Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfängerbelegung - GRAUPNER mx-16iFS Handbuch

3d-cylinderrotary select
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfängerbelegung für Modelle mit bis zu 2 Querrudern und 2 Wölbklappen sowie Leitwerkstyp „normal",
V-Leitwerk oder mit zwei Höhenruderservos (3 + 8)
PLL-Synthesizer-MICRO-SUPERHET
Empfängerakku
Best.-Nr.
7
7052
6
5
Kanal 60-282/182-191
4
FM
3
für das 35MHz/35MHz-B-Band
2
Made in Malaysia
1
Schalterkabel
Installationshinweise
Die Servos MÜSSEN in der hier abgebildeten Rei-
henfolge am Empfänger angeschlossen sein.
Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht belegt.
8 = 2. Höhenruder / Sonderfunkt.
Insbesondere gilt:
Bei Verwendung von nur 1 Querruderservo bleibt der
7 = Wölbklappe rechts / Res.
Empfängerausgang 5 für das rechte Querruder frei
bzw. kann – sofern im Menü »Grundeinstellung«
„1 QR" gewählt wurde – ggf. anderweitig belegt
6 = Wölbklappe links / Reserve
werden.
Bei Verwendung von nur 1 Wölbklappenservo bleibt
der Empfängerausgang 7 für die rechte Wölbklappe
5 = Querruder rechts / Reserve
ZWINGEND frei, sofern im Menü »Grundeinstel-
lung« „2QR 2WK" gewählt wurde.
Soll ein Modell, welches bisher mit einem mit einem
4 = Seitenruder / V-Leitwerk re.
Graupner | iFS-HF-Modul nachgerüsteten Fremdsen-
der betrieben wurde, mit einem GRAUPNER-Sender
gesteuert werden, z. B. mit der
3 = Höhenruder / V-Leitwerk li.
Schüler-Betrieb, kann das Umstecken von Servos nach
den Angaben links erforderlich werden. Die ggf. nötige
Anpassung kann alternativ jedoch auch im Untermenü
2 = Querruder / QR links
„Empfängerausgang" des Menüs »Grundeinstellung«
vorgenommen werden, siehe Seite 49. Die möglicher-
weise ebenfalls nötige Anpassung von Servowegen bzw.
1 = Gas-/Bremse
-drehrichtungen erfolgt jedoch in beiden Fällen im Menü
»Servoeinstellung«, Seite 56.
Beachten Sie darüber hinaus die Hinweise auf den
folgenden Seiten.
mx
-16iFS im Lehrer-/
Flächenmodelle – Empfängerbelegung
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis