Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlermeldungen; Kommunikation (Hart) - PKP DM10 Bedienungsanleitung

Magnetisch-induktiver durchflussmesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3

Fehlermeldungen

Fehlerart
Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden
sofort angezeigt. Liegen mehrere System- oder Prozessfehler an, so wird immer
derjenige mit der höchsten Priorität angezeigt!
Das Messsystem unterscheidet grundsätzlich zwei Fehlerarten:
• Systemfehler: Diese Gruppe umfasst alle Gerätefehler, z.B. Kommunikationsfehler,
Hardwarefehler, usw. → s. Seite 67
• Prozessfehler: Diese Gruppe umfasst alle Applikationsfehler, z.B. Teilfüllung Rohr,
usw. → s. Seite 69
Abb. 37: Anzeige von Fehlermeldungen (Beispiel)
1
Fehlerart: P = Prozessfehler, S = Systemfehler
2
Fehlermeldungstyp:
3
Fehlerbezeichnung: z.B. TEILFÜLLUNG = teilgefülltes oder leeres Messrohr
4
Fehlernummer: z.B. #401
5
Dauer des zuletzt aufgetretenen Fehlers in Stunden / Minuten / Sekunden
Fehlermeldungstypen
Hinweismeldung (!)
• Anzeige → Ausrufezeichen (!), Fehlergruppe (S: Systemfehler, P: Prozessfehler).
• Der betreffende Fehler hat keine Auswirkungen auf die Ein-/Ausgänge des Mess-
gerätes.
Störmeldung ( $)
• Anzeige → Blitzsymbol ( $), Fehlerbezeichnung (S: Systemfehler, P: Prozessfehler)
• Der betreffende Fehler wirkt sich unmittelbar auf die Ein-/Ausgänge aus.
Das Fehlerverhalten der Ein-/Ausgänge kann über die entsprechende Funktion in der
Funktionsmatrix festgelegt werden (s. Seite 71).
!
Hinweis!
Fehlermeldungen sollten aus Sicherheitsgründen über den Statusausgang ausgege-
ben werden.
5.4

Kommunikation (HART)

Außer über die Vor-Ort-Bedienung kann das Messgerät auch mittels HART-Protokoll
parametriert und Messwerte abgefragt werden. Die digitale Kommunikation erfolgt
dabei über den 4–20 mA-Stromausgang HART (s. Seite 42).
Das HART-Protokoll ermöglicht für Konfigurations- und Diagnosezwecke die Übermitt-
lung von Mess- und Gerätedaten zwischen dem HART-Master und dem betreffenden
Feldgerät. HART-Master wie z.B. das Handbediengerät oder PC-basierte Bedienpro-
gramme (z.B. FieldTool) benötigen Gerätebeschreibungsdateien (DD = Device
Descriptions), mit deren Hilfe ein Zugriff auf alle Informationen in einem HART-Gerät
möglich ist. Die Übertragung solcher Informationen erfolgt ausschließlich über sog.
"Kommandos". Drei Kommandoklassen werden unterschieden:
XXXXXXXXXX
P
1
#000 00:00:05
2
4
$
= Störmeldung, ! = Hinweismeldung
5
3
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis