Seite 14
Wenn Sie den Spant auf dem Kiel verankert haben, schieben Sie die offenen Enden in die Aufnehmer. Dabei ist es hilfreich, wenn Sie von außen mit etwas unterstützen, damit Sie das Spant gut in die Aufnehmer schieben können. Nun werden noch die seitlichen Hochdruckluftschläuche aufgeblasen.
Seite 15
• Drop Stitch Einlegeboden • Extra hohe Lehne • Nortik kayak sail Danach folgen wichtige Hinweise zum Abbau, Transport, Salzwassereinsatz und zur Sicherheit. Steueranlage Bei der Erstinstallation der Steueranlage müssen ein paar wenige Handgriffe getan werden, die man später nicht mehr wiederholen muss. Hier wird folglich die Erstinstallation erklärt.
Seite 16
Verbinden Sie als erstes mit Hilfe von je einem der Karabiner die Verlängerung der Steuerleine (Metallkette) mit der Abspannung für die Steuerleine (Gummischlaufen). Das muss nur bei der Erstinstallation gemacht werden. Nehmen Sie dann die beiden Steuerleinen im Bowdenzug zur Hand. Diese müssen erstmalig jeweils durch den Kanal neben dem Hintersitz gefädelt werden.
Seite 17
Das andere Ende vor dem Sitz kommt durch eine der Laschen, so dass der Bowdenzug in Position bleibt und nicht stört, wenn man im Boot sitzt. Heck Nehmen Sie bei der Erstinstallation das Ruderblatt zur Hand und entfernen den kleinen Ring (1.) vom Steuerstift und ziehen den Stift heraus.
Seite 18
Schieben Sie nun den Abstandshalter durch das Loch am Steuerblatt und das andere Ende durch das Loch am Querholm. Schrauben Sie nun wieder die Flügelmutter an… … und sichern das andere Ende des Abstandshalters mit dem Ring. Auch diesen Vorgang müssen Sie nur bei der Erstinstallation machen.
Seite 19
Nun wird die Verlängerung der Steuerleine am hinteren Spant des Vordersitzen fixiert. Führen Sie dazu bitte die Verlängerungen für die Steuerleinen (mit Kette) einmal am Spant #2 vorbei … Heck …und dann ziehen Sie die gesamte Verlängerung mit der Kette voran einmal durch die Schlaufe.
Seite 20
Nun positionieren Sie den Steuerbalken da, wo Sie ihn haben möchten. Sie können ihn entlang der Kette mit den beiden Schekeln befestigen. Sie haben später dann Ihre Füße auf dem Steuerbalken und bedienen damit bequem das Steuerblatt am Heck. Nehmen Sie dann die Aufholleine und das Aufholelement zur Hand.
Seite 21
Das Aufholelement können Sie dann neben/hinter dem Rücksitz auf dem Klett so positionieren, wie es Ihnen am besten zusagt. In Zukunft lösen Sie dann nur noch wenige Karabiner und entfernen den Steuerstift, um das Steuerblatt abzunehmen. Weite Teile der restlichen Installation lassen Sie einfach im bzw.
Seite 22
Schließen Sie dann die Überlappung wieder. Gehen Sie identisch am Heck vor und dann erst ziehen Sie das Verdeck bitte über die Seiten und kletten es da fest. Das Verdeck ist vollständig installiert. Nun können Sie auch optional erhältliche Spritzschürzen und/oder Seesocken anbringen.
Seite 23
Installation des dritten Sitzes Es gibt drei Positionen, an denen Sie den dritten Sitz installieren können. Einmal für ein kleines Kind mit Blickrichtung zur hinten sitzenden Person, einmal für eine etwas größere Person/Kind mit Blickrichtung nach vorne und einmal die Soloposition: Position 1 (kleines Kind): Position 2 (größeres Kind): Position 3 (Soloposition):...
Seite 24
Oben sehen Sie schematisch die drei beschriebenen Positionen. • Für die Position 1 (kleines Kind) werden die seitlichen Sitzstangen in die Laschen A und B eingeschoben. • Für die Postition 2 (größeres Kind) werden die seitlichen Sitzstangen in die Lasche B eingeschoben.
Seite 25
Schieben Sie zunächst die Sitzstangen in die seitlichen Kanäle des Sitztuches. Schieben Sie dann die Sitzstange erst in die eine aufgeschweißte Lasche (A) ... … dann in die zweite (B). Klicken Sie dann den geschlossenen Spant auf den Kiel. Die Position ist fast direkt hinter dem Vordersitz.
Seite 26
Hinweis zur Position 3 (Soloposition): Hier achten Sie beim Einfädeln der seitlichen Sitzstange darauf, dass Sie die Stange gleichzeitig durch die am Boot aufgeschweißte Lasche fädeln. Dann installieren Sie wieder wie gewohnt die Spanten vor und hinter dem Sitztuch: Installation des Drop Stitch Einlegebodens Der optionale Drop Stitch Einlegeboden verleiht Ihrem scubi XL einen sehr festen und steifen Boden.
Seite 27
Achten Sie darauf, dass der Boden schön mittig in der Bootshaut liegt. Nehmen Sie dazu wenn nötig die Luftschläuche etwas nach oben, so dass Sie den Boden schön positionieren können. Sie erkennen die mittige Position auch daran, dass die fest auf der Bootshaut aufgeschweißten Laschen genau zwischen den beiden Drop Stitch Hälften zum Vorschein kommen.
Seite 28
Wichtig: Bauen Sie nun das Boot ganz normal auf. Das Kielgestänge wird dabei – wie sonst auch – durch die fest auf der Bootshaut aufgeschweißten Laschen geschoben. Das Kielgestänge liegt also immer auf dem Verbindungsband der beiden Drop Stitch Hälften und geht durch die Laschen. (siehe Detailaufnahme links) Bauen Sie also das scubi XL wie gewohnt auf und pumpen Sie am Ende die seitlichen...
Seite 29
Pumpen Sie den Boden bis zu einem Druck von 0,7 bar auf, knicken dann den Befüllschlauch ab … … und stecken den Stöpsel auf. Der Drop Stitch Boden ist installiert 8) Installation extra hohe Lehne Wenn Sie eine höhere Rückenlehne wünschen, ist die extra hohe Lehne die beste Lösung.
Seite 30
Paddeln eine möglichst aufrechte Position zu halten. Das ist die richtige und effiziente Haltung. Eine Lehne soll nur leicht unterstützen. 9) Installation des nortik kayak sails Nehmen Sie zuerst den 2-teiligen Mast zur 1 x Segeltuch Hand und stecken diesen zusammen.
Seite 31
Öffnen Sie dann die Klettstreifen am Bug Ihres scubi 2 XL. Setzen Sie die Segelplatte darauf und nehmen den Sicherungssplint aus der Masthalterung. Setzen Sie dann das Segel in die Masthalterung, so dass die auf den Mast aufgenietete Öse in Richtung Heck zeigt und sichern Sie den Mast mit dem Splint.
Seite 32
Sie sehen links nun die Darstellung, wie die Leinen befestigt werden. Betrachten wir zunächst die schwarze Leine, die an der elastischen Schlaufe angebracht ist. Diese führen Sie bitte an der Spitze durch die Schlaufe ( und dann in Richtung Heck (2.). Kletten Sie eine der beiden Vertäuungsplatten auf den Klettstreifen und arretieren Sie dort die Leine.
Seite 33
Das nortik kayak sail ist fertig aufgebaut. Wenn Sie die lange Leine lösen, können Sie das Segel mit einem Handgriff einholen. Werfen Sie es etwas nach vorne und ziehen die Leine gleichzeitig, so ist das Segel innerhalb weniger Sekunden wieder...
Seite 34
10) Hinweise zum Abbau Der Abbau entspricht im Prinzip dem Aufbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenlegen der Haut legen Sie diese bitte flach aus. Entleeren Sie vollständig die Luft aus den Schläuchen. Das können Sie auch mit der mitgelieferten Pumpe machen, da diese eine Absaugfunktion hat.
Seite 35
Tragen Sie immer eine Schwimmweste, wenn Sie sich mit Ihrem Kajak auf dem Gewässer befinden! Nehmen Sie sich vor raschen Witterungsänderungen in Acht! Sie können Ihr nortik scubi 2 XL aufgebaut oder abgebaut (in der Packtasche) lagern. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Boot nicht unnötig lange großer Hitze ausgesetzt wird.
Seite 36
Achten Sie bitte auf eine saubere, fettfreie Oberfläche. Das nortik scubi 2 XL ist mit einem Kielstreifen ausgestattet. Sie können dennoch weitere Verstärkungen an stark beanspruchten Stellen anbringen. Je nach Einsatzart empfehlen sich u.U. weitere Kielstreifen oder partielle Verstärkungen der Haut. Fragen Sie Ihren Fachhändler, wenn Sie Material benötigen.