Bedienung
Achtung beim Wegfahren, falls
der geschwenkte Kehrgutbe-
hälter in den Container ragt:
Gefahr der Beschädigung!
• Kehrgutbehälter wie folgt senken:
Hebel für Kehrgutbehälter (Abb. 11/
1) nach unten drücken und gleichzei-
tig den Hebel für die Freigabe der
Hochentleerung (Kehrwalze) (Abb.
11/2) zu sich heranziehen (siehe
Pfeilrichtung).
• Beim Senken schwenkt der Kehrgut-
behälter automatisch in die Aus-
gangsposition zurück.
• Der Kehrgutbehälter befindet sich
wieder in Arbeitsposition.
Die Betätigung der Hochent-
leerung ist gesperrt, solange
Kehren eingeschaltet ist.
Bei ausgehobenem Kehrgut-
behälter Kehrwalze nicht ein-
schalten.
Das Fahren mit angehobenem
Kehrgutbehälter verringert die
Standsicherheit der Maschine.
Daher den Kehrgutbehälter
erst unmittelbar vor dem Ent-
leeren anheben.
32
Vor dem Anheben des Kehr-
gutbehälters muss sich der Be-
diener davon überzeugen,
dass sich keine Personen oder
Gegenstände hinter oder ne-
ben der Maschine befinden.
Kehrgutbehälter nur auf ebe-
nen, waagerechten Flächen
anheben.
Mit angehobenem Kehrgutbe-
hälter darf nur langsam gefah-
ren werden.
Der Aufenthalt im Gefahrenbe-
reich ist verboten.
Quetsch- und Schergefahr!
Vor dem Anheben oder Absen-
ken des Kehrgutbehälters ist
auf ausreichenden Sicher-
heitsabstand zu achten.
Der Kehrgutbehälter darf nur
bis zu einem maximalen Füll-
volumen von 130 Liter aber
nicht mehr als 220 kg befüllt
werden.
Während des Hebevorgans
die Maschine nicht bewegen.
Der Kehrgutbehälter ist in re-
gelmäßigen Abständen zu rei-
nigen.