Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mazda CX-3 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CX-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mazda CX-3

  • Seite 4 BEMERKUNGEN...
  • Seite 5 BEMERKUNGEN...
  • Seite 6 BEMERKUNGEN...
  • Seite 7 BEMERKUNGEN...
  • Seite 8 Sie bitte die Betriebsanleitung für den nächsten Besitzer im Fahrzeug zurück. Alle Daten und Angaben befi nden sich auf dem letzten Stand zur Zeit der Drucklegung. Weil Mazda immer bestrebt ist Verbesserungen einzuführen, wird das Recht vorbehalten, jederzeit Änderungen einführen zu können, ohne dabei irgendwelchen Verpfl...
  • Seite 9: Anwendung

    Anwendung In der vorliegenden Betriebsanleitung WARNUNG fi nden Sie viele Hinweise, die zu einem ungetrübten Fahrvergnügen Eine WARNUNG weist Sie darauf hin, beitragen sollen. Lesen Sie deshalb die besonders vorsichtig vorzugehen, um Betriebsanleitung gründlich durch. Verletzungen zu vermeiden. Die Beschreibungen sind durch viele Abbildungen ergänzt, um Ihnen alle Ausrüstungen zu erklären.
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Abbildungsverzeichnis Innen- und Außenansicht und Teilebezeichnung Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Wichtige Informationen zur Verwendung der Sicherheitsausrüstung, der Sitze, der Sicherheitsgurte, der Kinderrückhaltesysteme und der Airbags. Vor dem Losfahren Verwendung verschiedener Funktionen, wie Schlüssel, Türen, Spiegel und Fenster. Beim Fahren Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.
  • Seite 12: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Innen- und Außenansicht und Teilebezeichnung Innenansicht (Linkslenker) ............... 1-2 Innenausrüstung (Ansicht A) ............1-2 Innenausrüstung (Ansicht B) ............1-4 Innenausrüstung (Ansicht C) ............1-5 Innenansicht (Rechtslenker) ............. 1-6 Innenausrüstung (Ansicht A) ............1-6 Innenausrüstung (Ansicht B) ............1-8 Innenausrüstung (Ansicht C) ............1-9 Außenansicht ..................
  • Seite 13: Innenansicht (Linkslenker)

    Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Linkslenker) Innenausrüstung (Ansicht A) Türverriegelungsknopf ..................Seite 3-20 Blinker und Fahrspurwechselblinker ..............Seite 4-68 Beleuchtung ......................Seite 4-59 Scheibenwischer/-wascherhebel ................Seite 4-69 TCS OFF-Taste .....................Seite 4-85 Schalter für Reifendrucküberwachungssystem ...........Seite 4-173 i-stop OFF-Schalter ....................Seite 4-21 Toter-Winkel-Schalter (BSM) ................Seite 4-121 LDWS-Schalter ....................Seite 4-113 SCBS OFF-Schalter ....................Seite 4-149 Scheinwerferleuchtweitenstellschalter ..............Seite 4-64 Außenspiegelschalter ....................Seite 3-35...
  • Seite 14 Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Linkslenker) Audiotasten ......................Seite 5-69 Armaturenbrett ......................Seite 4-24 Instrumentenbeleuchtungsregler ................Seite 4-30 Geschwindigkeitskonstanthalter ............. Seite 4-133 , 4-164 Sitzheizungsschalter ....................Seite 2-6 Warnblinkschalter ....................Seite 4-76 Motorstartknopf ......................Seite 4-4 Lenkradschaltwippen ....................Seite 4-51 Lenkradsicherungshebel..................Seite 3-34 Motorhaubenentriegelungsgriff ................Seite 6-19 Tankklappenentriegelung ..................Seite 3-33 1–3 Die Ausrüstung und die Installationsposition sind je nach Fahrzeug verschieden...
  • Seite 15: Innenausrüstung (Ansicht B)

    Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Linkslenker) Innenausrüstung (Ansicht B) Insassen-Rückhaltesysteme ...................Seite 2-41 Active Driving-Anzeige ..................Seite 4-35 Klimaanlage ......................Seite 5-2 Heckscheibenheizungsschalter ................Seite 4-75 Audioanlage ......................Seite 5-14 DVD/CD-Spieler ....................Seite 5-14 Zusatzsteckbuchse ....................Seite 5-156 Eingangsbuchse .....................Seite 5-72 Commanderschalter ....................Seite 5-45 Antriebsmodusschalter ..................Seite 4-98 Schalthebel/Wählhebel................Seite 4-44 , 4-47 Sicherungskasten (linke Seite) ................Seite 6-55 1–4 Die Ausrüstung und die Installationsposition sind je nach Fahrzeug verschieden...
  • Seite 16: Innenausrüstung (Ansicht C)

    Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Linkslenker) Innenausrüstung (Ansicht C) Sicherheitsgurte .....................Seite 2-12 Insassen-Rückhaltesystem ..................Seite 2-41 Flaschenhalter .....................Seite 5-158 Sonnenblende ......................Seite 5-153 Make-up-Spiegel ....................Seite 5-153 Deckenleuchten ....................Seite 5-153 Schiebedachschalter ....................Seite 3-41 Rückspiegel ......................Seite 3-37 Handschuhfach ....................Seite 5-159 Handbremse ......................Seite 4-79 Getränkehalter .....................Seite 5-157 Vordersitze ......................Seite 2-5 Rücksitz ........................Seite 2-7 1–5 Die Ausrüstung und die Installationsposition sind je nach Fahrzeug verschieden...
  • Seite 17: Innenansicht (Rechtslenker)

    Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Rechtslenker) Innenausrüstung (Ansicht A) Scheibenwischer/-wascherhebel ................Seite 4-69 Blinker und Fahrspurwechselblinker ..............Seite 4-68 Beleuchtung ......................Seite 4-59 Türverriegelungsknopf ..................Seite 3-20 Fensterheberschalter....................Seite 3-38 Fensterheberverriegelungsschalter ................Seite 3-41 Türverriegelungsschalter ..................Seite 3-18 Außenspiegelschalter ....................Seite 3-35 TCS OFF-Taste .....................Seite 4-85 i-stop OFF-Schalter ....................Seite 4-21 LDWS-Schalter ....................Seite 4-113 SCBS OFF-Schalter ....................Seite 4-149 Toter-Winkel-Schalter (BSM) ................Seite 4-121 Schalter für Reifendrucküberwachungssystem ...........Seite 4-173...
  • Seite 18 Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Rechtslenker) Warnblinkschalter ....................Seite 4-76 Audiotasten ......................Seite 5-69 Armaturenbrett ......................Seite 4-24 Instrumentenbeleuchtungsregler ................Seite 4-30 Geschwindigkeitskonstanthalter ............. Seite 4-133 , 4-164 Tankklappenentriegelung ..................Seite 3-33 Motorhaubenentriegelungsgriff ................Seite 6-19 Lenkradsicherungshebel..................Seite 3-34 Motorstartknopf ......................Seite 4-4 1–7 Die Ausrüstung und die Installationsposition sind je nach Fahrzeug verschieden...
  • Seite 19 Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Rechtslenker) Innenausrüstung (Ansicht B) Insassen-Rückhaltesysteme ...................Seite 2-41 Audioanlage ......................Seite 5-14 Klimaanlage ......................Seite 5-2 Heckscheibenheizungsschalter ................Seite 4-75 Active Driving-Anzeige ..................Seite 4-35 DVD/CD-Spieler ....................Seite 5-14 Zusatzsteckbuchse ....................Seite 5-156 Eingangsbuchse .....................Seite 5-72 Commanderschalter ....................Seite 5-45 Antriebsmodusschalter ..................Seite 4-98 Schalthebel/Wählhebel................Seite 4-44 , 4-47 Sicherungskasten (linke Seite) ................Seite 6-55 1–8 Die Ausrüstung und die Installationsposition sind je nach Fahrzeug verschieden...
  • Seite 20 Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Rechtslenker) Innenausrüstung (Ansicht C) Rückspiegel ......................Seite 3-37 Sonnenblende ......................Seite 5-153 Make-up-Spiegel ....................Seite 5-153 Deckenleuchten ....................Seite 5-153 Schiebedachschalter ....................Seite 3-41 Flaschenhalter .....................Seite 5-158 Insassen-Rückhaltesystem ..................Seite 2-41 Sicherheitsgurte .....................Seite 2-12 Rücksitz ........................Seite 2-7 Vordersitze ......................Seite 2-5 Getränkehalter .....................Seite 5-157 Handbremse ......................Seite 4-79 Handschuhfach ....................Seite 5-159 1–9 Die Ausrüstung und die Installationsposition sind je nach Fahrzeug verschieden...
  • Seite 21: Außenansicht

    Abbildungsverzeichnis Außenansicht #Schrägheck# Motorhaube ......................Seite 6-19 Scheibenwischerblätter ..................Seite 6-32 Schiebedach ......................Seite 3-41 Türen und Schlüssel ....................Seite 3-13 Tankklappe ......................Seite 3-32 Räder und Reifen ....................Seite 6-42 Außenleuchten ......................Seite 6-47 Heckscheibenwischerblatt ..................Seite 6-34 Heckklappe......................Seite 3-24 Kindersicherung ....................Seite 3-22 Außenspiegel ......................Seite 3-35 1–10 Die Ausrüstung und die Installationsposition sind je nach Fahrzeug verschieden...
  • Seite 22 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Wichtige Informationen zur Verwendung der Sicherheitsausrüstung, der Sitze, der Sicherheitsgurte, der Kinderrückhaltesysteme und der Airbags. Sitze ..................... 2-2 Vorsichtsmaßnahmen für Sitze ............2-2 Vordersitze ..................2-5 Rücksitz ..................2-7 Kopfstützen ................. 2-10 Sicherheitsgurte ................2-12 Vorsichtshinweise für die Sicherheitsgurte .........
  • Seite 23: Wichtige Ausrüstungen Für Die Sicherheit

    Teile für die Airbags und das Insassen-Rückhaltesystem vorhanden, die durch Modifi kationen beschädigt werden können. Bei Modifi kationen am Insassen- Rückhaltesystem besteht deshalb eine hohe Verletzungsgefahr. Falls die Vordersitze aus- oder eingebaut werden müssen, sollten Sie sich an einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner wenden. 2–2...
  • Seite 24 Vordersitze mit den wichtigen Airbagteilen beschädigt werden. Bei einem weiteren Aufprall ist eine richtige Funktion der Airbags nicht mehr gewährleistet, so dass eine hohe Verletzungsgefahr vorhanden ist. Lassen Sie deshalb nach einem Aufprall die Vordersitze immer durch einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen. Nicht mit zurückgeneigten Vordersitzen fahren: Bei stark geneigter Sitzlehne erhöht sich die Verletzungsgefahr, weil der Sicherheitsgurt...
  • Seite 25 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze WARNUNG Erlauben Sie Mitfahrern nie, sich während der Fahrt auf einer umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten: Es ist gefährlich, wenn sich jemand während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne befi ndet. Besonders sollten Sie niemals Kindern erlauben, sich während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten.
  • Seite 26: Vordersitze

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Vordersitze Sitzbedienung Längsverstellung Ziehen Sie zum Einstellen eines Sitzes nach vorne oder hinten den Hebel hoch, schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position und lassen Sie den Hebel los. Kontrollieren Sie, ob der Hebel richtig in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und versuchen Sie, den Sitz nach vorne und hinten zu drücken, um die Sitzverriegelung zu prüfen.
  • Seite 27 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Sitzheizung WARNUNG Die Vordersitze sind mit einer elektrischen Heizung ausgestattet. Die Zündung muss Verwenden Sie die Sitzheizung nicht, auf “ON” gestellt sein. wenn sich auf dem Sitz eine Decke oder Drücken Sie den Sitzheizungsschalter, ein Kissen befi...
  • Seite 28 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Rücksitz HINWEIS Falls bei eingeschalteter Sitzheizung Einzeln umklappbare Sitzlehnen (hoch, mittel oder niedrig) die Der Gepäckraum lässt sich durch Zündung ausgeschaltet und danach Umklappen der Rücksitzlehnen wieder eingeschaltet “ON” wird, vergrößern. so wird der Sitzheizungsbetrieb automatisch bei der vorher WARNUNG eingestellten Temperatur fortgesetzt.
  • Seite 29 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze 1. Stellen Sie die Kopfstütze ganz nach WARNUNG unten. Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-10 . 2. Drücken Sie den Knopf zum Bei einem Transport darf das Gepäck Zusammenklappen der Sitzlehne. nicht über die Höhe der Sitzlehnen hinaus aufgestapelt werden.
  • Seite 30 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze 1. Kontrollieren Sie, ob der WARNUNG Sicherheitsgurt richtig durch die Führung gezogen und nicht verdreht ist, klappen Sie die Sitzlehne hoch Kontrollieren Sie beim Hochklappen und achten Sie darauf, dass der einer Sitzlehne, ob sie richtig gesichert Sicherheitsgurt nicht durch die ist und die rote Markierung nicht Sitzlehne eingeklemmt wird.
  • Seite 31: Kopfstützen

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Höheneinstellung Kopfstützen Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sich Das Fahrzeug ist mit Kopfstützen an den die Mitte auf Ohrenhöhe befi ndet. Vordersitzen, den äußeren Rücksitzen dem mittleren Rücksitz ausgerüstet. Die Kopfstützen haben die Funktion Sie und Ihre Mitfahrer vor einer Nackenverletzung zu schützen.
  • Seite 32 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Äußere Rücksitze WARNUNG Für die benutzten Sitze müssen die Kopfstützen immer richtig eingesetzt werden: Es ist gefährlich, ohne eingesetzte Kopfstützen zu fahren. Bei einem Aufprall besteht eine hohe Gefahr von Halsverletzungen. Versuchen Sie nach dem Einsetzen die Kopfstütze hochzuziehen, um sicher zu stellen, dass sie sich nicht herausziehen lässt:...
  • Seite 33: Vorsichtshinweise Für Die Sicherheitsgurte

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte Vorsichtshinweise für die Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte dienen dazu, die Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder einer Notbremsung zu vermindern. Es wird unbedingt empfohlen, dass sich immer alle Fahrzeuginsassen anschnallen. Vordersitz und äußerer Rücksitz Die Vordersitze und die äußeren Rücksitze sind mit Hüft/Schultergurten ausgerüstet. Durch eine Aufrollvorrichtung mit Trägheits-Sperrvorrichtung werden unbenutzte Gurte aufgerollt.
  • Seite 34 Sicherheitsgurte ausgetauscht werden: Lassen Sie nach einem Aufprall die Gurtstraffer und die Airbags sofort durch einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Wie die Airbags werden die Gurtstraffer und die Belastungskraftbegrenzer nur einmal ausgelöst und müssen deshalb nach einem Aufprall ersetzt werden. Falls ein ausgelöster Gurtstraffer bzw.
  • Seite 35 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte WARNUNG Anweisungen für die Verwendung von Sicherheitsgurten: Sicherheitsgurte fangen den Körper an den Knochen auf. Deshalb müssen sie tief über die Hüften und über die Brust und die Schultern geführt werden. Der Hüftgurt darf auf keinen Fall über den Bauch geführt werden.
  • Seite 36 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte Schwangere Frauen und schwerkranke Personen Schwangere Frauen sollten immer Sicherheitsgurte tragen. Wenden Sie sich für spezielle Anweisungen an Ihren Arzt. Der Hüftgurt muss fest am Körper anliegen und möglichst tief über die Hüfte geführt werden.
  • Seite 37: Sicherheitsgurt (Dreipunktgurt)

    Sie, ob er geknickt oder verdreht ist. Falls der Gurt straffen immer noch nicht richtig aufgerollt tief über die wird, müssen Sie den Gurt von einem Hüfte führen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen lassen. zu hoch 2–16...
  • Seite 38: Sicherheitsgurtwarnung

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte Schultergurthöheneinstellung Sicherheitsgurtwarnung Falls der Insassensicherheitsgurt nicht höher stellen tiefer stellen angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte bzw. ertönt ein akustisches Warnsignal, um den Insassen zu warnen. Siehe “Abhilfe” auf Seite 7-46 . Siehe “Sicherheitsgurtwarnsignal” auf Seite 7-53 .
  • Seite 39: Gurtstraffer Und Belastungskraftbegrenzer

    Selbst wenn die Belastungskraftbegrenzer nicht ausgelöst wurden, muss ihre Gurtstraffer: Funktion von einem Fachmann, wir Bei einem Aufprall werden die Gurtstraffer empfehlen einen autorisierten Mazda- zusammen mit den Airbags ausgelöst. Vertragshändler/Servicepartner überprüft Für Einzelheiten zur Auslösung wird werden. auf “Auslösekriterien des Insassen- Rückhaltesystems”...
  • Seite 40 Gurtstraffern ist sehr gefährlich. die Gurtstraffer und die Airbags Bei Nichteinhaltung der sofort durch einen Fachmann, wir Sicherheitsmaßnahmen besteht eine empfehlen einen autorisierten Mazda- hohe Verletzungsgefahr. Wenden Vertragshändler/Servicepartner, Sie sich bitte für die Entsorgung überprüfen. Wie die Airbags eines Gurtstraffers oder eines werden die Gurtstraffer und die mit Gurtstraffern ausgerüsteten...
  • Seite 41: Mittlerer Rücksitzgurt (Zweipunktgurt)

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte Mittlerer Rücksitzgurt verkürzen (Zweipunktgurt) Anlegen des Sicherheitsgurts 1. Ziehen Sie die Zungenplatte auf die gewünschte Länge heraus. 2. Stecken Sie die Zungenplatte in die Gurtschnalle, bis sie einrastet. 4. Kontrollieren Sie, ob der Hüftgurt fest am Körper anliegt.
  • Seite 42: Abnehmen Der Sicherheitsgurte

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte Abnehmen der Sicherheitsgurte Drücken Sie auf den Knopf an der Gurtschnalle. Taste 2–21...
  • Seite 43: Vorsichtsmaßnahmen Für Kinderrückhaltesysteme

    Mazda empfi ehlt, ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem oder ein anderes Kinderrückhaltesystem zu verwenden, das den Bestimmungen UNECE 44 entspricht. Wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler, wenn Sie ein Original- Mazda-Kinderrückhaltesystem erwerben möchten. Für spezielle Anforderungen zur Sicherheit von mitfahrenden Kindern müssen die örtlichen Vorschriften und Gesetze beachtet werden.
  • Seite 44 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems beachten: Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kontrollieren Sie deshalb, ob das Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig gesichert ist.
  • Seite 45 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit einem Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der Schalter immer in die Position “OFF”...
  • Seite 46 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Erlauben Sie niemandem insbesondere keinem Kind sich über oder gegen das Seitenfenster zu lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags ausgerüstet ist: Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Vordersitzbereich, die vorderen und hinteren Fenstersäulen, die Dachkante auf beiden Seiten und die Seite des Seitenairbagausdehnungsraums zu lehnen, selbst bei Verwendung eines Kinderrückhaltesystems.
  • Seite 47 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme VORSICHT Bei sonnigem Wetter kann ein Sicherheitsgurt oder ein Kinderrückhaltesystem in einem geschlossenen Fahrzeug sehr heiß werden. Kontrollieren Sie daher vorsichtig, um zu vermeiden, dass sich jemand beim Berühren Verbrennungen zuzieht. HINWEIS Ihr Fahrzeug ist mit Isofi x-Verankerungen zur Befestigung von Isofi x- Kinderrückhaltesystemen auf den Rücksitzen ausgerüstet.
  • Seite 48: Einbau Eines Kinderrückhaltesystems

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Einbau eines Kinderrückhaltesystems Kinderrückhaltesystemklassen HINWEIS Lassen Sie sich beim Kauf über das für das Kind und das Fahrzeug geeignete Kinderrückhaltesystem beraten. (Europa) Kinderrückhaltesysteme werden nach den europäischen Bestimmungen UNECE 44 in die folgenden 5 Gruppen unterteilt. Gruppe Alter Körpergewicht...
  • Seite 49 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Arten von Babywanne Entspricht der Gruppe 0 und 0 der Kinderrückhaltesystemen Bestimmungen UNECE 44. (Europa) In dieser Anleitung wird die Sicherung der folgenden drei Arten von Kinderrückhaltesystemen mit Hilfe der Sicherheitsgurte erklärt: Babywanne, Kindersitz, Junior Seat. HINWEIS Die Installationsposition hängt von der Art des Kinderrückhaltesystems...
  • Seite 50 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme (Andere Länder) WARNUNG Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. An einem mit einem Airbag geschützten Beifahrersitz darf kein nach hinten Installationsposition einer gerichtetes Kinderrückhaltesystem Babywanne installiert werden: Verwenden Sie auf einem mit einem Eine Babywanne darf nur nach hinten AKTIVEN AIRBAG geschützten gerichtet installiert werden.
  • Seite 51 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Installationsposition für WARNUNG Kindersitze Ein Kindersitz kann nach vorne oder An einem mit einem Airbag geschützten hinten gerichtet installiert werden, je nach Beifahrersitz darf kein nach hinten Alter und Körpergröße des Kindes. Halten gerichtetes Kinderrückhaltesystem Sie bei der Installation die Anweisungen installiert werden: des Herstellers in Bezug auf Alter...
  • Seite 52 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Nach vorne gerichtete Kindersitze WARNUNG WARNUNG Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur installiert Kinderrückhaltesystem darf niemals werden, wenn es keine anderen in einer ungeeigneten Sitzposition Möglichkeiten gibt: installiert werden: Bei einem Aufprall kann sich ein Es ist gefährlich, ein nach vorne...
  • Seite 53 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Installationsposition für Junior WARNUNG Seat Ein Junior Seat kann nur nach vorne Auf dem Beifahrersitz darf gerichtet installiert werden. ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur installiert werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt: Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche...
  • Seite 54: Kinderrückhaltesysteme Und Sitzpositionen

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen (Europa und Länder, die den Bestimmungen UNECE 16 entsprechen) In der Tabelle sind Informationen über die Eignung Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen. Für den Einbau von Kinderrückhaltesystemen anderer Hersteller müssen Sie die dem Rückhaltesystem beiliegenden Anweisungen des Herstellers sorgfältig beachten.
  • Seite 55 IL = geeignet für besondere Isofi x-Kinderrückhaltesysteme (CRS). Diese Isofi x CRS sind für die Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt” und “halbuniversell”. Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die verwendbaren Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen. (Außer Europa) Wenden Sie sich für die Installation eines für Ihr Fahrzeug geeigneten Kinderrückhaltesystems an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-...
  • Seite 56 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Position der Bezeichnung Ein i-Size-Kinderrückhaltesystem lässt sich an einem spezifi zierten Sitz wie folgt anbringen: Beifahrersitz Rücksitz (außen) Rücksitz (Mitte) i-Size- Kinderrückhaltesysteme Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle: i-U = Für “universelle”, nach vorne oder hinten gerichtete i-Size-Kinderrückhaltesysteme geeignet.
  • Seite 57 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit Sicherheitsgurten Beifahrersitz Airbagdeaktivierungsschalter Rücksitz Rücksitz Ohne Airbag- Systemgruppe Altersgruppe Körpergewicht Rückhaltesystem (außen) (Mitte) deaktivierungs- schalter (Airbag (Airbag aktiviert) deaktiviert) bis zu weniger als Gruppe 0 ungefähr 9 Babywanne 10 kg Monate bis zu weniger als...
  • Seite 58: Einbau Eines Kinderrückhaltesystems

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Einbau eines WARNUNG Kinderrückhaltesystems Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung Verankerungshalterung befestigen: Das Fahrzeug ist mit Es ist gefährlich, den Halteriemen an Verankerungshalterungen für der falschen Halteriemenverankerung Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet. zu befestigen. Bei einem Aufprall Die Verankerungspositionen sind aus der kann der Halteriemen abrutschen, Abbildung ersichtlich.
  • Seite 59 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Verwendung der Isofi x-Verankerung WARNUNG WARNUNG Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die Die Anweisungen des Herstellers richtige Position: zum Festschnallen des Das Fahren mit entfernter Kopfstütze Kinderrückhaltesystems beachten: ist sehr gefährlich, weil bei einer Ein nicht gesichertes...
  • Seite 60 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme 3. Drücken Sie die Öffnungen im WARNUNG Rücksitzpolster etwas auseinander, um die Positionen der Isofi x- Verankerungen zu lokalisieren. Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an den Isofi x-Verankerungen gesicherten Kinderrückhaltesystems Typ A Typ B keine Sicherheitsgurte oder Fremdkörper befi...
  • Seite 61 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG WARNUNG Den Halteriemen immer an der Bringen Sie die Kopfstütze nach dem richtigen Halteriemenverankerung Ausbau des Kinderrückhaltesystems befestigen: immer an und stellen Sie sie in die Es ist gefährlich, den Halteriemen an richtige Position: der falschen Halteriemenverankerung Das Fahren mit entfernter Kopfstütze zu befestigen.
  • Seite 62: Vorsichtshinweise Für Insassen-Rückhaltesystem

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Vorsichtshinweise für Insassen-Rückhaltesystem Ein Insassen-Rückhaltesystem besteht aus bis zu 6 Airbags für den Front- und Seitenschutz. Kontrollieren Sie anhand der “SRS AIRBAG”-Anzeigen mit welchen Arten von Airbags das Fahrzeug ausgerüstet ist. Diese Anzeigen sind an den Stellen sichtbar, an welchen die Airbags installiert sind.
  • Seite 63 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme WARNUNG Die Sicherheitsgurte müssen auch in Fahrzeugen mit Airbags verwendet werden: Es ist gefährlich, sich bei einem Unfall nur auf die Airbags zu verlassen. Die Airbags allein bieten keinen ausreichenden Unfallschutz. Die Airbags werden nur beim ersten Mal bei einem Frontal-, einem Beinahe-Frontalaufprall oder einem seitlichen Aufprall von mäßiger Stärke ausgelöst.
  • Seite 64 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme WARNUNG Nicht zu nahe am Fahrer- bzw. Beifahrerairbag sitzen: Bei einer Sitzposition nahe am Fahrer- oder Beifahrerairbagstauraum oder wenn die Hände oder die Füße auf den Stauraum gelegt werden, besteht eine große Gefahr. Die Fahrer- und Beifahrerairbags werden sehr rasch mit großer Kraft aufgeblasen. Deshalb besteht eine große Verletzungsgefahr.
  • Seite 65 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme WARNUNG Im Ausdehnungsbereich des Kopf-Schulter-Airbags dürfen sich keine Gegenstände befi nden: Es ist gefährlich, irgendwelche Gegenstände im Ausdehnungsbereich der Kopf- Schulter-Airbags, wie an der Windschutzscheibe, den Türfenstern, den vorderen und hinteren Fenstersäulen, an der Dachkante und am Haltegriff anzubringen. Bei einem Aufprall kann das Aufblasen des Kopf-Schulter-Airbags an den vorderen und hinteren Fenstersäulen entlang der Dachkante behindert werden, so dass kein zusätzlicher Schutz vorhanden ist und die Airbags können sich außerdem in eine unvorhergesehene...
  • Seite 66: Insassen-Rückhaltesysteme

    Airbagmodulen des Insassen-Rückhaltesystems an. Bringen Sie auch keine zusätzlichen elektrischen Ausrüstungen in der Nähe der Systemkomponenten oder der Verkabelung an. Ein Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, kann die Vordersitze mit der entsprechenden Vorsicht aus- und einbauen. Es ist wichtig, dass die Verkabelung und die Anschlüsse der Airbags richtig geschützt werden, um die Airbags nicht unabsichtlich auszulösen...
  • Seite 67 Ausgelöste oder beschädigte Airbags oder Gurtstrafferkomponenten müssen nach jedem Aufprall ersetzt werden. Nur ein Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ist in der Lage die Funktionsfähigkeit dieser Komponenten richtig zu beurteilen. Beim Fahren mit ausgelösten Airbags oder Gurtstraffern ist bei einem nächsten Unfall kein Schutz mehr vorhanden, so dass eine hohe Verletzungsgefahr mit eventuell lebensgefährlichen Folgen besteht.
  • Seite 68 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme HINWEIS Beim Auslösen der Airbags entsteht ein lautes Explosionsgeräusch und eine geringe Menge Rauch entweicht. Dadurch werden keine Verletzungen verursacht, durch die Textur des Airbags können jedoch an unbedeckten Körperteilen leichte Hautschürfungen auftreten. Falls Sie das Fahrzeug weiterverkaufen, sollten Sie den neuen Besitzer darauf hinweisen, dass das Fahrzeug mit Airbags ausgerüstet ist, und dass er sich mit den entsprechenden Anweisungen in der Bedienungsanleitung vertraut macht.
  • Seite 69: Deaktivierungsschalter Für Beifahrerairbag

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag WARNUNG Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden: Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche Schutz für den Beifahrer wird damit aufgehoben. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Außer für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz darf deshalb der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag nicht in die Position “OFF”...
  • Seite 70 Erlischt nach kurzer Zeit. HINWEIS Lassen Sie in den folgenden Fällen den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen: Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte leuchtet nicht für eine bestimmte Zeit, wenn die Zündung in die Position “ON” gestellt wird.
  • Seite 71 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme HINWEIS Stecken Sie nach der Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrerairbag den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung. Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden nicht ausgelöst. Ausschalten in die Position OFF 1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position “OFF”.
  • Seite 72: Komponenten Des Insassen-Rückhaltesystems

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems * nur bestimmte Modelle Fahrer/Beifahrerairbags und Treibsätze Airbagsensoren und Diagnosemodul (Insassen-Rückhaltesystem-Einheit) Gurtstraffer (Seite 2-18 ) Vorderer Airbagsensor Seitenaufprallsensoren Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte (Seite 4-37 ) Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags und Treibsätze Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte (Seite 2-48 ) Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag (Seite 2-48 ) Sitzlängspositionssensor des Fahrersitzes...
  • Seite 73: Auslösung Des Insassen-Rückhaltesystems

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems Das Fahrzeug ist mit den folgenden Arten von Insassen-Rückhaltesystemen ausgerüstet. Zur Verminderung der Verletzungen im Falle eines Unfalls funktionieren die Rückhaltesystem- Airbags zusammen mit den Gurtstraffern. Die Rückhaltesystem-Airbags können einen erhöhten Schutz für die Fahrzeuginsassen zusätzlich zu den Sicherheitsgurten gewähren.
  • Seite 74 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Bei einem leichteren Aufprall wird der Fahrerairbag mit geringerer Energie aufgeblasen, bei einem schwereren Aufprall und wenn sich der Fahrersitz hinter der Referenzposition befi ndet, wird er mit größerer Energie aufgeblasen. Beifahrerairbag Der Beifahrerairbag befi ndet sich im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite. Die Auslösung des Beifahrerairbags ist gleich wie beim vorher beschriebenen Fahrerairbag.
  • Seite 75 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Für weitere Einzelheiten über die Auslösung der Airbags wird auf den Abschnitt “Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems” verwiesen (Seite 2-55 ). Kopf-Schulter-Airbags Die Kopf-Schulter-Airbags befi nden sich in den vorderen und hinteren Fenstersäulen und in der Dachkante auf beiden Seiten. Bei einem stärkeren Seitenlaufprall sprechen die Airbagsensoren an und der Kopf-Schulter- Airbag wird sofort zur Verminderung von Verletzungen aufgeblasen, wenn der Beifahrer mit dem Kopf gegen Innenteile, wie die Tür oder das Fenster prallt.
  • Seite 76: Auslösekriterien Des Insassen-Rückhaltesystems

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems In dieser Tabelle werden die Teile des Insassen-Rückhaltesystems aufgezeigt, die entsprechend der Aufprallart ausgelöst werden. (In den Abbildungen werden repräsentative Aufprallarten gezeigt.) Aufprallart Schwerer Frontal- oder Beinahe- Schwerer Seitenaufprall Aufprall von der Rückseite Frontalaufprall Insassen- Rückhaltesystem...
  • Seite 77: Grenzfälle Für Die Auslösung Der Airbags

    Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Grenzfälle für die Auslösung der Airbags Bei einem schweren Aufprall wie obenstehend in “Auslösekriterien des Insassen- Rückhaltesystems” beschrieben wird das Insassen-Rückhaltesystem ausgelöst. In gewissen Fällen kann das Insassen-Rückhaltesystem je nach Art und Stärke des Aufpralls nicht ausgelöst werden.
  • Seite 78 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Grenzfälle für die Erfassung eines Seitenaufpralls: Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele von Seitenaufprällen, in welchen der Aufprall für die Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems nicht richtig erfasst werden kann. seitlicher Aufprall gegen einen Baum oder Pfosten seitlicher Aufprall eines zweirädrigen Fahrzeugs Überschlagen 2–57...
  • Seite 79 BEMERKUNGEN 2–58...
  • Seite 80: Vor Dem Losfahren

    Vor dem Losfahren Verwendung verschiedener Funktionen, wie Schlüssel, Türen, Spiegel und Fenster. Schlüssel ..........3-2 Sicherheitssystem ......3-44 Schlüssel ........3-2 Änderungen und Verriegelungsfernbedienung ..3-4 Zusatzausrüstungen ...... 3-44 Wegfahrsperre ......3-44 Verriegelungsfernbedienung mit LogIn- Diebstahl-Alarmanlage ....3-46 Fernbedienung........3-10 Verriegelungsfernbedienung mit Fahrhinweise ........
  • Seite 81: Schlüssel

    Computers. und das Fahrzeug kann sogar in Gang Im Fahrzeug sind elektronische gesetzt werden. Geräte installiert, die nicht von Mazda zugelassen sind. In der Nähe des Fahrzeugs gibt es Vorrichtungen, die Radiowellen ausstrahlen. Falls der Schlüssel (Fernbedienung) starken Radiowellen ausgesetzt ist, kann sich die Batterie rasch entladen.
  • Seite 82 Lassen Sie den Schlüssel nicht Wenden Sie sich bei Verlust eines nass werden. Fahrzeugschlüssels umgehend Zerlegen Sie den Schlüssel nicht. an einen Mazda-Vertragshändler/ Schützen Sie den Schlüssel vor Servicepartner. hohen Temperaturen, legen Sie ihn bei direkter Sonneneinstrahlung nicht auf das Armaturenbrett oder Fernbedienung Hilfsschlüssel...
  • Seite 83: Verriegelungsfernbedienung

    Seite 7-54 . 6-39 ). Wenden Sie sich bei Störungen mit dem Schlüssel an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. Bei Verlust des Schlüssels wenden Sie sich so bald wie möglich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, um den Schlüssel zu ersetzen und den...
  • Seite 84 Heckklappe mit dem Schlüssel Falls Sie weitere Schlüssel ein akustisches Warnsignal zur benötigen, wenden Sie sich an einen Bestätigung ertönt. autorisierten Mazda-Vertragshändler/ (Mit LogIn-Fernbedienung (außer Servicepartner. Für das Fahrzeug Modelle für Europa)) lassen sich bis zu 6 Schlüssel Ein akustisches Signal ertönt zur mit Fernbedienung verwenden.
  • Seite 85 Vor dem Losfahren Schlüssel Verriegelungstaste HINWEIS Drücken Sie die Verriegelungstaste, Eine Änderung der Einstellung lässt um die Türen und die Heckklappe zu sich wie folgt vornehmen. verriegeln, so dass die Warnblinkleuchten einmal blinken. 1. Schalten Sie die Zündung aus und (Mit LogIn-Fernbedienung (außer schließen Sie alle Türen und die Modelle für Europa))
  • Seite 86 Vor dem Losfahren Schlüssel HINWEIS HINWEIS (Mit Doppelverriegelungssystem) (Autowiederverriegelungsfunktion) Das Doppelverriegelungssystem Nach dem Entriegeln mit dem wird durch zweimaliges Drücken der Schlüssel werden die Türen und die Verriegelungstaste innerhalb von 3 Heckklappe automatisch wieder Sekunden aktiviert. verriegelt, falls innerhalb von 30 Siehe “Doppelverriegelungssystem”...
  • Seite 87 Vor dem Losfahren Schlüssel Deaktivierungstaste der Mit LogIn-Fernbedienung Innenraumabsicherung (mit Diebstahl- Alarmanlage) Innenantenne Um die Innenraumabsicherung (Teil der Diebstahl-Alarmanlage) aufzuheben, drücken Sie die Deaktivierungstaste der Innenraumabsicherung innerhalb von 20 Sekunden nach dem Drücken der Verriegelungstaste, so dass die Warnblinkleuchten dreimal aufblinken. Siehe “Diebstahl-Alarmanlage”...
  • Seite 88 Vor dem Losfahren Schlüssel Schlüsselsperrfunktion Falls der Schlüssel im Fahrzeug zurückgelassen wird, so wird zum Schutz vor einem Fahrzeugdiebstahl die Funktion des Schlüssels vorübergehend gesperrt. Um die Funktionen wieder herzustellen, drücken Sie die Entriegelungstaste der Schlüsselsperrfunktion im Fahrzeug. 3–9...
  • Seite 89: Verriegelungsfernbedienung Mit Login-Fernbedienung

    Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf wenden Sie sich an einen Fachmann, Seite 4-37 . wir empfehlen einen autorisierten Akustisches Warnsignal für nicht Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. ausgeschaltete Zündung Bei deaktivierter LogIn-Fernbedienung Siehe “Akustisches Warnsignal für nicht lässt sich der Motor bei erschöpfter ausgeschaltete Zündung (STOP)” auf Schlüsselbatterie wie folgt anlassen.
  • Seite 90: Betriebsbereich

    Vor dem Losfahren Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-Fernbedienung Öffnen der Heckklappe Betriebsbereich Das System funktioniert nur, wenn sich Außenantenne der Fahrer im Fahrzeug befi ndet oder sich innerhalb des Betriebsbereichs des Schlüssels befi ndet. HINWEIS 80 cm Bei erschöpfter Batterie oder an Orten mit starken Radiowellen oder Störungen kann sich der Betriebsbereich Betriebsbereich...
  • Seite 91: Türen Und Verriegelungen

    Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Türschlösser WARNUNG WARNUNG Nach dem Schließen der Türen muss immer kontrolliert werden, ob sie richtig geschlossen sind: Lassen Sie niemals Kinder oder Tiere Nicht richtig geschlossene Türen sind ohne Beaufsichtigung im Fahrzeug gefährlich, während der Fahrt kann zurück: sich eine nicht richtig geschlossene Tür Es ist gefährlich, Kinder oder Tiere im...
  • Seite 92 Fahrzeug einwirkt, so dass die mit dem Doppelverriegelungssystem an Airbags ausgelöst werden, so werden einen Fachmann, wir empfehlen einen 6 Sekunden nach dem Aufprall alle autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Türen automatisch entriegelt. Servicepartner. Je nach Art und der Stärke des Aufpralls und anderen Bedingungen ist es möglich, dass die Türen nicht...
  • Seite 93 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen WARNUNG Aktivieren Sie das Doppelverriegelungssystem nie, wenn sich Passagiere, besonders Kinder, im Fahrzeug befi nden: Mittelposition Es ist gefährlich, das System zu aktivieren, wenn sich jemand im Verriegelungsposition Fahrzeug befi ndet, besonders bei Kindern. Die Insassen können die Türen nicht von innen öffnen.
  • Seite 94 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Deaktivieren des Systems Heckklappe (nur Verriegelung) Entriegeln der Fahrertür oder Umschalten Türgriffschalter der Zündung auf “ON”. HINWEIS Bei einer Stromunterbrechung, wie bei einer durchgebrannten Sicherung oder beim Abklemmen der Batterie, kann das System nur durch das Aufschließen einer Tür mit dem Schüssel deaktiviert werden.
  • Seite 95 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen HINWEIS HINWEIS (Modell für Europa) Eine Änderung der Einstellung lässt Bei einer geöffneten Tür lassen sich sich wie folgt vornehmen. die Türen und die Heckklappe nicht 1. Schalten Sie die Zündung aus und verriegeln. schließen Sie alle Türen und die (Außer Modell für Europa) Heckklappe.
  • Seite 96 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen HINWEIS HINWEIS (Mit Diebstahl-Alarmanlage) (Autoverriegelungsfunktion) Die Warnblinker blinken, wenn die Ein akustisches Signal ertönt, wenn Diebstahl-Alarmanlage aktiviert oder die Türen und die Heckklappe ausgeschaltet ist. geschlossen sind und Sie die Siehe “Diebstahl-Alarmanlage” auf LogIn-Fernbedienung mit sich Seite 3-46 .
  • Seite 97 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen HINWEIS Autowiederverriegelungsfunktion Nach dem Entriegeln mit einem Türgriffschalter werden die Türen und die Heckklappe automatisch wieder verriegelt, falls innerhalb von verriegeln 30 Sekunden keiner der folgenden Vorgänge ausgeführt wird. Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahl- entriegeln Alarmanlage ausgerüstet ist, blinken die Warnblinkleuchten.
  • Seite 98 Einstellung *1 Weitere Einstellungen für die automatische aufgehoben. In diesem Fall müssen Türverriegelung können von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Sie die Einstellung noch einmal Vertragshändler/Servicepartner eingestellt werden. wiederholen. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
  • Seite 99 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen 3. Halten Sie die Verriegelungsseite Gegenwärtige Funktionsnummer des Fahrertürverriegelungsschalters Die Entriegelungsseite des innerhalb von 20 Sekunden nach dem Verriegelungsschalters einmal drücken Einschalten der Zündung auf “ON” gedrückt und kontrollieren Sie, ob nach Die Verriegelungsseite des Funktionsnummer 1 Verriegelungsschalters ungefähr acht Sekunden ein akustisches...
  • Seite 100 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen (Ohne Türverriegelungsschalter) Bedienung von außen Beim Drücken des Türverriegelungsknopfs Zum Verriegeln der Hintertüren der Fahrertür werden alle Türen und die und der Beifahrertür mit dem Heckklappe automatisch verriegelt. Wenn Türverriegelungsknopf von außen müssen der Verriegelungsknopf der Fahrertür Sie den Türverriegelungsknopf in die gezogen wird, werden die Verriegelungen Verriegelungsposition drücken und die...
  • Seite 101: Heckklappe

    Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Kindersicherungen Heckklappe Durch die Kindersicherungen wird verhindert, dass Kinder während der WARNUNG Fahrt die Hintertüren öffnen können. Die Kindersicherung an beiden Hintertüren Während der Fahrt dürfen sich keine einschalten, wenn sich ein Kind auf einem Passagiere im Gepäckraum aufhalten: Rücksitz befi...
  • Seite 102 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen VORSICHT VORSICHT Vor dem Öffnen der Heckklappe Wenden Sie keine übermäßige Kraft muss der Schnee und das Eis von an der Gasdruckfederstange der der Heckklappe entfernt werden. Heckklappe an, wie das Festhalten Andernfalls kann die Heckklappe der Stange mit der Hand.
  • Seite 103 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Öffnen und Schließen der HINWEIS Heckklappe Die Heckklappe kann bei Öffnen der Heckklappe mit dem verriegelten Türen geschlossen elektrischen Heckklappenöffner werden, wenn sich der Schlüssel im Fahrzeug befi ndet. Um zu Entriegeln Sie die Türen und die vermeiden, dass der Schlüssel im Heckklappe, drücken Sie danach auf den Fahrzeug eingeschlossen wird, lässt...
  • Seite 104 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Heckklappe, um zu kontrollieren, ob sie HINWEIS richtig verriegelt ist. Falls sich die Heckklappe bei entladener Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung des elektrischen Systems nicht entriegeln lässt, kann die Heckklappe mit dem Heckklappengriffschale Notverfahren geöffnet werden. Siehe “Falls sich die Heckklappe nicht öffnen lässt”...
  • Seite 105 Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Entfernen der Abdeckung WARNUNG Zur Vergrößerung des Gepäckraums kann die Gepäckraumabdeckung auch entfernt Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob werden. das Gepäck richtig gesichert ist: 1. Entfernen Sie die Zugschnüre von den Das Fahren mit ungesichertem Haken.
  • Seite 106: Vorsichtshinweise Zum Kraftstoff Und Zu Den Abgasen

    Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas Vorsichtshinweise zum Kraftstoff und zu den Abgasen Vorgeschriebener Kraftstoff (SKYACTIV-G 2.0) Für Fahrzeuge mit Katalysator oder Lambdasonde darf nur bleifreies Benzin verwendet werden, um die Abgasemissionen zu vermindern und ein Verrußen der Zündkerzen zu verhindern.
  • Seite 107 Verwenden Sie keine Kraftstoffzusätze, weil dadurch die Abgasreinigungsanlage beeinträchtigt werden kann. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Vorgeschriebener Kraftstoff (SKYACTIV-D 1.5) Das Fahrzeug kann mit hohem Wirkungsgrad mit Dieselkraftstoff der Norm EN590 oder gleichwertig betrieben werden.
  • Seite 108 Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-G 2.0) Das Fahrzeug ist mit einem Abgas-Katalysator ausgerüstet, damit die gesetzlichen Abgasvorschriften eingehalten werden können. WARNUNG Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind: Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden sind.
  • Seite 109 Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-D 1.5) Ihr Fahrzeug ist mit einem Abgas-Katalysator ausgerüstet, damit die gesetzlichen Abgasvorschriften eingehalten werden können. WARNUNG Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind: Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden sind.
  • Seite 110 Folgen verursachen. Falls Sie Abgase im Fahrzeug feststellen, öffnen Sie alle Fenster und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Lassen Sie den Motor nie in einem geschlossenen Raum laufen: Es ist gefährlich, den Motor in einem geschlossenen Raum, wie z.B. in einer Garage laufen zu lassen.
  • Seite 111: Tankklappe Und Tankverschlussdeckel

    Die Dämpfe können durch Funken Verwenden Sie nur einen Original- oder Flammen entzündet werden Tankverschlussdeckel von und schwere Verbrennungen und Mazda oder einen gleichwertigen Verletzungen verursachen. genehmigten Deckel, der bei einem Falls nicht der richtige Fachmann, wir empfehlen einen Tankverschlussdeckel oder überhaupt autorisierten Mazda-Vertragshändler/...
  • Seite 112 Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas Tankklappe Ziehen Sie den Entriegelungshebel zum Entriegeln der Tankklappe. Drücken Sie zum Schließen die Tankklappe, bis sie richtig einrastet. Tankklappenentriegelung Tankverschlussdeckel Drehen Sie den Tankverschlussdeckel zum Öffnen nach links. Der abgenommene Deckel kann an der Innenseite der Tankklappe angebracht werden.
  • Seite 113: Lenkrad

    Vor dem Losfahren Lenkrad Lenkrad HINWEIS Kontrollieren Sie, ob das Lenkrad WARNUNG richtig verriegelt ist. Falls sich der Hebel nur schwierig hochziehen lässt, bewegen Sie das Lenkrad leicht nach vorne und Stellen Sie das Lenkrad niemals wieder zurück und ziehen Sie den Hebel während der Fahrt ein: hoch.
  • Seite 114: Spiegel

    Vor dem Losfahren Spiegel Spiegel HINWEIS Stellen Sie vor dem Losfahren die Innen- (Weitwinkelspiegel auf der und Außenspiegel ein. Fahrerseite Außenspiegel Der Weitwinkelspiegel besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlicher Krümmung, die durch eine WARNUNG Unterteilungslinie getrennt sind. Der innere Teil ist ein üblicher Schauen Sie vor einem konvexer Spiegel, während der Fahrspurwechsel über die Schulter...
  • Seite 115 Vor dem Losfahren Spiegel Einstellen des elektrisch einstellbaren Manueller Klappspiegel Spiegels Klappen Sie den Außenspiegel sorgfältig Die Zündung muss auf “ACC” oder “ON” nach hinten, so dass er fl ach gegen das gestellt sein. Fahrzeug geschwenkt ist. Einstellen: 1. Drehen Sie zum Einstellen des linken oder rechten Spiegels den Spiegelschalter nach links oder rechts 2.
  • Seite 116 Vor dem Losfahren Spiegel Rückspiegel WARNUNG WARNUNG Berühren Sie den Spiegel beim Ein- oder Ausklappen nicht: Es ist gefährlich, den Spiegel beim Stapeln Sie kein Gepäck über die Ein- oder Ausklappen zu berühren. Sitzlehnenhöhe hinaus: Beim Einklemmen der Hand besteht Hoch aufgestapeltes Gepäck ist Verletzungsgefahr und außerdem kann gefährlich.
  • Seite 117: Fenster

    Vor dem Losfahren Fenster Elektrische Fensterheber HINWEIS Die Fensterheber können nur betätigt Es ist möglich, dass ein Fenster nicht werden, wenn die Zündung auf “ON” mehr geöffnet oder geschlossen werden gestellt ist. kann, wenn der Schalter nach dem vollständigem Öffnen oder Schließen WARNUNG des elektrischen Fensterhebers noch weiter gedrückt gehalten wird.
  • Seite 118 Vor dem Losfahren Fenster Automatisches Öffnen und Schließen Einklemmsicheres Fenster Drücken Sie zum vollständigen Wird beim automatischen Schließen des automatischen Öffnen den Schalter fest Fensters eine Hand, der Kopf oder ein nach unten und lassen Sie ihn los. Das Gegenstand eingeklemmt, so wird das Fenster wird automatisch vollständig Schließen unterbrochen und das Fenster geöffnet.
  • Seite 119 Vor dem Losfahren Fenster HINWEIS Die Einklemmsicherung ist erst nach schließen dem Zurückstellen des Systems wieder betriebsbereit. öffnen Bedienung des elektrischen Fensterhebers bei abgestelltem Motor Die elektrischen Fensterheber lassen sich bis ungefähr 40 Sekunden nach dem Zurückstellen der Zündung von “ON” auf aus betätigen.
  • Seite 120: Schiebedach

    Vor dem Losfahren Fenster Fensterheberverriegelungsschalter Schiebedach Mit dieser Funktion wird der Betrieb Das Schiebedach lässt sich nur elektrisch der elektrischen Fensterheber, außer betätigen, wenn die Zündung auf “ON” für das Fahrerfenster, gesperrt. Stellen gestellt ist. Sie bei Anwesenheit von Kindern Hochstell/Schiebedachschalter im Fahrzeug diesen Schalter in die Verriegelungsposition.
  • Seite 121 Vor dem Losfahren Fenster Öffnen/Schließen HINWEIS Drücken Sie zum vollständigen Vor dem Waschen müssen Sie automatischen Öffnen den Hochstell/ kontrollieren, ob das Schiebedach Schiebedachschalter kurz nach hinten. vollständig geschlossen ist, um Um das Öffnen zu unterbrechen, können zu vermeiden, dass Wasser in den Sie den Hochstell/Schiebedachschalter Fahrgastraum gelangen kann.
  • Seite 122 Vor dem Losfahren Fenster HINWEIS Falls das Zurückstellen bei geöffnetem Schiebedach (teilweise geöffnet) vorgenommen wird, so wird das Schiebedach vor dem Hochstellen des hinteren Teils zuerst geschlossen. Lichtschutz Der Lichtschutz kann von Hand geöffnet oder geschlossen werden. Beim Öffnen des Schiebedachs wird der Lichtschutz automatisch mitgeöffnet, beim Schließen des Schiebedachs muss der Lichtschutz von Hand geschlossen...
  • Seite 123: Änderungen Und Zusatzausrüstungen

    Änderungen und Wegfahrsperre Zusatzausrüstungen Mit der Wegfahrsperre lässt sich der Motor nur mit einem Schlüssel anlassen, den das Mazda kann für die richtige Funktion System erkennt. der Wegfahrsperre und der Diebstahl- Alarmanlage keine Garantie Mit einem dem System nicht bekannten übernehmen, wenn am System...
  • Seite 124 Falls der der Wegfahrsperre anders einstellen. Motor mit dem richtigen Schlüssel Bringen Sie alle übrigen Schlüssel nicht angelassen werden kann, muss zu einem autorisierten Mazda- die Diebstahlwarn-Kontrollleuchte Vertragshändler/Servicepartner. überprüft werden. Durch die Neucodierung kann das Fahrzeug mit einem abhanden gekommenen Schlüssel nicht mehr...
  • Seite 125: Diebstahl-Alarmanlage

    Sie den Motor erneut an. Falls der Aktivierung richtig aus. Motor nach drei oder mehr Versuchen Innenraumabsicherung nicht angelassen werden kann, müssen Sie sich an einen autorisierten Mazda- Zur Innenraumabsicherung werden Vertragshändler/Servicepartner wenden. Ultraschallwellen für die Erfassung von Bewegungen im Fahrzeug verwendet,...
  • Seite 126 Gewaltsames Aufbrechen einer Tür, der Sensor oder die Sensorblende der Motorhaube oder der Heckklappe Innenraumabsicherung einwirken. Öffnen der Motorhaube mit dem Es dürfen nur Original-Mazda- Entriegelungszug. Sitze und -Sitzüberzüge verwendet Einschalten der Zündung auf “ON” ohne werden. Betätigung des Motorstartknopfs.
  • Seite 127 Vor dem Losfahren Sicherheitssystem Einschalten der Diebstahl- HINWEIS Alarmanlage Die Diebstahl-Alarmanlage 1. Schließen Sie das Fenster. kann auch durch die Autowiederverriegelung aktiviert HINWEIS werden, wenn die Türen, die Heckklappe und die Motorhaube (Mit Innenraumabsicherung) geschlossen sind. Das System lässt sich auch bei einem Siehe “Fernbedienung”...
  • Seite 128 Vor dem Losfahren Sicherheitssystem Deaktivierung der HINWEIS Innenraumabsicherung (mit Innenraumabsicherung) Falls die Türen oder die Heckklappe für 30 Sekunden geschlossen bleiben, Falls die Diebstahl-Alarmanlage unter werden die Türen und die Heckklappe den folgenden Umständen aktiviert automatisch erneut verriegelt und die wurde, sollte die Innenraumabsicherung Diebstahl-Alarmanlage wird aktiviert, aufgehoben werden, um den Alarm nicht...
  • Seite 129 Ein Diebstahlschutzschild, das Sie nach Tür. Bedarf verwenden können, befi ndet sich im Handschuhfach. Die Warnblinker leuchten zweimal auf. Mazda empfi ehlt, das Schild an HINWEIS der hinteren unteren Ecke einer Falls die Türen durch Drücken der Vordertürscheibe anzubringen. Entriegelungstaste der Fernbedienung...
  • Seite 130: Einfahren

    Betätigen Sie die Bremsen vorausschauend (vermeiden Sie starkes Bremsen). Lassen Sie die Wartungsarbeiten (Seite 6-3 ) von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ausführen. Schalten Sie die Klimaanlage nur bei Bedarf ein. Fahren Sie auf schlechten Straßen langsam. Stellen Sie den Reifendruck stets auf den vorgeschriebenen Wert ein.
  • Seite 131: Gefahrensituationen

    Vor dem Losfahren Fahrhinweise Gefahrensituationen WARNUNG WARNUNG Der Motor darf auf Gefällstrecken niemals abgestellt werden: Es ist gefährlich, den Motor Seien Sie besonders vorsichtig beim auf Gefällstrecken abzustellen. Herunterschalten auf glatten Straßen: Dabei ist keine Lenk- und Es ist gefährlich, auf glatten Bremskraftunterstützung Straßen herunterzuschalten.
  • Seite 132: Bodenmatte

    Vor dem Losfahren Fahrhinweise Bodenmatte WARNUNG WARNUNG Bringen Sie nicht zwei aufeinander liegende Bodenmatten auf der Fahrerseite an: Vergewissern Sie sich, dass die Zwei aufeinander liegende Bodenmatte mit den Tüllen oder Bodenmatten auf der Fahrerseite sind den Haltern gesichert ist, damit sie gefährlich, weil mit den Haltestiften sich nicht unter den Fußpedalen nur eine Bodenmatte vom Nach-Vorne-...
  • Seite 133: Herausschaukeln

    Rad Lassen Sie die folgenden Kontrollen von aufhalten: einem Fachmann, wir empfehlen einen Es ist gefährlich, bei einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ festgefahrenen Fahrzeug die Räder Servicepartner, ausführen: stark durchzudrehen. Die Reifen können sich überhitzen und bersten. Kontrolle, ob im Kühlmittel der richtige Dabei können schwere Verletzungen...
  • Seite 134 Vor dem Losfahren Fahrhinweise Winterreifen HINWEIS Ziehen Sie bei Temperaturen unter WARNUNG dem Gefrierpunkt die Handbremse nicht an, weil sie festfrieren kann. Verwenden Sie immer auf allen Schalten Sie zum Parken das vier Rädern die gleichen Reifen Automatikgetriebe in die Stufe (wie Winterreifen, Radial- oder “P”...
  • Seite 135 Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den von Schneeketten die geltenden örtlichen Hinterrädern auf. Vorschriften. Auswahl der Schneeketten (Europa) VORSICHT Mazda empfi ehlt, Spurketten zu verwenden. Wählen Sie die geeigneten Schneeketten nach der Reifengröße. Das Fahrverhalten wird durch die Schneeketten beeinfl usst. Fahren Sie nicht schneller als 50 km/h bzw.
  • Seite 136: Wasserdurchfahrten

    Teilen auftreten kann oder der Motor einmal nach, nachdem Sie 0,5 bis 1 durch eindringendes Wasser beschädigt Kilometer gefahren sind. oder abgestellt werden kann. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, wenn das Fahrzeug hohem Wasser ausgesetzt war. 3–57...
  • Seite 137: Hinweise Für Den Turbolader (Skyactiv-D 1.5)

    Vor dem Losfahren Fahrhinweise Hinweise für den Turbolader (SKYACTIV-D 1.5) VORSICHT Lassen Sie den Motor nach einer Autobahnfahrt oder nach dem Befahren einer längeren Steigung mindestens für 30 Sekunden im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen. Der Turbolader kann sonst beschädigt werden. Bei betätigter i-stop-Funktion ist ein Leerlaufen des Motors nicht notwendig.
  • Seite 138: Abschleppen/Ziehen Eines Anhängers

    Bremsen, die Lebensdauer, die Leistung und die Wirtschaftlichkeit. Überladen Sie das Fahrzeug und den Anhänger nicht. Falls notwendig, lassen Sie sich von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler über weitere Einzelheiten beraten. VORSICHT Ziehen Sie während den ersten 1000 Kilometern keinen Anhänger. Der Motor, das Getriebe, das Differential, die Radlager und andere Teile können sonst beschädigt...
  • Seite 139 Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Deichsellast: Auf die Deichsel wirkendes Gewicht. Dieses Gewicht kann durch die Verteilung beim Beladen geändert werden. VORSICHT Seien Sie sich bewusst, dass sich das zulässige Anhängergewicht in Höhenlagen ändert. In Höhenlagen von über 1000 m muss die Anhängelast um 10% pro 1000 m Höhe von dem in der Tabelle für maximales Anhängergewicht angegebenen Zuggesamtgewicht verringert werden.
  • Seite 140 Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Deutschland und Österreich/Gefälle bis zu 8% Modell Anhängergesamtgewicht Zuggesamtgewicht i-stop- i-ELOOP- Anhänger Anhänger Motor Getriebe Abgasnorm Anhänger gebremst System System ungebremst gebremst SKYACTIV-G Schaltgetriebe EURO6 × — 605 kg 1200 kg 2890 kg SKYACTIV-G Automatikgetriebe EURO6 ×...
  • Seite 141 Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Südafrika/Gefälle bis zu 12% Modell Anhängergesamtgewicht Zuggesamtgewicht i-stop- Anhänger Anhänger Anhänger Motor Getriebe Antriebssystem Schiebedach System ungebremst gebremst gebremst SKYACTIV-G Automatikgetriebe — Zweiradantrieb — 652 kg 850 kg 2540 kg SKYACTIV-G Automatikgetriebe × Zweiradantrieb —...
  • Seite 142 Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Anhängerkupplung Zum Ziehen eines Anhängers muss eine geeignete Anhängerkupplung verwendet werden. Wir empfehlen eine Mazda-Original-Anhängerkupplung. Verwenden Sie für die Anhängerkupplung die vom Fahrzeughersteller angefertigten Löcher. Wenden Sie sich für nähere Angaben an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler. Montagebereich für die Anhängerkupplung Einheit: mm A:350—420...
  • Seite 143 VORSICHT Schließen Sie die Anhängerbeleuchtung nicht direkt an der Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs an. Die Anlage des Fahrzeugs kann beschädigt werden. Lassen Sie die Beleuchtung von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler installieren. Anhängerbremsen Kontrollieren Sie die Tabelle für maximales Anhängergewicht in Gewichtsgrenzen (Seite 3-59 ) und falls das Anhängergewicht den Wert in Max.
  • Seite 144 Teile an der Radaufhängung vorhanden sind und ob der Anhänger nicht zu stark beladen ist. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Kontrollieren Sie, ob das Gepäck auf dem Anhänger richtig gesichert ist, so dass es sich nicht verschieben kann.
  • Seite 145 Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Parken an einer Steigung 1. Ziehen Sie die Handbremse an und betätigen Sie die Fußbremse. 2. Lassen Sie bei gedrückt gehaltenen Bremsen von jemand Radkeile an den Rädern des Fahrzeugs und des Anhängers unterlegen. 3.
  • Seite 146: Beim Fahren

    Beim Fahren Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen. Anlassen und Abstellen des Bremsen..........4-78 Bremsen ........4-78 Motors ..........4-4 Zündschalter ........4-4 Adaptives Bremslichtsystem ..4-81 Anlassen des Motors ...... 4-6 Berganfahrhilfe (HLA) ....4-81 Ausschalten des Motors ....4-13 i-stop ...........
  • Seite 147 Fernlichtregulierung (HBC) ..4-106 Spurhalteassistent (LDWS) ..4-109 Toter-Winkel-Assistent (BSM) ..4-116 Abstandsführungssystem (DRSS) ........4-123 Ausparkhilfe (RCTA) ....4-126 Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) ........4-129 Geschwindigkeitsbegrenzer ..4-139 City-Notbremsassistent (SCBS) ........4-144 Notbremsassistent (SBS) ..4-150 FSC-Kamera ......4-153 Radarsensor (vorne) ....
  • Seite 148 BEMERKUNGEN 4–3...
  • Seite 149: Anlassen Und Abstellen Des Motors

    Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Zündschalter HINWEIS Der Motor wird durch Drücken Positionen des Motorstartknopfs des Motorstartknopfs bei Das System funktioniert nur, wenn sich durchgedrücktem Kupplungspedal der Fahrer im Fahrzeug befi ndet oder (Schaltgetriebe) bzw. Bremspedal sich innerhalb des Betriebsbereichs des (Automatikgetriebe) angelassen.
  • Seite 150 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors ACC (Accessory) WARNUNG Gewisse elektrische Einrichtungen sind funktionsbereit und die Kontrollleuchte Vor dem Verlassen des Fahrersitzes (gelb) leuchtet. müssen Sie immer die Zündung In dieser Position ist das Lenkrad ausschalten, die Handbremse entriegelt. festziehen und den Wählhebel in die Position “P”...
  • Seite 151: Anlassen Des Motors

    Sie beim Hersteller Für Einzelheiten wenden Sie sich dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt an einen Fachmann, wir empfehlen sicherstellen, ob diese Geräte nicht einen autorisierten Mazda- durch die Radiowellen des Schlüssels Vertragshändler/Servicepartner. beeinträchtigt werden können. Bei deaktivierter Funktion des Motorstartknopfs lässt sich der...
  • Seite 152 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors 5. (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist. (Automatikgetriebe) Kontrollleuchte Stellen Sie den Wählhebel in die Stufe “P”, um den Motor anzulassen. Um den Motor bei sich bewegendem Fahrzeug anzulassen, müssen Sie den Wählhebel in die Stufe “N”...
  • Seite 153 Fall das Fahrzeug so rasch wie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch möglich von einem Fachmann, wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, Servicepartner, überprüfen. In überprüfen. einem solchen Fall kann der Motor zwangsgestartet werden.
  • Seite 154 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors HINWEIS HINWEIS Nach dem Anlassen erlischt die (SKYACTIV-D 1.5) Motorstartknopf-Kontrollleuchte Lassen Sie nach dem Drücken des (gelb) und die Zündung wird in die Motorstartknopfs zum Anlassen Position “ON” gestellt. des Motors bis zum Erlöschen (SKYACTIV-G 2.0) der Glühkerzenkontrollleuchte Nach dem Drücken des...
  • Seite 155 Motors im Notfall” auf “Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors” verwiesen. Falls der Motor nicht angelassen werden kann, müssen Sie sich an einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner (Seite 7-29 ) wenden. (SKYACTIV-D 1.5) Bei einer Umgebungstemperatur von unter - 10 °C kann zum Schutz des Motors die maximale Drehzahl erst ungefähr drei Minuten nach...
  • Seite 156 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Falls der Motor wegen entladener Anlassen des Motors bei Schlüsselbatterie nicht angelassen werden entladener Schlüsselbatterie kann, muss er wie folgt angelassen werden: VORSICHT 1. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor anspringt. Wenn zum Anlassen des Motors die 2.
  • Seite 157 Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann der das Fahrzeug so rasch wie möglich Motor möglicherweise nicht auf die von einem Fachmann, wir empfehlen übliche Art angelassen werden. Lassen einen autorisierten Mazda- Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch Vertragshändler/Servicepartner, wie möglich von einem Fachmann, überprüfen.
  • Seite 158: Ausschalten Des Motors

    Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Ausschalten des Motors HINWEIS Der Lüfter im Motorraum kann WARNUNG für einige Minuten zum raschen Abkühlen des Motorraums eingeschaltet werden, nachdem Während der Fahrt darf der Motor die Zündung von “ON” auf “OFF” nicht ausgeschaltet werden: geschaltet wurde, unabhängig Es ist sehr gefährlich, den Motor...
  • Seite 159: I-Stop

    Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors i-stop Der Motor wird mit der i-stop-Funktion automatisch abgestellt, wenn das Fahrzeug vor einer Verkehrsampel oder in einem Verkehrsstau stillsteht und schaltet danach den Motor zum Weiterfahren automatisch wieder ein. Das System verringert den Kraftstoffverbrauch, reduziert die Abgasemissionen und eliminiert die Motorgeräusche bei stillstehendem Motor.
  • Seite 160 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Automatikgetriebe 1. Der Motor wird beim Drücken des Bremspedals während der Fahrt (außer Fahren in den Positionen “R” und “M” fest in die zweite Stufe geschaltet) und bei stillstehendem Fahrzeug abgestellt und das Fahrzeug wird gestoppt. 2.
  • Seite 161 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors (Schaltgetriebe) Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 3 km/h oder weniger. Der Schalthebel befi ndet sich in der Neutralposition. Das Kupplungspedal ist nicht gedrückt. (Automatikgetriebe) Das Fahrzeug wird angehalten. Der Wählhebel befi ndet sich in der Position “D” oder “M” (nicht zweite Stufe fest). Das Automatikgetriebeöl hat sich ausreichend angewärmt.
  • Seite 162 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors HINWEIS Unter den folgenden Umständen muss etwas gewartet werden, bis der Motor abgestellt werden kann Die Batterie hat sich aus irgendeinem Grund entladen, wie langzeitige Nichtverwendung des Fahrzeugs. Die Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig. Nach dem Lösen der Batterieklemmen, wie z.B.
  • Seite 163 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors HINWEIS (Automatische Klimaanlage) Der Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf maximale Kühlung (A/C ON) eingestellt. Die Innenraumtemperatur weicht stark von der Regeltemperatur der Klimaanlage ab. Auf einem Gefälle wird die Bremse etwas gelockert, so dass sich das Fahrzeug zu bewegen beginnt.
  • Seite 164 Nach dem Lösen der Batterieklemmen ist es möglich, dass der Motor nicht abgestellt wird. Außerdem ist nach dem Ersetzen der Batterie eine Kontrolle der i-stop-Funktionen notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. i-stop-Warnleuchte (gelb)/i-stop-Kontrollleuchte (grün) Zur Gewährleistung eines sicheren und komfortablen Fahrzeugbetriebs überwacht das i-stop-System dauernd die Bedienungen des Fahrers, den Zustand des Fahrzeuginnenraums und der Außenseite und den Betriebszustand des Fahrzeugs und informiert den Fahrer mit...
  • Seite 165 Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet. HINWEIS Eine Störung des Systems wird unter den folgenden Bedingungen angezeigt. Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. Diese Leuchte wird nicht eingeschaltet, wenn die Zündung auf “ON” gestellt ist.
  • Seite 166 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Bei blinkender Leuchte (Schaltgetriebe) Die Leuchte blinkt, wenn der Schalthebel bei abgestelltem Motor in eine andere Position als die Neutralposition gestellt wird, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass der Motor abgestellt ist. Durch Drücken des Kupplungspedals startet der Motor automatisch und die Leuchte wird ausgeschaltet.
  • Seite 167 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Rollschutzfunktion (Automatikgetriebe) Fahrzeuge, die mit der i-stop-Funktion ausgerüstet sind, verfügen auch über eine Rollschutzfunktion. Mit dieser Funktion wird ein Rollen des Fahrzeugs verhindert, wie zum Beispiel beim Loslassen des Bremspedals an einer Steigung unter den folgenden Bedingungen: Bei abgestelltem Motor (verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs) Wenn der Motor nach dem Loslassen des Bremspedals wieder anspringt...
  • Seite 168 Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors WARNUNG Verlassen Sie sich nicht vollständig auf die Rollschutzfunktion. Die Rollschutzfunktion ist eine Zusatzfunktion, die während maximal vier Sekunden nach dem Loslassen des Bremspedals verfügbar ist und das Fahrzeug aus dem Zustand des abgestellten Motors beschleunigt. Ein zu starkes Vertrauen in das System kann zu Unfällen führen, wenn sich das Fahrzeug plötzlich bewegt.
  • Seite 169: Armaturenbrett Und Anzeigen

    Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Messinstrumente Instrumente Digitaler Tachometer Analoger Tachometer Typ A Typ B Lenkradschalter nur bestimmte Modelle Tachometer ......................Seite 4-25 Kilometer-, Tageskilometerzähler und Tageskilometerumschalter .......Seite 4-25 Drehzahlmesser .....................Seite 4-29 Kraftstoffstandanzeige ..................Seite 4-30 Instrumentenbeleuchtungsregler ................Seite 4-30 Außentemperaturanzeige ..................Seite 4-31 Geschwindigkeitskonstanthalteranzeige ...............Seite 4-32 4–24...
  • Seite 170 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Active Driving-Anzeige ..................Seite 4-35 Bordcomputer und INFO-Schalter ................Seite 4-32 Geschwindigkeitseinheitumschalter..............Seite 4-25 Kilometer-, Tageskilometerzähler, Bordcomputer und Tageskilometerumschalter ..................Seite 4-27 Tachometer Kilometer-, Tageskilometerzähler und Tageskilometerumschalter Der Tachometer zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an. Mit dem Wahlschalter kann die Anzeige zwischen dem Kilometerzähler, dem HINWEIS Tageskilometerzähler A und dem...
  • Seite 171 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Bei eingestelltem Tageskilometerzähler HINWEIS A wird “TRIP A” angezeigt. Bei eingestelltem Tageskilometerzähler B wird Wenn die Zündung auf “ACC” “TRIP B” angezeigt. oder auf aus geschaltet wird, kann der Kilometerzähler bzw. der Der Tageskilometerzähler misst eine Tageskilometerzähler nicht angezeigt zurückgelegte Wegstrecke, bis der Zähler werden.
  • Seite 172 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen HINWEIS HINWEIS Der Tageskilometerzähler wird Wenn die Zündung auf “ACC” gelöscht, wenn: oder auf aus geschaltet wird, kann der Kilometerzähler bzw. der die Stromversorgung unterbrochen Tageskilometerzähler nicht angezeigt wird (durchgebrannte Sicherung werden. Mit dem Umschalter kann oder abgeklemmte Batterie), versehentlich der Tageskilometerzähler oder das Fahrzeug über eine...
  • Seite 173 Messen zurückgelegter Momentaner Kraftstoffverbrauch Wegstrecken oder zum Überprüfen des Wenden Sie sich bei Problemen mit dem Kraftstoffverbrauchs verwendet werden. Bordcomputer an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- HINWEIS Vertragshändler/Servicepartner. (Fahrzeuge mit Audiogerät Typ C/ Reichweite des Kraftstoffs Typ D) Falls die Mit der Reichweite wird die ungefähre...
  • Seite 174 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen HINWEIS VORSICHT Falls keine Informationen über den Betreiben Sie den Motor nicht im Kraftstoffverbrauch verfügbar sind, ROTEN DREHZAHLBEREICH. wie nach der ersten Inbetriebnahme Dies kann zu schwerwiegenden oder wenn die Daten beim Motorschäden führen. Abklemmen der Batterie gelöscht Typ A wurden, kann die tatsächliche Fahrdistanz mit dem vorhandenen...
  • Seite 175 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Kraftstoffstandanzeige HINWEIS Mit der Kraftstoffstandanzeige kann der Die Richtung des Pfeils ( ) zeigt, ungefähre Kraftstoffvorrat festgestellt dass sich die Tankklappe auf der werden, wenn sich der Zündschalter auf linken Fahrzeugseite befi ndet. “ON” befi ndet. Es wird empfohlen, den Kraftstofftank immer mindestens zu einem Viertel gefüllt zu halten.
  • Seite 176 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Die Helligkeit des Armaturenbretts und HINWEIS der Armaturenbrettbeleuchtung lässt sich durch Drehen des Knopfs einstellen. Bei aufgehobener Abblendung der Instrumentenbeleuchtung lässt Durch Drehen des Knopfs nach links sich die Instrumentenbeleuchtung wird die Helligkeit verringert. Wenn der auch bei eingeschalteten Knopf in die Position für die maximale Begrenzungsleuchten nicht...
  • Seite 177 Kraftstoffvorrat) Wenden Sie sich bei Problemen mit dem verschwinden. Bordcomputer an einen Fachmann, wir Falls keine Informationen über den empfehlen einen autorisierten Mazda- Kraftstoffverbrauch verfügbar sind, Vertragshändler/Servicepartner. wie nach der ersten Inbetriebnahme oder wenn die Daten beim Reichweite des Kraftstoffs Abklemmen der Batterie gelöscht...
  • Seite 178 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch ungefähr 5 km/h abfällt, erscheint die In dieser Betriebsart wird der Anzeige - - - L/100 km. durchschnittliche Kraftstoffverbrauch aus dem gesamten Kraftstoffverbrauch Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit und der gesamten zurückgelegten In dieser Betriebsart wird die Distanz seit Kauf des Fahrzeugs, dem durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit...
  • Seite 179 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen HINWEIS Die Geschwindigkeitsalarmanzeige wird beim Ertönen des akustischen Signals aktiviert. Die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit blinkt mehrmals. Der Geschwindigkeitsalarm kann mit dem INFO-Schalter eingestellt werden. HINWEIS Stellen Sie die Geschwindigkeit immer entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen ein.
  • Seite 180: Active Driving-Anzeige

    Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Active Driving-Anzeige Kombinator Spiegel optischer Empfänger WARNUNG Stellen Sie die Anzeigehelligkeit und die Position nur bei stillstehendem Fahrzeug ein: Es ist gefährlich, während der Fahrt die Anzeigehelligkeit und die Position einzustellen, weil durch Ablenkung ein Unfall verursacht werden kann. VORSICHT Versuchen Sie nicht den Winkel einzustellen oder die Active Driving-Anzeige von Hand zu öffnen oder zu schließen.
  • Seite 181 Auf der Active Driving-Anzeige können die folgenden Informationen abgelesen werden: Betriebszustand und Warnungen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) Siehe “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” auf Seite 4-129 . Betriebszustand und Warnung des Spurhalteassistenten (LDWS) Siehe “Spurhalteassistent (LDWS)” auf Seite 4-109 .
  • Seite 182: Warn- Und Anzeigeleuchten

    Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Warn- und Anzeigeleuchten Das Armaturenbrett ist je nach Modell und Ausführung verschieden. Instrumente Digitaler Tachometer Analoger Tachometer Typ A Typ B Mitte des Armaturenbretts Die Warn- und Anzeigeleuchten befinden sich in den schattierten Bereichen 4–37...
  • Seite 183 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Warnleuchten Diese Leuchten werden eingeschaltet oder blinken, um den Fahrer über den Systemstatus oder eine Systemstörung zu informieren. Signal Warnleuchten Seite Hauptwarnleuchte 7-38 *1*2 Bremswarnleuchte 7-38 Antiblockier-Warnleuchte (ABS) 7-38 Ladewarnleuchte 7-38 Ölwarnleuchte 7-38 Motorwarnleuchte 7-38 Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur 7-38 (rot)
  • Seite 184 Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Signal Warnleuchten Seite Sicherheitsgurtwarnleuchte (Vordersitz) 7-38 Sicherheitsgurtwarnleuchte (Rücksitz) 7-38 (rot) Türwarnleuchte 7-38 120 km/h-Warnleuchte 7-38 Waschfl üssigkeitsstandwarnleuchte 7-38 Reifendruckwarnleuchte 7-38 KEY-Warnleuchte 7-38 (rot) Warnleuchte Notbremsassistent (SBS)/City-Notbremsassistent 7-38 (SCBS) (gelb) Leuchtet 7-38 Spurhaltewarnleuchte (LDWS) Blinkt 4-115 Fernlichtregulierwarnleuchte (HBC) 7-38 (gelb)
  • Seite 185 *1 Die Leuchte wird beim Einschalten der Zündung für eine Betriebsprüfung eingeschaltet und wird nach einigen Sekunden wieder ausgeschaltet oder wenn der Motor gestartet wird. Falls die Leuchte nicht eingeschaltet bzw. nicht ausgeschaltet wird, lassen Sie das Fahrzeuge von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen.
  • Seite 186 (grün) Kontrollleuchte für tiefe Kühlmitteltemperatur 4-43 (blau) Schaltanzeige 4-48 Fernlichtkontrollleuchte 4-62 , 4-62 Blinker/Warnblinkerkontrollleuchte 4-68 , 4-76 Diebstahlschutz-Kontrollleuchte 3-45 Mazda Radar Cruise Control-Kontrollleuchte (MRCC) 4-133 (grün) Hauptkontrollleuchte des Geschwindigkeitskonstanthalters 4-165 (gelb) Einstellkontrollleuchte des Geschwindigkeitskonstanthalters 4-165 (grün) 4–41 *nur bestimmte Modelle...
  • Seite 187 *1 Die Leuchte wird beim Einschalten der Zündung für eine Betriebsprüfung eingeschaltet und wird nach einigen Sekunden wieder ausgeschaltet oder wenn der Motor gestartet wird. Falls die Leuchte nicht eingeschaltet bzw. nicht ausgeschaltet wird, lassen Sie das Fahrzeuge von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen.
  • Seite 188 Kühlmitteltemperatur und erlischt sobald der Motor warm ist. Falls die Kontrollleuchte bei warmgelaufenem Motor immer noch aufl euchtet, kann ein Fehler im Temperaturfühler vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. 4–43...
  • Seite 189: Getriebe

    Beim Fahren Getriebe Schaltgetriebe WARNUNG Schaltstellungen Vermeiden Sie auf einer glatten Straße oder bei hohen Geschwindigkeiten, dass eine plötzliche Motorbremsung einsetzt: Wenn beim Fahren auf nassen, schneebedeckten oder vereisten Straßen oder bei hohen Geschwindigkeiten Neutralposition herunter geschaltet wird, setzt die Motorbremsung plötzlich ein, so dass gefährliche Situationen auftreten können.
  • Seite 190 Beim Fahren Getriebe HINWEIS VORSICHT (Mit i-stop-Funktion) Wenden Sie beim Zurückschalten Falls der Motor abstellt, kann er vom 5. in den 4. Gang keine durch Drücken des Kupplungspedals übermäßige seitliche Kraft auf innerhalb von 3 Sekunden nach dem den Wählhebel an. Bei einem Abstellen wieder angelassen werden.
  • Seite 191 Beim Fahren Getriebe Schaltanzeige HINWEIS Die Schaltanzeige hilft Ihnen einen In den folgenden Fällen wird die geringen Kraftstoffverbrauch und eine Schaltanzeige ausgeschaltet. ruhige Fahrweise zu erreichen. Der gewählte Gang wird im Armaturenbrett Das Fahrzeug wird angehalten. angezeigt und außerdem wird dem Fahrer Das Getriebe befi...
  • Seite 192: Automatikgetriebe

    Beim Fahren Getriebe Automatikgetriebe Wählhebelknopf Verschiedene gesperrte Schaltpositionen: Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt werden muss und zum Schalten der Wählhebelknopf gedrückt werden muss (Die Zündung muss sich in der Position “ON” befinden). Zum Schalten lässt sich der Wählhebel frei betätigen. Bezeichnet die Schaltpositionen, für die der Wählhebelknopf hineingedrückt werden muss.
  • Seite 193 Beim Fahren Getriebe Fahrstufenanzeige P (Parkstellung) In dieser Stellung ist das Getriebe verriegelt und die Vorderräder sind blockiert. WARNUNG Stellen Sie den Wählhebel immer in die Die Wählhebelposition wird beim Position “P” und ziehen Sie außerdem Einschalten der Zündung auf “ON” die Handbremse fest: angezeigt.
  • Seite 194 Beim Fahren Getriebe N (Neutralstellung) HINWEIS In der Neutralstellung sind die Räder und Ziehen Sie die Handbremse fest oder das Getriebe nicht blockiert. Das Fahrzeug drücken Sie das Bremspedal, wenn Sie kann sich in Bewegung setzen, falls die den Wählhebel von der Position “N” Handbremse nicht angezogen ist oder die in eine andere Position stellen, um zu Fußbremse nicht betätigt wird.
  • Seite 195 Wählhebel nicht aus der Fahrzeug zur Überprüfung zu einem Fahrstufe “P” in eine andere Stufe Fachmann, wir empfehlen einen schalten. autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Die Zündung lässt sich nicht auf Servicepartner. “OFF” schalten, wenn sich der Wählhebel nicht in der Position “P”...
  • Seite 196 Beim Fahren Getriebe Manuelle Fahrstufenschaltung Die manuelle Schaltbetriebsart mit der HINWEIS manuellen Betätigung des Wählhebels verleiht Ihnen das Gefühl ein Fahrzeug Beim Umschalten in die manuelle mit einem Schaltgetriebe zu fahren. Schaltbetriebsart bei stillstehendem Damit verfügen Sie über eine bessere Fahrzeug wird die Fahrstufe “M1”...
  • Seite 197 Beim Fahren Getriebe Typ B HINWEIS Bei zu hoher Automatikgetriebetemperatur kann von der manuellen Schaltbetriebsart in die automatische Schaltbetriebsart umgeschaltet werden und die Fahrstufenanzeigenbeleuchtung kann ausgeschaltet werden. Das ist eine normale Funktion zum Schutz des Automatikgetriebes. Sobald die Temperatur des Automatikgetriebeöls Schaltpositionsanzeige abgefallen ist, wird die Manuelle Fahrstufenanzeige...
  • Seite 198 Beim Fahren Getriebe Verwendung des Wählhebels Drücken Sie zum Hochschalten den VORSICHT Schalthebel nach hinten . Verlassen Sie sich nicht allein auf die angezeigten Empfehlungen zum Hoch- oder Herunterschalten. Die tatsächliche Situation kann Schaltvorgänge erfordern, die von den Empfehlungen abweichen. Zur Verminderung eines Unfallrisikos muss der Fahrer die jeweilige Situation für das Schalten richtig einschätzen.
  • Seite 199 Beim Fahren Getriebe Manuelles Zurückschalten WARNUNG Die Gänge lassen sich mit dem Schalthebel oder den Lenkradschaltwippen Halten Sie die Hände an der herunterschalten Lenkradaußenseite, wenn Sie mit den Fingern die Schaltwippen bedienen: Es ist gefährlich bei der Betätigung Verwendung des Wählhebels der Schaltwippen das Lenkrad an Drücken Sie zum Zurückschalten den der Innenseite festzuhalten.
  • Seite 200 Beim Fahren Getriebe HINWEIS WARNUNG Beim schnellen Fahren ist es Vermeiden Sie auf einer glatten Straße möglich, dass sich die Fahrstufe oder bei hohen Geschwindigkeiten eine nicht zurückschalten lässt. Motorbremsung: Im Schiebebetrieb kann die Fahrstufe Wenn beim Fahren auf nassen, je nach der Fahrgeschwindigkeit schneebedeckten oder vereisten Straßen automatisch zurückgeschaltet...
  • Seite 201 Beim Fahren Getriebe Schaltgeschwindigkeit Für die einzelnen Schaltpositionen in der manuellen Betriebsart gelten die folgenden Grenzgeschwindigkeiten: Bei Betätigung des Wählhebels im Schaltgeschwindigkeitsbereich wird das Getriebe umgeschaltet. Hochschalten Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der Grenzgeschwindigkeit liegt, kann das Getriebe nicht hochgeschaltet werden. Zurückschalten Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit über der Grenzgeschwindigkeit liegt, kann das Getriebe nicht heruntergeschaltet werden.
  • Seite 202 Beim Fahren Getriebe HINWEIS Falls das Fahrzeug mit fest eingestellter zweiter Stufe zum Stillstand gebracht wird, bleibt die zweite Stufe eingeschaltet. Direktschaltung Typ B Die Direktschaltung kann vorübergehend zum Schalten der Gänge mit den Lenkradschaltwippen verwendet werden, wenn sich der Wählhebel in der Fahrstufe D befi...
  • Seite 203 Beim Fahren Getriebe HINWEIS HINWEIS Je nach Fahrgeschwindigkeit ist mit (nur bestimmte Modelle) der Direktschaltung kein Hoch- oder Das Gaspedal fühlt sich anfänglich beim Herunterschalten möglich. Außerdem, Drücken schwer an, beim stärkeren wenn die Direktschaltung wegen der Durchdrücken fühlt es sich leichter an. Beschleunigung oder bei vollständigem Mit dieser Pedalkraftänderung bestimmt Drücken des Gaspedals aufgehoben...
  • Seite 204: Schalter Und Bedienungselemente

    Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Beleuchtung Scheinwerfer Drehen Sie den Scheinwerferschalter zum Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer, der Außenbeleuchtung und der Instrumentenbeleuchtung. Beim Einschalten der Beleuchtung wird die Leuchten-Kontrollleuchte im Armaturenbrett eingeschaltet. HINWEIS Um die Batterie nicht zu entladen, darf die Beleuchtung bei abgestelltem Motor nicht während längerer Zeit eingeschaltet bleiben, außer wenn aus Sicherheitsgründen erforderlich.
  • Seite 205 Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung Schalterposition Zündungsposition oder oder oder oder Scheinwerfer Auto Tagesfahrleuchten Auto Schlussleuchten Begrenzungsleuchten Auto Kennzeichenleuchten Instrumentenbeleuchtungsregler *1 Die Scheinwerfer und die anderen Beleuchtungen werden automatisch entsprechend der durch den Sensor abgetasteten Umgebungshelligkeit eingestellt. *2 Falls die Zündung bei eingeschalteten Leuchten in eine andere Position als “...
  • Seite 206 Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente VORSICHT Der Lichtsensor darf nicht mit einem Kleber an der Windschutzscheibe abgedeckt werden. Die Funktion des Lichtsensors wird dadurch beeinträchtigt. Der Lichtsensor funktioniert auch als Regensensor für die automatische Wischerbetätigung. Halten Sie die Hände und Eisschaber von der Windschutzscheibe fern, wenn sich der Wischerhebel in der Position befi...
  • Seite 207 Der Blendschutz lässt sich durch Drehen des Knopfs ändern, bis ein akustisches Signal ertönt. Zum Einstellen der Helligkeit der Armaturenbrettbeleuchtung: Siehe Abschnitt “Instrumentenbeleuchtungsregler” auf Seite 4-30 . Die Empfi ndlichkeit der automatischen Beleuchtung kann von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner geändert werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-13 . Fernlicht/Abblendlicht Lichthupe...
  • Seite 208 Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Coming Home-Lichtsystem Leaving Home-Lichtsystem Die Scheinwerfer (Abblendlicht) werden Die Beleuchtung wird mit dem Leaving mit dem Coming Home-Lichtsystem bei Home-Lichtsystem durch Drücken Betätigung des Hebels eingeschaltet. der Fernbedienungsentriegelungstaste aus einer Entfernung zum Fahrzeug Einschalten des Systems eingeschaltet.
  • Seite 209 Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Wählen Sie die richtige Einstellung des HINWEIS Leuchtwinkels aus der folgenden Tabelle aus. Das Leaving Home-Lichtsystem lässt sich ein- oder ausschalten. Vordersitze Rücksitz Zuladung Schalterposition Siehe “Individuelle Einstellungen” Fahrer Beifahrer auf Seite 9-13 . × —...
  • Seite 210: Nebelscheinwerfer

    Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Die Nebelscheinwerfer können wie folgt Nebelscheinwerfer ausgeschaltet werden: Die Nebelscheinwerfer können verwendet Drehen Sie den Nebelleuchtenschalter in werden, wenn sich die Zündung in der die Position Position “ON” befi ndet. Drehen Sie den Scheinwerferschalter in Schalten Sie die Nebelscheinwerfer die Position mit diesem Schalter ein.
  • Seite 211: Nebelschlussleuchte

    Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Die Nebelschlussleuchte kann wie folgt Nebelschlussleuchte ausgeschaltet werden: Die Nebelschlussleuchte kann verwendet Drehen Sie den Nebelleuchtenschalter werden, wenn sich die Zündung in der wieder in die Position “ ” (der Position “ON” befi ndet. Nebelleuchtenschalter wird automatisch Mit der Nebelschlussleuchte wird in die Position “...
  • Seite 212 Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Typ B (ohne Nebelscheinwerfer) HINWEIS Zum Einschalten der Nebelschlussleuchte (Mit automatischer müssen die Scheinwerfer eingeschaltet Beleuchtungseinschaltung) sein. Falls sich der Scheinwerferschalter in der Position gestellt sind und die Drehen Sie zum Einschalten der Scheinwerfer, die Begrenzungsleuchten Nebelschlussleuchte den und die Instrumentenbeleuchtung Nebelleuchtenschalter in die Position “...
  • Seite 213: Blinker Und Fahrspurwechselblinker

    Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Blinker und HINWEIS Fahrspurwechselblinker Falls die Blinkerkontrollleuchten ständig leuchten oder in Für die Verwendung der Blinker und abnormalen Intervallen blinken, Fahrspurwechselblinker muss die Zündung ist möglicherweise eine auf “ON” gestellt sein. Blinkerglühlampe defekt. Blinker Es gibt eine Funktion für die individuelle Einstellung des Stellen Sie den Blinkerhebel zum Lautstärkepegels für den Blinker.
  • Seite 214: Windschutzscheibenwischer Und Waschanlage

    Unfall führen nicht, müssen Sie so rasch wie möglich kann. einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Bei Temperaturen unter dem Nullpunkt Servicepartner, aufsuchen. Halten Sie muss der Scheibenwaschfl üssigkeit das Fahrzeug am Straßenrand an. Warten...
  • Seite 215 Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Windschutzscheibenwischer Mit automatischer Wischerregelung Drücken Sie zum Einschalten der Scheibenwischer den Wischerhebel nach oben oder unten. Mit Intervallscheibenwischer Schalterposition Scheibenwischerbetrieb Typ A Typ B Wischertakt (Nebel) Stopp Schalterposition Scheibenwischerbetrieb automatische Regelung Typ A Typ B niedrige Drehzahl Wischertakt (Nebel) hohe Drehzahl...
  • Seite 216 Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Die Empfi ndlichkeit des Regensensors VORSICHT kann durch Drehen des Schalters am Wischerhebel eingestellt werden. Drehen Sie den Schalter von der Wenn sich der Wischerhebel in der Mittelposition (normal) nach unten für Position befi ndet und die eine höhere Empfi...
  • Seite 217 Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente HINWEIS HINWEIS Wenn der Hebel für die automatische Wenn der Hebel für die automatische Wischerregelung beim Fahren von Wischerregelung in die Position gestellt wird, werden gestellt ist, können die die Scheibenwischer einmal betätigt. Scheibenwischer automatisch durch Danach werden die Wischer eine starke Lichtquelle, durch entsprechend der Stärke des Regens...
  • Seite 218: Heckscheibenwischer Und Wascher

    Kontrollieren Sie den Waschfl üssigkeitsstand, falls die Waschanlage nicht funktioniert (Seite 6-31 ). Falls der Flüssigkeitsstand normal ist, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. HINWEIS Schalten Sie den Scheibenwischer durch Drehen des Heckscheibenwischer/ (Mit Scheinwerferwascher) wascherschalters ein.
  • Seite 219: Scheinwerferwascher

    31). Falls der Wascher auch bei normalem Flüssigkeitsstand nicht funktioniert, Ziehen Sie zum Betätigen der wenden Sie sich an einen Fachmann, wir Scheinwerferwascher den Hebel zweimal empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. Wascher HINWEIS Bei Lufteinschluss in der Waschfl üssigkeit, wie bei einem neuen Fahrzeug oder nachdem ein leerer Wascherbehälter wieder aufgefüllt...
  • Seite 220: Heckscheibenheizung

    Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Vollautomatische Klimaanlage Heckscheibenheizung Mit der Heckscheibenheizung lässt sich ein Beschlag auf der Heckscheibe Kontrollleuchte entfernen. Für die Verwendung der Scheibenheizung muss die Zündung auf “ON” gestellt sein. Drücken Sie den Schalter zum Einschalten der Heckscheibenheizung. Die Heckscheibenheizung wird eingeschaltet und nach ungefähr 15 Minuten automatisch wieder ausgeschaltet.
  • Seite 221: Horn

    Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Horn Warnblinkanlage Drücken Sie zum Betätigen des Horns auf Schalten Sie die Warnblinkanlage immer das Lenkradpolster in der Nähe des ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer Hornsymbols Notsituation anhalten. Falls durch das Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden.
  • Seite 222 Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente HINWEIS Bei eingeschalteter Warnblinkanlage können die Blinker nicht betätigt werden. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften über die Verwendung der Warnblinkanlage beim Abschleppen und stellen Sie sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Beim Betätigen des Bremspedals auf einer glatten Straße kann das adaptive Bremslichtsystem ausgelöst werden, so dass alle Blinker und...
  • Seite 223: Bremsen

    Beim Fahren Bremsen Bremsen WARNUNG Fußbremse Trocknen Sie nass gewordene Bremsen indem Sie bei niedriger Das Fahrzeug ist mit selbstnachstellenden Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal Servobremsen ausgerüstet. loslassen und die Bremsen mehrmals durch leichtes Drücken Selbst wenn der Bremskraftverstärker des Bremspedals betätigen, bis die aufgrund abgestellten Motors oder anderer Bremswirkung wieder normal ist: Ursachen nicht funktioniert, kann das...
  • Seite 224 Beim Fahren Bremsen HINWEIS VORSICHT Zur Verwendung der Handbremse Drücken Sie das Bremspedal beim Parken im Schnee wird auf den immer mit dem rechten Fuß. Eine Abschnitt Winterfahrten (Seite 3-54 ) ungewohnte Bremsbetätigung verwiesen. mit dem linken Fuß kann die Reaktionszeit verlängern, so dass in einem Notfall nicht die volle Anziehen der Handbremse...
  • Seite 225 Lassen Sie in diesem Fall die Bremsbeläge bzw. der Pumpe auf. Dies ist normal unverzüglich von einem Fachmann, für die Bremskraftunterstützung und wir empfehlen einen autorisierten ist nicht ein Störungsanzeichen. Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, Die Bremskraftunterstützung ist überprüfen. kein Ersatz für die Funktionalität des Hauptbremssystems. WARNUNG Fahren Sie nicht mit abgenutzten Bremsbelägen:...
  • Seite 226: Adaptives Bremslichtsystem

    Beim Fahren Bremsen Adaptives Berganfahrhilfe (HLA) Bremslichtsystem Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Funktion zum Erleichtern des Anfahrens Das Fahrzeug ist mit einem adaptiven an einer Steigung. Wenn der Fahrer an Bremslichtsystem ausgerüstet, das einer Steigung das Bremspedal loslässt eine Notbremsung erfasst, wenn das und das Gaspedal betätigt, wird mit Bremspedal mit größerer Kraft als zum dieser Funktion ein Zurückrollen des...
  • Seite 227 Beim Fahren Bremsen HINWEIS WARNUNG Bei funktionierender Berganfahrhilfe Verlassen Sie sich nicht ausschließlich (HLA) kann sich das Bremspedal auf die Berganfahrhilfe (HLA): hart anfühlen und vibrieren, dies ist Die Berganfahrhilfe (HLA) ist jedoch nicht ein Anzeichen einer eine Hilfsvorrichtung, um das Störung.
  • Seite 228: Abs/Tcs/Dsc

    Beim Fahren ABS/TCS/DSC Antiblockiersystem (ABS) HINWEIS Das ABS-Steuergerät erfasst dauernd die Beachten Sie, dass der Bremsweg Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald auf Straßen mit unbefestigter ein Rad zu blockieren beginnt, wird Oberfl äche, wie Schnee oder Kies, die Bremse des betreffenden Rades mit einem Antiblockiersystem automatisch gelöst und wieder betätigt.
  • Seite 229: Antriebsschlupfregelung (Tcs)

    Beim Fahren ABS/TCS/DSC Antriebsschlupfregelung WARNUNG (TCS) Verwenden Sie Winterreifen oder Die Antriebsschlupfregelung (TCS) Schneeketten und fahren Sie mit verhindert ein Durchdrehen der reduzierter Geschwindigkeit, wenn Sie Antriebsräder beim Anfahren und auf schnee- oder eisbedeckten Straßen Bremsen. Falls beim Beschleunigen fahren: die Räder durchdrehen, werden das Das Fahren auf Schnee Motordrehmoment reduziert und die...
  • Seite 230 Betrieb nicht an einen Fachmann, wir empfehlen einen gewährleistet ist. Bringen Sie in diesem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Fall das Fahrzeug zu einem Fachmann, Servicepartner. Möglicherweise ist wir empfehlen einen autorisierten Mazda- eine Störung in der dynamischen Vertragshändler/Servicepartner. Stabilitätskontrolle vorhanden. HINWEIS TCS OFF-Taste Neben der blinkenden Drücken Sie die TCS OFF-Taste zum...
  • Seite 231: Dynamische Stabilitätskontrolle (Dsc)

    Beim Fahren ABS/TCS/DSC Dynamische HINWEIS Stabilitätskontrolle (DSC) Wenn versucht wird, ein im Schnee festgefahrenes Mit der dynamischen Stabilitätskontrolle Fahrzeug mit eingeschalteter wird das Abbremsen und das Antriebsschlupfregelung zu befreien, Motordrehmoment mit dem ABS- und spricht die Antriebsschlupfregelung dem Antriebsschlupfregelungssystem (Teil der dynamischen kontrolliert, um ein seitliches Ausscheren Stabilitätskontrolle) an.
  • Seite 232 Falls die Kontrollleuchte dauernd leuchtet, kann im TCS- oder DSC- System eine Störung vorhanden sein, so dass ein einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet ist. Bringen Sie in diesem Fall das Fahrzeug zu einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. 4–87...
  • Seite 233: I-Eloop

    Beim Fahren i-ELOOP i-ELOOP i-ELOOP ist ein regeneratives Bremssystem. Beim Drücken des Bremspedals oder bei Verwendung der Motorbremse wird die auftretende kinetische Energie durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt und diese elektrische Energie wird in der wiederaufl adbaren Batterie (Kondensator und Batterie) gespeichert. Die gespeicherte Energie wird zum Aufl...
  • Seite 234 Lichtmaschine mit variabler Spannung DC-DC-Wandler Kondensator HINWEIS Der Kraftstoffverbrauch kann je nach Verwendung der elektrischen Fahrzeuggeräte schwanken. Wenden Sie sich für die Entsorgung des Kondensators an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Besuchen Sie für Einzelheiten die folgende URL. http://www.mazda.com/csr/environment/recycling 4–89...
  • Seite 235 Beim Fahren i-ELOOP i-ELOOP-Kontrollleuchte/ Statusanzeige Der Fahrer wird über den Status der i-ELOOP-Energierückgewinnung und des Fahrzeugzustands durch die i-ELOOP-Kontrollleuchte (grün) und die Statusanzeige informiert. i-ELOOP-Kontrollleuchte (grün) (Fahrzeuge ohne Audiogerät Typ C/Typ Während der Energierückgewinnung ist die Leuchte eingeschaltet. Statusanzeige (Fahrzeuge mit Audiogerät Typ C/Typ D) Der i-ELOOP Energierückgewinnungsstatus wird auf der...
  • Seite 236: Überwachung Des Kraftstoffverbrauchs

    Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Bei Fahrzeugen mit einem Audiogerät Typ C/Typ D werden der Kontrollstatus, der Kraftstoffverbrauch und die Effi zienz durch Betätigung der Symbole in der Anzeige umgeschaltet und angezeigt. Außerdem wird nach Abschluss einer Reise die gesamte Energieeffi zienz auf der Abschlussanzeige angezeigt, falls diese eingeschaltet ist.
  • Seite 237 Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Kraftstoffverbrauchsanzeige Die Informationen über den Kraftstoffverbrauch werden angezeigt. Anzeige auf dem Display Kontrollstatus Anzeige des Kraftstoffverbrauchs über die letzten 60 Minuten. Anzeige des Kraftstoffverbrauch alle Minuten für die letzten 1 bis 10 Minuten. Anzeige des Kraftstoffverbrauch alle 10 Minuten für die letzten 10 bis 60 Minuten.
  • Seite 238: Statusanzeige

    Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Statusanzeige Der i-stop-Betriebsstatus und der i-ELOOP-Energierückgewinnungsstatus werden angezeigt. Anzeige auf dem Display Kontrollstatus Mit i-ELOOP-System Anzeige der aus der Bremsenergie erzeugten Elektrizität. Anzeige der in der wiederaufl adbaren Batterie gespeicherten Elektrizitätsmenge. Mit i-ELOOP-System Anzeige des Status der in der wiederaufl adbaren Batterie gespeicherten Energie und der Energie zur Versorgung elektrischer Geräte (gesamtes Fahrzeug in der Anzeige leuchtet).
  • Seite 239 Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Anzeige auf dem Display Kontrollstatus Mit i-ELOOP-System Anzeige der Betriebsbereitschaft der i-stop- Funktion. Ohne i-ELOOP-System Anzeige der fahrzeugseitigen Betriebsbereitschaft der i-stop-Funktion (Motor, Batterie und A/C) mit Symbolfarben. Mit Blau wird angezeigt, dass die i-stop-Funktion betriebsbereit ist, mit Grau wird angezeigt, dass die Funktion nicht betriebsbereit ist.
  • Seite 240 Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Anzeige auf dem Display Kontrollstatus Mit i-ELOOP-System Statusanzeige der i-stop-Funktion bei stillstehendem Fahrzeug. Anzeige bei deaktivierter i-stop-Funktion für die Aktivierung der Funktion. Ohne i-ELOOP-System Anzeige der Betriebszeit der i-stop-Funktion und der gesamten Betriebszeit Der Status der i-stop-Funktion wird durch die Farbe des Motorbereichs angezeigt.
  • Seite 241 Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Effi zienzanzeige Anzeige der Leistung der Energieeffi zienz. Anzeige auf dem Display Kontrollstatus Die Blattgrafi k wächst mit der CO 2 -Menge, die durch das System eingespart wurde. Das gesamte Blattwachstum wird entsprechend der Anzahl von Baumgrafi...
  • Seite 242: Antriebsmodus

    Straßen. Dadurch können die Reifen rutschen. HINWEIS Bei eingeschaltetem Sportmodus kann sich der Kraftstoffverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten erhöhen. Mazda empfi ehlt für normales Fahren den Sportmodus auszuschalten. Der Antriebsmodus kann in den folgenden Fällen nicht umgeschaltet werden: ABS/TCS/DSC aktiviert Das Lenkrad wird plötzlich betätigt...
  • Seite 243 Beim Fahren Antriebsmodus Antriebsmodusschalter HINWEIS Drücken Sie den Antriebsmodusschalter Falls der Modus nicht in den auf die Seite (vorwärts), um den Sportmodus umgeschaltet werden kann, Sportmodus einzuschalten. blinkt die Wahlmodus-Kontrollleuchte, Ziehen Sie den Antriebsmodusschalter auf um den Fahrer darauf aufmerksam zu die Seite (rückwärts), um den machen.
  • Seite 244: Vierradantrieb

    Beim Fahren Vierradantrieb Reifen und Schneeketten Verwendung des Der Reifenzustand hat eine starke Vierradantriebs Auswirkung auf das Fahrverhalten. Mit dem Vierradantrieb wird das Beachten Sie außerdem die folgenden Fahrverhalten auf schneebedeckten oder Punkte, um nachteilige Auswirkungen auf vereisten Straßen, im Schlamm oder Sand, den Antrieb zu vermeiden: auf starken Steigungen und Gefällen sowie Reifen...
  • Seite 245 Beim Fahren Vierradantrieb Schneeketten Schneeketten müssen auf die Vorderräder aufgezogen werden. Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den Hinterrädern auf. Fahren Sie mit Schneeketten nicht schneller als 30 km/h. Verwenden Sie Schneeketten nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen. Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Zum Abschleppen eines Fahrzeugs müssen immer alle vier Räder angehoben werden...
  • Seite 246: Servolenkung

    Kraftaufwand erforderlich. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, wenn sich beim normalen Fahren der Kraftaufwand zum Lenken erhöht oder das Lenkrad vibriert. Der Fahrer wird durch die Warnleuchte über Systemstörungen und den...
  • Seite 247 Spurhalteassistent (LDWS) ....................4-109 Toter-Winkel-Assistent (BSM) ..................4-116 Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen Abstandsführungssystem (DRSS) ..................4-123 Hinderniserfassung beim Herausfahren aus einer Parklücke Ausparkhilfe (RCTA) ......................4-126 Fahrerassistenzsysteme Abstandsassistent Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) ..............4-129 Geschwindigkeitssteuerung Geschwindigkeitsbegrenzer ....................4-139 4–102 *nur bestimmte Modelle...
  • Seite 248: I-Activsense

    Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem vorausfahrenden Fahrzeug refl ektierten Radiowellen wieder. Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet. Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) Abstandsführungssystem (DRSS) Notbremsassistent (SBS) Der Radarsensor (vorne) befi ndet sich an der Rückseite des Kühlergrills.
  • Seite 249 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Lasersensor (vorne) Der Lasersensor (vorne) strahlt einen Laserstrahl mit einer ähnlichen Wellenlänge wie Infrarot ab und empfängt den an einem vorausfahrenden Fahrzeug refl ektierten Strahl, der für die Messung ausgewertet wird. Der Lasersensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
  • Seite 250: Adaptives Frontbeleuchtungssystem (Afs)

    Beim Fahren i-ACTIVSENSE Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS) Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) schwenkt den Scheinwerferstrahl bei eingeschalteten Scheinwerfern automatisch nach links und rechts, entsprechend dem Lenkradeinschlag. Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-37 . HINWEIS Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) lässt sich mit der Funktion für individuelle Einstellungen aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 251: Fernlichtregulierung (Hbc)

    Beim Fahren i-ACTIVSENSE Fernlichtregulierung (HBC) Mit der Fernlichtregulierung (HBC) werden bei Dunkelheit die Bedingungen vor dem Fahrzeug mit der FSC-Kamera erfasst, um automatisch zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht umzuschalten. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-37 . Bei einer Fahrgeschwindigkeit von über ungefähr 30 km/h wird das Fernlicht eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug befi...
  • Seite 252 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Der Umschaltzeitpunkt der Scheinwerfer ändert sich unter den folgenden Bedingungen. Falls die Scheinwerfer nicht richtig umgeschaltet werden, müssen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell, entsprechend den Sichtverhältnissen und den Straßen- und Verkehrbedingungen vornehmen. Bei Anwesenheit von Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten Plakaten oder Verkehrssignalen.
  • Seite 253 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Systembetrieb Manuelle Umschaltung Mit der Fernlichtregulierung (HBC) wird Umschaltung auf Abblendlicht nach dem Einschalten der Zündung auf “ON” automatisch zwischen Fern- und Stellen Sie den Hebel in die Abblendlicht umgeschaltet und der Abblendlichtposition. Scheinwerferschalter befi ndet sind in der Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte Position “AUTO”.
  • Seite 254: Spurhalteassistent (Ldws)

    Beim Fahren i-ACTIVSENSE Spurhalteassistent (LDWS) Mit dem Spurhalteassistent (LDWS) wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass er von der Fahrspur abweicht. Das System erfasst die weißen oder gelben Linien der Fahrspur mit der FSC-Kamera und meldet dem Fahrer, wenn das Fahrzeug von der Fahrspur abzuweichen droht, der Fahrer wird durch die Active Driving-Anzeige (Fahrzeuge mit Active Driving-Anzeige) und durch die blinkende Spurhaltewarnleuchte (LDWS) und das akustische LDWS-Warnsignal aufmerksam gemacht.
  • Seite 255 Beim Fahren i-ACTIVSENSE WARNUNG Der Spurhalteassistent (LDWS) darf unter den folgenden Bedingungen nicht verwendet werden: Das System kann nicht richtig auf die tatsächlichen Fahrbedingungen reagieren und dabei kann ein Unfall verursacht werden. Fahren auf kurvenreichen Straßen. Fahren bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel und Schnee). Die Funktionen des Spurhalteassistenten (LDWS) sind begrenzt: Fahren Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur.
  • Seite 256 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Bei einer Abweichung des Fahrzeugs von der Fahrspur spricht der Spurhalteassistent (LDWS) an (akustisches Warnsignal und Kontrollleuchte). Halten Sie das Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur. Wenn der Blinkerhebel zur Änderung der Fahrspur betätigt wird, so wird die Warnung des Spurhalteassistenten (LDWS) automatisch deaktiviert.
  • Seite 257 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Der Spurhalteassistent (LDWS) funktioniert nicht, wenn keine weißen oder gelben Linien der Fahrspur erfasst werden können. Unter den folgenden Bedingungen kann der Spurhalteassistent (LDWS) weiße oder gelbe Linien nicht richtig erkennen und der Spurhalteassistent (LDWS) kann nicht richtig funktionieren.
  • Seite 258 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Das Fahrzeug wird auf einer geraden Systembetrieb Straße oder einer Straße mit leichten 1. Das System wird auf Bereitschaft Kurven gefahren. geschaltet, wenn der LDWS-Schalter Bei Fahrzeugen mit einer Active gedrückt und die LDWS OFF- Driving-Anzeige wird die Fahrspur auf Kontrollleuchte im Armaturenbrett der Anzeige angezeigt.
  • Seite 259 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Automatisches Deaktivieren der HINWEIS Warnung Der Abstand und die Empfi ndlichkeit Beim Ausführen der folgenden der Warnungsauslösung Bedienungen nimmt der Spurhalteassistent (Wahrscheinlichkeit einer (LDWS) an, dass der Fahrer die Fahrspur Warnung) zum Erfassen eines absichtlich wechseln will und die LDWS- Fahrspurwechsels kann geändert Warnung wird automatisch deaktiviert.
  • Seite 260 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Ausschalten des Systems HINWEIS Drücken Sie den LDWS-Schalter, Falls das akustische LDWS- um den Spurhalteassistent (LDWS) Warnsignal auf ein Rumpeln zu deaktivieren. Die LDWS OFF- eingestellt ist, wird das Signal über Kontrollleuchte wird eingeschaltet. den Fahrzeuglautsprecher auf der Bei Fahrzeugen mit einer Active Driving- Seite wiedergegeben, auf welcher das Anzeige wird die Fahrspur auf der Active...
  • Seite 261: Toter-Winkel-Assistent (Bsm)

    Beim Fahren i-ACTIVSENSE Toter-Winkel-Assistent (BSM) Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) soll dem Fahrer helfen die Fahrzeugrückseite bei einem Spurwechsel auf beiden Seiten zu überwachen und den Fahrer zu warnen, wenn sich ein Fahrzeug von hinten auf einer benachbarten Spur nähert. Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) erfasst Fahrzeug auf der Rückseite, die sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h nähern und die Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) an den Türspiegeln werden entsprechend den Bedingungen eingeschaltet.
  • Seite 262 In den folgenden Fällen wird die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF eingeschaltet und das System ist ausgeschaltet. Falls die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF nicht erlischt, muss das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda- Vertragshändler so bald wie möglich überprüft werden. Eine Systemstörung einschließlich Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) wird erfasst.
  • Seite 263 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS In den folgenden Fällen kann die Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) und das akustische Warnsignal nicht oder verspätet ausgelöst werden. Ein Fahrzeug führt einen Fahrspurwechsel über zwei Fahrspuren aus. Befahren von starken Steigungen und Gefällen. Befahren des Scheitelpunkts eines Hügels oder eines Passes. Der Wenderadius ist klein (enge Kurve, Abbiegen bei Kreuzungen).
  • Seite 264 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS In den folgenden Fällen kann es schwierig sein die leuchtenden oder blinkenden Toter- Winkel-Warnleuchten (BSM) an den Türspiegeln zu sehen. Die Türspiegel sind mit Schnee oder Eis bedeckt. Die Vordertürscheibe ist beschlagen oder mit Schnee, Frost oder Schmutz bedeckt. Das System wird auf die Ausparkhilfefunktion umgeschaltet, wenn der Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw.
  • Seite 265 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Vorwärtsfahren (Bedienung des Toter-Winkel-Assistenten (BSM)) Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) erfasst Fahrzeuge, die sich von hinten nähern und die Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) an den Türspiegeln werden entsprechend den Bedingungen eingeschaltet. Außerdem, wenn eine Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) leuchtet und der Blinkerhebel für einen Richtungswechsel auf die Seite der leuchtenden Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) betätigt wird, blinkt diese Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM).
  • Seite 266 Bei nochmaligem Drücken des Schalters wird unter den folgenden Bedingungen werden der Toter-Winkel-Assistent (BSM) angezeigt. Lassen Sie das Fahrzeug und die Ausparkhilfe (RCTA) aktiviert und von einem autorisierten Mazda- die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) Vertragshändler überprüfen. OFF erlischt. Diese Leuchte wird nicht eingeschaltet, wenn die Zündung auf “ON”...
  • Seite 267 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Beim Ausschalten der Zündung bleibt der Zustand unmittelbar vor dem Ausschalten erhalten. Wenn zum Beispiel die Zündung bei aktiviertem Toter-Winkel-Assistent (BSM) und Ausparkhilfe (RCTA) auf “OFF” gestellt wird, bleiben der Toter- Winkel-Assistent (BSM) und die Ausparkhilfe (RCTA) beim nächsten Einschalten der Zündung auf “ON”...
  • Seite 268: Abstandsführungssystem (Drss)

    Beim Fahren i-ACTIVSENSE Abstandsführungssystem (DRSS) Mit dem Abstandsführungssystem (DRSS) wird der Abstand zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors (vorne) gemessen, wenn die Fahrgeschwindigkeit höher als 30 km/h ist und der empfohlene Fahrzeugabstand wird angezeigt. Falls der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering ist, blinkt die Anzeige für vorausfahrendes Fahrzeug in der Active Driving-Anzeige, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, einen sicheren Fahrzeugabstand einzuhalten.
  • Seite 269 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Anzeige auf dem Display Der Betriebsstatus des Abstandsführungssystems (DRSS) wird auf der Active Driving- Anzeige angezeigt. Störungen werden auf der mittleren Anzeige (Audiogerät Typ C/D) angezeigt. Bei einer Störung muss die angezeigte Gegenmaßnahme getroffen werden. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-37 HINWEIS Beim Ausschalten der Zündung bleibt der Betriebsstatus unmittelbar vor dem Ausschalten erhalten.
  • Seite 270 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Richtlinien für den Fahrzeugabstand Richtlinien für den Richtlinien für den Fahrzeugabstand Fahrzeugabstand Anzeige auf dem Display (Bei einer Geschwindigkeit von ca. (Bei einer Geschwindigkeit von ca. 40km/h) 80km/h) ca. 25 m ca. 50 m ca. 20 m ca.
  • Seite 271: Ausparkhilfe (Rcta)

    Beim Fahren i-ACTIVSENSE Ausparkhilfe (RCTA) Die Ausparkhilfe (RCTA) soll dem Fahrer beim Rückwärtsfahren helfen den Bereich hinter und auf beiden Seiten des Fahrzeugs zu kontrollieren und den Fahrer auf Fahrzeuge, die sich von hinten nähern, aufmerksam zu machen. Die Ausparkhilfe (RCTA) erfasst beim Rückwärtsfahren Fahrzeuge, die sich von rechts und links beim Ausparken nähern und der Fahrer wird mit den Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) und dem akustischen Warnsignal aufmerksam gemacht.
  • Seite 272 In den folgenden Fällen wird die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF eingeschaltet und das System ist ausgeschaltet. Falls die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF nicht erlischt, muss das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda- Vertragshändler so bald wie möglich überprüft werden. Eine Systemstörung einschließlich Toter-Winkel-Warmleuchte (BSM) ist aufgetreten.
  • Seite 273 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht oder nur schwierig erfassen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt beim Rückwärtsfahren mehr als ungefähr 10 km/h. Der Erfassungsbereich des Radarsensors (hinten) wird durch eine Wand oder ein geparktes Fahrzeug beeinträchtigt. Bewegen Sie das Fahrzeug in eine Position, in welcher der Erfassungsbereich des Radarsensors nicht beeinträchtigt wird.) Ihr Fahrzeug Ein Fahrzeug nähert sich Ihrem Fahrzeug direkt von hinten.
  • Seite 274: Mazda Radar Cruise Control-System (Mrcc)

    Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) und fahren Sie stets vorsichtig: Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) ist für die Entlastung des Fahrers, indem eine konstante Geschwindigkeit eingehalten wird, das heißt ein konstanter Fahrzeugabstand entsprechend der Geschwindigkeit eingehalten wird. Das System hat Erfassungsgrenzen, je nach der Art und den Bedingungen des vorausfahrenden Fahrzeugs und den Wetter- und Straßenbedingungen.
  • Seite 275 Beim Fahren i-ACTIVSENSE WARNUNG Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) in den folgenden Fällen nicht. Andernfalls kann ein Unfall verursacht werden: Straßen mit vielen Kurven, bei starkem Verkehr und wenn der Fahrzeugabstand zu gering ist. Straßen auf denen häufi g beschleunigt und abgebremst wird (unter diesen Umständen ist das Fahren mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
  • Seite 276 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) funktioniert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist wie folgt: (Modell für Europa) Ungefähr 30 km/h bis 200 km/h (Außer Modell für Europa) Ungefähr 30 km/h bis 145 km/h Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) ist eingeschaltet.
  • Seite 277 Fahrzeug automatisch abbremst; auf einer Gefällstrecke bei der eingestellten Geschwindigkeit oder beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug können sie nicht aufl euchten. Die Warnleuchte (gelb) des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) wird bei einer Systemstörung eingeschaltet. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-37 .
  • Seite 278 Abstandsregelung eingestellt werden. Die Anzeige des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) wird auf dem Display im Armaturenbrett angezeigt. HINWEIS Falls die Zündung bei eingeschaltetem (“ON”) Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) auf “ACC” oder “OFF” geschaltet wird, bleibt das Mazda Radar Cruise Control- System (MRCC) eingeschaltet (“ON”). 4–133...
  • Seite 279 Falls kein Geschwindigkeit und das vorausfahrendes Fahrzeug erfasst Abstandsdisplay mit weißen Linien wird, erlischt die Anzeige für das erscheinen. Die Mazda Radar Cruise vorausfahrende Fahrzeug und Control-Kontrollleuchte (MRCC) das System wird auf das Fahren (grün) leuchtet gleichzeitig. mit konstanter Geschwindigkeit zurückgeschaltet.
  • Seite 280 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Einstellen des Fahrzeugabstands HINWEIS während der Abstandsregelung Der Fahrzeugabstand hängt von der Der Abstand wird mit jedem Drücken des Geschwindigkeit ab, bei kleinerer -Schalters etwas verkleinert. Der Geschwindigkeit verringert sich der Abstand wird mit jedem Drücken des Abstand.
  • Seite 281 Schalterbetätigung 30 km/h erreicht, VORSICHT wird eine konstante Geschwindigkeit von ca. 30 km/h eingehalten, selbst wen der Schalter SET losgelassen Bei gedrücktem Gaspedal werden wird. Das Mazda Radar Cruise keine Warnungen ausgelöst und die Control-System (MRCC) ist nicht Bremsbetätigung funktioniert nicht. deaktiviert. Deaktivieren...
  • Seite 282 Wenn das System vorübergehend HINWEIS deaktiviert wird Das Mazda Radar Cruise Control- In den folgenden Fällen ist das Mazda System (MRCC) kann bei Regen, Radar Cruise Control-System (MRCC) Nebel, Schnee oder anderen vorübergehend deaktiviert. Die Mazda Wetterbedingungen oder durch einen Radar Cruise Control-Kontrollleuchte verschmutzten Kühlergrill deaktiviert...
  • Seite 283 Display Hochschalten Zurückschalten HINWEIS Falls trotz der Aufforderung nicht hochgeschaltet wird, wirkt eine Last auf den Motor und das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) kann automatisch deaktiviert werden, um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden. Falls trotz der Aufforderung nicht zurückgeschaltet wird, kann das...
  • Seite 284: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahrzeug u. U. durch Drücken des Gaspedals nicht weiter beschleunigt werden, was zu einem Unfall führen kann. Das System besteht aus einer Geschwindigkeitsbegrenzeranzeige im Armaturenbrett und dem Geschwindigkeitsbegrenzerschalter am Lenkrad. Active Driving-Anzeige Anzeige im Armaturenbrett Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) Geschwindigkeitskonstanthalter CANCEL-Schalter CANCEL-Schalter RESUME-Schalter RESUME-Schalter Schalter SET+ bzw.
  • Seite 285 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Geschwindigkeitsbegrenzeranzeige Der Einschaltzustand des Geschwindigkeitsbegrenzers wird auf der Active Driving-Anzeige im Armaturenbrett angezeigt. Bereitschaftsanzeige Anzeige bei der Betätigung des Geschwindigkeitsbegrenzerschalters und bei eingeschaltetem System. Ausgeschaltet bei ausgeschaltetem System. Active Driving-Anzeige Anzeige im Armaturenbrett Einstellanzeige Anzeige beim Betätigen des Schalters SET / SET und wenn eine Geschwindigkeit eingestellt ist.
  • Seite 286 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Hauptkontrollleuchte des Geschwindigkeitsbegrenzers (gelb)/ Einstellkontrollleuchte des Geschwindigkeitsbegrenzers (grün) Diese Leuchte hat zwei Farben. Hauptkontrollleuchte des Geschwindigkeitsbegrenzers (gelb) Diese Kontrollleuchte leuchtet gelb, wenn der Geschwindigkeitsbegrenzerschalter bei aktiviertem Geschwindigkeitsbegrenzer gedrückt wird. Einstellkontrollleuchte des Geschwindigkeitsbegrenzers (grün) Diese Kontrollleuchte leuchtet grün, wenn eine Geschwindigkeit eingestellt ist. Akustisches Geschwindigkeitsbegrenzerwarnsignal Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit die eingestellte Geschwindigkeit um mehr als etwa 3 km/h überschreitet, ertönt eine akustische Warnung und gleichzeitig blinkt die...
  • Seite 287 Beim Fahren i-ACTIVSENSE VORSICHT Falls die Regelgeschwindigkeit durch Drücken des SET oder des RESUME-Schalters auf einer niedrigere Geschwindigkeit als die gegenwärtige verringert wird, wird während ungefähr 30 Sekunden kein akustisches Warnsignal ausgelöst, selbst wenn die neu eingestellte Geschwindigkeit um 3 km/h überschritten wird. Seien Sie vorsichtig, nicht mit höherer als der eingestellten Geschwindigkeit zu fahren.
  • Seite 288 4 km/h. HINWEIS Das System funktioniert bei eingeschaltetem Geschwindigkeitskonstanthalter bzw. eingeschaltetem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) nicht. Das System wird vorübergehend ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug durch starkes Drücken des Gaspedals beschleunigt wird, sobald die Geschwindigkeit wieder auf oder unter die eingestellte Geschwindigkeit abfällt, wird das System wieder eingeschaltet.
  • Seite 289: City-Notbremsassistent (Scbs)

    Beim Fahren i-ACTIVSENSE City-Notbremsassistent (SCBS) Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das durch Auslösung der Bremsen (SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der Lasersensor (vorne) ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass ein Aufprall nicht vermieden werden kann. Es ist auch möglich, dass ein Aufprall vermieden werden kann, wenn der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug weniger als 20 km/h beträgt.
  • Seite 290 Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den City- Notbremsassistenten (SCBS) nicht mehr verwenden und das Fahrzeug sofort von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug mit Rissen oder Kratzern in der Windschutzscheibe in der Nähe des Lasersensors (vorne) weiter verwendet wird, kann durch eine irrtümliche Auslösung des Systems ein Unfall verursacht...
  • Seite 291 Beim Fahren i-ACTIVSENSE WARNUNG Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen: Falls die Fahrzeughöhe oder die Neigung geändert wurde, kann das System vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen. Das kann zur Folge haben, dass der City-Notbremsassistent (SCBS) nicht normal oder fehlerhaft ausgelöst wird, was zu einem schwerwiegenden Unfall führen kann.
  • Seite 292 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Der City-Notbremsassistent (SCBS) wird durch ungewöhnliche Fahrmanöver (Gaspedal und Lenkrad) außer Funktion gesetzt. Der City-Notbremsassistent (SCBS) funktioniert unter den folgenden Bedingungen. Laufender Motor. Die Warnleuchte City-Notbremsassistent (SCBS) (gelb) leuchtet nicht. Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 4 bis 30 km/h. Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist nicht ausgeschaltet.
  • Seite 293 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Falls der Lasersensor (vorne) in den folgenden Fällen versehentlich ein Fahrzeug erfasst, das sich vor Ihrem Fahrzeug befi ndet, kann der City-Notbremsassistent (SCBS) ausgelöst werden. Hindernisse auf der Straße am Beginn einer Kurve. Ein überholendes Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve. Metallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße.
  • Seite 294 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS HINWEIS Das akustische Aufprallwarnsignal Beim Ausschalten des City- ertönt abwechslungsweise Notbremsassistenten (SCBS) bei Betätigung des City- wird gleichzeitig der Betrieb Notbremsassistenten (SCBS) oder des Notbremsassistenten (SBS) der Bremskraftunterstützung (SCBS- ausgeschaltet. Bremsassistent). Falls das Fahrzeug mit Hilfe des City-Notbremsassistenten (SCBS) Mit SCBS OFF-Schalter ohne Drücken des Bremspedals...
  • Seite 295: Notbremsassistent (Sbs)

    Beim Fahren i-ACTIVSENSE Notbremsassistent (SBS) Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und einem Warnsignal im Armaturenbrett auf einen möglichen Aufprall aufmerksam macht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt und der Radarsensor (vorne) feststellt, dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist.
  • Seite 296 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Der Notbremsassistent (SBS) spricht an, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Die Zündung ist auf “ON”. Der Notbremsassistent (SBS) ist eingeschaltet. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist höher als ungefähr 15 km/h. Der relative Geschwindigkeitsunterschied zum Fahrzeug beträgt 15 km/h oder mehr. Die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) funktioniert nicht normal.
  • Seite 297 Beim Fahren i-ACTIVSENSE Kontrollleuchte des HINWEIS Notbremsassistenten (SBS) (rot) Beim Ausschalten des Beim Ansprechen des Notbremsassistenten Notbremsassistenten (SBS) wird (SBS) blinkt die Kontrollleuchte (rot). gleichzeitig der Betrieb des City- Notbremsassistenten (SCBS) ausgeschaltet. Kollisionswarnung Falls die Möglichkeit einer Kollision mit einem Fahrzeug besteht, ertönt ein kontinuierliches akustisches Signal und eine Warnung erscheint auf der Active Driving-Anzeige.
  • Seite 298 Beim Fahren i-ACTIVSENSE FSC-Kamera Das Fahrzeug ist mit einer FSC-Kamera ausgerüstet. Die FSC-Kamera befi ndet sich in der Nähe des Rückspiegels, sie wird von den folgenden Systemen verwendet. Fernlichtregulierung (HBC) Spurhalteassistent (LDWS) Notbremsassistent (SBS) FSC-Kamera Die FSC-Kamera erfasst den Zustand vor dem Fahrzeug in der Nacht und tastet die Fahrspuren ab.
  • Seite 299 Bei Einwirkung großer Kräfte auf das System sollten Sie den Spurhalteassistent (LDWS), die Fernlichtregulierung (HBC) und den Notbremsassistenten (SBS) nicht mehr verwenden und sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner wenden. Die Richtung der FSC-Kamera wurde genau eingestellt. Die Einbauposition der FSC-Kamera darf nicht geändert und die FSC-Kamera darf nicht entfernt werden.
  • Seite 300 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS In den folgenden Fällen kann die FSC-Kamera Gegenstände nicht richtig erfassen, so dass die einzelnen Systeme nicht normal funktionieren können. Die Fahrzeughöhe ist zu niedrig. Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das vorausfahrende Fahrzeug gefahren. In der Nacht oder in einem Tunnel sind die Scheinwerfer nicht eingeschaltet.
  • Seite 301: Radarsensor (Vorne)

    Radarsensor (vorne) Das Fahrzeug ist mit einem Radarsensor (vorne) ausgerüstet. Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet. Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) Abstandsführungssystem (DRSS) Notbremsassistent (SBS) Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis refl...
  • Seite 302 Der Radarsensor (vorne) darf nicht ausgebaut, zerlegt oder modifi ziert werden. Für Reparaturen und für Lackierungsarbeiten im Bereich des Radarsensors (vorne) sollten Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden. Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Durch eine Modifi zierung der Radaufhängung kann sich die Fahrzeughöhe verändern, so dass der Radarsensor...
  • Seite 303 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS HINWEIS Unter den folgenden Bedingungen Unter den folgenden Bedingungen kann der Radarsensor (vorne) ist der Radarsensor (vorne) nicht vorausfahrende Fahrzeuge oder in der Lage ein vorausfahrendes Hindernisse nicht richtig erfassen Fahrzeug oder ein Hindernis richtig und die einzelnen Systeme können zu erfassen.
  • Seite 304 Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Beim Fahren auf verkehrsarmen Straßen und bei wenigen Hindernissen, die vom Radarsensor erfasst werden können, kann kurzzeitig die Warnleuchte Notbremsassistent/City- Notbremsassistent (SBS/SCBS) (gelb) aufl euchten, das ist jedoch nicht ein Anzeichen einer Störung. 4–159...
  • Seite 305: Lasersensor (Vorne)

    Tragen Sie kein Scheibenbehandlungsmittel auf die Windschutzscheibe auf. Wenden Sie sich für das Austauschen der Scheibenwischer oder der Windschutzscheibe an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Der Sensor darf nicht ausgebaut werden. Ein ausgebauter Sensor erfüllt die Bedingungen für Laser der Klasse 1M entsprechend dem Standard IEC 60825-1 nicht, deshalb können Augenschäden nicht ausgeschlossen werden.
  • Seite 306 (vorne) abdecken. Abgase vom vorausfahrenden Fahrzeug, Sand, Schnee und Wasserdampf von der Kanalisation und Wasserspritzer. Falls die Windschutzscheibe durch weggeschleuderte Steinchen gerissen oder beschädigt wurde, muss die Windschutzscheibe ausgetauscht werden. Wenden Sie sich für das Austauschen an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. 4–161...
  • Seite 307: Radarsensoren (Hinten)

    Siehe Hinweis zur Fahrzeugpfl ege auf Seite 6-61 . VORSICHT Durch einen starken Schlag auf den hinteren Stoßfänger können Systemstörungen verursacht werden. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler überprüfen. 4–162 *nur bestimmte Modelle...
  • Seite 308 Wenden Sie sich für Reparaturen oder zum Austausch der Radarsensoren (hinten), für eine Reparatur des Stoßfängers, der Lackierung oder Austausch von Teilen in der Nähe der Radarsensoren an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler. Schalten Sie das System beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus.
  • Seite 309: Geschwindigkeitskonstanthalter

    Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter Geschwindigkeitskonstanthalter Mit dem Geschwindigkeitskonstanthalter kann eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit über 25 km/h konstant gehalten werden. WARNUNG Der Geschwindigkeitskonstanthalter darf unter den folgenden Bedingungen nicht verwendet werden: Bei Verwendung des Geschwindigkeitskonstanthalters unter den folgenden Bedingungen können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. In einem hügeligen Gelände Auf starken Gefällstrecken Bei dichtem und stockendem Verkehr...
  • Seite 310 Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter Hauptkontrollleuchte (gelb)/ WARNUNG Einstellkontrollleuchte (grün) des Geschwindigkeitskonstanthalters Schalten Sie den Geschwindigkeitskonstanthalter immer aus, wenn er nicht verwendet wird: Es ist gefährlich, den Geschwindigkeitskonstanthalter in betriebsbereitem Zustand zu halten, wenn er nicht verwendet wird. Beim unbeabsichtigten Diese Leuchte hat zwei Farben. Betätigen der Taste kann der Geschwindigkeitskonstanthalter Hauptkontrollleuchte des...
  • Seite 311 Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter Einstellen einer HINWEIS Fahrzeuggeschwindigkeit Die Geschwindigkeit für den 1. (Mit Geschwindigkeitsbegrenzer) Geschwindigkeitskonstanthalter Drücken Sie zum Einschalten des lässt sich unter den folgenden Geschwindigkeitskonstanthalters Bedingungen nicht einstellen: den ON/OFF-Schalter. Die Hauptkontrollleuchte des (Automatikgetriebe) Geschwindigkeitskonstanthalters (gelb) Der Wählhebel befi ndet sich in der leuchtet.
  • Seite 312 Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter HINWEIS HINWEIS Der Geschwindigkeitskonstanthalter Bei eingeschaltetem kann ausgeschaltet werden, wenn Geschwindigkeitskonstanthalter können die Fahrgeschwindigkeit um ca. Sie bei Bedarf beschleunigen. Eine 15 km/h unter die eingestellte höhere Geschwindigkeit beeinfl usst den Geschwindigkeit abfällt (wie beim Geschwindigkeitskonstanthalter nicht Befahren einer langen starken und ändert auch nicht die eingestellte Steigung).
  • Seite 313 Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter Wiederaufnahme der HINWEIS voreingestellten Sollgeschwindigkeit bei über Unter den folgenden 25 km/h Bedingungen wird der Geschwindigkeitskonstanthalter Drücken Sie den Schalter RESUME, vorübergehend ausgeschaltet. um die zuletzt eingestellte Fahrgeschwindigkeit wieder aufzunehmen, Die Handbremse ist angezogen. falls die Fahrgeschwindigkeit nicht durch (Fahrzeuge mit Betätigen des OFF-Schalters (wie z.B.
  • Seite 314 Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter Deaktivieren Mit Geschwindigkeitsbegrenzer Durch Drücken des ON/OFF-Schalters wird das System ausgeschaltet. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzer Durch Drücken des OFF-Schalters wird das System ausgeschaltet. 4–169...
  • Seite 315: Reifendrucküberwachungssystem

    Beim Fahren Reifendrucküberwachungssystem Reifendrucküberwachungssystem Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen vier Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, wird der Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt und ein akustisches Signal ertönt. Der Reifendruck wird vom System indirekt anhand der Daten von den ABS- Raddrehzahlsensoren ermittelt.
  • Seite 316 Beim Fahren Reifendrucküberwachungssystem VORSICHT Die einzelnen Reifen, einschließlich Reserverad (falls vorhanden) müssen monatlich bei kalten Reifen kontrolliert und auf den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Druck, der in den Fahrzeugunterlagen oder auf dem Reifendruckschild angegeben ist, eingestellt werden. (Falls das Fahrzeug mit Reifen anderer Dimensionen als in den Unterlagen oder auf dem Reifendruckschild angegeben ausgerüstet ist, müssen Sie den richtigen Reifendruck für diese Reifen ermitteln.) Zur erhöhten Sicherheit ist das Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem...
  • Seite 317 Beim Fahren Reifendrucküberwachungssystem HINWEIS Weil das System geringe Veränderungen des Reifenzustands feststellt, kann die Warnung in den folgenden Fällen etwas früher oder später ausgelöst werden: Die Dimension, der Hersteller oder die Bauart des Reifens entspricht nicht den Spezifi kationen. Die Dimension, der Hersteller oder die Bauart eines Reifens ist verschieden von den anderen Reifen, oder stark unterschiedlicher Reifenverschleiß...
  • Seite 318 Beim Fahren Reifendrucküberwachungssystem 4. Drücken Sie bei stillstehendem Initialisierung des Fahrzeug den Schalter für das Reifendrucküberwachungssystems Reifendrucküberwachungssystem In den folgenden Fällen ist eine und kontrollieren Sie, ob die Systeminitialisierung notwendig, um einen Reifendrucküberwachungswarnleuchte normalen Systembetrieb sicherzustellen. im Armaturenbrett zweimal blinkt und ein akustisches Signal ertönt.
  • Seite 319: Diesel-Partikel-Filter (Skyactiv-D 1.5)

    Blinkt aufgefangenen Rußpartikel werden Wenden Sie sich in diesem Fall an beim normalen Fahren vernichtet. Unter einen Fachmann, wir empfehlen einen den folgenden Umständen kann die autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte Servicepartner. aufl euchten, weil die Rußpartikel nicht vernichtet werden: VORSICHT Falls das Fahrzeug längere Zeit mit kleineren Geschwindigkeiten als 15 km/h gefahren wird.
  • Seite 320: Rückfahrkamera

    Beim Fahren Rückfahrkamera Rückfahrkamera Die Rückfahrkamera liefert beim Rückwärtsfahren visuelle Bilder vom Bereich hinter dem Fahrzeug. WARNUNG Seien Sie auf die Sicherheit bedacht und führen Sie immer eine Sichtprüfung von der Umgebung hinter dem Fahrzeug aus: Es ist gefährlich zum Rückwärtsfahren nur auf den Bildschirm zu schauen, weil ein Unfall oder ein Zusammenstoß...
  • Seite 321 Rückfahrkamera nicht richtig funktionieren. Wenden Sie sich für einen Austausch der Reifen an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Durch einen Austausch der Reifen kann eine Abweichung der Führungslinien auf der Anzeige auftreten. Falls das Fahrzeug in einen Aufprall von vorne, seitlich oder von hinten verwickelt war, kann die die Ausrichtung der Einparkhilfekamera (Installation und Installationswinkel) abweichen.
  • Seite 322 Beim Fahren Rückfahrkamera Anzeigebereich Die Sicht des Bildschirms kann von den tatsächlichen Bedingungen verschieden sein. (Ansicht auf dem Bildschirm) Blende Stoßfänger (tatsächliche Ansicht) Gegenstand HINWEIS Der Anzeigebereich kann je nach Fahrzeug- und Straßenzustand etwas verschieden sein. Der Anzeigebereich ist begrenzt. Gegenstände unter oder um den Stoßfänger können nicht angezeigt werden.
  • Seite 323 Beim Fahren Rückfahrkamera Ansicht der Anzeige Führungslinien für die Fahrzeugbreite (gelb) werden auf dem Bildschirm als Referenz für die ungefähre Fahrzeugbreite angezeigt, verglichen mit der Breite der Parklücke Verwenden Sie diese Anzeige zum Einparken in eine Parklücke oder eine Garage. a) Führungslinien für Fahrzeugbreite (gelb) Diese Führungslinien zeigen die ungefähre Fahrzeugbreite als Referenz.
  • Seite 324 Beim Fahren Rückfahrkamera Betrieb der Rückfahrkamera Der Betrieb der Rückfahrkamera beim Rückwärtsfahren hängt von den Verkehrs-, Straßen- und Fahrzeugbedingungen ab. Die Lenkradbetätigung ist ebenfalls von diesen Bedingungen abhängig, nehmen Sie deshalb eine Sichtprüfung vor und manövrieren Sie das Fahrzeug entsprechend. Vor Verwendung der Rückfahrkamera müssen Sie sich über diese Vorsichtsmaßnahmen bewusst sein.
  • Seite 325 Beim Fahren Rückfahrkamera 5. Richten Sie die Räder geradeaus, sobald die Linien parallel sind und fahren Sie langsam in den Parkplatz. Kontrollieren Sie die Umgebung und halten Sie das Fahrzeug an einer geeigneten Position an. (Falls der Parkplatz Unterteilungslinien hat, kontrollieren Sie, ob die Breitenführungslinien parallel zu diesen Linien stehen.) (Anzeige) (Fahrzeug)
  • Seite 326 Beim Fahren Rückfahrkamera HINWEIS Weil zwischen dem angezeigten Bild, wie nachstehend gezeigt und den tatsächlichen Umständen Abweichungen auftreten können, sollten Sie zur Sicherheit immer zuerst einen Augenschein von der Umgebung hinter dem Fahrzeug nehmen. Im nachstehend gezeigten Bild des Parkplatzes (oder Garage) können die Abstandsführungslinien auf dem Monitor parallel erscheinen, obwohl sie auf dem Boden abweichen können.
  • Seite 327 Beim Fahren Rückfahrkamera Wenn sich hinter dem Fahrzeug eine Böschung befi ndet Bei einer ansteigenden oder abfallenden Böschung hinter dem Fahrzeug erscheinen Gegenstände weiter entfernt bzw. bei einer abfallende Böschung näher als in Wirklichkeit. erscheint erscheint weiter näher als in entfernt als in Wirklichkeit Wirklichkeit...
  • Seite 328 Beim Fahren Rückfahrkamera Einstellen der Bildqualität WARNUNG Stellen Sie die Bildqualität der Rückfahrkamera nur bei stillstehendem Fahrzeug ein: Die Bildqualität der Rückfahrkamera darf nicht während der Fahrt eingestellt werden. Es ist gefährlich, während der Fahrt die Bildqualität der Rückfahrkamera, wie die Helligkeit, den Kontrast, die Farbe und den Farbton einzustellen, weil durch eine Ablenkung ein Unfall verursacht werden kann.
  • Seite 329: Einparkhilfe

    Beim Fahren Einparkhilfe Einparkhilfe Die Einparkhilfe verwendet Ultraschallsensoren zur Erfassung von Hindernissen um das Fahrzeug für das Einparken in eine Garage oder in eine Parklücke, wenn sich der Schalthebel in der Rückwärtsgangposition (R) befi ndet. Das System ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die dem Fahrer den ungefähren Abstand zu umliegenden Hindernissen mit einem akustischen Signal signalisiert.
  • Seite 330 Hindernisse nicht erfassen. Falls kein akustisches Signal ertönt, kann eine Systemstörung vorhanden sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. Das Signal kann bei extrem tiefen Temperaturen oder bei Anhaften von Schmutz, Eis oder Schnee überhört werden.
  • Seite 331 Beim Fahren Einparkhilfe Sensorerfassungsbereich Die Sensoren erfassen Hindernisse innerhalb des folgenden Bereichs. Ecksensorabtastungsbereich (hinten) A: ca. 50 cm B: ca. 150 cm Sensorabtastungsbereich (hinten) Bedienung der Einparkhilfe Wenn die Zündung auf “ON” steht und der Schalthebel in die Rückwärtsgangposition (R) gestellt wird, so wird das akustische Signal aktiviert und das System ist betriebsbereit.
  • Seite 332 Beim Fahren Einparkhilfe Einparkhilfewarnsignal Bei funktionierendem System ertönt das akustische Signal wie folgt. Hinterer Sensor Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis Akustisches Signal ca. 150 cm—60 cm Größter Abstand Signal in langen Intervallen ca. 60—45 cm Signal in mittleren Großer Abstand Intervallen ca.
  • Seite 333 Beim Fahren Einparkhilfe Hinterer Ecksensor Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis Akustisches Signal ca. 50—38 cm Signal in mittleren Großer Abstand Intervallen ca. 38—25 cm Mittlerer Abstand Signal in kurzen Intervallen innerhalb ca. 25 cm Kleiner Abstand Kontinuierliches Signal *1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. HINWEIS Falls ein Hindernis in einer Zone für mehr als 6 Sekunden erfasst wird, so wird das akustische Warnsignal ausgeschaltet.
  • Seite 334 Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal auf einen abnormalen Zustand hingewiesen. Signal Überprüfung Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch Es ertönt kein akustisches wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Signal. Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Falls der Zündschalter auf “ON” gestellt wird oder der Säubern Sie den Sensorbereich.
  • Seite 335 BEMERKUNGEN 4–190...
  • Seite 336: Fahrzeuginnenraum

    Fahrzeuginnenraum Verschiedene Ausrüstungen für den Fahrkomfort, wie Klimaanlage und Audioanlage Klimaanlage ..................5-2 Bedienungshinweise ..............5-2 Belüftung ..................5-3 Manuelle Ausführung ..............5-5 Vollautomatische Klimaanlage ........... 5-10 Audioanlage ..................5-14 Antenne ..................5-14 Bedienungshinweise für die Audioanlage ........5-14 Audiogeräte (Typ A/Typ B) ............5-28 Audiogeräte (Typ C/Typ D) ............
  • Seite 337: Klimaanlage

    Der Luftstrom kann sich bei Wenden Sie sich für Einzelheiten an automatischem Betrieb mit aktivierter einen Fachmann, wir empfehlen einen i-stop-Funktion geringfügig verringern. autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Entfernen Sie zur Erhöhung des Servicepartner. Wirkungsgrads des Systems Blätter, Schnee und Eis von der Motorhaube und Schild dem Lufteinlassgitter.
  • Seite 338: Belüftung

    Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Luftstromeinstellung Belüftung Einstellen des Luftstroms Einstellen der Luftstromrichtung Stellen Sie die Luftstromrichtung mit dem Einstellknopf ein. Knopf HINWEIS Bei Verwendung der Klimaanlage Mittlere Luftdüsen (Beifahrer) bei feuchter Außenluft, kann an den Luftdüse offen/geschlossen Luftdüsen Nebel austreten. Dies ist auf die rasche Abkühlung von feuchter Luft öffnen schließen...
  • Seite 339 Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Einstellen der Luftströme Armaturenbrettbelüftungsdüsen Defroster- und Fußraumbelüftungsdüsen Defrosterdüsen Armaturenbrett- und Fußraumbelüftungsdüsen Fußraumbelüftungsdüsen 5–4...
  • Seite 340: Manuelle Ausführung

    Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Manuelle Ausführung Typ A Heckscheibenheizungsschalter Temperaturregler Gebläseschalter Luftstromschalter A/C-Schalter Frischluft/Umluftschalter (Frischluft) Frischluft/Umluftschalter (Umluft) Typ B Heckscheibenheizungsschalter Temperaturregler Gebläseschalter A/C-Schalter Luftstromschalter Frischluft/Umluftschalter 5–5...
  • Seite 341 Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Regelschalter A/C-Schalter Die Klimaanlage kann durch Drücken des Temperaturregler A/C-Schalters eingeschaltet werden. In der Gebläseschalterposition 1, 2, 3 oder 4 Mit diesem Regler lässt sich die leuchtet die Kontrollleuchte im Schalter. Temperatur einstellen. Drehen Sie den Durch nochmaliges Drücken des Regler zum Heizen nach rechts und zum Schalters kann die Klimaanlage wieder Kühlen nach links.
  • Seite 342 Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Heizen WARNUNG 1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die Position Bei kaltem oder regnerischem Wetter 2. (Typ A) sollten Sie die Umluftposition nicht Stellen Sie den Frischluft/ verwenden: Umluftschalter in die Wenn bei kaltem oder regnerischem Frischluftposition. Wetter die Umluftposition verwendet (Typ B) wird, können die Scheiben beschlagen.
  • Seite 343 Fahrzeuginnenraum Klimaanlage 4. Schalten Sie die Klimaanlage durch Belüftung Drücken des A/C -Schalters ein. 1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die 5. Stellen Sie nach Beginn der Position . Kühlwirkung den Gebläseschalter 2. (Typ A) und den Temperaturregler für einen Stellen Sie den Frischluft/ maximalen Komfort ein.
  • Seite 344 Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Entfeuchten (mit Klimaanlage) WARNUNG Bei kaltem Wetter können Sie die Windschutz- und die Seitenscheiben mit Entfernen Sie den Beschlag auf der Hilfe der Klimaanlage von Beschlag Windschutzscheibe nicht mit der freihalten. Position und wenn der Temperaturregler auf kalt gestellt ist: 1.
  • Seite 345: Vollautomatische Klimaanlage

    Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Vollautomatische Klimaanlage Modell für Europa Temperaturregler Gebläseschalter Luftstromschalter A/C-Schalter Frischluft/Umluftschalter Heckscheibenheizungsschalter Außer Modell für Europa Temperaturregler Gebläseschalter Luftstromschalter A/C-Schalter Frischluft/Umluftschalter Heckscheibenheizungsschalter 5–10...
  • Seite 346 Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Regelschalter HINWEIS Temperaturregler Wenn in der Position mit dem Temperaturregler eine mittlere Mit diesem Regler lässt sich die Temperatur eingestellt ist, so wird Temperatur einstellen. Drehen Sie den warme Luft in den Fußraum geleitet Regler zum Heizen nach rechts und zum und kühlere Luft tritt aus den Kühlen nach links.
  • Seite 347 Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Frischluft/Umluftschalter HINWEIS Es kann entweder die Frischluft- oder Falls die Umluftposition bei kaltem die Umluftposition eingestellt werden. oder feuchtem Wetter für längere Drücken Sie den Schalter, um die Zeit verwendet wird, kann sich die Frischluft- oder die Umluftposition Windschutzscheibe beschlagen.
  • Seite 348 Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Defrosten der Windschutzscheibe Sonnenlicht/Temperaturfühler Stellen Sie den Luftstromschalter auf Für den Klimaanlagenbetrieb werden und stellen Sie mit dem Gebläseschalter die Innen- und Außentemperaturen und die gewünschte Gebläsedrehzahl ein. der Sonnenlichteinfall gemessen. Die In dieser Position wird die Temperatur im Fahrzeuginneren wird Frischluftposition automatisch eingestellt entsprechend eingestellt.
  • Seite 349: Audioanlage

    Fahrzeuginnenraum Audioanlage Antenne Bedienungshinweise für die Audioanlage Typ A Die Antenne ist in der Scheibe integriert. WARNUNG VORSICHT Stellen Sie die Audioanlage nur bei stillstehendem Fahrzeug ein: Zum Reinigen einer Scheibeninnenseite Stellen Sie die Audioanlage nicht mit aufgedruckter Antenne müssen während der Fahrt ein.
  • Seite 350 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Radioempfang HINWEIS Mittelwellen Um zu vermeiden, dass sich die Batterie entlädt, dürfen Sie die Amplitudenmodulierte Signalwellen von Audioanlage bei abgeschaltetem MW-Sendern beugen sich um Hindernisse Motor nicht während längerer Zeit wie Gebäude und Berge und werden an eingeschaltet lassen. der Ionosphäre refl...
  • Seite 351 Fahrzeuginnenraum Audioanlage UKW-Signale verhalten sich ähnlich Tonschwankungen wie Lichtstrahlen, sie werden nicht an UKW-Signale werden wegen der direkten Hindernissen gebeugt, sondern refl ektiert. Ausstrahlung zwischen Gebäuden, UKW-Signale können daher nicht über Bergen usw. abgeschwächt. Dies kann den Sichtbereich hinaus empfangen Pegelschwankungen und Störgeräusche werden.
  • Seite 352 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Frequenzabwanderungsstörungen Bedienung des CD-Spielers Wenn zwei starke Sender auf benachbarten Beachten Sie bitte die folgenden Frequenzen senden, kann der eingestellte Vorsichtsmaßnahmen. Sender zeitweise unterbrochen und der Verwenden Sie keine deformierten oder zweite Sender empfangen werden. Dies gerissenen CDs. Es können Störungen verursacht Empfangsstörungen.
  • Seite 353 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Eine neue CD kann an der Innen- oder Berühren Sie die Oberfl äche der CD Außenkante raue Kanten aufweisen. nicht. Halten Sie die CD am inneren Eine solche CD lässt sich mit dem CD- Loch und an der Außenkante. Spieler nicht wiedergeben.
  • Seite 354 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Es ist möglich, dass gewisse CD-R/CD- Bedienungshinweise für die MP3- RWs, die mit einem Computer oder CD- Wiedergabe Aufnahmegerät aufgezeichnet wurden, MP3 ist eine Abkürzung für MPEG wegen Kratzern, Verschmutzung usw. Audio Layer 3, eine standardisierte oder wegen Kondensatabscheidung im Stimmkomprimierung von der ISO Geräteinneren nicht wiedergegeben Arbeitsgruppe (MPEG).
  • Seite 355 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienungshinweise für WMA HINWEIS WMA ist die Abkürzung für Windows Für dieses Gerät wird nur eine Lizenz Media Audio, ein von Microsoft für eine private, nicht-kommerzielle verwendetes Komprimierungsformat für Verwendung erteilt. In keinem Fall Audiodateien. wird eine Lizenz für eine kommerzielle Audiodaten lassen sich mit höherer Anwendung (gewinnbringende Komprimierung als MP3 anlegen und...
  • Seite 356 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienungshinweise für AAC Betriebshinweise für den DVD- Spieler AAC ist eine Abkürzung von Advanced Audio Coding, eine standardisierte Kondensation Stimmkomprimierung von der ISO Arbeitsgruppe (MPEG). Audiodaten lassen Unmittelbar nach dem Einschalten sich mit höherer Komprimierung als MP3 der Heizung kann sich auf der kalten anlegen und speichern.
  • Seite 357 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Verwenden Sie keine DVDs, deren Verwenden Sie nur legal aufgezeichnete Datenaufzeichnungsfl äche durchsichtig Discs. Mit illegal kopierten Discs oder durchscheinend ist. können Betriebsstörungen auftreten. Berühren Sie die Oberfl äche der DVD nicht. Halten Sie die DVD am inneren Loch und an der Außenkante.
  • Seite 358: Dvd R/Dvd-Rw/Dvd Rws, Die Mit

    Fahrzeuginnenraum Audioanlage Es ist möglich, dass gewisse DVD-R/ Hergestellt unter Lizenz von Dolby DVD R/DVD-RW/DVD RWs, die mit Laboratories, Inc. Dolby und das einem Computer oder DVD- Doppel-D-Zeichen sind eingetragene Aufnahmegerät aufgezeichnet wurden, Warenzeichen von Dolby Laboratories. wegen Kratzern, Verschmutzung usw. oder wegen Kondensatabscheidung im HINWEIS Geräteinneren nicht wiedergegeben...
  • Seite 359 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Markierung der Disc Glossar Die Markierungen auf den Discs oder der DVD-Video Verpackung sind wie folgt: DVD-Video ist ein Video- Mark Bedeutung Aufzeichnungsstandard, der durch das DVD-Forum festgelegt ist. Bezeichnet Farbfernsehsystem “MPEG2” ist ein globaler Standard für NTSC (Sendesystem vom Markt digitale Kompression.
  • Seite 360 Fahrzeuginnenraum Audioanlage OGG-Dateien mit anderen Regionalcode Spezifi kationen als angegeben lassen DVD-Spielern und Discs können sich nicht normal wiedergeben und die Regionalcodes zugeordnet werden, so Datei- und Ordnernamen lassen sich dass sich nur Discs für diese Region nicht richtig anzeigen. wiedergegeben lassen.
  • Seite 361 FM/AM Radio- oder Bei Datenverlust von einem in der CD-Betriebsart abgezogen angeschlossenen iPod kann werden). Mazda keine Garantie für die Bei mit einem Passwort geschützten Wiederherstellung der Daten Daten funktioniert das Gerät nicht. übernehmen. Bei einer beschädigten Batterie lässt...
  • Seite 362 Fahrzeuginnenraum Audioanlage VORSICHT Für Einzelheiten zum Betrieb des iPods wird auf die Bedienungsanleitung des iPods verwiesen. Nach dem Anschließen des iPods an einer USB-Buchse, werden alle Befehle vom Audiogerät ausgeführt. Eine Bedienung mit dem iPod ist nicht möglich. HINWEIS Das Audiogerät kann keine Bilder oder Videos von einem iPod wiedergeben.
  • Seite 363 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Audiogeräte (Typ A/Typ B) Typ A (nicht RDS-kompatibel) Typ B (RDS-kompatibel) Einschalten/Lautstärke/Tonregler .................Seite 5-30 Uhr ........................Seite 5-32 Bedienung des Radios (Typ A) ................Seite 5-34 Bedienung des Radios (Typ B) ................Seite 5-36 Bedienung des CD-Spielers ..................Seite 5-40 Verwendung der Zusatzbuchse, bzw. der USB-Buchse ........Seite 5-44 Fehlercodeanzeigen ....................Seite 5-44 5–28...
  • Seite 364 BEMERKUNGEN 5–29...
  • Seite 365 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Einschalten/Lautstärke/Tonregler Audioanzeige Menütaste Einschalten/Lautstärke/Tonregler In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt. 2. Drehen Sie den Audioreglerknopf zum Ein- und Ausschalten Einstellen der gewählten Funktion: Stellen Sie die Zündung auf “ACC” oder “ON”. Drücken Sie zum Einschalten Einstellwert der Audioanlage den Einschalt/ nach...
  • Seite 366 Fahrzeuginnenraum Audioanlage ALC (automatische Einstellwert Lautstärkeeinstellung) nach Anzeige nach links rechts Mit der automatischen Pegelregelung drehen drehen (ALC) wird der Lautstärkepegel 12Hr 24Hr 12Hr 24Hr automatisch entsprechend der (Zeiteinstellung 12 (blinkt) (blinkt) Fahrgeschwindigkeit geregelt. Bei Std./24 Std.) höherer Fahrgeschwindigkeit nimmt der Lautstärkepegel zu.
  • Seite 367 Fahrzeuginnenraum Audioanlage :00 Taste Audioreglerknopf Audioanzeige Uhrtaste Menütaste Stunden/Minutenschalter In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt. Einstellen der Uhrzeit Zeitrückstellung Die Uhrzeit lässt sich einstellen, wenn 1. Halten Sie die Uhrtaste ( ) für die Zündung auf “ACC” oder “ON” ungefähr 2 Sekunden gedrückt, bis ein eingestellt ist.
  • Seite 368 BEMERKUNGEN 5–33...
  • Seite 369 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienung des Radios (Typ A) Audioanzeige Festsendertasten Auto-Speichertaste Anspieltaste Abstimmtaste Wellenbereichstasten Einschalten Manuelle Abstimmung Drücken Sie zum Einschalten des Radios Wählen Sie den Sender durch leichtes die Wellenbereichstaste ( Drücken der Abstimmtaste ( , Einstellung des Wellenbereichs Abstimmungssuchlauf Durch Drücken der Wellenbereichstaste Wenn die Abstimmtaste ( , ) gedrückt...
  • Seite 370 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Nach abgeschlossenem Suchlauf wird der Festsenderabstimmung Sender mit dem stärksten Empfangssignal Auf den sechs Festsendertasten lassen sich abgestimmt und dessen Frequenz 6 MW- und 12 UKW-Sender abspeichern. angezeigt. Tippen Sie zum Abstimmen der 1. Zum Belegen einer Festsendertaste automatisch abgespeicherten Sender die müssen Sie zuerst das Wellenband Auto-Speichertaste (...
  • Seite 371 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienung des Radios (Typ B) Audioanzeige Festsendertasten Abstimmtaste Anspieltaste Programmarttaste Wellenbereichstasten Verkehrsfunktaste Einschalten Manuelle Abstimmung Drücken Sie zum Einschalten des Radios Wählen Sie den Sender durch leichtes die Wellenbereichstaste ( Drücken der Abstimmtaste ( , Einstellung des Wellenbereichs Abstimmungssuchlauf Durch Drücken der Wellenbereichstaste Wenn die Abstimmtaste ( ,...
  • Seite 372 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Festsenderabstimmung Alternativfrequenz (AF) Auf den sechs Festsendertasten lassen Die AF-Funktion ist für UKW-Sender. sich 6 MW/LW- und 12 UKW-Sender Drücken Sie zum Einschalten die abspeichern. Menütaste ( ), so dass die Anzeige “ AF ” erscheint. Falls die Empfangssignale 1.
  • Seite 373 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Programmart (PTY) (Belegen der Festsendertasten mit Programmarten:) Einige UKW-Sender übermitteln auch Codes über die Programmart der 1. Drücken Sie die Programmarttasten ( , Sendungen. Mit Hilfe dieser Codes lassen ) während der Anzeige des sich auch andere Sender mit der gleichen Programmcodes.
  • Seite 374 BEMERKUNGEN 5–39...
  • Seite 375 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienung des CD-Spielers Wiederholtaste Texttaste Wiedergabe/Pausentaste Zufallswiedergabetaste Audioanzeige Titel ab/ Ordner auf-Taste Rückspultaste Ordner ab-Taste Titel auf/Vorspultaste Medien-/Anspieltaste CD-Auswurftaste CD-Schlitz In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt. HINWEIS Bauart Wiedergabedaten Musik/MP3/WMA/ Musikdaten (CD-DA) Die Wiedergabe wird leicht verzögert, AAC CD-Spieler MP3/WMA/AAC-Datei weil der CD-Spieler zuerst die...
  • Seite 376 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Titelanspielung HINWEIS Falls keine CD eingeschoben ist, kann Während einer Musik-CD-Wiedergabe die CD-Betriebsart nicht gewählt Mit dieser Funktion werden die Titel werden. einer CD abgetastet und für 10 Sekunden angespielt, um Ihnen die Auswahl des gewünschten Titels zu erleichtern. Pause Halten Sie während der Wiedergabe die Anspieltaste (...
  • Seite 377 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Wiedergabewiederholung Zufallswiedergabe Die Titel werden in Zufallsreihenfolge Während einer Musik-CD-Wiedergabe wiedergegeben. 1. Drücken Sie die Wiederholtaste ( 1 ) Während einer Musik-CD-Wiedergabe während der Wiedergabe, um den gegenwärtigen Titel zu wiederholen. 1. Drücken Sie die Zufallswiedergabetaste “ TRACK RPT ” wird angezeigt ( wird ( 2 ) während der Wiedergabe, um die unten auf dem Bildschirm neben RPT Titel in Zufallsreihenfolge...
  • Seite 378 Sie, ob die CD nicht beschädigt oder verschmutzt ist und setzen Sie die CD wieder ein. Falls die Meldung erneut erscheint, muss eine andere CD eingesetzt werden. Falls die Meldung wieder erscheint, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. 5–43...
  • Seite 379 Servicepartner. Stereoministecker (3,5 ). Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir Anzeige Ursache Störungsbehebung empfehlen einen autorisierten Mazda- Die CD richtig gerichtet Vertragshändler/Servicepartner. einschieben. Falls die Fehlercodeanzeige Außerdem, wenn ein USB-Gerät oder ein weiter leuchtet, iPod an der USB-Buchse angeschlossen...
  • Seite 380: Audiogeräte (Typ C/Typ D)

    Fahrzeuginnenraum Audioanlage Audiogeräte (Typ C/Typ D) HINWEIS Die Beschreibung der Funktionen in dieser Anleitung kann von der tatsächlichen Bedienung abweichen, ebenso die Form des Bildschirms und der Tasten, sowie die angezeigten Buchstaben und Zeichen können verschieden sein. Je nach der zukünftigen Aktualisierung der Software, kann eine Änderung des Inhalts vorbehalten sein.
  • Seite 381 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Schalter um den Commanderknopf Die folgenden Bedienungen lassen sich durch Drücken der Schalter um den Commanderknopf vornehmen. : Anzeige des Hauptbildschirms. : Anzeige des Unterhaltungsbildschirms. : Anzeige des Navigationsbildschirms (nur Fahrzeuge mit Navigationssystem). Für die Bedienung des Navigationsbildschirms wird auf die Bedienungsanleitung des Navigationssystems verwiesen.
  • Seite 382 Fahrzeuginnenraum Audioanlage (Auswahl von Symbolen auf dem Bildschirm) 1. Neigen oder Drehen Sie den Commanderknopf, um den Cursor auf das gewünschte Symbol zu stellen. 2. Drücken Sie den Commanderknopf und wählen Sie das Symbol. HINWEIS Für gewisse Funktionen kann der Commanderknopf auch lange gedrückt werden. Bedienung des Touch Panels VORSICHT Drücken Sie den Bildschirm nicht zu stark und verwenden Sie keinen spitzen Gegenstand.
  • Seite 383 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Grundbedienung BERÜHREN & ANTIPPEN 1. Berühren oder tippen Sie den Gegenstand auf dem Bildschirm an. 2. Die Bedienung wird ausgeführt und der nächste Gegenstand wird angezeigt. VERSCHIEBEN 1. Berühren Sie den einzustellenden Gegenstand, um einen Schieberegler anzuzeigen. 2. Stellen Sie den Schieberegler mit dem Finger auf den gewünschten Pegel ein. 5–48...
  • Seite 384: Hauptbildschirm

    Fahrzeuginnenraum Audioanlage WISCHEN 1. Berühren Sie den Bildschirm mit dem Finger und verschieben Sie ihn nach oben oder unten. 2. Nicht angezeigte Gegenstände lassen sich anzeigen. Zurückschalten auf den vorherigen Bildschirm 1. Berühren Sie Anzeige des Hauptbildschirms 1. Berühren Sie Hauptbildschirm Symbol Funktion...
  • Seite 385 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Lautstärke/Anzeige/Tonregler Audiotaste Commanderschalter Lautstärkeschalter Lautstärkeregler Lautstärkepegeleinstellung Einstellung des Tages/Nachtbildschirms Modus Drehen Sie den Commander- Lautstärkeregler. Sie können auch den Sie können zwischen dem Tages- und dem Lautstärkeschalter am Lenkrad betätigen. Nachtbildschirm wählen. : Automatische Umschaltung des Anzeigeneinstellung Bildschirms entsprechend dem Wählen Sie das Symbol auf dem Scheinwerfereinschaltzustand...
  • Seite 386 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Toneinstellung Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Einstellbildschirm anzuzeigen. Wählen Sie die Registerkarte , um den zu ändernden Gegenstand zu wählen. Anzeige Einstellwert Seite : Anheben der Bässe Bässe (Bässe) Seite : Abschwächen des Bässe Seite : Anhebung der Höhen...
  • Seite 387 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienung des Radios (Typ C) Einschalten Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. Bei der Wahl des gewünschten Radiosenders werden die folgenden Symbole im unteren Teil der mittleren Anzeige eingeblendet. MW/UKW-Radio Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Anzeige der Senderliste.
  • Seite 388 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Favoritenradio Ändern der Reihenfolge in der Favoritenliste Abgestimmte Sender lassen sich für einen bequemen Zugriff registrieren. Es lassen 1. Wählen Sie das Symbol , um die sich bis zu 50 Sender registrieren. Für den Favoritenliste anzuzeigen. MW- und den UKW-Empfang gibt es eine 2.
  • Seite 389 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienung des Radios (Typ D) Einschalten Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. Bei der Wahl des gewünschten Radiosenders werden die folgenden Symbole im unteren Teil der mittleren Anzeige eingeblendet. MW/UKW-Radio Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Anzeige einer Liste von empfangbaren RDS-Sendern (nur UKW).
  • Seite 390 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Symbol Funktion Anzeige der Toneinstellungen zur Einstellung der Tonqualität. Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-50 . Abstimmen von Radiosendern aus den HINWEIS Favoriten Wenn das Symbol oder 1. Wählen Sie das Symbol , um die eingestelltem UKW-Band gewählt wird, Favoritenliste anzuzeigen.
  • Seite 391 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Radiodatensystem (RDS) Verkehrsfunk (TA) Wählen Sie während des MW/UKW- Alternativfrequenz (AF) Empfangs , um auf den TA-Modus umzuschalten. Die AF-Funktion ist für UKW-Sender. Falls im TA-Modus eine TA-Sendung Schalten Sie die AF-Funktion ein. Falls empfangen wird, hat die TA-Sendung die Empfangssignale schwächer werden, Vorrang, selbst wenn andere Funktionen schaltet das Gerät automatisch auf einen...
  • Seite 392 Fahrzeuginnenraum Audioanlage 1. Wählen Sie das Symbol , um die Senderliste anzuzeigen. 2. Wählen Sie den Sendernamen oder die Frequenz zum Abstimmen des Radiosenders. (Auswahl des Genre) 1. Wählen Sie in der Senderliste für die Anzeige des Bildschirms mit der Genreliste.
  • Seite 393 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienung des Digital Audio Broadcasting-Radios (DAB) (Typ D) Was ist DAB-Radio? DAB-Radio ist ein digitales Rundfunksystem für das Radio. DAB-Radio vermittelt eine qualitativ hochwertige Radiowiedergabe unter Verwendung einer automatischen Frequenzumschaltung in Grenzgebieten. Mit Hilfe der Radiotextanzeige lassen sich Informationen, wie der Titel oder der Name des Interpreten anzeigen.
  • Seite 394 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Symbol Funktion Anzeige der Toneinstellungen zur Einstellung der Tonqualität. Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-50 . 2. Wählen Sie den gewünschten Verwendungsbeispiel (aktualisieren der Gegenstand und nehmen Sie die Senderliste und Wiedergabe von DAB- Einstellung vor. Radio) Die folgenden Einstellungen können 1.
  • Seite 395 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienung des CD-Spielers CD-Auswurftaste CD-Schlitz HINWEIS Bauart Wiedergabedaten Musik/MP3/WMA/ Musikdaten (CD-DA) Die Wiedergabe wird leicht verzögert, AAC CD-Spieler MP3/WMA/AAC-Datei weil der CD-Spieler zuerst die Digitalsignale der CD einlesen muss. HINWEIS Auswerfen einer CD Falls sich auf einer CD sowohl Musikdaten (CD-DA) als auch MP3/ Drücken Sie die CD-Auswurftaste ( ), um WMA/AAC-Dateien befi...
  • Seite 396 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Wiedergabe Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm bei eingelegter CD, um den Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. Bei der Wahl von werden die folgenden Symbole unten auf der mittleren Anzeige eingeblendet. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. (Musik-CD) Anzeige der Titelliste der CD.
  • Seite 397 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Symbol Funktion Bei der Wahl eines Titels innerhalb von einigen Sekunden nach Wiedergabebeginn wird der vorherige Titel gewählt. Falls die Wahl nach mehr als einigen Sekunden nach Wiedergabebeginn erfolgt, wird die Wiedergabe des gegenwärtigen Titels wiederholt. Lange drücken für Rücklauf. Die Frequenzänderung wird unterbrochen, wenn Sie das Symbol oder den Commanderknopf loslassen.
  • Seite 398 BEMERKUNGEN 5–63...
  • Seite 399 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Bedienung des Digital Versatile Disc (DVD)-Spielers DVD-Auswurftaste DVD-Schlitz Auswerfen der DVD Bauart Wiedergabedaten DVD VIDEO/DVD- DVD VIDEO/DVD-VR- Drücken Sie die DVD-Auswurftaste ( ), VR-Spieler Datei um die eingelegte DVD auszuwerfen. Einschieben einer DVD Schieben Sie eine DVD mit der beschrifteten Seite nach oben gerichtet in den Schlitz hinein.
  • Seite 400 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Wiedergabe Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm bei eingelegter DVD, um den Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. Wenn gewählt wird, erscheint auf dem Bildschirm das oberste Menü der DVD und der Controller. Beim Einschalten der Wiedergabe mit dem Controller erscheinen die folgenden Symbole unten auf dem Bildschirm.
  • Seite 401 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Einstellung der Bildqualität HINWEIS Die Helligkeit, der Kontrast, der Farbton Aus Sicherheitsgründen werden und die Farbsättigung lassen sich während der Fahrt keine Bilder einstellen. wiedergegeben. Bei der Wahl des Symbols werden die folgenden Registerkarten unten auf dem Verschieben Sie des Controllers, Bildschirm angezeigt.
  • Seite 402: Einstellungen

    Fahrzeuginnenraum Audioanlage Einstellungen HINWEIS Die Bildschirmanzeige kann je nach Ausführung verschieden sein. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Einstellbildschirm anzuzeigen. Schalten Sie die Registerkarte um und wählen Sie den zu ändernden Gegenstand. Die Einstellungen lassen sich wie folgt in der Anzeige anpassen: Registerkarte Gegenstand Funktion...
  • Seite 403 Interpret) 2. Spracherkennungshilfe für Interpreter Musikdatenbank-Update wiedergeben und Album wiedergeben System Gracenote kann von der Mazda-Webseite Freisprecheinrichtung heruntergeladen werden. Siehe “Gracenote-Datenbank (Typ C/Typ D)” auf Seite 5-88 . Der Speicher und die Einstellungen werden auf die Voreinstellungen bei der Auslieferung Werksrückstellung...
  • Seite 404: Bedienung Der Audiotasten

    Fahrzeuginnenraum Audioanlage Anwendungen Bedienung der Audiotasten HINWEIS ® Ohne Bluetooth -Freisprecheinrichtung Die Bildschirmanzeige kann je nach Ausführung verschieden sein. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Anwenderbildschirm anzuzeigen. Die folgenden Informationen lassen sich verifi zieren. Oberster Gegenstand Funktion Bildschirm Kraftstoffverbrauch Siehe...
  • Seite 405 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Mit automatischer Abstimmung (Typ A/ Einstellen des Lautstärkepegels Typ B)/Favoritenradio (Typ C/Typ D) Drücken Sie zum Erhöhen des gespeicherte Sender lassen sich mit der Lautstärkepegels die Lautstärkereglertaste Suchlauftaste ( , ) aufrufen, während ( ). des Empfangs eines mit automatischer Drücken Sie zum Vermindern des Abstimmung (Typ A/Typ B)/ Lautstärkepegels die Lautstärkereglertaste...
  • Seite 406 Fahrzeuginnenraum Audioanlage ® USB-Audio/Bluetooth -Audio/CD Stummschalttaste Drücken Sie die Suchlauftaste ( ), um an Drücken Sie die Stummschalttaste ( ), um den Anfang des nächsten Titels zu die Tonwiedergabe auszuschalten. Durch springen. nochmaliges Drücken wird die Drücken Sie die Suchlauftaste ( ) Tonwiedergabe wieder eingeschaltet.
  • Seite 407: Aux/Usb/Ipod-Betriebsart

    Audioanlage des Fahrzeugs wiedergeben. Zusatzbuchse/USB-Buchse HINWEIS (Typ C/Typ D) Der SD-Kartensteckplatz ist für das Navigationssystem. Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem wird die SD-Karte (Original Mazda) mit den Kartendaten in den SD Kartensteckplatz eingesetzt. Typ C/Typ D (ohne DVD/CD-Spieler) Zusatzbuchse USB-Buchse 5–72...
  • Seite 408 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Typ C/Typ D (mit DVD/CD-Spieler) VORSICHT Falls nicht verwendet, sollte der Deckel für die Zusatz- und die USB- Zusatzbuchse Buchse immer geschlossen werden. Falls Fremdkörper in die Zusatz- und die USB-Buchse eindringen, können Störungen verursacht werden. Je nach dem tragbaren, an der Zubehörbuchse des Fahrzeugs angeschlossenen Audiogerät können USB-Buchse...
  • Seite 409 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Typ A/Typ B (mit CD-Spieler) HINWEIS Um ein Entladen der Batterie USB-Buchse Zusatzbuchse zu vermeiden, sollten Sie die Zusatzbuchse nicht für längere Zeit verwenden, wenn der Motor abgestellt ist oder im Leerlauf läuft. Wenn ein Gerät an der Zusatz- oder an der USB-Buchse angeschlossen wird, können je nach Gerät Störgeräusche auftreten.
  • Seite 410 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Anschließen eines Gerätes HINWEIS 1. Falls die AUX- oder die USB-Buchse Stecken Sie den Stecker richtig in die abgedeckt ist, entfernen Sie die Zusatz- bzw. die USB-Buchse. Abdeckung. Stecken Sie den Stecker ein, bzw. 2. Schließen Sie den Stecker an der USB- ziehen Sie den Stecker im rechten Buchse an.
  • Seite 411 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Verwendung der USB-Betriebsart (Typ A/Typ B) Zufallswiedergabetaste Audioanzeige Wiederholtaste Texttaste Wiedergabe/Pausentaste Ordner auf-Taste Titel ab/Rückspultaste Medien-/Anspieltaste Ordner ab-Taste Titel auf/Vorspultaste In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt. HINWEIS Bauart Wiedergabedaten USB-Modus MP3/WMA/AAC-Datei Falls sich im USB-Gerät keine Daten befi...
  • Seite 412 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Vorlauf/Rücklauf HINWEIS Drücken Sie die Vorspultaste ( ), um Falls die Anspielfunktion nicht einen Titel mit hoher Geschwindigkeit in ausgeschaltet wird, beginnt die normale Vorwärtsrichtung wiederzugeben. Wiedergabe an der Stelle, an welcher die Drücken Sie die Rückspultaste ( ), um Anspielfunktion eingeschaltet wurde.
  • Seite 413 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Zufallswiedergabe Umschalten der Anzeige Die Titel werden in Zufallsreihenfolge Die auf der Audioanzeige gezeigten wiedergegeben. Informationen werden während einer Wiedergabe bei jedem Drücken der Ordnerzufallswiedergabe Texttaste ( 3 ) wie folgt umgeschaltet. 1. Drücken Sie die Zufallswiedergabetaste ( 2 ) während der Wiedergabe, um die Auf der Audioanzeige Taste angezeigte...
  • Seite 414 USB-Gerät ein Fehler vorhanden ist. Prüfen Sie, ob es sich bei den Dateien im USB-Gerät um MP3/WMA/AAC- Dateien handelt und schließen Sie das Gerät erneut an. Falls die Anzeige erneut erscheint, lassen Sie das Gerät von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen. 5–79...
  • Seite 415 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Verwendung der iPod-Betriebsart (Typ A/Typ B) Audioanzeige Texttaste Wiedergabe/Pausentaste Zufallswiedergabetaste Kategorie ab-Taste Wiederholtaste Kategorie auf-Taste Listen auf-Taste Titel ab/Rückspultaste Titel auf/Vorspultaste Listen ab-Taste Medien-/Anspieltaste In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt. Je nach Modell und der Version des HINWEIS Betriebssystems kann ein iPod nicht kompatibel sein.
  • Seite 416 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Titelsuche Titelanspielung Drücken Sie die Titel auf-Taste ( ), um Mit dieser Funktion werden die Titel an den Beginn des nächsten Titels zu einer gegenwärtig wiedergegebenen Liste springen. abgetastet und für 10 Sekunden angespielt, Drücken Sie die Titel ab-Taste ( ) um Ihnen die Auswahl des gewünschten innerhalb von einigen Sekunden (abhängig Titels zu erleichtern.
  • Seite 417 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Zufallswiedergabe Umschalten der Anzeige Die Titel werden in Zufallsreihenfolge Die auf der Audioanzeige gezeigten wiedergegeben. Informationen werden während einer Wiedergabe bei jedem Drücken der Zufällige Titel Texttaste ( 3 ) wie folgt umgeschaltet. 1. Drücken Sie die Zufallswiedergabetaste ( 2 ) während der Wiedergabe, um die Auf der Audioanzeige Taste...
  • Seite 418 Sie das Fahrzeug die Anzeige auf die nächsten 13 Zeichen zu einem Fachmann, wir empfehlen einen umgeschaltet. Drücken Sie die Texttaste autorisierten Mazda-Vertragshändler/ ( 3 ) nach der Anzeige der letzten 13 Servicepartner. Zeichen erneut, um auf den Titelanfang zurückzuschalten.
  • Seite 419 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Verwendung der AUX-Betriebsart (Typ C/Typ D) 1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie , um in die AUX-Betriebsart umzuschalten. Die folgenden Symbole werden unten auf der mittleren Anzeige eingeblendet. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs.
  • Seite 420 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Wiedergabe 1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie oder , um in die USB-Betriebsart umzuschalten. Die folgenden Symbole werden unten auf der mittleren Anzeige eingeblendet. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Kategorieliste wird angezeigt.
  • Seite 421 Fahrzeuginnenraum Audioanlage HINWEIS Ziehen Sie den Schieber für die Wiedergabezeit auf die gewünschte Stelle des Titels. Die Anzeige der Symbole für Wiederholung und Zufallswiedergabe ändert sich je nach den Umständen in welcher die Funktion verwendet wird. Kategorieliste Wählen Sie das Symbol , um die folgende Kategorieliste anzuzeigen.
  • Seite 422 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Verwendungsbeispiel (Wiedergabe von HINWEIS allen Titeln im USB-Gerät) Es werden nur die Titel des im Schritt 3 ausgewählten Ordners wiedergegeben. (Methode 1) 1. Wählen Sie , um die Kategorieliste anzuzeigen. 2. Wählen Sie Alle Titel des USB-Gerätes werden angezeigt.
  • Seite 423 Informationen verwenden die Datenbankinformationen des Musikerkennungs-Service von Gracenote. VORSICHT Für Informationen über die neuste Gracenote-Datenbank und für die Installation wird auf die Webseite der Freisprecheinrichtung von Mazda verwiesen. http://www.mazdahandsfree.com Einführung ® Die Musikerkennung und die betreffenden Daten werden von Gracenote geliefert.
  • Seite 424 Fahrzeuginnenraum Audioanlage Sie stimmen zu, Gracenote-Daten, Gracenote-Software und Gracenote-Server nur für Ihren eigenen persönlichen nicht-kommerziellen Zweck zu verwenden. Sie stimmen ebenfalls zu, keine Gracenote-Software oder Gracenote-Daten auf Dritte zuzuweisen, zu kopieren, zu übertragen oder zu übermitteln. SIE STIMMEN ÜBEREIN, GRACENOTE- DATEN, GRACENOTE-SOFTWARE UND GRACENOTE-SERVER NUR FÜR DIE AUSDRÜCKLICH ERLAUBTEN ZWECKE ZU VERWENDEN.
  • Seite 425 3. Wählen Sie die Registerkarte 4. Wählen Sie . Die Liste des auf dem USB-Gerät gespeicherten Aktualisierungspakets und die Version werden angezeigt. 5. Wählen Sie das Paket für die Aktualisierung. 6. Wählen Sie HINWEIS Gracenote kann von der Mazda-Webseite Freisprecheinrichtung heruntergeladen werden. 5–90...
  • Seite 426: Bluetooth

    Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth ®* Bluetooth ® Übersicht über die Bluetooth -Freisprecheinrichtung ® ® Falls ein Bluetooth -Gerät (Mobiltelefon) über eine Bluetooth -Einheit mit Radiowellenübertragung angeschlossen ist, kann ein Anruf gemacht oder empfangen werden durch Drücken der Sprech-, Antwort- oder Aufhängetaste oder mit Sprachbefehlen am Audiofernbedienungsschalter oder durch Bedienung der mittleren Anzeige.
  • Seite 427 Gewisse Bluetooth -Mobiltelefone können mit dem Fahrzeug nicht kompatibel sein. ® Wenden Sie sich für weitere Informationen über die Kompatibilität von Bluetooth Mobilgeräten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner oder an ein Web-Zentrum. Tel: (Deutschland) 0800 4263 738 (8:00—18:00 mitteleuropäische Zeit) (Außer Deutschland)
  • Seite 428 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Mikrofon (Freisprecheinrichtung) Das Mikrofon wird für die Eingabe von Sprachbefehlen und für die Verwendung der Freisprecheinrichtung verwendet. Sprech-, Antwort- und Aufhängetaste (Freisprecheinrichtung) ® Mit den Grundbedienungen der Bluetooth -Freisprecheinrichtung lassen sich mit der Sprechtaste, der Antwort- und der Aufhängetaste am Lenkrad Anrufe machen und beenden. Commanderschalter (Typ C/Typ D) Der Commanderschalter wird für die Einstellung des Lautstärkepegels und der Anzeigenbetriebs verwendet.
  • Seite 429 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth ® 11. Prompt: “YYYY Ist das korrekt?” Bluetooth -Vorbereitung (Typ A/ 12. Sprechen Sie: [Signal] “Ja” oder Typ B) “Nein”. 13. Falls “Ja” mit Schritt 14 weiterfahren, ® Vorbereitung der Bluetooth falls “Nein” zu Schritt 9 zurückkehren. Freisprecheinrichtung 14.
  • Seite 430 Für die Bedienung des Gerätes wird auf befi ndet, kann dieses unabsichtlich dessen Bedienungsanleitung verwiesen. erfasst und mitprogrammiert werden. 10. Wählen Sie “Mazda” von der mit dem ® 1. Aktivieren Sie das Bluetooth Gerät gesuchten Geräteliste aus. Programm des Gerätes.
  • Seite 431 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth HINWEIS HINWEIS Sprechen Sie einen programmierten Nach Abschluss der Programmierung “Gerätetag” innerhalb von 10 Sekunden. wird das Symbol angezeigt. ® Bei der Programmierung von mehr Gewisse Bluetooth -Audiogeräte als zwei Geräten, dürfen sie nicht mit brauchen etwas länger, bis das dem gleichen oder einem ähnlichen Symbol angezeigt wird.
  • Seite 432 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 5. Prompt: “Wählen Sie eine der Einstellung des Gerätes folgenden Optionen: Koppeln, Falls mehrere Geräte programmiert sind, Bearbeiten, Löschen, Liste oder PIN- wird die Verbindung mit dem zuletzt Code einrichten.” ® programmierten Bluetooth -Gerät 6. Sprechen Sie: [Signal] “Aufl istung” hergestellt.
  • Seite 433 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth (Musikspieler) Erfassung eines Geräts 1. Drücken Sie die Sprech- oder die Registrierte Geräte (Mobiltelefone) lassen Antworttaste kurz. sich einzeln oder miteinander löschen. 2. Sprechen Sie: [Signal] “Einrichtung” HINWEIS 3. Prompt: “Wählen Sie eine der folgenden Optionen Verwenden Sie diese Funktion nur bei aus: Ankopplungsoptionen, stillstehendem Fahrzeug.
  • Seite 434 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 8. Sprechen Sie: [Signal] “X” (die 10. Sprechen Sie: [Signal] “XXXXX... Nummer für das zu löschende Gerät (z.B. Gerät C)” (ein “Gerätetag”, eine gelöscht. sprechen) beliebige Bezeichnung für das Gerät nennen.) HINWEIS 11. Prompt: “XXXXX... (z.B. Gerät C) (Gerätetag), Ist das korrekt?”...
  • Seite 435 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 2. Stellen Sie die gewünschte Betriebsart Typ B mit dem Audioreglerknopf ein. Anzeige Betriebsart Funktion Programmierung PAIR Programmierungsmodus des Bluetooth ® DEVICE Audiogerätes Ändern der LINK Verbindung auf Verbindungsänderungsbetriebsart ® CHANGE das Bluetooth Audiogerät Löschen der * Die Anzeige ändert sich je nach der PAIR Verbindung mit Pairinglöschbetriebsart...
  • Seite 436 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth ® ® Programmierung des Bluetooth Programmierung eines Bluetooth Audiogerätes Audiogerätes mit einem vierstelligen PIN-Code ® Ein Bluetooth -Audiogerät muss auf ® das Bluetooth -Gerät des Fahrzeugs 1. Stellen Sie mit dem Audioreglerknopf programmiert werden, um dessen die Programmierbetriebsart “ PAIR Audioaufzeichnungen über die DEVICE ”...
  • Seite 437 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 4. Drücken Sie den Audioreglerknopf ® Programmierung eines Bluetooth solange der PIN-Code angezeigt wird. Audiogerätes, das keinen vierstelligen “Die Anzeige “ PAIRING ” blinkt. PIN-Code besitzt ® 5. Stellen Sie das Bluetooth -Audiogerät 1. Stellen Sie mit dem Audioreglerknopf in die Programmierbetriebsart ein, die Programmierbetriebsart “...
  • Seite 438 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 3. Die Bezeichnung des gegenwärtig HINWEIS ® verbundenen Bluetooth -Audiogerätes wird angezeigt. Bei einem Programmierungsfehler Falls keine Verbindung zu einem blinkt “ Err ” für drei Sekunden. ® Bluetooth -Audiogerät besteht, Die Programmierung lässt sich wird die Bezeichnung des ersten nicht während der Fahrt vornehmen.
  • Seite 439 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 6. Falls eine Verbindung erfolgreich Überprüfung des gegenwärtig zustande kommt, erscheint das Symbol verbundenen Gerätes “ ” zusammen mit “ LINK Schalten Sie auf die CHANGED ”. “ LINK CHANGED ” Verbindungsänderungsbetriebsart um. erscheint für drei Sekunden, danach (Siehe “Ändern der Verbindung auf das wird auf die normale Anzeige ®...
  • Seite 440 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth HINWEIS HINWEIS Es werden nur die Bezeichnungen der Falls beim Löschen eines Geräts programmierten Geräte angezeigt. Falls ein Fehler auftritt, blinkt “ Err ” für nur ein Gerät programmiert ist, wird nur drei Sekunden und danach wird auf diese Bezeichnung angezeigt.
  • Seite 441 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 6. Sprechen Sie: [Signal] “Französisch” Verfügbare Sprachen (Typ A/Typ (gewünschte Sprache nennen: “Englisch”, “Französisch”, Es stehen Englisch, Französisch, Spanisch, “Spanisch”, “Italienisch”, “Deutsch”, Italienisch, Deutsch, Niederländisch “Holländisch”, oder “Portugiesisch”) und Portugiesisch zur Verfügung. Beim Ändern einer Spracheinstellung werden HINWEIS die Stimmführung und die Sprachbefehle auf die gewählte Sprache umgeschaltet.
  • Seite 442 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 3. Prompt: “Möchten Sie die Überspringen der Stimmführung (für Spracheinstellung auf Französisch raschere Bedienung) umändern (gewünschte Sprache) ?” Drücken Sie die Sprechtaste und lassen 4. Sprechen Sie: [Signal] “Ja” Sie sie wieder los. 5. Prompt: “Bitte warten, Umstellung auf das französische Telefonbuch erfolgt.
  • Seite 443 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Schließen Sie die Fenster bzw. das Verwendung der Hilfefunktion Schiebedach zur Verminderung Mit der Hilfefunktion werden dem eindringender Störgeräusche oder Benutzer die zur Verfügung stehenden vermindern Sie die Gebläsedrehzahl Befehle mitgeteilt. der Klimaanlage bei Verwendung der ® 1.
  • Seite 444 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 3. Prompt: “Wählen Sie eine Aufheben des Kennworts der folgenden Optionen aus: Ankopplungsoptionen, HINWEIS Eingabeaufforderungen zur Bestätigung, Sprache, Passwort, Verwenden Sie diese Funktion nur bei Telefon Auswählen, oder Musik-Player stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren Auswählen .” können Sie abgelenkt werden und 4.
  • Seite 445 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Spracheingabe-Lernfunktion HINWEIS (Benutzerregistrierung) (Typ A/ Typ B) Falls die Bestätigungspromtsfunktion deaktiviert ist, wenn ein Notruf Die Spracheingabe-Lernfunktion dient gemacht wird, wird der Befehl vor der zur Spracherkennung bei Eigenheiten der Ausführung ausgelesen. Benutzerstimme. Falls die Erkennung der eingegebenen Befehle mangelhaft ist, kann die Spracherkennung des Benutzers 1.
  • Seite 446 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 5. Die Stimmführung liest die 5. Prompt: “Dieser Vorgang muss in Nummer des Eingabebefehls vor einer ruhigen Umgebung und bei (siehe Eingabebefehlsliste für die angehaltenem Fahrzeug durchgeführt Spracherkennung). (z.B. “Bitte lesen werden. Eine Liste der benötigten Sie den Satz 1” ) Übungsausdrücke fi...
  • Seite 447 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Eingabebefehlsliste zur Ein/Ausschalten der Spracherkennung Spracherkennung 1. Drücken Sie die Sprech- oder die Beim Aussprechen müssen die folgenden Antworttaste kurz. Punkte beachtet werden: 2. Sprechen Sie: [Signal] “Stimmtraining” Sprechen Sie die Zahlen einzeln und 3. Prompt: “Die Nutzererkennung ist natürlich aus.
  • Seite 448 Suche nach dem Bluetooth -Gerät vor Freisprecheinrichtung nach dem (Peripheriegerät). Umschalten der Zündung von “OFF” auf 7. Wählen Sie “Mazda” von der mit dem “ACC” wird der Geräteanschlusszustand Gerät gesuchten Geräteliste aus. auf der mittleren Anzeige angezeigt. ® 8. (Gerät mit Bluetooth -Version 2.0)
  • Seite 449 ® und Bluetooth -Audiogerät verbinden. Auswahl Falls die Programmierung des Verbinden als Freisprecheinrichtung. gleichen Mobiltelefons wiederholt Auswahl wird, muss die Anzeige “Mazda” ® Verbinden als Bluetooth -Audiogerät. ® zuerst auf dem Bluetooth Einstellbildschirm gelöscht werden. Beim Aktualisieren des Betriebssystems HINWEIS kann die Programmierungsinformation gelöscht werden.
  • Seite 450 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 5. Wählen Sie die zu löschende Spracherkennung (Typ C/Typ D) Gerätebezeichnung. In diesem Abschnitt wird die 6. Wählen Sie Grundbedienung für die Spracherkennung 7. Wählen Sie erklärt. Aktivieren der Spracherkennung Löschen von allen Geräten Drücken Sie die Sprechtaste. 1.
  • Seite 451 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Schließen Sie die Fenster bzw. das Aufheben Schiebedach zur Verminderung Sprechen Sie in der eindringender Störgeräusche oder Spracherkennungsbetriebsart vermindern Sie die Gebläsedrehzahl ® zum Umschalten der Bluetooth der Klimaanlage bei Verwendung der Freisprecheinrichtung in die ® Bluetooth -Freisprecheinrichtung.
  • Seite 452 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Audiobedienung mit Spracherkennung (Typ C/Typ D) Audio-Hauptbedienung Die untenstehenden Befehle sind Beispiele von verfügbaren Befehlen. Beim Drücken der Sprechtaste und beim Sprechen des folgenden Befehls lässt sich die Audioanlage bedienen. Die Befehle in () können weggelassen werden. Der angegebene Name und die Nummer werden in {} gezeigt.
  • Seite 453: Bluetooth

    Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Registrierung des Telefonbuchs ® Bluetooth Die Telefonnummern lassen sich Freisprecheinrichtung ® im Telefonbuch der Bluetooth (Typ A/Typ B) Freisprecheinrichtung registrieren. HINWEIS Tätigen eines Anrufs Verwenden Sie diese Funktion nur bei Verwendung des Telefonbuchs stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren Anrufe können durch Nennen des Namens können Sie abgelenkt werden und (Voice Tag) gemacht werden, wenn die...
  • Seite 454 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 14. Sprechen Sie: [Signal] (Kontakt importieren) “XXXXXXXXXXX” (zu Die im Telefonbuch des Gerätes registrierende Telefonnummer nennen.) (Mobiltelefon) registrierten 15. Prompt: “XXXXXXXXXXX Telefonnummern lassen sich mit (Telefonnummerregistrierung). ® Bluetooth zum Telefonbuch der Fügen Sie nach dem Piepton weitere ®...
  • Seite 455 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 10. Prompt: “Nummer gespeichert. 8. Sprechen Sie: [Signal] “Zuhause” Wollen Sie einen weiteren Kontakt (den zu ändernden Eintrag angeben: importieren?” “Zuhause”, “Arbeit”, “Handy”, oder 11. Sprechen Sie: [Signal] “Ja” oder “Andere”.) “Nein”. 9. Prompt: “XXXXX... (z.B. “Telefon 12.
  • Seite 456 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 14. (Änderung der Nummer) 5. Prompt: “Bitte nennen Sie den Namen Drücken Sie die Antworttaste, fahren des Eintrages, den Sie löschen wollen Sie danach mit dem Schritt 15 weiter. oder sagen Sie „Aufl istung Namen“. ” 6. Sprechen Sie: [Signal] “XXXXX... (Hinzufügen bzw.
  • Seite 457 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 5. Prompt: “Sind Sie sicher, dass Sie alle 5. Prompt: “XXXXX..., XXXXX..., Einträge aus Ihrem Freisprechsystem- XXXXX... (z.B. “Telefon von Johne”, Telefonbuch löschen möchten?” Telefon von Mary, Telefon von 6. Sprechen Sie: [Signal] “Ja” Bill)” (Stimmführung liest die im 7.
  • Seite 458 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Telefonnummereingabe HINWEIS Der Befehl “Wählen” und die HINWEIS Telefonnummer können kombiniert Üben Sie bei stillstehendem Fahrzeug, werden. bis Sie mit der Bedienung vertraut sind, z.B. Im 2, Schritt sprechen Sie “Wählen bevor Sie die Funktion während dem 123-4567”, danach können der 3.
  • Seite 459 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Stummschaltung Übertragen eines Anrufs von einem Gerät (Mobiltelefon) auf die Während eines Anrufs kann das Mikrofon Freisprecheinrichtung stummgeschaltet werden. Die Kommunikation zwischen Geräten 1. Drücken Sie die Sprechtaste kurz. ® (Mobiltelefonen) kann auf die Bluetooth 2. Sprechen Sie: [Signal] Freisprecheinrichtung umgeschaltet “Stummschaltung”...
  • Seite 460 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 6. (Wählen) Umschalten von Anrufen Drücken Sie die Antworttaste und Es ist auch möglich auf den sprechen Sie “Wählen”, fahren Sie vorhergehenden Anruf zurückzuschalten. danach mit dem Schritt 7 weiter. (Hinzufügen bzw. Eingeben einer Methode 1 Telefonnummer) 1.
  • Seite 461: Bluetooth - Freisprecheinrichtung (Typ C/Typ D)

    Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth DTMF-Übertragungen (dual tone ® Bluetooth multi-frequency signal) Freisprecheinrichtung Diese Funktion wird für die DTMF- (Typ C/Typ D) Übertragung mit der Benutzerstimme verwendet. Der Empfänger der DTMF- Übertragung ist in der Regel ein Tätigen eines Anrufs Antwortgerät oder eine automatisierte Führung eines Firmenanrufzentrale Verwendung des Telefonbuchs (zum Zurücksenden von Impulssignalen,...
  • Seite 462 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Importieren von Kontakten HINWEIS (Telefonbuch herunterladen) Falls “Alle Kontakte importieren” Die im Telefonbuch des Gerätes nach dem Speichern des (Mobiltelefon) registrierten ® Telefonbuchs in der Bluetooth Telefonnummern lassen sich mit Einheit ausgeführt wird, so wird das ® Bluetooth zum Telefonbuch der Telefonbuch überschrieben.
  • Seite 463 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 6. Wählen Sie HINWEIS Bei der Auswahl von “Neuen Kontakt Ändern der Anzeigefolge der hinzufügen” werden Informationen, wie Favoritenliste der Name der gewählten Person auch 1. Wählen Sie das Symbol auf dem registriert. Bei der Wahl von “Neue Hauptbildschirm, um den Kontaktdetails hinzufügen”...
  • Seite 464 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Telefonnummereingabe Rückruffunktion Anruf der Person, die Ihr Mobiltelefon/ HINWEIS Fahrzeug (letzte Person der eingehenden Anrufe) zuletzt angerufen hat. Üben Sie bei stillstehendem Fahrzeug, 1. Drücken Sie die Sprechtaste. bis Sie mit der Bedienung vertraut sind, 2. Für das Signal warten. bevor Sie die Funktion während dem 3.
  • Seite 465: Beantwortung Eines Anrufs

    Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Beantwortung eines Anrufs Beim Empfang eines Anrufs erscheint der Hinweisbildschirm. Die Einstellung “Benachrichtigung eingehender Anruf” muss eingeschaltet sein. Siehe “Kommunikationseinstellungen” auf Seite 5-135 . Drücken Sie die Antworttaste der Audiotaste oder wählen Sie auf dem Bildschirm, um das Gespräch anzunehmen. Drücken Sie die Aufhängetaste der Audiotaste oder wählen Sie auf dem Bildschirm, um das Gespräch abzulehnen.
  • Seite 466 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Empfang und Beantworten von HINWEIS Meldungen (nur mit Telefonen, die mit E-Mail/SMS kompatibel sind) Falls die Zündung während eines Gesprächs ausgeschaltet wird, so Kurznachrichten (SMS) und E-Mails, die wird die Verbindung automatisch auf von angeschlossenen Geräten empfangen das Gerät (Mobiltelefon) übertragen.
  • Seite 467 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth (Manuelles Herunterladen) Empfang von Nachrichten Bei deaktivierter Einstellung auf “Autom. (Methode 1) Herunterladen von Email” (E-Mail) oder “Autom. Herunterladen von SMS” Bei Empfang einer Nachricht in einem (SMS) kann die Meldung wie folgt Gerät wird Meldung empfangen heruntergeladen werden.
  • Seite 468 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Die folgenden Symbole werden unten auf den Einzelheiten der Meldungen eingeblendet. Die verwendbaren Symbole sind von den Bedingungen abhängig. Symbol Funktion Anzeige des Kommunikationsmenüs. Anzeige des Posteingangs. Wiedergabe einer Meldung. Bei nochmaliger Wahl wird die Wiedergabe vorübergehend unterbrochen. Anzeige der vorherigen Meldung.
  • Seite 469 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Verwendungsbeispiel (verifi zieren einer Bearbeiten einer voreingestellten ungelesenen E-Mail) Meldung 1. Wählen Sie das Symbol auf dem 1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Hauptbildschirm, um den Kommunikationsbildschirm Kommunikationsbildschirm anzuzeigen. anzuzeigen. 2. Wählen Sie , um den Posteingang 2.
  • Seite 470: Kommunikationseinstellungen

    Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Kommunikationseinstellungen Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Kommunikationsbildschirm anzuzeigen. Wählen Sie , um die Einstellung zu ändern. Gegenstand Einstellung Funktion ® Gehen Sie zum Einstellmenü Bluetooth ® Bluetooth — ® Siehe “Bluetooth -Vorbereitung (Typ C/Typ D)” auf Seite 5-112 . Benachrichtigung Ein/Aus Benachrichtigung, wenn ein Anruf empfangen wird.
  • Seite 471: Bluetooth Audio (Typ A/ Typ B)

    Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth ® Bluetooth Audio (Typ A/ HINWEIS Typ B) ® Bei einer Bluetooth -Verbindung ist ein erhöhter Leistungsbedarf von ® Anwendbare Bluetooth -Spezifi kationen ® der Batterie des Bluetooth -Gerätes (empfohlen) vorhanden. Ver. 2.0 Falls während einer Musikwiedergabe über eine Leistungsprofi...
  • Seite 472 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth 2. Stellen Sie die Zündung auf “ACC” Wiedergabe oder “ON”. 1. Schalten Sie für die Wiedergabe Kontrollieren Sie deshalb, ob das ® eines Bluetooth -Audiogerätes über Symbol “ ” auf der Audioanzeige die Fahrzeuglautsprecher in die angezeigt wird. Falls das Symbol nicht ®...
  • Seite 473 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Umschalten der Anzeige (nur AVRCP Informationsanzeige des ® Ver. 1.3) Bluetooth -Audiogerätes Die auf der Audioanzeige gezeigten ® Bei Anschluss eines Bluetooth Informationen werden während einer Audiogerätes erscheinen die folgenden Wiedergabe bei jedem Drücken der Informationen auf der Audioanzeige. Texttaste ( 3 ) wie folgt umgeschaltet.
  • Seite 474: Bluetooth Audio (Typ C/ Typ D)

    Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth ® Bluetooth Audio (Typ C/ AVRCP Funktion A2DP Ver. 1.0 Ver. 1.3 Ver. 1.4 Typ D) Wiedergabe ® Anwendbare Bluetooth -Spezifi kationen Pause (empfohlen) Datei (Titel) — Ver. 1.1/1.2/2.0 EDR/2.1 EDR/3.0 auf/ab (konform) Rücklauf — — Leistungsprofi l Vorlauf —...
  • Seite 475 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth ® Verwendung des Bluetooth -Audiosystems ® Umschalten der Bluetooth -Audiobetriebsart ® Für die Wiedergabe von im Bluetooth -Audiogerät aufgezeichneten Audiodaten muss auf ® die Bluetooth -Audiobetriebsart umgeschaltet und das Audiogerät mit Bedienungselementen ® der Audioanlage bedient werden. Jedes Bluetooth -Audiogerät muss vor der Verwendung ®...
  • Seite 476 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Symbol Funktion (AVRCP Ver. 1.3 oder höher) Wiederholung des gegenwärtig wiedergegebenen Titels. Bei nochmaliger Auswahl, werden die Titel im Ordner wiederholt. Wählen Sie ihn noch einmal zum Ausschalten. Die Symbole ändern sich bei Widergabewiederholung eines Titels oder des Ordners. (AVRCP Ver.
  • Seite 477 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Verwendungsbeispiel (bei der Suche Informationsanzeige des ® eines Titels von der obersten Ebene Bluetooth -Audiogerätes eines Geräts) ® Bei Anschluss eines Bluetooth 1. Wählen Sie das Symbol für die Audiogerätes erscheinen die folgenden Anzeige des Ordners bzw. der Datei in Informationen auf der mittleren Anzeige.
  • Seite 478 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Verwendung von Aha™* Aha ist eine Anwendung für verschiedene Internetquellen, wie Internet-Radio und Podcast. Aktualisieren Sie von Facebook und Twitter, um die Aktivitäten Ihrer Freunde verfolgen zu können. Bei Verwendung des Lokaldienstes können naheliegende Dienste und Ziele in Echtzeit gesucht und ein Zugriff auf Echtzeit-Informationen ist möglich.
  • Seite 479 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Symbol Funktion Rufen Stimmaufzeichnung. Stimmaufzeichnung und Verfügbarmachung für die Wiedergabe mit Facebook und anderen Sozialmedien. Gefällt mir Bewertung des gegenwärtigen Inhalts als “Gefällt mir”. Gefällt mir nicht Bewertung des gegenwärtigen Inhalts als “Gefällt mir nicht”. Rücklauf für 15 Sekunden. Karte (Fahrzeuge mit Navigationssystem) Anzeige des mit dem Lokaldienst des Navigationssystems gesuchten Ziels.
  • Seite 480 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Hauptmenü Wählen Sie das Symbol Die Registerkarte umschalten und die Senderkategorie wählen. Registerkarte Funktion Anzeige der Festsenderliste des Geräts. Voreinstellungen Wählen Sie den Namen des Festsenders, um den Inhalt wiederzugeben. Wählen Sie den gewünschten Sender. Für die Ziele in der Nähe der Fahrzeugposition ist eine Führung verfügbar. In der Nähe Gewünschte Kategorien, die mit einem einer voreingestellten Filtereinstellung erstellt wurden, lassen sich zusammenstellen.
  • Seite 481 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Verwendungsbeispiel (Location Based Rufen Services) Gewisse Sozialmedien, wie 1. Wählen Sie den gewünschten Sender Facebook oder Caraoke unterstützen von der Registerkarte In der Nähe im Stimmaufzeichnungen die mit der Hauptmenü. Funktion “Rufen” zugänglich sind. Die Wiedergabe von Namen und 1.
  • Seite 482 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Verwendung von Stitcher™-Radio Was ist Stitcher™-Radio? Stitcher™-Radio ist eine Anwendung für die Wiedergabe von Internet-Radio oder streaming Podcast. Empfohlene Inhalte werden automatisch gewählt durch die Registrierung Ihrer Favoriten oder durch die Wahl mit der Taste Gefällt mir oder Gefällt mir nicht. Für Einzelheiten über Stitcher™-Radio wird auf http://stitcher.com/ verwiesen.
  • Seite 483 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Symbol Funktion Rücklauf für 30 Sekunden. Wiedergabe des Senders. Bei nochmaliger Wahl wird die Wiedergabe unterbrochen. Springt zum nächsten Sender. Anzeige der Toneinstellungen zur Einstellung der Tonqualität. Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-50 . Senderliste 1. Wählen Sie das Symbol um die Senderliste anzuzeigen.
  • Seite 484 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Hinzufügen zu Ihren Favoriten Falls das gegenwärtige Programm nicht in Ihren Favoriten registriert ist, kann es registriert werden. 1. Wählen Sie das Symbol , um den Sender für die Registrierung anzuzeigen. 2. Wählen Sie den Sendernamen, den Sie registrieren möchten.
  • Seite 485: Fehlersuche

    Vertragshändler/Servicepartner oder einen Mazda-Kundendienst für ® Bluetooth -Freisprecheinrichtungen. Die Programmierung wie folgt vornehmen. Die Programmierungsinformation Eine erneute Programmierung ist Löschen Sie “Mazda” in Ihrem der Bluetooth ® -Einheit wird nicht nicht möglich Gerät. richtig erfasst. Die Programmierung erneut vornehmen. Keine Programmierung möglich ®...
  • Seite 486 Bluetooth -Einheit neu programmiert werden. Falls ein Telefon, das im Fahrzeug bereits mehr als einmal programmiert wurde, erneut programmiert werden soll, muss “Mazda” im Mobilgerät gelöscht werden. Führen Sie ® danach nochmals eine Bluetooth -Suche in Ihrem Mobilgerät aus und nehmen Sie die Programmierung am neu erfassten “Mazda”...
  • Seite 487 Fahrzeuginnenraum ® Bluetooth Störung Ursache Behebung Mit den folgenden Maßnahmen kann die Erkennung verbessert werden. Löschen Sie die selten verwendeten ® Das Bluetooth -System befi ndet Speicher aus dem Telefonbuch. Die Namen im Telefonbuch werden sich in einem Zustand, der eine Vermeiden Sie abgekürzte Namen.
  • Seite 488: Innenausstattung

    Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Sonnenblenden Innenleuchten Klappen Sie die Sonnenblende herunter, Deckenleuchten um sie an der Windschutzscheibe zu benutzen oder schwenken Sie sie gegen Schalterposition Deckenleuchten das Türfenster, um sie auf der Seite zu ausgeschaltet benutzen. leuchtet bei einer geöffneten Sonnenblende Tür wird bei eingeschalteter automatischer Innenleuchtensteuerung ein-...
  • Seite 489 Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Kartenleseleuchten Gepäckraumleuchten Wenn sich der Schalter für die Deckenleuchte in der Position “Tür” oder “aus” befi ndet, werden die Kartenleseleuchten durch Drücken des Leuchtenglases eingeschaltet, durch nochmaliges Drücken des Glases werden die Leuchten wieder ausgeschaltet. Schalterposition Gepäckraumleuchte ausgeschaltet leuchtet bei geöffneter Heckklappe HINWEIS...
  • Seite 490 Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Die Deckenleuchten werden für ungefähr HINWEIS 15 Sekunden eingeschaltet, wenn die Zündung ausgeschaltet wird und sich der Falls die Innenleuchten eingeschaltet Deckenleuchtenschalter in der Position bleiben (Innenleuchtenschalter DOOR befi ndet. in der Position ON oder eine Die Deckenleuchten werden in den Innenleuchte wird durch Drücken folgenden Fällen sofort ausgeschaltet: des Leuchtenglases eingeschaltet),...
  • Seite 491: Zusatzsteckbuchsen

    Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Zusatzsteckbuchsen VORSICHT Verwenden Sie nur Original-Mazda- Zubehör oder gleichwertige Ausrüstungen Beachten Sie die folgenden mit einer Leistungsaufnahme von weniger Punkte, um eine Beschädigung als 120 W (Gleichstrom 12 V, 10 A). der Zusatzsteckbuchse oder eine Die Zündung muss auf “ACC” oder “ON”...
  • Seite 492: Getränkehalter

    Wenden Sie sich an einen Fachmann, falls das Problem nicht Den Getränkehalter nur für Becher gelöst werden kann, wir empfehlen und Dosen verwenden: einen autorisierten Mazda- Es ist gefährlich, den Getränkehalter Vertragshändler/Servicepartner. für andere Gegenstände als Becher und Dosen zu verwenden.
  • Seite 493: Flaschenhalter

    Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Flaschenhalter Ablagefächer Flaschenhalter befi nden sich auf der Innenseite der Türen. WARNUNG Halten Sie die Ablagefächer während der Fahrt geschlossen: Es ist gefährlich, mit geöffneten Ablagefächern zu fahren. Zur Verminderung der Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder einer Notbremsung müssen die Ablagefächer geschlossen werden.
  • Seite 494 Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Dachkonsole Mittelkonsolefach Das Konsolenfach ist zum Verstauen von Brillen und anderen Kleinteilen WARNUNG vorgesehen. Drücken Sie zum Öffnen auf die Konsole. Stellen Sie während der Fahrt keine heißen Getränke in den Getränkehalter: Es ist gefährlich, während der Fahrt heiße Getränke in den Getränkehalter zu stellen.
  • Seite 495 Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Gepäcksicherungshaken Gepäcknebenfach WARNUNG VORSICHT Beim Installieren dürfen Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob keine großen Kräfte auf die das Gepäck richtig gesichert ist: Gepäckraumplatte angewendet Das Fahren mit ungesichertem werden. Andernfalls kann die Gepäck ist gefährlich, weil bei Gepäckraumplatte verformt oder einer Notbremsung oder einem beschädigt werden.
  • Seite 496 Fahrzeuginnenraum Innenausstattung 3. Heben Sie die Gepäckmatte an. Setzen Sie die Gepäckraumplatte in die beidseitigen Nuten ein. Gepäckraumplatte Gepäckmatte Gepäckraumplatte Gepäckfach Verwendung der Gepäckraumplatte auf Gepäckraumplatte der unteren Ebene Verwendung der Gepäckraumplatte auf Wenn die Gepäckraumplatte auf die der oberen Ebene Gepäckmatte gelegt wird, steht mehr Platz für hohe Gegenstände zur Verfügung.
  • Seite 497: Herausnehmbarer Aschenbecher

    Fahrzeuginnenraum Innenausstattung 2. Legen Sie die Gepäckraumplatte auf Herausnehmbarer die Gepäckmatte. Aschenbecher Der herausnehmbare Aschenbecher kann Gepäckmatte festgestellt und in einem der vorderen Getränkehalter verwendet werden. WARNUNG Verwenden Sie den herausnehmbaren Aschenbecher nur, wenn er festgestellt und richtig eingesetzt ist: Es ist gefährlich, einen Aschenbecher Gepäckraumplatte zu verwenden, der nicht festgestellt...
  • Seite 498 Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Um den Aschenbecher zu verwenden, muss dieser gerade in den Getränkehalter eingesetzt werden. Ziehen Sie den Aschenbecher zum Herausnehmen nach oben. 5–163...
  • Seite 499 BEMERKUNGEN 5–164...
  • Seite 500 Wartung und Pfl ege Richtiger Fahrzeugunterhalt Wichtige Informationen ..............6-2 Einführung ..................6-2 Regelmäßige Wartung ............... 6-3 Regelmäßige Wartung ..............6-3 Wartungsmonitor ................. 6-15 Wartung durch Fahrzeughalter ............6-17 Wartungshinweise ............... 6-17 Motorhaube ................. 6-19 Motorraumansicht ............... 6-21 Motoröl ..................6-23 Kühlmittel ...................
  • Seite 501: Wichtige Informationen

    Vermeidung von Verletzungen oder Beschädigungen des Fahrzeugs mit höchster Sorgfalt vorgehen. Ergeben sich bei den Arbeiten irgendwelche Zweifel oder Unsicherheiten, raten wir Ihnen dringend, diese Arbeiten von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, ausführen zu lassen. Ein autorisierter Mazda-Vertragshändler/Servicepartner verfügt über richtig ausgebildete Fachleute und die notwendigen Originalteile.
  • Seite 502: Regelmäßige Wartung

    Die Zünd- und Kraftstoffanlage ist für den reibungslosen Betrieb der Abgasentgiftungsanlage und des Motors sehr wichtig. An diesen Anlagen dürfen Sie deshalb nicht selbst irgendwelche Änderungen vornehmen. Alle Kontrollen und Einstellungen müssen durch einen qualifi zierten Fachmann, vorzugsweise durch einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ausgeführt werden. 6–3...
  • Seite 503 Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung Europa Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird. Wartungsintervall Monate ×1000 km SKYACTIV-G 2.0 Zündkerzen alle 120 000 km ersetzen Luftfi lter Kraftstoffverdunstungs-Kontrollsystem (falls vorhanden) SKYACTIV-D 1.5 Kraftstofffi lter Kraftstoffeinspritzung Luftfi lter SKYACTIV-G 2.0 UND SKYACTIV-D 1.5 Keilriemen Ersetzen, wenn Anzeige leuchtet (max.
  • Seite 504 *5 Bei Fahrzeugen mit SKYACTIV-G 2.0 ist die fl exible Einstellung nur in gewissen europäischen Ländern verfügbar. Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Die Einstellung fl exibel kann gewählt werden, wenn für den Fahrzeugbetrieb die folgenden Bedingungen nicht zutreffen.
  • Seite 505 Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung *6 Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und der Ölfi lter mindestens alle 10 000 km gewechselt werden. a) Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto. b) Fahren in staubigen Gebieten c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit d) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr e) Fahren in besonders heißen Gebieten...
  • Seite 506: Außer Europa

    Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung Außer Europa Israel Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird Wartungsintervall Monate 96 108 120 132 144 ×1000 km 90 105 120 135 150 165 180 Zündkerzen alle 120.000 km oder 6 Jahre ersetzen Kraftstofffi...
  • Seite 507 Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung Tabellensymbole: I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen R: Ersetzen C: Reinigen T: Festziehen Hinweise: *1 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden. Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird. müssen die Keilriemen mindestens alle 10 000 km kontrolliert werden.
  • Seite 508 Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung Russland/Belorussland/Aserbaidschan/Kasachstan Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird. Wartungsintervall Monate 96 108 120 132 144 ×1000 km 90 105 120 135 150 165 180 Keilriemen Russland/ Belorussland/ Motoröl Kasachstan Aserbaidschan alle 5000 km oder 6 Monate ersetzen Russland/ Belorussland/ Ölfi...
  • Seite 509 Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird. Wartungsintervall Monate 96 108 120 132 144 ×1000 km 90 105 120 135 150 165 180 Scharniere und Sicherungen Gesamtes elektrisches System Karosseriezustand (Rost, Korrosion, jährlich kontrollieren Durchrostung) Fahrgastraumluftfi...
  • Seite 510 Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung *4 Falls das Fahrzeug vorwiegend unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, muss der Motorölfi lter alle 5000 km oder 6 Monate gewechselt werden. a) Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto. b) Fahren in staubigen Gebieten c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit d) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr e) Fahren in besonders heißen Gebieten...
  • Seite 511 Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung Außer Israel/Russland/Belorussland/Aserbaidschan/Kasachstan Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird. Wartungsintervall Monate 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96 ×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 SKYACTIV-G 2.0 Kraftstofffi...
  • Seite 512 Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird. Wartungsintervall Monate 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96 ×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 Funktion der Lenkung und Lenkgestänge Schaltgetriebeöl...
  • Seite 513 Wartung und Pfl ege Regelmäßige Wartung *3 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden. Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen die Keilriemen öfter als in den empfohlenen Abständen kontrolliert werden. a) Fahren in staubigen Gebieten b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr d) Fahren in besonders heißen Gebieten...
  • Seite 514: Wartungsmonitor

    Wartungsmonitor (Audiogerät Typ A/Typ B) “Ölwechsel” mit fl exibler Einstellung ist verfügbar. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner . Falls die fl exible Einstellung für das Motoröl gewählt ist, leuchtet die Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett auf, wenn der nächste Ölwechsel in weniger als 500 km bzw. in weniger als 15 Tagen (was zuerst eintritt) fällig ist.
  • Seite 515 Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett darauf aufmerksam, wenn ein Ölwechsel fällig ist. *2 Bei jedem Motorölwechsel muss das Motorsteuergerät für SKYACTIV-D 1.5 zurückgestellt werden. Wenden Sie sich zum Zurückstellen des Motorsteuergeräts an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner oder siehe Seite 6-26 für das Zurückstellen des Motorsteuergeräts.
  • Seite 516: Wartung Durch Fahrzeughalter

    Für weitere Einzelheiten wird auf das separate “Kundendienst- Scheckheft” verwiesen. Lassen Sie bei irgendwelchen Zweifeln die Arbeiten immer von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ausführen. Für die Entsorgung von Altöl und anderen Flüssigkeiten gibt es strenge Vorschriften. Zum Schutze der Umwelt müssen diese Vorschriften unbedingt eingehalten werden.
  • Seite 517 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter WARNUNG Sehen Sie davon ab Wartungsarbeiten selbst auszuführen, wenn Sie nicht über ausreichende Erfahrung oder die entsprechenden Werkzeuge verfügen. Lassen Sie die Wartungsarbeiten durch einen qualifi zierten Fachmann ausführen: Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten besteht Verletzungsgefahr. Sie können sich schwer verletzen.
  • Seite 518: Motorhaube

    Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter 2. Greifen Sie in die Motorhaube Motorhaubenöffnung, drücken Sie den Verriegelungshebel nach rechts und WARNUNG heben Sie die Motorhaube an. Hebel Kontrollieren Sie immer, ob die Motorhaube geschlossen und richtig verriegelt ist: Eine nicht richtig geschlossene Motorhaube ist gefährlich, weil sie sich während der Fahrt öffnen könnte und die Sicht des Fahrers beeinträchtigen...
  • Seite 519 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Schließen der Motorhaube VORSICHT 1. Kontrollieren Sie im Motorraum, ob alle Verschlussdeckel angebracht Drücken Sie beim Schließen nicht sind und ob alle Gegenstände (z.B. mit Ihrem Körpergewicht auf die Werkzeuge, Ölbehälter usw.) aus dem Motorhaube.
  • Seite 520: Motorraumansicht

    Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Motorraumansicht SKYACTIV-G 2.0 Sicherungskasten Waschflüssigkeitsbehälter Brems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter Batterie Motorölmessstab Kühlmittel-Einfüllöffnung Kühlmittelausgleichsbehälter Motoröl-Einfüllöffnung 6–21...
  • Seite 521 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter SKYACTIV-D 1.5 Brems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter Sicherungskasten Waschflüssigkeitsbehälter Motorölmessstab Batterie Motoröl-Einfüllöffnung Kühlmittelausgleichsbehälter Kühlmittel-Einfüllöffnung 6–22...
  • Seite 522: Motoröl

    Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Motoröl HINWEIS Lassen Sie das Motoröl von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, auswechseln. Empfohlenes Öl Zur Einhaltung der Wartungsintervalle (Seite 6-3 ) und zum Schutz des Motors vor Beschädigungen durch unzureichende Schmierung, ist es sehr wichtig das vorgeschriebene Motoröl zu verwenden.
  • Seite 523 Wartung durch Fahrzeughalter (SKYACTIV-D 1.5) Temperaturbereich für SAE-Viskositäten –40 –30 –20 –10 Klasse –40 –20 Empfohlenes Öl Mazda Originalöl Supra DPF 0W-30 Mazda Originalöl Ultra DPF 5W-30 Alternative Ölqualität 0W-30 ACEA C3 5W-30 Außer Europa (SKYACTIV-G 2.0) Temperaturbereich für SAE-Viskositäten –30 –20 –10...
  • Seite 524 Messstabmarkierung “X” befi ndet, muss das Motoröl ausgewechselt werden. Wenden Sie sich dazu an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Beim Ölwechsel muss der Ölstand mit dem Messstab überprüft werden, füllen Sie Öl auf, so dass sich der Ölstand zwischen den Markierungen “voll”...
  • Seite 525 fl exibler Einstellung für das Motoröl. Nach einem Motorölwechsel muss eine Initialisierung (Rückstellung der Motoröldaten) des aufgezeichneten Werts durch einen Mazda-Vertragshändler/Servicepartner vorgenommen werden. Falls der durch den Mikroprozessor aufgezeichnete Wert nicht initialisiert wird, kann die Schlüsselkontrollleuchte nicht ausgeschaltet oder früher als normal wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 526 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Kontrolle des Ölstandes HINWEIS 1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer völlig (SKYACTIV-D 1.5) waagerechten Stelle ab. Für die Kontrolle des Motorölstands den 2. Bringen Sie den Motor auf die normale Messstab gerade ohne ihn zu verdrehen Betriebstemperatur.
  • Seite 527: Kühlmittel

    Wartung durch Fahrzeughalter Kühlmittel HINWEIS Lassen Sie das Kühlmittel von einem Kontrolle des Kühlmittels Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ WARNUNG Servicepartner, auswechseln. Verwenden Sie im Motorraum keine Kontrollieren Sie das Kühlmittel im Streichhölzer oder offene Flammen. Ausgleichsbehälter mindestens einmal FÜLLEN SIE BEI HEISSEM...
  • Seite 528 Wasser. Verwenden Sie immer oder häufi g Kühlmittel nachgefüllt die richtige Kühlmittelmischung. werden muss, wenden Sie sich an Im Motor werden Aluminiumteile einen Fachmann, wir empfehlen einen verwendet, die mit Äthylenglykol- autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Kühlmittel vor Korrosion und Servicepartner. Einfrieren geschützt werden müssen. 6–29...
  • Seite 529 Der Stand muss sich zwischen den Linien MAX und MIN befi nden. Der Flüssigkeitsstand nimmt mit zunehmendem Brems- und Kupplungsbelagverschleiß etwas ab. Falls der Flüssigkeitsstand außergewöhnlich stark abfällt, müssen Sie das System von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen lassen. 6–30...
  • Seite 530: Scheiben- Und Scheinwerfer-Waschfl Üssigkeit

    Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Bei kalter Witterung müssen Sie Scheiben- und jedoch eine Waschfl üssigkeit mit Scheinwerfer- Gefrierschutzmittelzusatz verwenden. Waschfl üssigkeit HINWEIS Kontrolle des Scheiben- und Der vordere und der hintere Scheinwerfer- Scheibenwascher werden vom gleichen Waschfl üssigkeitsstandes Behälter mit Waschfl...
  • Seite 531: Karosserieschmierung

    Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Karosserieschmierung Wischerblätter Alle beweglichen Teile wie Tür- und Motorhaubenscharniere und Schlösser VORSICHT müssen bei jedem Motorölwechsel geschmiert werden. Bei kaltem Wetter Autowachs, wie es z.B. in müssen die Schlösser mit einem automatischen Waschanlagen kältebeständigen Schmiermittel behandelt aufgetragen wird, kann zu werden.
  • Seite 532 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Die Scheibenwischerwirkung wird 1. Heben Sie den Wischerarm an. durch eine verschmutzte Scheibe oder 2. Öffnen Sie die Klammer und schieben verschmutzte Wischerblätter herabgesetzt. Sie den Wischer in Pfeilrichtung. Die hauptsächlichen Verschmutzungen bestehen aus Insektenrückständen, Baumsäften und Wachsrückständen von automatischen Waschanlagen.
  • Seite 533 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter 4. Ziehen Sie das Wischerblatt nach 6. Setzen Sie den Wischergummi ein. unten, um es aus der Halterung zu Nehmen Sie den Einbau in der ziehen. umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus vor. 5. Nehmen Sie die Metallversteifungen von den Wischergummis ab und bringen Sie sie an den neuen Ersetzen des...
  • Seite 534 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter 4. Setzen Sie den Wischergummi ein. VORSICHT Nehmen Sie den Einbau in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus vor. Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen die Heckscheibe zurückspringen. 2. Ziehen Sie das Wischerblatt nach unten, um es aus der Halterung zu ziehen.
  • Seite 535: Batterie

    Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Batterie WARNUNG Lesen Sie zur richtigen Handhabung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung oder der Kontrolle der Batterie: Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie in der Nähe der Batterie arbeiten: Es ist gefährlich, keinen Augenschutz zu tragen. Falls Batteriesäure, die Schwefelsäure enthält, in die Augen gelangt, kann eine Erblindung auftreten.
  • Seite 536 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter WARNUNG Halten Sie Flammen, Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen fern: Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich entzünden und die Batterie zur Explosion bringen.
  • Seite 537 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Batteriewartung Prüfung des Batteriesäurestandes Bei niedrigem Säurestand entlädt sich die Batterie rasch. obere Markierung Beachten Sie für eine optimale Pfl ege der Batterie die folgenden Hinweise: untere Markierung Achten Sie darauf, dass die Batterie Kontrollieren Sie den Säurestand richtig verankert ist.
  • Seite 538: Ersetzen Der Schlüsselbatterie

    Wenden Sie sich den Kauf einer ein Feuer oder in das Wasser. Ersatzbatterie an einen autorisierten Die Batterie darf nicht deformiert Mazda-Vertragshändler. oder zusammengedrückt werden. Tauschen Sie die Batterie nur gegen eine Batterie des gleichen Typs aus (CR2025 oder gleichwertig).
  • Seite 539 Betätigen der Tasten nicht. Der Betätigungsbereich verringert sich. Zur Vermeidung von Beschädigungen am Schlüssel wird empfohlen die Batterie von einem autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner ersetzen zu lassen. Falls Sie die Batterie selbst 3. Stecken Sie den mit einem Klebeband ersetzen, müssen Sie wie folgt vorgehen.
  • Seite 540 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter 5. Nehmen Sie die Batteriekappe ab und 8. Stecken Sie den Hilfsschlüssel wieder entfernen Sie die Batterie. hinein. VORSICHT Der in der Abbildung gezeigte Gummiring darf dabei nicht zerkratzt oder beschädigt werden. Falls sich der Gummiring löst, muss er vor dem Einsetzen einer neuen Batterie wieder angebracht werden.
  • Seite 541: Reifen

    WARNUNG beeinträchtigt werden, was zu einem schweren Unfall führen kann. Siehe “Reifen” auf Seite 9-9 . Verwendung verschiedener Reifentypen: Nur eine Original-Mazda- Es ist gefährlich, verschiedene Reifenventilkappe verwenden: Reifentypen miteinander zu Eine Verwendung von Nicht-Original- verwenden. Das Fahrverhalten und Teilen ist gefährlich, weil bei einer das Bremsverhalten kann dadurch Beschädigung des Reifenventils der...
  • Seite 542 Felge lösen können. Reifenumsetzung an einen Fachmann, Bei zu hohem Reifendruck wir empfehlen einen autorisierten verschlechtert sich der Fahrkomfort, Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. tritt ein ungleichmäßiger und erhöhter Reifenverschleiß auf und die Gefahr von Beschädigungen durch Straßenunebenheiten vergrößert sich. Halten Sie aus diesem Grund den Reifendruck immer auf dem vorgeschriebenen Wert.
  • Seite 543 Bremsverhalten kann dadurch Reifendrucküberwachungssystem beeinträchtigt werden, so dass Sie die initialisiert werden, damit das System Kontrolle über das Fahrzeug verlieren richtig funktioniert. können. Mazda empfi ehlt dringend Siehe “Initialisierung des immer alle vier Reifen gleichzeitig Reifendrucküberwachungssystems” auf auszutauschen. Seite 4-173 .
  • Seite 544 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter (Mit Reifendrucküberwachungssystem) VORSICHT Nach der Einstellung des Reifendrucks muss das Reifendrucküberwachungssystem Montieren Sie auf der Notradfelge initialisiert werden, damit das System keinen normalen Winter- oder richtig funktioniert. Sommerreifen. Weil der Reifen nicht Siehe “Initialisierung des richtig passt, kann die Felge und der Reifendrucküberwachungssystems”...
  • Seite 545 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter VORSICHT Felgen anderer Dimensionen haben Einfl uss auf: Reifenfestsitz Lebensdauer der Radlager Bodenfreiheit Abstand zu den Kotfl ügeln bei montierten Schneeketten Tachometeranzeige Scheinwerferausrichtung Stoßfängerhöhe Reifendrucküberwachungssystem Werden aus irgendeinem Grund die Felgen ersetzt, müssen die neuen Felgen mit den abmontierten in Bezug auf Durchmesser, Breite und Einpresstiefe (positive und negative Einpresstiefe) identisch sein.
  • Seite 546: Glühlampen

    Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Glühlampen Mit LED-Scheinwerfern Mit Halogenscheinwerfer Scheinwerfer (Abblendlicht) Scheinwerfer (Fernlicht) Scheinwerfer (Fernlicht)/Tagesfahrleuchten Tagesfahrleuchten/Begrenzungsleuchten Begrenzungsleuchten Nebelscheinwerfer Vordere Blinkleuchten Seitliche Blinkleuchten Brems-/Schlussleuchten Hintere Blinkleuchten Schlussleuchten Rückfahrscheinwerfer 6–47 *nur bestimmte Modelle...
  • Seite 547 Die LED-Leuchte muss mit der einem anderen Grund brechen, können ganzen Einheit ersetzt werden. Es wird schwere Verletzungen verursacht empfohlen, den Austausch von einem werden. autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner ausführen zu lassen. 6–48 *nur bestimmte Modelle...
  • Seite 548 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter 3. Lösen Sie den Stecker von der Einheit, Scheinwerfer (mit Halogenscheinwerfer) indem Sie die Steckerlasche mit dem Fernlichtglühlampen (mit Finger drücken und den Stecker nach Tagesfahrleuchten)/Tagesfahrleuchten unten ziehen. 1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und der Scheinwerferschalter ausgeschaltet sind.
  • Seite 549 Einheit eingebaut ist. Die LED-Leuchte muss mit der ganzen Einheit ersetzt werden. Es wird empfohlen, den Austausch von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner ausführen zu lassen. Begrenzungsleuchten (mit Halogenscheinwerfern) 1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und der Scheinwerferschalter ausgeschaltet sind.
  • Seite 550 Einheit eingebaut zurück. ist. Die LED-Leuchte muss mit der ganzen Einheit ersetzt werden. Es wird empfohlen, den Austausch von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner ausführen zu lassen. Hintere Blinkleuchten, Brems-/ Schlussleuchten 1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und der Scheinwerferschalter ausgeschaltet sind.
  • Seite 551 Die LED-Leuchte kann nicht allein Glühlampe zum Abnehmen nach links. ersetzt werden, weil sie in einer Einheit eingebaut ist. Die LED-Leuchte muss mit der ganzen Einheit ersetzt werden. Es wird empfohlen, den Austausch von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner ausführen zu lassen. 6–52...
  • Seite 552 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter 4. Lösen Sie die Glühlampe aus der 5. Lösen Sie die Glühlampe aus der Fassung. Fassung. 6. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein. 5. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
  • Seite 553 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter 3. Drehen Sie die Fassung mit der 2. Ziehen Sie die Glühlampe ab. Glühlampe zum Abnehmen nach links. Deckenleuchten (vorne)/ Kartenleseleuchten 4. Lösen Sie die Glühlampe aus der Fassung. 5. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
  • Seite 554: Sicherungen

    Sicherung erkennt man am geschmolzenen Sicherungselement. Falls die gleiche Sicherung nach kurzer Zeit wieder durchbrennt, müssen Sie die Störungsursache von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, beheben lassen. Ersetzen von Sicherungen Ersetzen der Sicherungen auf der linken 3. Bauen Sie die neue Glühlampe in der Fahrzeugseite umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
  • Seite 555 VORSICHT der Sicherungszange, die sich im Sicherungskasten im Motorraum befi ndet, gerade heraus. Eine defekte Sicherung darf nur durch eine Original-Mazda-Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden. Andernfalls kann die elektrische Anlage beschädigt werden. 6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und kontrollieren Sie, ob sie sicher 4.
  • Seite 556 WARNUNG Wechseln Sie die Hauptsicherung und die träge Multiplexsicherung nicht selbst aus. Lassen Sie die MAIN- Sicherung von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner austauschen: Es ist gefährlich, diese Sicherungen selbst auszutauschen, weil hohe Stromstärken vorhanden sind. Bei einem Fehler kann ein elektrischer Schlag oder ein Kurzschluss ausgelöst...
  • Seite 557 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Sicherungskasten Sicherungskasten (Motorraum) Beschreibung Nennleistung Schaltkreis C/U IG1 15 A Schutz für verschiedene Schaltkreise ENGINE IG1 7,5 A Motorsteuerung SUNROOF 10 A Schiebedach INTERIOR 15 A Deckenleuchte 7,5 A Motorsteuerung AUDIO2 15 A Audioanlage METER1 10 A...
  • Seite 558 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Beschreibung Nennleistung Schaltkreis 15 A Getriebesteuersystem D.LOCK 25 A Zentralverriegelung H/L RH 20 A Scheinwerfer (rechts) 7,5 A Motorsteuerung Schlussleuchten, Kennzeichenbeleuchtung, TAIL 20 A Begrenzungsleuchten — — — ROOM 25 A Deckenleuchte 15 A Nebelscheinwerfer H/CLEAN 20 A...
  • Seite 559 Wartung und Pfl ege Wartung durch Fahrzeughalter Sicherungskasten (linke Seite) Beschreibung Nennleistung Schaltkreis — — — — — — — — — — — — F.OUTLET 15 A Zusatzsteckbuchse — — — AT IND 7,5 A Automatikgetriebeschaltanzeige MIRROR 7,5 A Elektrisch einstellbare Außenspiegel —...
  • Seite 560: Fahrzeugpfl Ege

    Wartung und Pfl ege Fahrzeugpfl ege Beschädigungen durch Hinweis zur Vogelexkremente, Insekten und Fahrzeugpfl ege Baumsäfte Für die Lackierung Ihres Fahrzeugs Beschädigung wurden die neuesten technischen Entwicklungen und Anwendungsmethoden Vogelexkremente sind sauer. Falls sie angewendet. nicht entfernt werden, können sie die Fahrzeuglackierung angreifen.
  • Seite 561 Ringe können die Lackierung angreifen. sich Rost bilden. Behandeln Sie Vermeidung von Lackschäden deshalb die Lackschäden so bald als möglich mit Mazda-Reparaturlack Es ist notwendig, dass Sie das Fahrzeug nach. Spätere Reparaturen können wie in diesem Abschnitt beschrieben sehr teuer werden, wenn sich bereits waschen und konservieren.
  • Seite 562 Wartung und Pfl ege Fahrzeugpfl ege Fahrzeugpfl ege VORSICHT Waschen Verspritzen Sie kein Wasser im Motorraum. Es besteht die Gefahr, VORSICHT dass Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors oder Beschädigungen Wenn sich der Wischerhebel in der von elektrischen Teilen auftreten Position befi...
  • Seite 563 Scheuermittelzusätzen verwendet. Reinigungsmittel. Die Schutzschicht kann beschädigt werden oder die HINWEIS Lackierung kann sich verfärben. Mazda kann keine Verantwortung Beachten Sie besonders, dass jeglicher für Kratzer in der Lackschicht Schmutz, wie Salz oder Straßenschmutz, übernehmen, die durch eine sorgfältig von der Innenseite der Kotfl ügel...
  • Seite 564 Wartung und Pfl ege Fahrzeugpfl ege Bei Verwendung eines WARNUNG Hochdruckwasserstrahls Je nach Art der Waschanlage kann heißes Trocknen Sie nass gewordene Wasser oder ein Hochdruckwasserstrahl Bremsen indem Sie bei niedriger verwendet werden. Wenn ein Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal Hochdruckwasserstrahl in geringem loslassen und die Bremsen Abstand gegen das Fahrzeug gerichtet mehrmals durch leichtes Drücken...
  • Seite 565 Reparieren Sie Lackschäden, wie sie durch Verwenden Sie zum Entfernen von Steinschlag oder beim Parken auftreten Insektenrückständen und Straßenteer können, sofort mit Mazda-Reparaturlack, ein entsprechendes Reinigungsmittel. bevor Rostbildung einsetzt. Entfernen Verwenden Sie niemals ein Messer oder Sie zuerst Schmutz und Fett mit einem einen scharfen Gegenstand.
  • Seite 566 Wenden Sie sich für eine fachgerechte kaltem oder lauwarmem Wasser Reparatur an einen Fachmann, wir ab. Reinigen Sie die Felgen zur empfehlen einen autorisierten Mazda- Vorbeugung von Korrosionen nach Vertragshändler/Servicepartner. einer Fahrt auf staubigen oder mit Wenden Sie sich in diesem Fall an Salz behandelten Straßen.
  • Seite 567: Reinigung Des Innenraums

    Wartung und Pfl ege Fahrzeugpfl ege Wartung der Kunststoffteile Reinigung des Innenraums Verwenden Sie zum Reinigen der Kunststoffl euchtengläser kein Benzin, WARNUNG Paraffi n, Feinsprit, Farbverdünner oder stark saure oder alkalische Verspritzen Sie kein Wasser im Reinigungsmittel. Durch solche Fahrzeuginnenraum: Lösungsmittel kann die Oberfl...
  • Seite 568 Wartung und Pfl ege Fahrzeugpfl ege Polster und Verkleidungen HINWEIS Kunststoff Durch eine Behandlung mit einer Wischen Sie den Staub mit einem Tuch harten Bürste oder einem Tuch ab oder entfernen Sie ihn mit einem können Beschädigungen entstehen. Staubsauger. Leder darf nicht mit Alkohol, Behandeln Sie die Oberfl...
  • Seite 569 Wartung und Pfl ege Fahrzeugpfl ege Gewebe oder Kunstleder Abdeckung Falls das Material nicht gereinigt wird, Verwenden Sie zum Reinigen der können Flecken oder Verfärbungen Innenverkleidungen ein mit sauberem auftreten. So rasch wie möglich reinigen. Wasser angefeuchtetes weiches Material wie ein Tuch, um den Schmutz sorgfältig Gewebe abzureiben.
  • Seite 570 Beschädigte Gurte müssen von einem Driving-Anzeige gelangt, muss es sofort Fachmann, wir empfehlen einen abgewischt werden. Der Kombinator und autorisierten Mazda-Vertragshändler/ der Spiegel können sonst beschädigt und Servicepartner ausgetauscht werden: die Oberfl äche kann zerkratzt werden. Es ist gefährlich, beschädigte Verwenden Sie ein weiches Tuch, wie z.B.
  • Seite 571 BEMERKUNGEN 6–72...
  • Seite 572 Falls eine Störung auftritt Nützliche Informationen beim Auftreten einer Störung Parken in einer Notfallsituation............7-2 Parken in einer Notfallsituation ............ 7-2 Defektes Rad ..................7-3 Reserverad und Werkzeug ............. 7-3 Notreparatursatz ................. 7-10 Radwechsel (mit Reserverad) ............. 7-18 Entladene Batterie ................7-26 Anlassen mit einer Fremdbatterie ..........
  • Seite 573: Parken In Einer Notfallsituation

    Falls eine Störung auftritt Parken in einer Notfallsituation Parken in einer HINWEIS Notfallsituation Bei eingeschalteter Warnblinkanlage können die Blinker nicht betätigt Schalten Sie die Warnblinkanlage immer werden. ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer Beachten Sie die gesetzlichen Notsituation anhalten. Vorschriften über die Verwendung der Warnblinkanlage beim Abschleppen und stellen Sie sicher,...
  • Seite 574: Defektes Rad

    HINWEIS Das Fahrzeug kann mit oder ohne Reserverad, Wagenheber, Radmutternschlüssel und Werkzeugtasche ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Das Reserverad und die Werkzeuge sind an den in der Abbildung gezeigten Stellen verstaut. Ohne Reserverad Typ A Abschleppöse...
  • Seite 575 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad Mit Reserverad Abschleppöse Typ A Reserveradhalteschraube Wagenheber Schraubendreher Reserverad Schlüssel Radmutternschlüssel Wagenheberhebel Werkzeugtasche Typ B Abschleppöse (lang) Reserveradhalteschraube Wagenheber Schraubendreher Radmutternschlüssel Reserverad Schlüssel Abschleppöse (kurz) Wagenheberhebel Werkzeugtasche nur bestimmte Modelle 7–4...
  • Seite 576 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad Mit Reserverad Abschleppöse Typ C Reserveradhalteschraube Wagenheber Schraubendreher Reserverad Schlüssel Wagenheberhebel Radmutternschlüssel Werkzeugtasche Typ D Abschleppöse (lang) Reserveradhalteschraube Wagenheber Schraubendreher Radmutternschlüssel Reserverad Schlüssel Abschleppöse (kurz) Wagenheberhebel Werkzeugtasche nur bestimmte Modelle 7–5...
  • Seite 577 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 4. Entfernen Sie das Gepäckfach. Wagenheber Herausnehmen des Wagenhebers 1. Heben Sie die Gepäckraumplatte hoch. 2. Ziehen Sie die Gepäckraumplatte etwas nach außen und setzen Sie das gegenüberliegende Ende in die Halter, so dass die Gepäckraumplatte steht. Gepäckraumplatte 5.
  • Seite 578 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad Verstauen des Wagenhebers Wartung 1. Stecken Sie bei nach unten Halten Sie den Wagenheber immer gerichteter Wagenheberschraube die sauber. Flügelschraube in den Wagenheber An bewegten Teilen darf sich kein und drehen Sie sie nach rechts, um sie Schmutz oder Rost ansetzen.
  • Seite 579 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad Herausnehmen des Reserverades VORSICHT 1. Heben Sie die Gepäckraumplatte hoch. 2. Ziehen Sie die Gepäckraumplatte Bei Verwendung des Notrads kann etwas nach außen und setzen Sie das sich verglichen mit einem Normalrad gegenüberliegende Ende in die Halter, die Fahrstabilität vermindern.
  • Seite 580 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 4. Lösen Sie bei Fahrzeugen, die mit 5. Lösen Sie bei Fahrzeugen, die mit einem Subwoofer ausgerüstet sind, den einem Subwoofer ausgerüstet sind, Stecker. die Reserveradbefestigungsschraube und bauen Sie den Subwoofer und das Reserverad aus. Stecker Drehen Sie bei Fahrzeugen, die nicht HINWEIS...
  • Seite 581: Notreparatursatz

    Notreparatursatzes beachtet werden. Falls ein defektes Rad mit dem Notreparatursatz repariert wurde, Anleitung wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisieren Mazda- Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber Vertragshändler/Servicepartner, um den Reifen so rasch wie möglich reparieren oder ersetzen zu lassen. 7–10...
  • Seite 582 Sie Wenden Sie sich in diesem Fall an viel Wasser trinken und sofort einen Fachmann, wir empfehlen ärztliche Hilfe aufsuchen. einen autorisierten Mazda- Jegliche Berührung der Vertragshändler/Servicepartner. Augen oder der Haut mit Reifenreparaturfl üssigkeit Falls die Gebrauchsfrist der ist gefährlich.
  • Seite 583 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 5. Schütteln Sie die Verwendung des Reifenreparaturfl üssigkeit gut. Notreparatursatzes 1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer Stelle ab, an welcher der Verkehr nicht behindert wird, und ziehen Sie die Handbremse an. 2. Schalten Sie das Automatikgetriebe in die Parkstellung “P”...
  • Seite 584 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 6. Nehmen Sie den Deckel von der 8. Drehen Sie den Ventileinsatz mit dem Flasche ab. Schrauben Sie den Ventileinsatzwerkzeug nach links und Schlauch mit der Kappe auf, um die entfernen Sie den Ventileinsatz. innere Kappe zu brechen.
  • Seite 585 Reifen zu spitzen. Reifenreparaturfl üssigkeitsfl asche nicht fort. Bringen nach dem Ersetzen des Rads die leere Reifenreparaturfl üssigkeitsfl asche zu einem autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner zurück. Die leere Reifenfl üssigkeitsfl asche wird zum Extrahieren und Entsorgen der Reifenreparaturfl üssigkeit aus dem Ventil Reifen verwendet.
  • Seite 586 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 14. Bringen Sie den 15. Bringen Sie den Kompressorschlauch Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber am Reifenventil an. am Lenkradpolster an einer für den Fahrer gut sichtbaren Stelle an. Ventil Kompressorschlauch 16. Schließen Sie den Kompressorstecker an der Zusatzsteckbuchse an und schalten Sie die Zündung auf “ACC”.
  • Seite 587 Fall an einen einem Druck von über 300 kPa (3,1 Fachmann, wir empfehlen einen kgf/cm , 3 bar, 43,5 psi) zu betreiben. autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Bei einem Druck von über 300 kPa Servicepartner. (3,1 kgf/cm , 3 bar, 43,5 psi) tritt an Falls der Reifen zu stark aufgepumpt der Rückseite des Kompressors heiße...
  • Seite 588 Reifenreparaturfl üssigkeit reparierter Falls der Reifendruck unter 130 Reifen lässt sich nicht mehr wieder kPa (1,3 kgf/cm oder bar, 18,9 verwenden. Mazda empfi ehlt psi) abfällt, ist eine Reparatur mit den Reifen gegen einen neuen dem Reifenreparatursatz nicht auszutauschen. möglich. Stellen Sie in diesem...
  • Seite 589: Radwechsel (Mit Reserverad)

    Fahren Sie bei einer Reifenpanne langsam Vor Ablauf der Verwendungsfrist muss auf eine ebene Stelle am Straßenrand, so die Reifenreparaturfl üssigkeit bei einem dass Sie den Verkehr nicht behindern. autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Es ist gefährlich, den Radwechsel auf Servicepartner ersetzt werden. einer verkehrsreichen Straße auszuführen. WARNUNG Befolgen Sie die folgenden Anweisungen für einen Radwechsel:...
  • Seite 590 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad HINWEIS HINWEIS Kontrollieren Sie vor der Verwendung, Verwenden Sie zum Blockieren eines ob der Wagenheber richtig geschmiert Rads Steine oder Holzkeile von ist. ausreichender Größe. 1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer Abnehmen eines defekten Rades ebenen Stelle ab und ziehen Sie die Handbremse an.
  • Seite 591 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 4. Drehen Sie die Wagenheberschraube in VORSICHT die abgebildete Richtung und richten Sie den Wagenheberkopf auf einen Wagenheberansatzpunkt aus. Richten Sie den Vorstand beim Anbringen der Radkappe auf das Reifenventil aus. Wagenheberkopf Aussparung Reifenventil 5.
  • Seite 592 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 6. Drehen Sie zum Anheben des WARNUNG Wagenhebers die Wagenheberschraube von Hand, bis der Wagenheberkopf richtig in den Wagenheberansatzpunkt Heben Sie das Fahrzeug nicht an eingreift. einer anderen Stelle als an einem Ansatzpunkt hoch und legen Sie zum Anheben keine Gegenstände auf oder Radkeile unter den Wagenheber:...
  • Seite 593 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 7. Setzen Sie den Radmutternschlüssel ein WARNUNG und bringen Sie die Wagenheberkurbel am Wagenheber an. Heben Sie das Fahrzeug nicht höher als notwendig hoch: Es ist gefährlich, das Fahrzeug höher als notwendig anzuheben, weil durch einen instabilen Zustand ein Unfall verursacht werden kann.
  • Seite 594 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 3. Bringen Sie die Radmuttern mit der Montieren des Reserverads abgeschrägten Seite gegen das Rad 1. Entfernen Sie den Schmutz mit einem gerichtet an und ziehen Sie die Muttern Tuch von den Montagefl ächen des von Hand an.
  • Seite 595 Lassen Sie bei einer Ungewissheit das Anzugsdrehmoment von einem 5. Entfernen Sie die Radkeile und Fachmann, wir empfehlen einen verstauen Sie die Werkzeug und den autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Wagenheber. Servicepartner, überprüfen. 6. Bewahren Sie das defekte Rad im Gepäckraum auf. 7. Kontrollieren Sie den Reifendruck.
  • Seite 596 Falls eine Störung auftritt Defektes Rad WARNUNG Stellen Sie den Reifendruck aller Räder richtig ein: Es ist gefährlich, mit nicht richtig eingestelltem Reifendruck zu fahren. Wegen der Beeinträchtigung der Fahrzeughandhabung kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie bei der Überprüfung des Reifendrucks auch das Reserverad.
  • Seite 597: Entladene Batterie

    Falls eine Störung auftritt Entladene Batterie Anlassen mit einer Fremdbatterie Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung gefährlich sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlassen Sie das Anlassen einem Kfz- Mechaniker oder einem Abschleppdienst, wenn Sie sich über das richtige Vorgehen nicht im Klaren sind.
  • Seite 598 Falls eine Störung auftritt Entladene Batterie WARNUNG Schließen Sie das negative Kabel an einem geeigneten Massepunkt, entfernt von der Batterie an: Es ist gefährlich, die zweite Klemme des Starthilfekabels am Minuspol ( ) der entladenen Batterie anzuschließen. Das in der Batterie entstehende Gas kann durch einen Funken zur Explosion gebracht werden.
  • Seite 599 Falls eine Störung auftritt Entladene Batterie 1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung. 6. Lösen Sie die Starthilfekabel in der umgekehrten Reihenfolge wie in der Abbildung gezeigt. 7. Falls die Batterieabdeckung ausgebaut wurde, bauen Sie sie in der umgekehrten Reihenfolge ein. HINWEIS Kontrollieren Sie, ob die Abdeckungen richtig angebracht sind.
  • Seite 600: Anlassen Des Motors Im Notfall

    Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe Gaspedal zu drücken. kann zum Anlassen nicht angeschoben werden. Falls der Motor mit dem oben stehenden Vorgehen nicht angelassen werden kann, muss das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüft werden. 7–29...
  • Seite 601: Kein Kraftstoff (Skyactiv-D 1.5)

    Sie u.U. zum Anlassen des Motors länger. Falls der Motor beim ersten Versuch nicht anspringt, müssen Sie weitere Anlassversuche unternehmen. Falls Sie den Motor nicht anlassen können, müssen Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, wenden. 7–30...
  • Seite 602: Motorüberhitzung

    Motortemperatur. Schalten Sie Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen den Motor ab und wenden Sie sich an können. einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn Servicepartner. kein Dampf mehr austritt: Der von einem überhitzten Motor ausströmende Dampf ist gefährlich.
  • Seite 603 Wenden Sie weiterhin Kühlmittel austritt: sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Schalten Sie den Motor ab und wenden Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. SKYACTIV-G 2.0 Kühlmittel- Kühlmittelausgleichsbehälter Einfüllöffnung Lüfter SKYACTIV-D 1.5...
  • Seite 604: Abschleppen Im Notfall

    Falls das Fahrzeug abgeschleppt Räder angehoben werden. werden muss, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann, wir empfehlen einen WARNUNG autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, oder einen Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit Abschleppdienst damit zu beauftragen. Vierradantrieb müssen immer alle vier Räder angehoben werden: Um das Fahrzeug nicht zu beschädigen,...
  • Seite 605 Falls eine Störung auftritt Abschleppen im Notfall VORSICHT VORSICHT Wenn die Antriebsräder nicht Befolgen Sie die folgenden angehoben werden, darf das Anweisungen, wenn Sie das Fahrzeug Fahrzeug nicht rückwärts normal abschleppen. abgeschleppt werden. Das Getriebe 1. Schalten Sie ein Schaltgetriebe kann beschädigt werden.
  • Seite 606: Abschlepp/Transporthaken

    Falls eine Störung auftritt Abschleppen im Notfall 2. Legen Sie ein weiches Tuch um den Abschlepp/ Wagenheberhebel oder ein ähnliches Transporthaken Werkzeug, um eine Beschädigung des lackierten Stoßfängers zu vermeiden und öffnen Sie die Kappe im vorderen VORSICHT Stoßfänger. Die Abschleppöse ist für den Notfall vorgesehen, um z.B.
  • Seite 607 Falls eine Störung auftritt Abschleppen im Notfall 3. Bringen Sie die Abschleppöse richtig HINWEIS mit dem Radmutternschlüssel an. Sichern Sie die Abschleppöse in den Haltern. Hinterer Transporthaken Der Haken unter dem hinteren Stoßfänger auf der rechten Seite ist für die Radmutternschlüssel Fahrzeugsicherung bei einem Transport, er darf nicht zum Abschleppen verwendet...
  • Seite 608 Falls eine Störung auftritt Abschleppen im Notfall VORSICHT Wenn der Haken in einem solchen Fall verwendet wird, müssen die folgenden Punkte beachtet werden, um zu vermeiden, dass der Transporthaken oder die Karosserie beschädigt werden. Das Fahrzeug darf nur gerade nach hinten gezogen werden, es dürfen keine seitlichen Kräfte auf das Fahrzeug wirken.
  • Seite 609: Warn- Und Kontrollleuchten Und Akustische Warnsignale

    Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Falls die Leuchte erlischt, ist kein Problem vorhanden, falls aber die Leuchte nicht erlischt oder eingeschaltet wird und blinkt, müssen Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden. (Fahrzeuge mit Audiogerät Typ C/Typ D) Der Inhalt der Warnung kann auf der Audioanlage kontrolliert werden.
  • Seite 610 Falls die Bremswarnleuchte auch bei gelöster Handbremse nicht erlischt, kann der Bremsfl üssigkeitsstand zu niedrig sein oder es kann eine Störung in der Bremsanlage vorliegen. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. WARNUNG Fahren Sie bei aufl...
  • Seite 611 Falls die Warnleuchte während der Fahrt aufl euchtet, ist eine Störung in der Lichtmaschine oder im Ladesystem vorhanden. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. VORSICHT Ladewarnleuchte Bei aufl...
  • Seite 612 Falls die Leuchte leuchtet oder blinkt, müssen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten, betätigen Sie das Lenkrad nicht. Falls die Leuchte nach einer gewissen Zeit erlischt, ist kein Problem vorhanden. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, falls die Leuchte aufl euchtet oder kontinuierlich blinkt. HINWEIS Servolenkungsausfall- Falls die Kontrollleuchte aufl...
  • Seite 613: Das Fahrzeug Von Einem Autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner Überprüfen Lassen

    Siehe “Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte” auf Seite 7-38 . (Fahrzeuge ohne Audiogerät Typ C/Typ D) Die Leuchte leuchtet ständig, falls einer der folgenden Zustände auftritt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. Hauptwarnleuchte Im Batterieüberwachungssystem ist eine Störung aufgetreten.
  • Seite 614 Bei eingeschalteter Leuchte Eine Störung des Systems wird unter den folgenden Bedingungen angezeigt. Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. Diese Leuchte wird nicht eingeschaltet, wenn die Zündung auf “ON” gestellt ist.
  • Seite 615 überhaupt nicht aufl euchtende Warnleuchte angezeigt, wenn die Zündung auf “ON” gestellt wird. Wenden Sie sich in diesem Fall so rasch wie möglich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Bei einem Unfall besteht sonst keine Gewähr, dass das System richtig funktioniert.
  • Seite 616 Siehe “Anlassen des Motors im Notfall” auf Seite 4-12 . Die Warnleuchte bleibt eingeschaltet, falls eine Systemstörung vorliegt. Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. Bei leuchtender Warnleuchte funktioniert der Spurhalteassistent (LDWS) nicht.
  • Seite 617 Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. LED- Scheinwerferwarnleuchte Die Warnleuchte wird bei einer Systemstörung bei eingeschaltetem Mazda Radar Cruise (gelb) Control-System (MRCC) eingeschaltet. Mazda Radar Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen Cruise Control- autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
  • Seite 618 Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale Signal Warnung Abhilfemaßnahme Die Sicherheitsgurtwarnleuchte leuchtet, falls der Fahrer- bzw. Beifahrersitz bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt besetzt ist und die Zündung in die Position “ON” gestellt ist. Falls der Fahrer- bzw. der Beifahrersicherheitsgurt (nur bei besetztem Beifahrersitz) nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte, wenn die...
  • Seite 619 Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale Signal Warnung Abhilfemaßnahme Die Leuchte leuchtet, wenn eine Tür nicht Schließen Sie die Tür richtig. richtig geschlossen ist. Türwarnleuchte Die 120 km/h-Warnleuchte leuchtet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 120 km/h Verringern Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Seite 620 Gelegenheit den Reifendruck einzustellen dass der Reifendruck etwas abfällt, oder ob Sie sich an einen Fachmann, wir das Reifendrucküberwachungssystem empfehlen einen autorisierten Mazda- (TPMS) ist jedoch nicht in der Lage zu Vertragshändler/Servicepartner oder eine beurteilen, ob ein natürlicher Druckabfall Reifenreparaturwerkstatt wenden.
  • Seite 621 Die Leuchte leuchtet, wenn die Wenden Sie sich für andere Ursachen an Warnleuchte Windschutzscheibe oder der Radarsensor einen Fachmann, wir empfehlen einen Notbremsassistent verschmutzt sind oder wenn eine Systemstörung autorisierten Mazda-Vertragshändler/ (SBS)/City- vorhanden ist. Servicepartner. Notbremsassistent (Fahrzeuge ohne Audiogerät Typ C/Typ (SCBS) Falls die Ursache der aufl...
  • Seite 622: Meldung Auf Der Anzeige

    Das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle anhalten Falls die folgenden Meldungen auf der mittleren Anzeige (Audiogerät Typ C/Typ D) angezeigt werden, ist eine Systemstörung vorhanden. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. Anzeige Angezeigter Zustand Anzeige, falls die Kühlmitteltemperatur übermäßig...
  • Seite 623 Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale Anzeige Angezeigter Zustand Anzeige bei einer Störung des Ladesystems. Anzeigekontrolle Anzeige in den folgenden Fällen: Anzeige Angezeigter Zustand/Abhilfemaßnahme Die folgende Anzeige erscheint bei einer hohen Temperatur um die mittlere Anzeige. Es wird empfohlen, die Temperatur im Innenraum oder um die mittlere Anzeige durch Vermeidung von direkten Sonnenlicht zu senken.
  • Seite 624: Das Akustische Warnsignal Ist Aktiviert

    Verletzungsgefahr mit sogar HINWEIS tödlichen Folgen besteht. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir Wenn die Zündung auf empfehlen einen autorisierten Mazda- “ACC” gestellt ist, hat das Vertragshändler/Servicepartner, um “Akustisches Warnsignal für nicht das Fahrzeug so rasch wie möglich ausgeschaltete Zündung (STOP)”...
  • Seite 625 Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale Akustisches Warnsignal, wenn sich HINWEIS der Schlüssel nicht im Fahrzeug befi ndet Durch schwere Gegenstände auf dem Beifahrersitz kann die Ein akustisches Warnsignal ertönt Sicherheitsgurtwarnung je nach sechsmal und die KEY-Warnleuchte (rot) Gewicht des Gegenstands ausgelöst blinkt dauernd, falls die Zündung nicht werden.
  • Seite 626 Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale Akustisches Warnsignal wenn sich i-stop-Warnsignal der Schlüssel im Gepäckraum Falls die Fahrertür bei abgestelltem befi ndet (mit LogIn- Motor geöffnet wird, ertönt das Fernbedienung) akustische Warnsignal, um den Fahrer Falls sich der Schlüssel im Gepäckraum darauf aufmerksam zu machen dass der befi...
  • Seite 627 Mazda Radar Cruise Control- ertönt einmal ein akustisches Warnsignal Systemwarnung (MRCC) und die Außentemperaturanzeige blinkt für etwa 10 Sekunden. (Seite 4-31 ) Mit der Mazda Radar Cruise Control- Systemwarnung (MRCC) wird der Fahrer Akustisches Warnsignal des über Systemstörungen benachrichtigt und Spurhalteassistenten (LDWS) falls notwendig auf Vorsichtshinweise hingewiesen.
  • Seite 628 Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale Akustisches HINWEIS Servolenkungswarnsignal Es gibt eine Funktion für die Bei einer Störung der Servolenkung wird individuelle Einstellung des die Servolenkungsausfall-Kontrollleuchte Lautstärkepegels für das akustische eingeschaltet oder blinkt und gleichzeitig Toter-Winkel-Warnsignal (BSM). ertönt ein akustisches Signal.
  • Seite 629: Wenn Die Heckklappe Nicht Geöffnet Werden Kann

    Nach dieser Notfall-Entriegelung muss Innenseite der Heckklappe mit einem das Fahrzeug so rasch wie möglich zu fl achen Schraubendreher. einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, zur Kontrolle gebracht Deckel werden. 3. Öffnen Sie den inneren Deckel mit einem fl achen Schraubendreher.
  • Seite 630: Active Driving-Anzeige Funktioniert Nicht

    Zündung ausschalten und danach den Motor wieder anlassen. Falls die Active Driving-Anzeige auch bei nochmals angelassenem Motor nicht funktioniert, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, um das Fahrzeug überprüfen zu lassen. 7–59...
  • Seite 631 BEMERKUNGEN 7–60...
  • Seite 632 Kundeninformationen Wichtige Informationen über Garantie und Zusatzausrüstungen Garantie ....................8-2 Zulassung des Fahrzeugs im Ausland ........... 8-2 Nicht-Originalteile und Zubehör ........... 8-3 Mobiltelefone ..................8-4 Warnung für Mobiltelefone ............8-4 Aufzeichnung von Fahrzeugdaten ............ 8-5 Aufzeichnung von Fahrzeugdaten ..........8-5 Konformitätserklärung ..............
  • Seite 633: Garantie

    Der für das Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff könnte nicht erhältlich sein. Ersatzteile, Reparaturverfahren und notwendige Spezialwerkzeuge könnten nicht erhältlich sein. In dem Land, in dem Sie das Fahrzeug zulassen möchten, gibt es vielleicht keinem autorisierten Mazda-Vertragshändler. Die Mazda-Garantie ist nur in bestimmten Ländern gültig. 8–2...
  • Seite 634: Nicht-Originalteile Und Zubehör

    Felgen und Reifen ein. Original-Mazda-Teile und -Zubehör sind speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt. Andere Teile bzw. anderes Zubehör als oben erwähnt, sind von Mazda nicht zugelassen, falls keine ausdrückliche Zulassung von Mazda vorliegt. Deshalb kann die Eignung solcher Produkte nicht bescheinigt werden.
  • Seite 635: Mobiltelefone

    Kundeninformationen Mobiltelefone Warnung für Mobiltelefone WARNUNG Bitte beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zur Verwendung von Telekommunikationssystemen in Kraftfahrzeugen: Die Bedienung von Geräten, wie Mobiltelefonen, Computern, tragbaren Radios, Navigationssystemen und anderer Geräte während der Fahrt ist gefährlich. Beim Wählen einer Nummer hat der Fahrer seine Hände nicht frei und wird abgelenkt. Eine Ablenkung der Aufmerksamkeit des Fahrers kann zu einem Unfall führen.
  • Seite 636: Aufzeichnung Von Fahrzeugdaten

    Mazda und Unterbeauftragte können zur Störungsdiagnose, zur Forschung und Entwicklung und zur Qualitätsverbesserung auf die aufgezeichneten Daten zugreifen. Mazda veröffentlicht solche Daten nicht und macht sie auch keinen Dritten zugänglich. Eine Vereinbarung vom Fahrzeugbesitzer (Vereinbarung mit Vermieter und Mieter von Leasingfahrzeugen) wird abgeschlossen Offi...
  • Seite 637: Konformitätserklärung

    Kundeninformationen Konformitätserklärung Konformitätserklärung Verriegelungsfernbedienung/Wegfahrsperre 8–6...
  • Seite 638 Kundeninformationen Konformitätserklärung 8–7...
  • Seite 639 Kundeninformationen Konformitätserklärung 8–8...
  • Seite 640 Kundeninformationen Konformitätserklärung Toter-Winkel-Assistent (BSM) 8–9...
  • Seite 641 Kundeninformationen Konformitätserklärung 8–10...
  • Seite 642 Kundeninformationen Konformitätserklärung ® Bluetooth -Freisprecheinrichtung Typ A/Typ B 8–11...
  • Seite 643 Kundeninformationen Konformitätserklärung 8–12...
  • Seite 644 Kundeninformationen Konformitätserklärung Typ C/Typ D 8–13...
  • Seite 645 Kundeninformationen Konformitätserklärung 8–14...
  • Seite 646 Kundeninformationen Konformitätserklärung 8–15...
  • Seite 647 Kundeninformationen Konformitätserklärung 8–16...
  • Seite 648 Kundeninformationen Konformitätserklärung 8–17...
  • Seite 649 Kundeninformationen Konformitätserklärung Notbremsassistent (SBS)/Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)/ Abstandsführungssystem (DRSS) 8–18...
  • Seite 650 Kundeninformationen Konformitätserklärung 8–19...
  • Seite 651: Elektromagnetische Kompatibilität

    Kundeninformationen Elektromagnetische Kompatibilität Elektromagnetische Kompatibilität Das Fahrzeug wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen der Regelung Nr. 10 UNECE bezüglich der elektromagnetischen Kompatibilität. HF-Transmitter, wie z.B. Mobiltelefone, Amateurradios usw. dürfen nur in das Fahrzeug eingebaut werden, wenn sie den nachstehenden Bedingungen genügen. *1 UNECE bedeutet Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe).
  • Seite 652 Kundeninformationen Elektromagnetische Kompatibilität Frequenzband (MHz) Maximale Ausgangsleistung (W) Antennenpositionen 380 — 470 806 — 940 1200 — 1300 1710 — 1885 1885 — 2025 2400 — 2500 0,01 In einer Kabine ® *1 Nur für Bluetooth HINWEIS Nach der Installation eines HF-Transmitters muss die Beeinfl ussung auf alle anderen elektrischen Einrichtungen des Fahrzeugs in der Bereitschaft und im Sendebetrieb überprüft werden.
  • Seite 653: Sammeln Und Entsorgung Von Alten Ausrüstungen Bzw. Alten Batterien

    Kundeninformationen Sammeln und Entsorgung von alten Ausrüstungen bzw. alten Batterien Informationen zum Sammeln und Entsorgen von alten Ausrüstungen und Batterien Zum Entsorgen einer Batterie wird auf die folgenden Informationen verwiesen. Informationen zur Entsorgung in der Europäischen Union Die Symbole mit dem durchkreuzten Kehrrichtbehälter auf Produkten, der Verpackung oder auf der beiliegenden Dokumentation bedeuten, dass elektronische Geräte und Batterien nicht im Haushaltmüll entsorgt werden dürfen.
  • Seite 654 Kundeninformationen Sammeln und Entsorgung von alten Ausrüstungen bzw. alten Batterien Informationen zur Entsorgung in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union Die oben stehenden Symbole gelten nur für die Europäische Union. Wenden Sie sich zum Entsorgen alter Geräte und Batterien an die örtlichen Instanzen, den Abfallentsorgungsdienst oder an das Geschäft, in dem Sie die Geräte gekauft haben.
  • Seite 655 BEMERKUNGEN 8–24...
  • Seite 656: Technische Daten

    Technische Daten Technische Fahrzeuginformationen Identifi kationsnummern ..............9-2 Typen- und Hinweisschilder ............9-2 Technische Daten ................9-4 Technische Daten ................9-4 Individuelle Einstellungen ............... 9-13 Individuelle Einstellungen ............9-13 9–1...
  • Seite 657: Typen- Und Hinweisschilder

    Technische Daten Identifi kationsnummern Fahrgestellnummer/ Typen- und Fahrzeugidentifi kationsnummer Hinweisschilder (Irland, Kasachstan, Russland, Großbritannien) Fahrzeugidentifi kationsnummer Fahrgestellnummer (Südafrika, Golfstaaten) Öffnen Sie die Abdeckung wie in der Abbildung gezeigt und kontrollieren Sie Mit der Fahrzeugidentifi kationsnummer die Fahrgestellnummer. kann das Fahrzeug identifi ziert werden. Die Nummer befi...
  • Seite 658 Technische Daten Identifi kationsnummern Angaben für Motornummer Abgasreinigungssystem SKYACTIV-G 2.0 (Philippinen) vorne SKYACTIV-D 1.5 Reifendruckschild Linkslenker vorne Konformitätsschild (Golfstaaten) Auf diesem Schild ist das Jahr und der Monat der Produktion aufgeführt. Rechtslenker 9–3...
  • Seite 659 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Motor Benzinmotor Technische Daten Gegenstand SKYACTIV-G 2.0 Bauart 4-Zylinder-DOHC Reihenmotor mit 16 Ventilen Bohrung × Hub 83,5 × 91,2 mm Hubraum 1998 cm Verdichtungsgrad 13,0/14,0 Golfstaaten Technische Daten Gegenstand SKYACTIV-G 2.0 Zweiradantrieb Vierradantrieb Maximale Motorleistung/Umdrehungen 109 kW/6000/min Maximales Motordrehmoment/ 192 N m/2800/min...
  • Seite 660: Elektrische Anlage

    *1 N-55, Q-85 oder S-95 ist für die Systeme i-stop (FOR STOP & START)/i-ELOOP. Für einen richtigen Betrieb der Systeme i-stop (FOR STOP & START)/i-ELOOP sollte nur N-55, Q-85 oder S-95 verwendet werden. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
  • Seite 661 5W-30 *1 Für die Viskositäten wird auf die Seite 6-23 verwiesen. *2 Die Originalöle von Mazda sind speziell für den betreffenden Motor getestet. Für eine optimale Leistung wird eine allzeitige Verwendung von Mazda Originalölen empfohlen. *3 Falls kein Mazda Originalöl erhältlich ist, kann auch ein alternatives Motoröl, das die aufgelisteten Spezifi...
  • Seite 662: Abmessungen

    Technische Daten Technische Daten Füllmengen (Ungefähre Füllmengen) Gegenstand Füllmenge Mit Ölfi lterwechsel 4,2 Liter SKYACTIV-G Ohne Ölfi lterwechsel 4,0 Liter Motoröl Mit Ölfi lterwechsel 5,1 Liter SKYACTIV-D Ohne Ölfi lterwechsel 4,7 Liter Schaltgetriebe 5,6 Liter Saudi-Arabien 6,1 Liter SKYACTIV-G Automatikgetriebe Rechtslenker 5,9 Liter Kühlmittel...
  • Seite 663 Technische Daten Technische Daten Glühlampen Außenleuchte Kategorie Glühlampen Leistung UNECE (SAE) Mit Tagesfahrleuchten 15/55 H15 (—) Fernlicht Ohne Halogenscheinwerfer HB3 (9005) Tagesfahrleuchten Scheinwerfer Abblendlicht H11 (H11) Fernlicht — (—) LED- Scheinwerfern Abblendlicht — (—) Mit Halogenscheinwerfer 15/55 H15 (—) Tagesfahrleuchten Mit LED-Scheinwerfern —...
  • Seite 664 Reifen und Reifendruck HINWEIS Die Reifen sind optimal auf die Karosserie abgestimmt. Mazda empfi ehlt bei einem Austausch Reifen des gleichen Typs wie die Originalbereifung zu verwenden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
  • Seite 665 Technische Daten Technische Daten Standardreifen (SKYACTIV-G 2.0) Reifendruck Reifendimension bis zu 3 Personen —volle Zuladung Vorne 230 kPa (2,3 bar, 33 psi) 260 kPa (2,6 bar, 38 psi) 215/60R16 95V 210 kPa (2,1 bar, 30 psi) 330 kPa (3,3 bar, 48 psi) Hinten 230 kPa (2,3 bar, 33 psi) 350 kPa (3,5 bar, 51 psi)
  • Seite 666 Technische Daten Technische Daten Winterreifen (SKYACTIV-G 2.0) Reifendruck Reifendimension bis zu 3 Personen —volle Zuladung Vorne 230 kPa (2,3 bar, 33 psi) 260 kPa (2,6 bar, 38 psi) 215/60R16 230 kPa (2,3 bar, 33 psi) 320 kPa (3,2 bar, 46 psi) Hinten 250 kPa (2,5 bar, 36 psi) 350 kPa (3,5 bar, 51 psi)
  • Seite 667 108—147 N m (12—14 kgf m) Sicherungen Siehe “Sicherungen” auf Seite 6-55 . Bremsen Für Informationen über die Verschleißgrenze der Bremsscheiben und die Messmethode wenden Sie sich bitte an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner. Die Informationen sind frei zugänglich. 9–12...
  • Seite 668: Individuelle Einstellungen

    Technische Daten Individuelle Einstellungen Individuelle Einstellungen Die folgenden individuellen Einstellungen können von einem autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner geändert werden. Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Je nach Funktion lassen sich auch gewisse individuellen Einstellungen durch den Kunden vornehmen. Individuellen Einstellungen, die sich ändern lassen, sind je nach Markt und Spezifi kationen verschieden.
  • Seite 669 Technische Daten Individuelle Einstellungen Änderungsmethode der Einstellung Mögliche Einstellungen Gegenstand Funktion bei der Einstellungen Auslieferung Das Warnsignal für den Signalton/ Siehe Spurhalteassistent RüttSt — RüttSt “Einstellungen” (LDWS) kann auf Seite 5-67 . geändert werden. Hoch/Mittel/ Siehe RüttSt Niedrig — Die Lautstärke für Niedrig “Einstellungen”...
  • Seite 670 Technische Daten Individuelle Einstellungen Änderungsmethode der Einstellung Mögliche Einstellungen Gegenstand Funktion bei der Einstellungen Auslieferung Verriegeln: Beim Fahren: In Parken/ Verriegeln: Schalten aus Änderung der Einstellung der P (Parken)/ Zentralverriegelung Funktion für die automatische Verriegeln: Siehe Verriegelung/Entriegelung Verriegeln: Siehe Aus P Siehe “Autoverriegelungs- entsprechend der...
  • Seite 671 Technische Daten Individuelle Einstellungen Änderungsmethode der Einstellung Mögliche Einstellungen Gegenstand Funktion bei der Einstellungen Auslieferung Modelle Die Lautstärke für des akustischen Siehe Abschnitt “Ver- Hoch/ Europa Bestätigungssignals und Entriegeln mit mittel/ Siehe der LogIn- dem Türgriffschalter Außer Niedrig/ “Einstellungen” Fernbedienung (mit LogIn- Modelle auf Seite 5-67 .
  • Seite 672 Technische Daten Individuelle Einstellungen Änderungsmethode der Einstellung Mögliche Einstellungen Gegenstand Funktion bei der Einstellungen Auslieferung Tagesfahrleuchten Die Funktion der Siehe Siehe Tagesfahrleuchten An/ Aus — “Tagesfahrleuchten” “Einstellungen” lässt sich ändern. auf Seite 4-64 . auf Seite 5-67 . Die Umgebungshelligkeit, Licht/ Automatische bei welcher die...
  • Seite 673 Technische Daten Individuelle Einstellungen Änderungsmethode der Einstellung Mögliche Einstellungen Gegenstand Funktion bei der Einstellungen Auslieferung Die Distanzeinheit Siehe Distanzeinheit kann umgeschaltet mi oder km mi/km — “Einstellungen” werden. auf Seite 5-67 . Englisch/ Französisch/ Deutsch/ Italienisch/ Spanisch/ Russisch/ Portugiesisch/ Niederländisch/ Schwedisch/ Dänisch/ Norwegisch/...
  • Seite 674 4-35 . 4-35 . *1 Diese Systeme lassen sich ausschalten (Aus), aber weil das nicht der Zweck eines Systems ist, empfi ehlt Mazda diese Systeme immer eingeschaltet (An) zu lassen. *2 Bei Fahrzeugen, die mit einer anderen Audioanlage als mit Bildschirmfunktionen ausgerüstet sind, lässt sich das akustische Warnsignal nicht ändern.
  • Seite 675 BEMERKUNGEN 9–20...
  • Seite 676 Index 10–1...
  • Seite 677 Index Akustisches Warnsignal des Spurhalteassistenten (LDWS) ..... 7-56 Abgase ..........3-31 Akustisches Warnsignal für elektronisches Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-D Lenkradschloss ........7-57 1.5) ............3-30 Akustisches Warnsignal für nicht Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-G ausgeschaltete Zündung (STOP) ..7-54 2.0) ............3-29 Akustisches Warnsignal wenn sich der Ablagefächer ........
  • Seite 678 Index ® Auswechseln Bluetooth ........... 5-91 ® Glühlampen ........6-47 Bluetooth Audio Rad ..........6-45 (Typ A/Typ B) ......5-136 ® Reifen ..........6-44 Bluetooth Audio Scheibenwischer ......6-32 (Typ C/Typ D) ......5-139 ® Schlüsselbatterie ......6-39 Bluetooth -Freisprecheinrichtung (Typ Sicherung........
  • Seite 679 Beleuchtungswarnsignal ....7-53 Bodenmatte ........3-53 Geschwindigkeitsalarm ....7-55 Einfahren ........3-51 Kollisionswarnung ......7-57 Fahrzeuge mit Turbolader Mazda Radar Cruise Control- (SKYACTIV-D 1.5) ...... 3-58 Systemwarnung (MRCC) ....7-56 Gefahrensituationen ...... 3-52 Motordrehzahlwarnsignal ..... 7-57 Herausschaukeln ......3-54 Reifendruckwarnsignal ....7-56 Hinweise für den Winterbetrieb ..
  • Seite 680 Geschwindigkeitsbegrenzer ..4-139 Getränkehalter ........5-157 Kamera und Sensoren ....4-103 Glühlampen Lasersensor ........4-160 Auswechseln ......... 6-47 Mazda Radar Cruise Control-System Technische Daten ......9-8 (MRCC)........4-129 Notbremsassistent (SBS) ..... 4-150 Pre Crash-Sicherheitstechnologie ... 4-103 Radarsensoren (hinten)....4-162 Handbremse ........4-79 Radarsensor (vorne) ....
  • Seite 681 Index i-stop ........... 4-14 Klimaanlage .......... 5-2 i-stop OFF-Schalter ....... 4-21 Bedienungshinweise ......5-2 Kontrollleuchte (grün) ....4-19 Belüftung ......... 5-3 Rollschutzfunktion ......4-22 Manuelle Ausführung ...... 5-5 Warnleuchte (gelb) ......4-19 Vollautomatische Klimaanlage ..5-10 i-stop-Warnsignal ........ 7-55 Kohlenmonoxid ........3-31 Kollisionswarnung ......
  • Seite 682 Index Make-up-Spiegel ....... 5-153 Radarsensoren (hinten) ..... 4-162 Mazda Radar Cruise Control-System Radarsensor (vorne) ......4-156 (MRCC) ..........4-129 Regelmäßige Wartung ......6-3 Abstandswarnung ......4-133 Reifen ..........6-42 Displayanzeige ......4-132 Defektes Rad ........7-3 Einstellung des Systems ....4-133 Ersetzen der Felgen .......
  • Seite 683 Index Sitze Kopfstütze ........2-10 Schaltgetriebe ........4-44 Rücksitz ........... 2-7 Scheibenheizung Sitzheizung ........2-6 Heckscheibe ........4-75 Vordersitze ........2-5 Spiegel ........... 4-75 Sonnenblenden ........5-153 Scheibenwaschanlage ......4-72 Spiegel Scheibenwischer Außenspiegel ......... 3-35 Ersetzen der Scheibenwischerblätter Rückspiegel ........3-37 oder Gummis .........
  • Seite 684 Index Verriegelungsfernbedienung ....3-4 Verringern des Kraftstoffverbrauchs und Umweltschutz ........3-51 Verwendung des Vierradantriebs ..4-99 Vordersitze ..........2-5 Wagenheber ........... 7-6 Warnblinkanlage ......... 4-76 Warnblinkleuchte Gefahrenwarnung ......4-76 Scheinwerfer ......... 4-59 Warnleuchten ........4-38 Wartung Informationen ........6-2 Wartungsplan ........6-3 Wartung durch Fahrzeughalter Ersetzen der Schlüsselbatterie ..
  • Seite 685 BEMERKUNGEN 10–10...
  • Seite 686 Mazda CX-3 Owner’s Manual Leaflet This leaflet contains additional information concerning the luggage board. Please keep this leaflet with the Owner’s Manual. Mazda CX-3 Beilage zur Betriebsanleitung In dieser Beilage finden Sie Zusatzinformationen zu der Gepäckraumplatte. Bewahren Sie bitte diese Beilage zusammen mit der Betriebsanleitung auf.
  • Seite 687 When using the luggage board in Luggage Board the lower level When using the luggage board in the upper level CAUTION CAUTION The luggage board can only be used on the lower level on vehicles Make sure the luggage board is with the emergency flat tyre repair securely inserted into the grooves.
  • Seite 688 1. Lift up the luggage board and pull it outward. 2. Place the luggage board on top of the luggage mat. Luggage mat Luggage board...
  • Seite 689 Verwendung der Gepäckraumplatte Gepäckraumplatte auf der unteren Ebene Verwendung der Gepäckraumplatte auf der oberen Ebene VORSICHT VORSICHT Die Gepäckraumplatte lässt sich nur auf der unteren Ebene verwenden, Kontrollieren Sie, ob die falls das Fahrzeug mit einem Gepäckraumplatte richtig in die Notreparatursatz ausgerüstet ist und Nuten eingesetzt ist.
  • Seite 690 1. Heben Sie die Gepäckraumplatte an und ziehen Sie sie nach außen. 2. Legen Sie die Gepäckraumplatte auf die Gepäckmatte. Gepäckmatte Gepäckraumplatte...
  • Seite 691 Gebruik van de bagageruimteplank Bagageruimteplank in het onderste niveau Gebruik van de bagageruimteplank in het bovenste niveau OPGELET OPGELET De bagageruimteplank kan alleen op het lagere niveau worden Zorg er voor dat de gebruikt bij voertuigen met de bagageruimteplank stevig in de lekke band noodreparatieset of bij gleuven gestoken zit.
  • Seite 692 1. Til de bagageruimteplank op en trek deze naar buiten. 2. Plaats de bagageruimteplank boven op de bagageruimtemat. Bagageruimtemat Bagageruimteplank...
  • Seite 697 Gedruckt in Europa 8EZ8-GE-15D+L_1...

Inhaltsverzeichnis