Seite 5
Eine WARNUNG weist Sie darauf hin, besonders vorsichtig vorzugehen, um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Mit einem VORSICHT-Hinweis werden Sie auf mögliche Fehler hingewiesen, um Beschädigungen am Fahrzeug oder Verletzungen von Personen auszuschließen. HINWEIS Mit einem HINWEIS werden Sie darauf hingewiesen, wie Sie Ihr Fahrzeug am besten betreiben können.
Seite 19
Teile für die Airbags und das Insassen-Rückhaltesystem vorhanden, die durch Modifikationen beschädigt werden können. Bei Modifikationen am Insassen-Rückhaltesystem besteht deshalb eine hohe Verletzungsgefahr. Falls die Vordersitze aus- oder eingebaut werden müssen, sollten Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
Seite 20
Verletzungsgefahr vorhanden ist. Lassen Sie deshalb nach einem Aufprall die Vordersitze, die Vordersitz-Gurtstraffer und die Airbags immer durch einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen. Nicht mit zurückgeneigten Vordersitzen fahren: Bei stark geneigter Sitzlehne erhöht sich die Verletzungsgefahr, weil der Sicherheitsgurt nicht den vollen Schutz gewährt.
Seite 21
Erlauben Sie Mitfahrern nie, sich während der Fahrt auf einer umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten: Es ist gefährlich, wenn sich jemand während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne befindet. Besonders sollten Sie niemals Kindern erlauben, sich während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten. Bei einem Aufprall oder einer Notbremsung kann ein nicht mit einem Kinderrückhaltesystem oder Sicherheitsgurt gesichertes Kind im Fahrzeug herumgeschleudert oder sogar aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden und sich schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Seite 24
Verwenden Sie zum Reinigen der Sitze Seien Sie bei der Verwendung der keine organischen Lösungsmittel. Der Sitz Sitzheizung vorsichtig: und die Sitzheizung können dadurch Für gewisse Personen, wie folgt, kann die beschädigt werden. Sitzheizung zu heiß sein, so dass Niedertemperatur-Verbrennungserscheinu HINWEIS ngen auftreten können.
Seite 25
Bei Betätigung der Sitzpositionsspeicherfunktion dürfen Sie keine Finger oder Hände auf die untere Seite des Sitzpolsters halten. Der Sitz bewegt sich bei Betätigung der Sitzpositionsspeicherfunktion automatisch und dabei können die Finger oder die Hände eingeklemmt und verletzt werden. SET-Taste • •...
Seite 26
HINWEIS HINWEIS Falls für die Fahrpositionseinstellung Falls für die Fahrpositionseinstellung • • keine Bewegung ausgeführt wird, ertönt keine Bewegung ausgeführt wird, ertönt nur das akustische Signal. kein akustisches Signal. Eine Sitzposition lässt sich auch bei Die Fahrpositionseinstellung wird in • •...
Seite 27
Bei einem Transport darf das Gepäck nicht über die Höhe der Sitzlehnen hinaus aufgestapelt werden. ▼ Hoch aufgestapeltes Gepäck ist gefährlich, weil die Sicht nach hinten und auf die Seiten eingeschränkt wird, so dass durch Sichtbehinderungen ein Unfall verursacht werden kann. Während der Fahrt dürfen sich keine Passagiere auf den umgeklappten Sitzlehnen oder im Gepäckraum aufhalten.
Seite 28
Kontrollieren Sie beim Hochklappen einer Sitzlehne, ob sie richtig gesichert ist und die rote Markierung nicht sichtbar ist. Falls die rote Markierung hinter dem Knopf sichtbar ist, so ist die Sitzlehne nicht richtig verriegelt. Beim Fahren mit einer nicht verriegelten Sitzlehne kann die Sitzlehne plötzlich zusammenklappen und einen Unfall verursachen.
Seite 29
▼ Achten Sie darauf, keine übermäßige Kraft auf die Armlehne anzuwenden, z. B. indem Sie darauf sitzen. Andernfalls kann diese deformiert oder beschädigt werden. Beim Einlagern der Armlehne muss die Getränkehalterung in die Ausgangsposition zurückgestellt werden. Wird die Armlehne eingelagert, ohne dass die Getränkehalterung in die Ausgangsposition zurückgestellt wurde, kann diese deformiert oder beschädigt...
Seite 30
Für die benutzten Sitze müssen die Kopfstützen immer eingesetzt und richtig eingestellt werden. Stellen Sie außerdem bei Verwendung der Rücksitze immer die Kopfstützen aller Rücksitzen hoch. Fahren Sie niemals mit zu tief eingestellten Kopfstützen oder ohne Kopfstützen. Bei einem Aufprall besteht eine hohe Gefahr von Halsverletzungen.
Seite 31
▼ Die Kopfstützen der einzelnen Vorder- und Rücksitze sind speziell für diese Sitzpositionen gefertigt. Die Kopfstützenpositionen dürfen nicht vertauscht werden. Falls eine Kopfstütze nicht in der richtigen Position eingesetzt ist, kann die Wirkung im Falle eines Aufpralls beeinträchtigt werden, was zu Verletzungen führen kann.
Seite 32
Die Sicherheitsgurte müssen immer angelegt werden, kontrollieren Sie, ob alle Mitfahrer richtig angeschnallt sind: Das Fahren ohne Sicherheitsgurt ist sehr gefährlich. Bei einem Aufprall können nicht angeschnallte Fahrzeuginsassen gegen andere Personen oder Gegenstände geschleudert oder sogar aus dem Fahrzeug heraus geschleudert werden. Es besteht eine ernsthafte Verletzungsgefahr, mit sogar tödlichen Folgen.
Seite 33
Sicherheitsgurte ausgetauscht werden: Lassen Sie nach einem Aufprall die Gurtstraffer und die Airbags sofort durch einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Wie die Airbags werden die Gurtstraffer und die Belastungskraftbegrenzer nur einmal ausgelöst und müssen deshalb nach einem Aufprall ersetzt werden. Falls ein ausgelöster Gurtstraffer bzw.
Seite 34
Das Gurtgewebe darf nicht mit Poliermitteln, Öl, Chemikalien und insbesondere Batteriesäure in Berührung kommen. Die Gurte können mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser gereinigt werden. Ausgefranste, verschmutzte oder beschädigte Gurte müssen ausgetauscht werden. Nach einem schweren Aufprall muss der gesamte Gurt unbedingt ersetzt werden, selbst wenn keine Beschädigungen festgestellt werden können.
Seite 36
Sie, ob er geknickt oder verdreht ist. Falls der Gurt immer noch straffen tief über die nicht richtig aufgerollt wird, müssen Sie Hüfte führen den Gurt von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, zu hoch überprüfen lassen.
Seite 38
Zum Tragen der Sicherheitsgurte immer die in der Betriebsanleitung aufgeführten Empfehlungen einhalten: Eine falsche Positionierung der Sicherheitsgurte kann gefährlich sein. In diesem Fall kann der Gurtstraffer und der Belastungskraftbegrenzer nicht richtig funktionieren und ein ausreichender Schutz bei einem Unfall ist nicht gewährleistet.
Seite 39
Gurtstraffer und die Airbags sofort durch Sicherheitsmaßnahmen besteht eine hohe einen Fachmann, wir empfehlen einen Verletzungsgefahr. Wenden Sie sich bitte autorisierten Mazda-Vertragshändler/ für die Entsorgung eines Gurtstraffers oder Servicepartner, überprüfen. Wie die Airbags eines mit Gurtstraffern ausgerüsteten werden die Gurtstraffer und die...
Seite 40
Ein richtiges Kinderrückhaltesystem verwenden: Für einen wirkungsvollen Schutz im Falle eines Aufpralls oder einer Notbremsung muss ein richtiges Kinderrückhaltesystem bzw. die Sicherheitsgurte entsprechend dem Alter und der Körpergröße verwendet werden. Ein nicht angeschnalltes Kind kann sich im Falle eines Aufpralls schwere Verletzungen mit eventuell sogar tödlichen Folgen zuziehen.
Seite 41
Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems beachten: Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kontrollieren Sie deshalb, ob das Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig gesichert ist.
Seite 42
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter ausgerüstet ist, muss der Schalter immer in die Position “OFF”...
Seite 43
Erlauben Sie niemandem insbesondere keinem Kind sich über oder gegen das Seitenfenster zu lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags ausgerüstet ist: Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Vordersitzbereich, die vorderen und hinteren Fenstersäulen, die Dachkante auf beiden Seiten und die Seite des Seitenairbagausdehnungsraums zu lehnen, selbst bei Verwendung eines Kinderrückhaltesystems.
Seite 44
HINWEIS Ihr Fahrzeug ist mit Isofix-Verankerungen zur Befestigung von Isofix-Kinderrückhaltesystemen auf den Rücksitzen ausgerüstet. Für die Befestigung eines Kinderrückhaltesystems wird auf den Abschnitt “Verwendung der Isofix-Verankerung” (Seite 2-38) verwiesen.
Seite 45
▼ HINWEIS Lassen Sie sich beim Kauf über das für das Kind und das Fahrzeug geeignete Kinderrückhaltesystem beraten.
Seite 46
▼ HINWEIS Die Installationsposition hängt von der • Art des Kinderrückhaltesystems ab. Lesen Sie für die Installation immer die Anweisungen des Herstellers sorgfältig durch. Wegen dem verschiedenen Design von • Kinderrückhaltesystemen, Fahrzeugsitzen und Sicherheitsgurten ist es möglich, dass Kinderrückhaltesysteme nicht für alle Sitzpositionen geeignet sind.
Seite 47
▼ ▼ Boostersitz Bringen Sie für die Verwendung eines Boostersitzes die Kopfstütze immer am Sitz an, an dem der Boostersitz installiert ist. Installieren Sie eine Babywanne nur in der richtigen Sitzposition: Es ist gefährlich, eine Babywanne zu installieren, ohne zuvor die Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen”...
Seite 48
▼ ▼ An einem mit einem Airbag geschützten Beifahrersitz darf kein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert werden: Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Seite 49
Durch einen ausgelösten Airbag kann das Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne Kinderrückhaltesystem aus der gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur Befestigungsposition gehoben werden. Das installiert werden, wenn es keine anderen Kind im Kinderrückhaltesystem kann sich Möglichkeiten gibt: dabei schwere oder sogar Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Seite 50
▼ Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur installiert werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt: Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird, muss der Beifahrersitz ganz nach hinten geschoben werden und das...
Seite 54
Den Halteriemen immer am richtigen Halteriemen-Ankerbügel befestigen: ▼ Es ist gefährlich, den Halteriemen an einem falschen Halteriemen-Ankerbügel einzuhängen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.
Seite 55
▼ Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Entfernen des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die richtige Position ein: Das Fahren mit entfernter Kopfstütze ist Die Anweisungen des Herstellers zum sehr gefährlich, weil bei einer Notbremsung Festschnallen des Kinderrückhaltesystems oder bei einem Aufprall ein Schlag auf den beachten: Kopf nicht verhindert werden kann, was zu...
Seite 56
Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an den Isofix-Verankerungen gesicherten Kinderrückhaltesystems keine Sicherheitsgurte oder Fremdkörper befinden: Es ist gefährlich, bei der Installation eines Typ A Typ B Kinderrückhaltesystems die Anweisungen des Herstellers zu missachten. Falls eine richtige Befestigung des Kinderrückhaltesystems an den Isofix-Verankerungen durch einen Sicherheitsgurt oder einen Fremdkörper...
Seite 57
Entfernen Sie zum Installieren des Kinderrückhaltesystems immer die Kopfstütze (außer für die Installation eines Boostersitzes): Es ist gefährlich, ein Kinderrückhaltesystem bei nicht entfernter Kopfstütze zu installieren. Das Kinderrückhaltesystem lässt sich nicht richtig installieren und im Fall eines Aufpralls können dem Kind schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.
Seite 59
Die Sicherheitsgurte müssen auch in Fahrzeugen mit Airbags verwendet werden: Es ist gefährlich, sich bei einem Unfall nur auf die Airbags zu verlassen. Die Airbags allein bieten keinen ausreichenden Unfallschutz. Die Airbags werden nur beim ersten Mal bei einem Frontal-, einem Beinahe-Frontalaufprall oder einem seitlichen Aufprall von mäßiger Stärke ausgelöst.
Seite 60
Nicht zu nahe am Fahrer- bzw. Beifahrerairbag sitzen: Bei einer Sitzposition nahe am Fahrer- oder Beifahrerairbagstauraum oder wenn die Hände oder die Füße auf den Stauraum gelegt werden, besteht eine große Gefahr. Die Fahrer- und Beifahrerairbags werden sehr rasch mit großer Kraft aufgeblasen. Deshalb besteht eine große Verletzungsgefahr.
Seite 61
Eine Vordertür darf nicht modifiziert werden und Beschädigungen müssen repariert werden. Lassen Sie eine beschädigte Vordertür immer von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen: Es ist gefährlich, eine Vordertür zu modifizieren oder Beschädigungen nicht zu reparieren. In den Vordertüren sind Seitenaufprallsensoren eingebaut, die Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems bilden.
Seite 62
Ausgelöste oder beschädigte Airbags oder Gurtstrafferkomponenten müssen nach jedem Aufprall ersetzt werden. Nur ein Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ist in der Lage die Funktionsfähigkeit dieser Komponenten richtig zu beurteilen. Beim Fahren mit ausgelösten Airbags oder Gurtstraffern ist bei einem nächsten Unfall kein Schutz mehr vorhanden, so dass eine hohe Verletzungsgefahr mit eventuell lebensgefährlichen Folgen besteht.
Seite 63
Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsmaßnahmen besteht eine hohe Verletzungsgefahr. Wenden Sie sich bitte für die Entsorgung der Airbags oder eines mit Airbags ausgerüsteten Fahrzeugs an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. HINWEIS Beim Auslösen der Airbags entsteht ein lautes Explosionsgeräusch und eine geringe •...
Seite 64
Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden: Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche Schutz für den Beifahrer wird damit aufgehoben. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Außer für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz darf deshalb der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag nicht in die Position OFF geschaltet werden.
Seite 65
HINWEIS Lassen Sie in den folgenden Fällen den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen: Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte leuchtet nicht für eine bestimmte Zeit, • wenn die Zündung in die Position ON gestellt wird.
Seite 66
HINWEIS Stecken Sie nach der Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrerairbag den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung.
Seite 70
▼ ▼ Es werden nur die Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags auf der Aufprallseite ausgelöst. ▼ ▼...
Seite 71
HINWEIS Bei einem schrägen Frontalaufprall werden die Airbags und die Gurtstraffer entsprechend der Richtung, des Winkels und der Aufprallstärke ausgelöst.
Seite 72
Aufprall gegen einen Baum oder Pfosten schräger Frontalaufprall Auffahrunfall oder Aufprall gegen die Hinterseite eines Lastwagens...
Seite 73
seitlicher Aufprall gegen einen Baum oder Pfosten seitlicher Aufprall eines zweirädrigen Fahrzeugs Überschlagen...
Seite 77
Der Schlüssel berührt bzw. wird von einem metallenen Gegenstand abgedeckt. Der Schlüssel befindet sich in der Nähe von Geräten, wie eines Computers. Im Fahrzeug sind elektronische Geräte installiert, die nicht von Mazda zugelassen sind. In der Nähe des Fahrzeugs gibt es Vorrichtungen, die Radiowellen ausstrahlen.
Seite 78
HINWEIS Der Fahrer muss für eine richtige Funktion des Systems den Schlüssel mit sich tragen. Fernbedienung Hilfsschlüssel • Codenummernschild Knopf • •...
Seite 79
Verriegelungsfernbedienung kann je Falls Sie weitere Schlüssel benötigen, • nach örtlichen Bedingungen verschieden wenden Sie sich an einen autorisierten sein. Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Die Verriegelungsfernbedienung ist Für das Fahrzeug lassen sich bis zu 6 • funktionsbereit (Tür/Heckklappe ver- Schlüssel mit Fernbedienung bzw. entriegeln), wenn die Zündung verwenden.
Seite 80
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf ▼ Seite 9-12. Bedienungs-Kontrollleuchte Eine Änderung der Einstellung lässt sich wie folgt vornehmen. Bedienungstasten 1. Schalten Sie die Zündung aus und schließen Sie alle Türen und die Heckklappe. 2. Öffnen Sie die Fahrertür. 3. Halten Sie innerhalb von 30 Sekunden nach dem Öffnen der Fahrertür die HINWEIS LOCK-Taste des Schlüssels für...
Seite 81
(Mit Diebstahl-Alarmanlage) • Falls die Türen durch Drücken der Verriegelungstaste des Schlüssels bei aktivierter Diebstahl-Alarmanlage verriegelt werden, blinken die Warnblinkleuchten einmal, um anzuzeigen, dass das System aktiviert HINWEIS ist. (Modelle für Europa) • Die Türen und die Heckklappe lassen sich mit der Verriegelungstaste nicht verriegeln, wenn eine andere Tür geöffnet ist.
Seite 82
(Mit Diebstahl-Alarmanlage) ▼ ▼ • Falls die Türen durch Drücken der Entriegelungstaste des Schlüssels bei deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage entriegelt werden, blinken die Warnblinkleuchten zweimal, um anzuzeigen, dass das System deaktiviert ist. HINWEIS Der Motor kann unter Umständen auch • angelassen werden, wenn sich der Schlüssel außen in der Nähe der Türen oder Fenster befindet, lassen Sie jedoch den Motor nur an, wenn Sie sich im...
Seite 83
Innenantenne Betriebsbereich HINWEIS Es ist möglich, dass der Motor nicht angelassen werden kann, wenn sich der Schlüssel an den folgenden Orten befindet: Beim Armaturenbrett • In einem Ablagefach, wie dem • Handschuhfach oder der Mittelkonsole ▼ ▼...
Seite 84
Hersteller dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt Einzelheiten wenden Sie sich an einen sicherstellen, ob diese Geräte nicht durch Fachmann, wir empfehlen einen die Radiowellen des Schlüssels autorisierten Mazda-Vertragshändler/ beeinträchtigt werden können. Servicepartner. Bei deaktivierter LogIn-Fernbedienung lässt sich der Motor bei erschöpfter Schlüsselbatterie wie folgt anlassen.
Seite 85
HINWEIS Das System kann nicht funktionieren, • wenn Sie sich zu nahe an den Fenstern, den Türgriffen oder der Heckklappe befinden. Falls sich der Schlüssel beim Verlassen HINWEIS • des Fahrzeugs an den folgenden Orten Bei erschöpfter Batterie oder an Orten mit befindet, können je nach den starken Radiowellen oder Störungen kann Bedingungen der Radiowellen die Türen...
Seite 86
Nach dem Schließen der Türen und der Heckklappe muss immer kontrolliert werden, ob sie richtig geschlossen sind: Nicht richtig geschlossene Türen bzw. eine Heckklappe sind gefährlich, während der Fahrt kann sich eine nicht richtig Nehmen Sie stets alle Kinder und Haustiere geschlossene Tür bzw.
Seite 87
Falls sich der Schlüssel beim Verlassen (Türentriegelungssystem mit • • des Fahrzeugs an den folgenden Orten Aufprallerfassung) befindet, können je nach den Mit diesem System werden die Türen Bedingungen der Radiowellen die Türen und die Heckklappe im Falle eines verriegelt werden, auch wenn sich der Unfalls automatisch entriegelt, sodass Schlüssel im Fahrzeug befindet.
Seite 88
▼ ▼ ▼ Aktivieren Sie das entriegeln verriegeln Doppelverriegelungssystem nie, wenn sich Passagiere, besonders Kinder, im Fahrzeug befinden: Es ist gefährlich, das System zu aktivieren, wenn sich jemand im Fahrzeug befindet, besonders bei Kindern. Die Insassen können die Türen nicht von innen öffnen. Sie würden eingesperrt und können unter hohen Temperaturen leiden.
Seite 89
HINWEIS Bei einer geöffneten Tür oder bei geöffneter Heckklappe lässt sich das System nicht aktivieren. HINWEIS Bei einer Stromunterbrechung (wie bei einer durchgebrannten Sicherung oder beim Abklemmen der Batterie) kann das Mittelposition System nur durch das Aufschließen einer Tür mit dem Hilfsschlüssel deaktiviert Verriegelungsposition werden.
Seite 90
▼ HINWEIS Kontrollieren Sie, ob alle Türen und die • Türgriffschalter Heckklappe richtig verriegelt sind. Um zu kontrollieren, ob die Heckklappe nicht geöffnet ist, die elektrische Heckklappenentriegelung nicht betätigen. (Modelle für Europa) • Bei einer geöffneten Tür lassen sich die Türen und die Heckklappe nicht Türgriffschalter verriegeln.
Seite 91
(Modelle für Europa) 4. Die Änderung der Einstellung wird • Die Einstellung kann so geändert wie folgt abgeschlossen: werden, dass beim Verriegeln/Entriegeln Die Zündung auf “ACC” • der Türen und der Heckklappe mit dem oder “ON” einstellen. Türgriffschalter ein akustisches Signal Die Fahrertür schließen.
Seite 92
(Automatische Verriegelungsfunktion Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Walk Away) Seite 9-12. Ein akustisches Signal ertönt, wenn die Öffnen einer Tür oder der • Türen und die Heckklappe geschlossen Heckklappe. sind und Sie die LogIn-Fernbedienung Umschalten der Zündung in eine • mit sich herum tragen. Nach ungefähr andere Position als aus.
Seite 93
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ▼ • sind sechs Ver- und Entriegelungseinstellungen und bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe sind drei Einstellungen verfügbar. Drücken Sie die Entriegelungsseite des Türverriegelungsschalters so viele Male Ziehen Sie nicht am Innengriff einer wie die Nummer der gewählten Vordertür: Funktion.
Seite 95
Die Einstellung kann abgebrochen • werden, wenn die Verriegelungsseite des Gegenwärtige Funktionsnummer Türverriegelungsschalters gedrückt Die Entriegelungsseite des wird. Verriegelungsschalters einmal drücken Die Verriegelungsseite des ▼ ▼ Verriegelungsschalters Funktionsnummer 1 drücken 2 Mal drücken Funktionsnummer 2 Aufhebungseinstellung 3 Mal drücken 3 Sekunden warten Funktionsnummer 3 Funktionseinstellung (die Anzahl akustischer...
Seite 96
▼ ▼ Türverriegelungsknopf entriegeln verriegeln HINWEIS Wenn die Türen auf diese Weise verriegelt werden: Achten Sie darauf, den Schlüssel nicht • im Fahrzeug zurückzulassen. Bei geöffneter Fahrertür kann der • Türverriegelungsknopf nicht verwendet werden.
Seite 97
Vor dem Öffnen der Heckklappe muss der Schnee und das Eis von der Heckklappe entfernt werden. Andernfalls kann die Während der Fahrt dürfen sich keine Heckklappe durch das Gewicht des Passagiere im Gepäckraum aufhalten: Schnees und des Eises zugedrückt Es ist gefährlich, wenn sich Passagiere werden, was Verletzungen verursachen während der Fahrt im Gepäckraum kann.
Seite 98
Heckklappe oder bei einem anderen (Mit LogIn-Fernbedienung) Problem an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Eine verriegelte Heckklappe kann auch • Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. geöffnet werden, wenn Sie den Schlüssel mit sich herum tragen. Zum Öffnen der Heckklappe und der • Türen bei verriegelter Heckklappe können nach der Betätigung der...
Seite 99
Die Heckklappe kann bei verriegelten Falls sich die Heckklappe bei entladener • • Türen geschlossen werden, wenn sich Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung der Schlüssel im Fahrzeug befindet. Um des elektrischen Systems nicht zu vermeiden, dass der Schlüssel im entriegeln lässt, kann die Heckklappe Fahrzeug eingeschlossen wird, lässt sich mit dem Notverfahren geöffnet werden.
Seite 100
▼ ▼ Legen Sie keine Gegenstände auf die Gepäckraumabdeckung: Auf der Gepäckraumabdeckung befindliche Gegenstände können sehr gefährlich sein. Im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls können Heckklappengriffschale herumgeschleuderte Gegenstände Verletzungen verursachen. Die Gepäckraumabdeckung ist leicht und dient dazu einen freien Einblick in den Gepäckraum zu verwehren, im Falle eines Unfalls, wie beim Überschlagen kann sie keine schweren und nicht festgebundene...
Seite 101
Kontrollieren Sie, ob die Gepäckraumabdeckung richtig gesichert ist. Sie könnte sich sonst lösen und dabei Stift Verletzungen verursachen. Stift Riemen...
Seite 103
Fahrzeugbeschädigungen auftreten. Verwenden Sie keine Kraftstoffzusätze, weil dadurch die Abgasreinigungsanlage beeinträchtigt werden kann. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. HINWEIS (bleifreies Superbenzin (innerhalb von E85)) Zum einfachen Anlassen des Motor und für eine gute Leistung müssen die folgenden Punkte beachtet werden.
Seite 104
Bedingungen weiter gefahren, können Probleme wie Leerlauffehler oder schlechte Beschleunigung auftreten. Der original Mazda Abscheidungsreiniger ist kein Garant für die Motorleistung, egal welche Qualitätsstufe beim Kraftstoff verwendet wird. Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler, wenn dieses Problem auch dann auftritt, wenn Sie den angegebenen Kraftstoff verwendet haben und der original Mazda Abscheidungsreiniger verwendet wurde.
Seite 105
HINWEIS Das Einfüllen des Abscheidungsreinigers in den komplett gefüllten Tank garantiert die • richtige Konzentration des Reinigers. Außerdem erzielt der lange Kontakt der Mischung aus Kraftstoff und Reiniger mit den Abscheidungsablagerungen das beste Ergebnis. Wenn der Abscheidungsreiniger bei nicht vollständig gefülltem Tank eingefüllt wurde, •...
Seite 106
Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind: Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden sind. Selbst bei abgestelltem Motor können brennbare Materialen entzündet werden, weil die Abgasanlage während des normalen Betriebs sehr heiß wird. Durch ein ausbrechendes Feuer können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden.
Seite 107
Gas, das stark giftig ist. Beim Einatmen kann es Bewusstlosigkeit mit tödlichen Folgen verursachen. Falls Sie Abgase im Fahrzeug feststellen, öffnen Sie alle Fenster und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. Lassen Sie den Motor nie in einem geschlossenen Raum laufen: Es ist gefährlich, den Motor in einem geschlossenen Raum, wie z.B.
Seite 108
Kraftstoffspritzer entstehen, wenn der Tankverschlussdeckel eines unter Druck stehenden Kraftstofftanks rasch geöffnet Verwenden Sie nur einen wird. Original-Tankverschlussdeckel von Mazda oder einen gleichwertigen genehmigten Vor dem Auftanken müssen der Motor Deckel, der bei einem Fachmann, wir abgestellt werden und alle Funken und empfehlen einen autorisierten Flammen vom Einfüllstutzen fern gehalten...
Seite 109
Tankklappenentriegelung Tankklappe Tankverschlussdeckel...
Seite 110
▼ Stellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein: Das Einstellen des Lenkrads während der Fahrt ist gefährlich. Bei einer Lenkradbewegung kann der Fahrer leicht die Beherrschung über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu einem schweren Unfall führen. Nachdem Sie die Lenkradposition verändert haben, stellen Sie sicher, dass das Lenkrad richtig eingerastet ist, indem Sie versuchen, es nach oben oder unten zu...
Seite 111
▼ Leute, die ein Schlaf- oder Beruhigungsmittel oder Medizin gegen Erkältung eingenommen haben Lenkradheizungsschalter Beheizter Bereich Die folgenden Personen sollten das Lenkrad nicht berühren. Dadurch könnte eine Niedrigtemperaturverbrennung verursacht werden. Babys, Kleinkinder, alte oder behinderte Personen Leute mit empfindlicher Haut Leute mit starken Ermüdungserscheinungen Personen unter Alkoholeinfluss...
Seite 112
Der Abstand zu Gegenständen scheint • im äußeren und inneren Spiegelteil verschieden zu sein. Die Objekte im äußeren Spiegelteil erscheinen weiter entfernt als auf dem inneren Spiegelteil. ▼ Schauen Sie vor einem Fahrspurwechsel über die Schulter zurück: Ein Fahrspurwechsel ist gefährlich, ohne den tatsächlichen Abstand im konvexen Spiegel in Betracht zu ziehen.
Seite 113
Klappen Sie den Spiegel mithilfe des Schalters aus: Es ist gefährlich, den elektrischen Außenklappspiegel von Hand auszuklappen. Der Spiegel wird nicht Klappen Sie die Außenspiegel vor festgestellt, so dass eine gute Sicht nach Fahrtbeginn nach außen: hinten nicht gewährleistet ist. Es ist gefährlich, mit eingeklappten Außenspiegeln zu fahren.
Seite 114
ausklappen ▼ ▼ einklappen Stapeln Sie kein Gepäck über die Sitzlehnenhöhe hinaus: Hoch aufgestapeltes Gepäck ist gefährlich. Wegen der auftretenden Sichtbehinderung besteht bei einem Fahrspurwechsel die Möglichkeit mit einem anderen Fahrzeug zusammen zu stoßen. HINWEIS Bei kaltem Wetter ist es möglich, dass die Außenspiegel nicht automatisch ein- und ausgeklappt werden können.
Seite 115
Die automatische Blendschutzfunktion • wird deaktiviert, wenn die Zündung auf ON gestellt ist und der Schalt- bzw. Wählhebel in den Rückwärtsgang bzw. die Rückfahrstufe gestellt wird. Stellhebel Nacht HINWEIS Verwenden Sie kein Scheibenreiniger • und hängen Sie keine Gegenstände am oder um den Lichtsensor auf.
Seite 116
Vor dem Schließen eines Fensters sicherstellen, dass sich keine Gegenstände im Schließbereich befinden. Es ist gefährlich, einen elektrischen Fensterheber zu schließen. Es besteht die Gefahr, dass die Hände, der Kopf oder der Hals eingeklemmt werden, was zu schweren Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen führen kann.
Seite 117
▼ Fensterheber-Hauptschalter Fensterheberschalter Typ A Beifahrerseite Entriegelte Verriegelte Fensterheberschalter hinten Schließen Position Position Fahrerfenster Schließen Öffnen Linkes Typ B Öffnen Hintertürfenster Entriegelte Verriegelte Beifahrerfenster Position Position Rechtes Hintertürfenster HINWEIS Es ist möglich, dass ein Fenster nicht mehr geöffnet oder geschlossen werden kann, wenn •...
Seite 118
5. Kontrollieren Sie, ob die elektrischen ▼ Fensterheber richtig mit den Türschaltern betätigt werden können. ▼ HINWEIS Die Einklemmsicherung funktioniert • unter folgenden Bedingungen: Beim automatischen Schließen des • Fensters wird ein starker Gegendruck HINWEIS festgestellt. Initialisierung des Fensterhebersystems Das Fenster schließt automatisch bei •...
Seite 119
Legen Sie niemals schwere Gegenstände auf das Dach, wenn das Schiebedach öffnet oder schließt. Das Schiebedach kann sonst beschädigt werden. Öffnen oder schließen Sie das Schiebedach bei Frost oder Schneefall nicht gewaltsam. Das Schiebedach kann Während der Fahrt dürfen die sonst beschädigt werden.
Seite 120
▼ • • Hochstell/Schiebedachschalter hochstellen schließen (tiefstellen)
Seite 121
Falls das Zurückstellen bei geöffnetem Schiebedach (teilweise geöffnet) vorgenommen wird, so wird das Schiebedach vor dem Hochstellen des hinteren Teils zuerst geschlossen. ▼ ▼ Lichtschutz öffnen schließen HINWEIS Unter den folgenden Bedingungen ist ein normaler Betrieb des Schiebedachs nicht möglich: 1.
Seite 122
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, dürfen keine Systemänderungen vorgenommen oder Zusatzausrüstungen an der Wegfahrsperre oder an der Diebstahl-Alarmanlage des Durch nicht zugelassene Änderungen Fahrzeugs installiert werden. und Modifikationen kann die Betriebserlaubnis der Vorrichtung erlöschen. Beachten Sie die folgenden Punkte, um zu vermeiden, dass der Schlüssel beschädigt wird: Lassen Sie den Schlüssel nicht fallen.
Seite 123
Fahrzeugschlüssels umgehend an einen werden kann, muss die Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Diebstahlwarn-Kontrollleuchte Bei Verlust eines Schlüssels kann ein überprüft werden. • autorisierter Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner die elektronischen Codes der anderen Schlüssel und der Wegfahrsperre anders einstellen. Bringen Sie alle übrigen Schlüssel zu einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Seite 124
Falls die Diebstahlwarn-Kontrollleuchte • während der Fahrt dauernd blinkt, darf der Motor nicht abgestellt werden. Fahren Sie zu einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner und lassen Sie das System überprüfen. Falls der Motor bei blinkender Kontrollleuchte abgestellt wird, kann er nicht wieder angelassen werden.
Seite 125
Flüssigkeit abgerieben werden. Es dürfen keine Stöße auf den Sensor oder die Sensorblende der Innenraumabsicherung einwirken. Es dürfen nur Original-Mazda-Sitze • verwendet werden. Um die Innenraumabsicherung nicht zu beeinträchtigen, dürfen keine Gegenstände in der Nähe des Sensors höher als die Kopfstützen angeordnet...
Seite 126
Die Funktion der Das System wird deaktiviert, wenn • Innenraumabsicherung lässt sich auch innerhalb von 20 Sekunden nach ausschalten. dem Drücken der Verriegelungstaste Siehe “Deaktivierung der einer der folgenden Vorgänge Innenraumabsicherung (mit ausgeführt wird: Innenraumabsicherung)” auf Seite Entriegeln einer Tür. •...
Seite 127
Die Innenraumabsicherung ist bei • • aktivierter Diebstahl-Alarmanlage funktionsbereit. Zum Ausschalten der Innenraumabsicherung müssen Sie die Deaktivierungstaste der • Innenraumabsicherung jedes Mal nach dem Aktivieren der • Diebstahl-Alarmanlage drücken. ▼ • • • • • • HINWEIS Falls die Türen oder die Heckklappe für •...
Seite 130
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Der Motor darf auf Gefällstrecken niemals Herunterschalten auf glatten Straßen: abgestellt werden: Es ist gefährlich, auf glatten Straßen Es ist gefährlich, den Motor auf herunterzuschalten. Beim Gefällstrecken abzustellen. Dabei ist keine Herunterschalten kann das Fahrzeug ins Lenk- und Bremskraftunterstützung Schleudern geraten.
Seite 131
Bringen Sie nicht zwei aufeinander liegende Bodenmatten auf der Fahrerseite Zwei aufeinander liegende Bodenmatten auf der Fahrerseite sind gefährlich, weil mit den Haltestiften nur eine Bodenmatte vom Nach-Vorne-Rutschen gesichert werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die Bodenmatte Durch lockere Bodenmatten kann die mit den Tüllen oder den Haltern gesichert Betätigung der Fußpedale behindert ist, damit sie sich nicht unter den...
Seite 132
Lassen Sie die Räder nicht durchdrehen, beim Anschieben darf sich niemand hinter einem Rad aufhalten: Es ist gefährlich, bei einem festgefahrenen Fahrzeug die Räder stark durchzudrehen. Die Reifen können sich überhitzen und bersten. Dabei können schwere Verletzungen verursacht werden. • •...
Seite 133
Verwenden Sie zum Entfernen von • Schnee oder Eis von den Scheiben und Spiegeln niemals warmes Wasser, weil das Glas zerspringen kann. Fahren Sie langsam. Die Bremsleistung • kann durch anhaftenden Schnee oder Eis an den Teilen des Bremssystems ▼ beeinträchtigt werden.
Seite 134
HINWEIS Falls das Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem ausgerüstet ist, kann das System bei Verwendung von Schneeketten nicht richtig funktionieren. Reifen Seitenansicht Querschnitt HINWEIS Trotz der Empfehlung von Spurketten können auch andere Schneeketten, die den Anforderungen für das Aufziehen entsprechen, verwendet werden.
Seite 135
Kurzschluss von elektrischen bzw. elektronischen Teilen auftreten kann oder der Motor durch eindringendes Wasser beschädigt oder abgestellt werden kann. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, wenn das Fahrzeug hohem Wasser ausgesetzt war.
Seite 136
Lassen Sie den Motor nach einer Autobahnfahrt oder nach dem Befahren einer längeren Steigung mit einem Anhänger mindestens für 30 Sekunden im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen. Der Turbolader kann sonst beschädigt werden. Bei betätigter i-stop-Funktion ist ein Leerlaufen des Motors nicht notwendig. Der Turbolader kann auch durch starkes Hochdrehen oder Überdrehen des Motors, besonders unmittelbar nach dem Anlassen, beschädigt werden.
Seite 137
Ziehen Sie während den ersten 1.000 km keinen Anhänger. Der Motor, das Getriebe, das Differential, die Radlager und andere Teile können sonst beschädigt werden. Beschädigungen, die durch das Ziehen eines Anhängers bzw. eines Wohnwagens in der Türkei verursacht wurden, sind von der Fahrzeuggarantie ausgeschlossen. ▼...
Seite 138
Seien Sie sich bewusst, dass sich das zulässige Anhängergewicht in Höhenlagen ändert. In Höhenlagen von über 1.000 Meter muss die Anhängelast um 10 % pro 1.000 Meter Höhe von dem in der Tabelle für maximales Anhängergewicht angegebenen Zuggesamtgewicht verringert werden. Bei Überschreitung des zulässigen Gesamtanhängergewichts können der Motor und das Antriebssystem beschädigt werden.
Seite 141
Die in der Anhängergewichtstabelle aufgeführten Werte müssen unbedingt eingehalten werden: Ziehen Sie keine Anhänger, deren Gesamtgewicht den maximal zulässigen Wert überschreitet, weil das Fahrverhalten und die Leistung beeinträchtigt werden und Beschädigungen und Verletzungen verursacht werden können. Die in der Anhängergewichtstabelle aufgeführten Werte müssen unbedingt eingehalten werden: Es ist gefährlich, den Anhänger hinten stärker als vorne zu beladen.
Seite 142
▼ Montagebereich für die Anhängerkupplung Einheit: mm A:350—420 B:877,8 C:1017,9 max. 75 kg Anhängerkupplungsposition ▼ ▼ Beim Ziehen eines Anhängers darf kein Notrad verwendet werden: Es ist gefährlich, mit dem angebrachten Notrad einen Anhänger zu ziehen, weil die Fahrzeugkontrolle durch ein Reifenversagen beeinträchtigt werden kann und Verletzungen verursacht werden können.
Seite 143
Schließen Sie die Anhängerbeleuchtung nicht direkt an der Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs an. Die Anlage des Fahrzeugs kann beschädigt werden. Lassen Sie die Beleuchtung von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler installieren. ▼ Schließen Sie keine hydraulische Anhängerbremsen an das Bremssystem des Fahrzeugs an: Hydraulische Anhängerbremsen dürfen nicht direkt an der Bremsanlage des Fahrzeugs...
Seite 144
▼ • • • • • • • Falls Sie mit einem Anhänger schneller als 100 km/h fahren, kann das Fahrzeug beschädigt werden. • •...
Seite 149
Belassen Sie bei stillstehendem Motor • die Zündung nicht in der Position “ON”. Dadurch kann sich die ▼ Batterie entladen. Falls die Zündung in der Position “ACC” belassen wird (Automatikgetriebe, Wählhebel in der Position “P” und die Zündung in der Position “ACC”), wird die Zündung nach ungefähr 25 Minuten automatisch ausgeschaltet.
Seite 150
HINWEIS Falls Sie das Fahrzeug auch nur kurzzeitig (SKYACTIV-G 2.0) verlassen, ist es wichtig die Zündung Wenn der Motorstartknopf auf “ON” auszuschalten, weil in einer anderen gedrückt wird, kann das Geräusch des Position gewisse Sicherheitssysteme laufenden Kraftstoffpumpenmotors in der deaktiviert sind und sich die Batterie Nähe des Kraftstofftanks gehört werden.
Seite 151
Für Einzelheiten wenden Sie sich an Nähe von Personen, die auf medizinische einen Fachmann, wir empfehlen einen Geräte angewiesen sind, müssen Sie beim autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Hersteller dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt Servicepartner. Bei deaktivierter sicherstellen, ob diese Geräte nicht durch Funktion des Motorstartknopfs lässt sich...
Seite 152
HINWEIS (Schaltgetriebe) Der Anlasser kann nur bei durchgedrücktem Kupplungspedal betätigt werden. (Automatikgetriebe) Der Anlasser wird nicht betätigt, falls Kontrollleuchte sich der Wählhebel nicht in der Stufe “P” oder “N” befindet und das Bremspedal nicht gedrückt wird. Motorstartknopf HINWEIS Falls die •...
Seite 153
Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug Mazda-Vertragshändler/ so rasch wie möglich von einem Servicepartner, überprüfen. In einem Fachmann, wir empfehlen einen solchen Fall kann der Motor autorisierten Mazda-Vertragshändler/ zwangsgestartet werden. Halten Sie Servicepartner, überprüfen. den Motorstartknopf gedrückt, bis der Motor anspringt. Die weiteren HINWEIS Bedingungen zum Anlassen des Unter den folgenden Umständen...
Seite 154
HINWEIS Falls die Zündung für längere Zeit • bei abgestelltem Motor und Nach dem Anlassen erlischt die • vorgewärmten Glühkerzen Motorstartknopf-Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, werden die (gelb) und die Zündung wird in die Glühkerzen erneut vorgewärmt, Position “ON” gestellt. was durch Aufleuchten der (SKYACTIV-G 2.0) •...
Seite 155
Fernbedienung wegen entladener Batterie kann, müssen Sie sich an einen oder einer Schlüsselstörung über den autorisierten Motorstartknopf gehalten wird, muss Mazda-Vertragshändler/ folgendes beachtet werden, weil sonst der Servicepartner (Seite 7-27) Motor nicht angelassen werden kann, wenden. wenn die Signale vom Schlüssel nicht (SKYACTIV-D 1.5, SKYACTIV-D...
Seite 156
Motorstartsystems blinkt die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb). In diesem Fall kann der Motor angelassen werden, aber lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Motorstartknopf Servicepartner, überprüfen. Kontrollleuchte Falls die • Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) nicht leuchtet, muss der Vorgang von Anfang an wiederholt werden.
Seite 157
2. Drücken Sie den Motorstartknopf zum Umschalten der Zündungsposition. Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs wird die Zündung zwischen “ACC”, “ON” und aus Während der Fahrt darf der Motor nicht umgeschaltet. Um die ausgeschaltet werden: Zündungsposition erneut Es ist sehr gefährlich, den Motor während umzuschalten, muss der Vorgang der Fahrt auszuschalten, außer in einem von Anfang an wiederholt...
Seite 158
HINWEIS Der Lüfter im Motorraum kann für • einige Minuten zum raschen Abkühlen des Motorraums eingeschaltet werden, nachdem die Zündung von “ON” auf “OFF” geschaltet wurde, unabhängig davon, ob die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn der Motorstartknopf von ON auf •...
Seite 162
Der Motor wird nicht wieder gestartet • Falls bei abgestelltem Motor die folgenden Bedienungen vorgenommen • wurden, wird der Motor aus Sicherheitsgründen nicht mehr erneut • gestartet. Lassen Sie in einem solchen Fall den Motor normal an. • (Modell für Europa) •...
Seite 163
(Automatische Klimaanlage) (Außer Modell für Europa) • • Der Klimaanlagen-Temperaturregler (Schaltgetriebe) • • ist auf die Position für maximale Der Schalthebel ist in Neutralstellung Heizung oder maximale Kühlung (A/C und der Fahrersicherheitsgurt nicht ON) eingestellt. angelegt, die Fahrertür geöffnet oder Die Innenraumtemperatur weicht die Motorhaube geöffnet.
Seite 164
Nach dem Lösen der Batterieklemmen ist es möglich, dass der Motor nicht abgestellt wird. Außerdem ist nach dem Ersetzen der Batterie eine Kontrolle der i-stop-Funktionen notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Seite 165
▼ HINWEIS Bei Fahrzeugen mit einer mittleren Anzeige wird der i-stop-Betriebszustand in der Kraftstoffüberwachungsanzeige angezeigt. Siehe “Statusanzeige” auf Seite 4-103. • • • • • • • •...
Seite 166
HINWEIS Eine Störung des Systems wird unter den folgenden Bedingungen angezeigt. Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Diese Leuchte spricht nicht an, wenn die Zündung eingeschaltet wird. • Die Leuchte leuchtet weiter, selbst wenn der i-stop OFF-Schalter bei laufendem Motor •...
Seite 167
▼ HINWEIS Nach dem Ausschalten des Motors mit deaktivierter i-stop-Funktion ist die i-stop-Funktion beim nächsten Anlassen des Motors betriebsbereit.
Seite 168
▼ • • Den Fuß vom Bremspedal Bremskraft aufrechterhalten wegnehmen Motor erneut gestartet Beschleunigung...
Seite 169
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf die Rollschutzfunktion. Die Rollschutzfunktion ist eine Zusatzfunktion, die während maximal 4 Sekunden nach dem Loslassen des Bremspedals verfügbar ist und das Fahrzeug aus dem Stand im Leerlauf beschleunigt. Ein zu starkes Vertrauen in das System kann zu Unfällen führen, wenn sich das Fahrzeug plötzlich bewegt.
Seite 170
Instrumente Typ A (Digitaler Tachometer) Typ B (analoger Tachometer (mit Drehzahlmesser)) Typ C (analoger Tachometer (ohne Drehzahlmesser)) Lenkradschalter nur bestimmte Modelle ① ② ③ ④ ⑤ ⑥...
Seite 171
⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ⑫ ▼ ▼ ▼ HINWEIS (Analoger Tachometer) Einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung kann die Nadel etwas abweichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Problem vorhanden ist. ▼ Knopf Kilometerzähler Den Knopf drücken. Tageskilometerzähler Den Knopf drücken.
Seite 172
HINWEIS Wenn die Zündung auf ACC oder auf aus geschaltet wird, kann der Kilometerzähler bzw. der Tageskilometerzähler nicht angezeigt werden. Mit dem Umschalter kann versehentlich der Tageskilometerzähler umgeschaltet oder in den folgenden Fällen in einer Zeitspanne von ungefähr zehn Minuten zurückgeschaltet werden: Nach dem Umschalten der Zündung von •...
Seite 173
Der Tageskilometerzähler wird gelöscht, HINWEIS • Wenn die Zündung auf ACC oder auf aus wenn: geschaltet wird, kann der Kilometerzähler Die Stromversorgung wird • bzw. der Tageskilometerzähler nicht unterbrochen (durchgebrannte angezeigt werden. Mit dem Umschalter Sicherung oder abgeklemmte kann versehentlich der Batterie).
Seite 174
Der Tageskilometerzähler wird gelöscht, • wenn: Die Stromversorgung wird • unterbrochen (durchgebrannte Sicherung oder abgeklemmte Batterie). Das Fahrzeug wird mehr als • 9.999,9 km gefahren. • • HINWEIS (Fahrzeuge mit Audiogerät Typ B) • Falls Tageskilometerzähler A mithilfe des Tageskilometerzählers dann zurückgesetzt wird, wenn der Tageskilometerzähler (TRIP A) und die Funktion, die den...
Seite 175
HINWEIS Tanken Sie bei sehr niedrigem • Kraftstoffstand oder wenn die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet so rasch wie möglich nach, auch wenn auf der Reichweitenanzeige eine ausreichende Fahrstrecke angezeigt wird. Die Anzeige ändert sich möglicherweise • nur, wenn Sie mehr als ungefähr 9 Liter Kraftstoff nachtanken.
Seite 176
Typ B gestreifter Bereich roter Bereich HINWEIS Nach dem Auftanken ist eine gewisse • Zeit zum Stabilisieren der Anzeige Der Bereich hängt von der Art notwendig. Außerdem können beim des Messinstruments ab. Befahren einer Steigung oder einer Kurve Anzeigeabweichungen auftreten, HINWEIS weil sich der Kraftstoff im Tank bewegt.
Seite 177
▼ • • dunkel hell HINWEIS (Mit automatischer • Beleuchtungseinschaltung) Wenn die Zündung am frühen Abend oder bei Dämmerung auf “ON” geschaltet wird, so wird die Armaturenbrettbeleuchtung für einige Sekunden abgeblendet bis der Lichtsensor die Umgebungshelligkeit erfasst hat. Nach dem Erfassen der Helligkeit kann die Abblendung aufgehoben werden.
Seite 178
Plötzliche • Außentemperaturschwankungen. Stillstehendes Fahrzeug. • Bei geringer Fahrgeschwindigkeit. • HINWEIS Bei aufgehobener Abblendung der • Instrumentenbeleuchtung lässt sich die Instrumentenbeleuchtung auch bei HINWEIS eingeschalteten Begrenzungsleuchten Beim Umschalten der Temperatureinheit nicht abblenden. der Außentemperaturanzeige ändert sich Falls die Helligkeitsverminderung auch die Temperatureinheit der •...
Seite 179
▼ ▼ HINWEIS Tanken Sie bei sehr niedrigem • Kraftstoffstand oder wenn die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet so rasch wie möglich nach, auch wenn auf der Reichweitenanzeige eine ausreichende Fahrstrecke angezeigt wird. Die Anzeige ändert sich möglicherweise • nur, wenn Sie mehr als ungefähr 9 Liter ▼...
Seite 180
Falls keine Informationen über den Falls Tageskilometerzähler A mithilfe des • Kraftstoffverbrauch verfügbar sind, wie Tageskilometerzählers dann zurückgesetzt nach der ersten Inbetriebnahme oder wird, wenn der Tageskilometerzähler wenn die Daten beim Abklemmen der (TRIP A) und die Funktion, die den Batterie gelöscht wurden, kann die Kraftstoffverbrauchsmonitor tatsächliche Fahrdistanz mit dem...
Seite 181
Der Alarm kann für eine • Geschwindigkeit zwischen 30 und 250 km/h eingestellt werden. HINWEIS Die Geschwindigkeitsalarmanzeige wird beim Ertönen des akustischen Signals aktiviert. Die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit blinkt mehrmals. HINWEIS Stellen Sie die Geschwindigkeit immer • entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen ein.
Seite 182
Kombinator Spiegel optischer Empfänger Stellen Sie die Anzeigehelligkeit und die Position nur bei stillstehendem Fahrzeug ein: Es ist gefährlich, während der Fahrt die Anzeigehelligkeit und die Position einzustellen, weil durch Ablenkung ein Unfall verursacht werden kann. Versuchen Sie nicht den Winkel einzustellen oder die Active Driving-Anzeige von Hand zu öffnen oder zu schließen.
Seite 183
Falls die Batterie abgeklemmt und wieder angeschlossen wurde oder bei sehr niedriger • Batteriespannung kann die Einstellposition abweichen. Die Anzeige kann schwierig abzulesen sein oder vorübergehend durch Wettereinflüsse, • wie Regen, Schnee, Licht und Temperatur beeinträchtigt werden. Bei ausgebautem Audiogerät kann die Active Driving-Anzeige nicht in Betrieb genommen •...
Seite 184
• • • • • • • • • • HINWEIS Die gewünschte Fahrposition (Anzeigeposition, Helligkeit und Displayinformation) lässt • sich nach dem Programmieren der Position aufrufen. Siehe “Fahrpositionsspeicher” auf Seite 2-7.
Seite 185
Instrumente Typ A (Digitaler Tachometer) Typ B (analoger Tachometer (mit Drehzahlmesser)) Typ C (analoger Tachometer (ohne Drehzahlmesser)) ▼ ▼...
Seite 192
Gründen als dem voreingestellten Wartungsintervall aufleuchten. Nach jedem Motorölwechsel muss das • Motorsteuergerät zurückgestellt werden. Wenden Sie sich zum Zurückstellen des Motorsteuergeräts an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner oder siehe Seite 6-30 für das Zurückstellen des Motorsteuergeräts. ▼ • • •...
Seite 193
▼ • • HINWEIS Wenn das Fahrzeug mit Zündung in Position „ON“ verbleibt, ohne den Motor zu starten. Und das Vorheizen schon längere Zeit abgeschlossen ist, dann kann erneut vorgeheizt werden, und die Glühkerzenkontrollleuchte leuchtet ggf. wieder auf.
Seite 194
Vermeiden Sie auf einer glatten Straße oder bei hohen Geschwindigkeiten, dass eine plötzliche Motorbremsung einsetzt: Wenn beim Fahren auf nassen, Neutralposition schneebedeckten oder vereisten Straßen oder bei hohen Geschwindigkeiten herunter geschaltet wird, setzt die Motorbremsung plötzlich ein, so dass gefährliche Situationen auftreten können. Beim Herunterschalten kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten.
Seite 195
▼ Das Fahrzeug muss zum Umschalten in den Rückwärtsgang vollständig still stehen. Falls sich das Fahrzeug beim Umschalten noch bewegt, kann das Getriebe beschädigt werden. HINWEIS Falls es schwierig ist, in den • Rückwärtsgang (R) zu schalten, legen Sie den Schalthebel in die Neutralstellung zurück, lassen Sie das Kupplungspedal los und versuchen Sie nochmals, in den Rückwärtsgang zu...
Seite 196
HINWEIS In den folgenden Fällen wird die Schaltanzeige (GSI) ausgeschaltet. Das Fahrzeug wird angehalten. • Das Getriebe befindet sich in der • Neutralposition. Das Fahrzeug wird rückwärts gefahren. • Die Kupplung ist beim Beschleunigen • nicht vollständig eingerückt. Während dem Fahren bleibt das •...
Seite 197
Wählhebelknopf Verschiedene gesperrte Schaltpositionen: Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt werden muss und zum Schalten der Wählhebelknopf gedrückt werden muss (Die Zündung muss sich in der Position “ON” befinden). Zum Schalten lässt sich der Schalthebel frei betätigen. Bezeichnet die Schaltpositionen, für die der Wählhebelknopf hineingedrückt werden muss. HINWEIS Das Sport AT besitzt eine zusätzliche Funktion, der Fahrer kann die Fahrstufen selbst umschalten, das Umschalten wird nicht durch das Automatikgetriebe vorgenommen.
Seite 198
Abdeckung HINWEIS Wenn sich die Zündung in der • Position “ACC” befindet oder ausgeschaltet ist, lässt sich der Wählhebel nicht aus der Fahrstufe “P” in eine andere Stufe schalten. Die Zündung lässt sich nicht auf “OFF” • schalten, wenn sich der Wählhebel nicht in der Position “P”...
Seite 199
• • HINWEIS (Mit Einparkhilfe) Wenn der Wählhebel in die Position “R” geschaltet wird und die Zündung auf “ON” geschaltet ist, wird die Einparkhilfe aktiviert und ein akustisches Signal ertönt. Siehe Einparkhilfe auf Seite 4-262. Stellen Sie den Wählhebel immer in die Stellung “P”...
Seite 200
▼ Während der Fahrt darf nicht die Fahrstufe “N” eingeschaltet werden: Es ist gefährlich, während der Fahrt in die Fahrstufe “N” umzuschalten. Weil keine Motorbremsung vorhanden ist, kann ein Unfall mit schweren Verletzungen verursacht werden. HINWEIS Durch eine der folgenden Bedienungen Während der Fahrt darf nicht die wird die Wählhebelanzeige für 5 Minuten Fahrstufe “N”...
Seite 201
▼ HINWEIS Das Getriebe wird beim Umschalten in die manuelle Betriebsart während der Fahrt nicht beschädigt. HINWEIS Beim Umschalten in die manuelle • Schaltbetriebsart bei stillstehendem Fahrzeug wird die Fahrstufe “M1” eingeschaltet.
Seite 202
Beim Umschalten in die manuelle • Schaltbetriebsart ohne Drücken des Gaspedals in der Fahrstufe D oder im 5. oder 6. Gang wird die Fahrstufe M4/M5 eingeschaltet. ▼ Schaltpositionsanzeige Manuelle Fahrstufenanzeige HINWEIS Falls sich bei höheren • Geschwindigkeiten die Fahrstufe nicht zurückschalten lässt, blinkt die Schaltpositionsanzeige zweimal, um anzuzeigen, dass ein Zurückschalten...
Seite 203
(SKYACTIV-D 1.8 (Modell für • Europa)) Bei zu hoher Motoröltemperatur kann Verlassen Sie sich nicht allein auf die von der manuellen Schaltbetriebsart in angezeigten Empfehlungen zum Hoch- die automatische Schaltbetriebsart oder Herunterschalten. Die tatsächliche umgeschaltet werden und die Situation kann Schaltvorgänge erfordern, Fahrstufenanzeigenbeleuchtung kann die von den Empfehlungen abweichen.
Seite 204
Betreiben Sie den Motor in der • manuellen Schaltbetriebsart nicht im ROTEN DREHZAHLBEREICH. Außerdem wird beim vollständigen Durchdrücken des Gaspedals von der manuellen Schaltbetriebsart in die automatische Schaltbetriebsart umgeschaltet. Wippe “UP” (+/OFF) Diese Funktion wird bei ausgeschalteter Antriebsschlupfregelung aufgehoben. Bei längerem Betrieb mit hoher Motordrehzahl kann zum Schutz des Motors ein Gang automatisch hochgeschaltet werden.
Seite 205
Halten Sie die Hände an der Lenkradaußenseite, wenn Sie mit den Fingern die Schaltwippen bedienen: Es ist gefährlich bei der Betätigung der Schaltwippen das Lenkrad an der Innenseite festzuhalten. Im Falle einer Auslösung des Fahrerairbags bei einem Aufprall können Sie sich an den Händen Wippe “DOWN”...
Seite 206
▼ HINWEIS Bei fest eingeschalteter zweiter Stufe wird das Getriebe mit dem Kickdown ebenfalls heruntergeschaltet.
Seite 207
HINWEIS Falls das Fahrzeug mit fest eingestellter zweiter Stufe zum Stillstand gebracht wird, bleibt die zweite Stufe eingeschaltet.
Seite 208
Schaltpositionsanzeige Direktbetriebsartanzeige • Direktbetriebsartanzeige • • Schaltpositionsanzeige HINWEIS Je nach Fahrgeschwindigkeit ist mit der Direktschaltung kein Hoch- oder Herunterschalten möglich. Außerdem, wenn die Direktschaltung wegen der Beschleunigung oder bei vollständigem Drücken des Gaspedals aufgehoben wird, wird die Verwendung der manuellen Schaltpositionsanzeige Schaltung empfohlen, wenn Sie das Direktbetriebsartanzeige...
Seite 209
Wenn sich der Wählhebel in der • Position “M” befindet und die Antriebsschlupfregelung ausgeschaltet ist, wird auch bei vollständigem Durchdrücken des Gaspedals nicht von der manuellen Schaltbetriebsart in die Das Fahrzeug darf sich nicht in die automatische Schaltbetriebsart Gegenrichtung von der mit dem Wählhebel umgeschaltet.
Seite 210
▼ HINWEIS Um die Batterie nicht zu entladen, darf die Beleuchtung bei abgestelltem Motor nicht • während längerer Zeit eingeschaltet bleiben, außer wenn aus Sicherheitsgründen erforderlich. Der Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs wird durch die Scheinwerfer nicht • geblendet, egal ob bei Links- oder Rechtsverkehr. Aus diesem Grund ist eine Neueinstellung der optischen Achse der Scheinwerfer bei einem Wechsel zwischen Links- und Rechtsverkehr nicht notwendig.
Seite 212
Der Lichtsensor darf nicht mit einem Kleber an der Windschutzscheibe abgedeckt werden. Die Funktion des Lichtsensors wird dadurch beeinträchtigt. Der Lichtsensor funktioniert auch als Regensensor für die automatische Wischerbetätigung. Halten Sie die Hände und Eisschaber von der Windschutzscheibe fern, wenn sich der Wischerhebel in der Position befindet und die Zündung auf ON geschaltet ist, weil Finger eingeklemmt oder die Scheibenwischer und die Wischerblätter beschädigt werden...
Seite 213
Der Blendschutz lässt sich durch Drehen des Knopfs ändern, bis ein akustisches Signal ertönt. Zum Einstellen der Helligkeit der Armaturenbrettbeleuchtung: Siehe Abschnitt “Instrumentenbeleuchtungsregler” auf Seite 4-32. Die Empfindlichkeit der automatischen Beleuchtung kann von einem autorisierten • Mazda-Vertragshändler/Servicepartner geändert werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-12. ▼ ▼ ▼ Fernlicht...
Seite 214
▼ ▼ ▼ HINWEIS • Die Zeit nach dem Schließen von allen • • Türen bis zum Ausschalten der Scheinwerfer lässt sich einstellen. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Entriegelungstaste Seite 9-12. Verriegelungstaste Falls nach dem Betätigen des Hebels • 3 Minuten lang keine Bedienung vorgenommen wird, werden die Scheinwerfer ausgeschaltet.
Seite 215
HINWEIS ▼ Das Leaving Home-Licht lässt sich ein- • oder ausschalten. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-12. Beim Drücken der Verriegelungstaste • der Fernbedienung werden die Scheinwerfer ausgeschaltet. Wenn der Scheinwerferschalter in die • Position gestellt wird, werden die Scheinwerfer ausgeschaltet.
Seite 216
▼ HINWEIS (Außer Länder mit gesetzlichem Verbot) Die Tagesfahrleuchten lassen sich deaktivieren. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-12. Nebelleuchtenschalter...
Seite 217
• • HINWEIS (Mit automatischer • Beleuchtungseinschaltung) Falls sich der Nebelleuchtenschalter in der Position oder der Scheinwerferschalter sich in der Position , werden die Nebelleuchten beim Einschalten der Scheinwerfer und der Außenleuchten eingeschaltet. Wenn der Nebelscheinwerferschalter bei • eingeschalteten Scheinwerfern oder ▼...
Seite 218
(Mit automatischer • Beleuchtungseinschaltung) Falls sich der Scheinwerferschalter in der Position befindet und die Scheinwerfer und die Außenleuchten eingeschaltet sind, wird beim Einschalten des Nebelschlussleuchtenschalters die Nebelschlussleuchte eingeschaltet. ▼ ▼ Nebelleuchtenschalter • • HINWEIS Beim Einschalten der • Nebelschlussleuchte werden die Nebelscheinwerfer eingeschaltet.
Seite 219
HINWEIS (Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung) Falls sich der Scheinwerferschalter in der ▼ Position befindet und die Scheinwerfer und die Außenleuchten eingeschaltet sind, wird beim Einschalten des Nebelschlussleuchtenschalters die Nebelschlussleuchte eingeschaltet. Rechtsabbiegen Fahrspurwechsel rechts Fahrspurwechsel links Linksabbiegen...
Seite 220
HINWEIS Falls die Blinkerkontrollleuchten • ständig leuchten oder in abnormalen Intervallen blinken, ist möglicherweise eine Blinkerglühlampe defekt. Es gibt eine Funktion für die • individuelle Einstellung des Lautstärkepegels für den Blinker. (Seite 9-12) Füllen Sie nur Scheibenwaschflüssigkeit oder sauberes Wasser in den ▼...
Seite 221
Scheibenwischer betätigt. Falls die Scheibenwischer nicht betätigt werden, wenn der Scheibenwischerschalter in eine andere Position als “OFF” geschaltet ist, wenden Sie sich so rasch wie möglich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. Intervallring ▼...
Seite 222
Der Regensensor darf nicht mit einem Kleber an der Windschutzscheibe abgedeckt werden. Die Funktion des Regensensors wird dadurch beeinträchtigt. Wenn sich der Wischerhebel in der Position befindet und die Zündung auf ON gestellt ist, können die Scheibenwischer in den folgenden Fällen automatisch eingeschaltet werden: Falls die Windschutzscheibe über dem Regensensor mit einem Tuch berührt...
Seite 223
Falls an der Windschutzscheibe über Vergewissern Sie sich deshalb vor dem • dem Regensensor Fremdkörper (wie z.B. Reinigen der Windschutzscheibe, ob die Eis oder Salzwasser) anhaften oder bei Scheibenwischer vollständig vereister Windschutzscheibe, können ausgeschaltet sind, dies ist besonders sich die Scheibenwischer plötzlich wichtig, wenn die Windschutzscheibe bei bewegen.
Seite 224
▼ ▼ ▼ Wascher HINWEIS Falls der Windschutzscheibenwascher bei ausgeschalteten Scheibenwischern eingeschaltet wird, so werden die Scheibenwischer für einige Wischbewegungen eingeschaltet. HINWEIS (Mit Scheinwerferwascher) Bei eingeschalteten Scheinwerfern wird der Scheinwerferwascher automatisch bei jeder fünften Betätigung des Windschutzscheibenwaschers einmal betätigt. Siehe “Scheinwerferwascher” auf Seite 4-80.
Seite 225
▼ Wascher HINWEIS Falls der Windschutzscheibenwascher • nach dem Einschalten der Scheinwerfer zum ersten Mal betätigt wird, werden die Scheinwerferwascher automatisch betätigt. Bei Lufteinschluss in der • Waschflüssigkeit, wie bei einem neuen Fahrzeug oder nachdem ein leerer Wascherbehälter wieder aufgefüllt wurde, wird die Waschflüssigkeit beim Betätigen des Wascherhebels nicht gleichmäßig verspritzt.
Seite 226
Kontrollleuchte Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder Scheuermittel zum Reinigen der Heckscheibeninnenseite. Dadurch können die Leiterbahnen der Heckscheibenheizung beschädigt werden. HINWEIS Kontrollleuchte Die Heckscheibenheizung ist nicht zum • Abschmelzen von Schnee vorgesehen. Falls sich auf der Heckscheibe Schnee angesammelt hat, muss dieser vor dem Einschalten der Heckscheibenheizung entfernt werden.
Seite 228
Beim Betätigen des Bremspedals auf • einer glatten Straße kann das adaptive Bremslichtsystem ausgelöst werden, so dass alle Blinker und Fahrspurwechselblinker blinken. Siehe “Adaptives Bremslichtsystem” auf Seite 4-93. Beim Betrieb des adaptiven • Bremslichtsystems blinken automatisch alle Blinkleuchten in rascher Folge, um die nachfolgenden Fahrzeuge vor der Notbremsung zu warnen.
Seite 229
Trocknen Sie nass gewordene Bremsen indem Sie bei niedriger ▼ Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal loslassen und die Bremsen mehrmals durch leichtes Drücken des Bremspedals betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist: Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen zu fahren. Der Bremsweg kann sich verlängern oder das Fahrzeug kann auf eine Seite ziehen, was zu einem schweren Unfall führen kann.
Seite 230
Drücken Sie das Bremspedal immer mit dem rechten Fuß. Eine ungewohnte Bremsbetätigung mit dem linken Fuß Fahren Sie nicht mit betätigter kann die Reaktionszeit verlängern, so Feststellbremse: dass in einem Notfall nicht die volle Falls das Fahrzeug mit betätigter Bremsleistung zur Verfügung steht. Feststellbremse gefahren wird, kann durch Überhitzung ein Bremsversagen verursacht werden, was zu einem Unfall führen kann.
Seite 231
Falls die Feststellbremse betätigt und • die Zündung auf OFF geschaltet wird, ist ein Betriebsgeräusch hörbar, aber das ist kein Anzeichen einer Störung. Beim Betätigen oder Lösen der • Feststellbremse kann sich das Bremspedal bewegen, das ist jedoch kein Anzeichen einer Störung. Falls der Schalter der Feststellbremse •...
Seite 232
• • • HINWEIS Falls das Gaspedal bei laufendem Motor und bei betätigter Feststellbremse gedrückt wird, kann die Feststellbremse automatisch gelöst werden. Falls Sie nicht unmittelbar losfahren möchten, schalten Sie den Umschalthebel (Schaltgetriebe) in die Neutralposition oder stellen Sie den Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position „P“...
Seite 233
Fahren Sie nicht mit abgenutzten Hauptbremssystems. Bremsbelägen: Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen ist sehr gefährlich. Wegen eines möglichen Bremsversagens besteht hohe Unfallgefahr. Lassen Sie deshalb die Bremsen sofort von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen, sobald ein Bremskreischen auftritt.
Seite 234
Verlassen Sie sich keinesfalls ausschließlich auf die AUTOHOLD-Funktion: Die AUTOHOLD-Funktion unterstützt nur die Bremsenfunktion, während das Fahrzeug still steht. Es ist gefährlich, die Bremsen nicht zu betätigen und sich nur auf das AUTOHOLD-System zu verlassen, was zu einem Unfall führen kann, wenn das Fahrzeug plötzlich bewegt wird.
Seite 235
Unter den folgenden Bedingungen liegt ein Problem mit AUTOHOLD vor. Lassen Sie in • diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Die Warnleuchte für die Anforderung des Bremspedals (rot) blinkt im Kombiinstrument •...
Seite 236
▼ AUTOHOLD-Bereitschaftsanzeige HINWEIS Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird AUTOHOLD aktiviert und die Bremsen werden gehalten. Die Zündung ist eingeschaltet (Motor • läuft oder durch i-Stop gestoppt). HINWEIS Das Fahrzeug wird angehalten. • Wenn alle der folgenden Bedingungen Das Bremspedal ist betätigt. •...
Seite 237
Wenn etwa zehn Minuten oder mehr • verstrichen sind, nachdem AUTOHOLD aktiviert wurde, wird die Feststellbremse automatisch betätigt. Da AUTOHOLD beim Lösen der Feststellbremse wiederhergestellt wird, wird das Halten der Bremsen durch die AUTOHOLD-Funktion fortgesetzt. (Fahrzeug mit Schaltgetriebe) • • Drücken Sie beim Vorwärts- oder Rückwärtsanfahren auf Gefällstrecken die Kupplung, bringen Sie den...
Seite 238
Wenn der AUTOHOLD-Schalter ohne • Betätigung des Bremspedals betätigt wird, während die AUTOHOLD-Funktion aktiv ist (Kontrollleuchte „AUTOHOLD aktiv“ leuchtet auf), leuchtet die Kontrollleuchte (grün) für die Bremspedalbetätigungsaufforderung im Kombiinstrument, um den Fahrer darüber zu informieren, dass das HINWEIS Bremspedal betätigt werden muss. Blinkt •...
Seite 239
Anzeichen einer Störung. Die Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert • bei leuchtender TCS/ DSC-Kontrollleuchte nicht. Siehe “Das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen lassen” auf Seite 7-39. Verlassen Sie sich nicht vollständig auf die Die Berganfahrhilfe (HLA) wird nicht Berganfahrhilfe (HLA): •...
Seite 240
HINWEIS Beachten Sie, dass der Bremsweg auf • Straßen mit unbefestigter Oberfläche, wie Schnee oder Kies, mit einem Antiblockiersystem unter Umständen länger als mit einem normalen Bremssystem ist. Bei einem Fahrzeug ohne Antiblockiersystem kann sich ein Keil von aufgeschobenem Material bilden, wenn die Räder blockieren.
Seite 241
Verwenden Sie Winterreifen oder Schneeketten und fahren Sie mit reduzierter Geschwindigkeit, wenn Sie auf schnee- oder eisbedeckten Straßen fahren: Das Fahren auf Schnee und Eis ohne entsprechende Winterausrüstung ist gefährlich. Die Antriebsschlupfregelung (TCS) allein kann keine ausreichende Haftung bieten, so dass trotzdem eine hohe Unfallgefahr besteht.
Seite 242
▼ ▼ HINWEIS Neben der blinkenden Anzeigeleuchte • entsteht ein leises Betriebsgeräusch vom Motor. Das bedeutet, dass die Antriebsschlupfregelung/dynamische Stabilitätskontrolle richtig arbeitet. Auf glatter Straße, wie bei einer • schneebedeckten Straße, kann bei eingeschalteter Antriebsschlupfregelung keine hohe Drehzahl erreicht werden.
Seite 243
Falls die TCS OFF-Taste für länger als ▼ • 10 Sekunden gedrückt gehalten wird, wird eine Schalterstörung festgestellt und die Antriebsschlupfregelung wird automatisch aktiviert. Die TCS OFF-Kontrollleuchte erlischt bei funktionierender Antriebsschlupfregelung. HINWEIS Wenn versucht wird, ein im Schnee • festgefahrenes Fahrzeug mit eingeschalteter Antriebsschlupfregelung zu befreien, spricht die Antriebsschlupfregelung (Teil der...
Seite 244
Die dynamische Stabilitätskontrolle funktioniert nicht richtig, falls die folgenden Bedingungen nicht eingehalten werden: Verwenden Sie die Reifen der vorgeschriebenen Dimensionen auf allen 4 Rädern. Verwenden Sie auf allen 4 Rädern Reifen des gleichen Herstellers, des gleichen Typs und mit dem gleichen Reifenprofil.
Seite 245
Große Ströme fließen in den folgenden Teilen, deshalb dürfen diese nicht berührt werden. Lichtmaschine mit variabler Spannung DC-DC-Wandler Kondensator Wenden Sie sich für die Entsorgung des Kondensators an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Besuchen Sie für Einzelheiten die folgende URL. http://www.mazda.com/csr/environment/recycling ▼ ▼...
Seite 247
• • HINWEIS Beim Umschalten der Zündung von “ON” auf “OFF” wird der Bildschirm für die Kraftstoffverbrauchsüberwachung beim nächsten Umschalten der Zündung auf “ON” auf den ursprünglichen Bildschirm der Kraftstoffverbrauchsüberwachung umgeschaltet.
Seite 248
▼ • • HINWEIS Die Daten zum Kraftstoffverbrauch sind mit den Informationen zum durchschnittlichen • Kraftstoffverbrauch im Bordcomputer synchronisiert (verbunden). Drücken Sie zum Zurücksetzen der Kraftstoffverbrauchsdaten das Symbol im Menü. • (Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch, der im Bordcomputer angezeigt wird, wird gleichzeitig zurückgesetzt.) Nach dem Zurücksetzen der Kraftstoffverbrauchsdaten wird während der Berechnung des •...
Seite 253
Straßen. Dadurch können die Reifen rutschen. HINWEIS Bei eingeschaltetem Sportmodus kann sich der Kraftstoffverbrauch bei höheren • Geschwindigkeiten erhöhen. Mazda empfiehlt für normales Fahren den Sportmodus auszuschalten. Der Antriebsmodus kann in den folgenden Fällen nicht umgeschaltet werden: • ABS/TCS/DSC aktiviert •...
Seite 254
HINWEIS Beim Ausschalten der Zündung wird der • Sportmodus aufgehoben. Je nach den Fahrbedingungen bei • eingeschaltetem Sportmodus kann das Getriebe heruntergeschaltet oder etwas beschleunigt werden. ▼ HINWEIS Falls der Antriebsmodus nicht in den Sportmodus umgeschaltet werden kann, blinkt die Wahlmodus-Kontrollleuchte, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen.
Seite 255
▼ • • Lassen Sie niemals ein Rad durchdrehen, das keinen Bodenkontakt hat: • Es ist gefährlich, ein Rad, das keinen Bodenkontakt hat, durchdrehen zu lassen, wenn das Fahrzeug in einem Graben • festgefahren ist. Der Antrieb kann schwer beschädigt werden und dabei kann ein Unfall verursacht werden oder durch eine Überhitzung kann sich auslaufendes Öl entzünden und einen Brand verursachen.
Seite 256
HINWEIS Für den richtigen Reifendruck wird auf das Reifendruckschild am Fahrertürrahmen verwiesen. • • • • • ▼...
Seite 257
• • Schlagen Sie das Lenkrad bei laufendem Motor nicht länger als 5 Sekunden voll ein. Sonst könnten Teile der Servolenkung beschädigt werden.
Seite 262
HINWEIS Der Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs wird durch die Scheinwerfer nicht • geblendet, egal ob bei Links- oder Rechtsverkehr. Aus diesem Grund ist eine Neueinstellung der optischen Achse der Scheinwerfer bei einem Wechsel zwischen Links- und Rechtsverkehr nicht notwendig. Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) lässt sich mit der Funktion für individuelle •...
Seite 263
• • • Die Erfassungsweite der FSC-Kamera hängt von den Umgebungsbedingungen ab. FSC-Kamera An der Fahrzeughöhe und an den Scheinwerfern dürfen keine Änderungen vorgenommen werden und die Kamera darf nicht entfernt werden, weil das System sonst nicht mehr normal funktionieren kann.
Seite 264
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Fernlichtautomatik und fahren Sie vorsichtig unter sorgfältiger Beachtung der Sicherheit. Falls notwendig, nehmen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell vor. HINWEIS Der Umschaltzeitpunkt der Scheinwerfer ändert sich unter den folgenden Bedingungen. Falls die Scheinwerfer nicht richtig umgeschaltet werden, müssen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell, entsprechend den Sichtverhältnissen und den Straßen- und Verkehrsbedingungen vornehmen.
Seite 265
HINWEIS ▼ Bei einer Fahrgeschwindigkeit von • ungefähr 30 km/h oder höher wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug befindet und kein Fahrzeug entgegenkommt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als ungefähr 20 km/h beträgt, schaltet die Fernlichtautomatik (HBC) auf das Abblendlicht um.
Seite 267
HINWEIS Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Die Fernlichtkontrollleuchte leuchtet bei adaptiven LED-Scheinwerfer und fahren eingeschaltetem Fernlicht. Sie vorsichtig unter sorgfältiger Beachtung der Sicherheit. Falls notwendig, nehmen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell vor. HINWEIS Unter den folgenden Bedingungen funktionieren die adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH) nicht normal.
Seite 268
▼ HINWEIS Die Funktion ALH kann deaktiviert werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-12. ▼ ▼...
Seite 269
FSC-Kamera Verwenden Sie den Spurleitassistenten (LDWS) nicht unter den folgenden Bedingungen: Das System erfasst i. U. die tatsächlichen Fahrbedingungen nicht korrekt, wodurch ein Unfall entstehen kann. Fahren auf kurvenreichen Straßen. Fahren bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel und Schnee).
Seite 270
Die Funktionen des Spurhalteassistenten (LDWS) sind begrenzt: Fahren Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur. Das System ist keineswegs eine Kompensation für einen Verlust der Aufmerksamkeit des Fahrers, bei zu starkem Verlass auf den Spurhalteassistenten (LDWS) kann ein Unfall verursacht werden.
Seite 271
Wenn das Fahrzeug auf einer Ein- oder Ausfahrt einer Raststätte oder einer • Gebührenabgabestelle der Autobahn fährt. Die weißen oder gelben Linien sind schlecht sichtbar wegen Verschmutzung und • Ablösung der Farbe. Das vorausfahrende Fahrzeug fährt nahe an der weißen oder gelben Linie, so dass die •...
Seite 272
▼ • • • • • • • HINWEIS Der Spurhalteassistent (LDWS) • funktioniert erst, wenn weiße oder gelbe Linien auf der linken bzw. rechten Seite abgetastet werden. Falls das System eine weiße oder gelbe • Linie nur auf einer Seite erfasst, wird eine Warnung nur ausgelöst, wenn das Fahrzeug auf der Seite mit der weißen oder gelben Linie von der Fahrspur...
Seite 273
Der Abstand und die Empfindlichkeit • • der Warnungsauslösung (Wahrscheinlichkeit einer Warnung) zum Erfassen eines Fahrspurwechsels kann geändert werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-12. HINWEIS Falls der Blinkerhebel betätigt wird, so kann nach ungefähr 30 Sekunden die Warnung des Spurhalteassistenten (LDWS) ausgelöst werden, wenn sich das Fahrzeug nahe an der weißen oder gelben •...
Seite 274
1 Ein Rüttelstreifen besitzt eine Reihe von Erhöhungen des Straßenbelags in bestimmten Abständen, die beim Überfahren Vibrationen und Rumpeln erzeugen, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass das Fahrzeug aus der Fahrspur ausbricht. Das Rumpeln ist ein akustisches Signal, wie es beim Überfahren eines HINWEIS Rüttelstreifens auftritt.
Seite 275
Ihr Fahrzeug Erfassungsbereich Kontrollieren Sie vor einem Fahrspurwechsel unbedingt die Umgebung visuell: Das System ist nur für die Erfassung von Fahrzeugen hinter Ihrem Fahrzeug bei einem Fahrspurwechsel. Wegen Einschränkungen beim Betrieb des Systems kann die BSM-Warnleuchte, das akustische Signal und die Warnanzeige nicht oder verspätet aktiviert werden, selbst wenn sich auf einer benachbarten Fahrspur ein Fahrzeug nähert.
Seite 276
• In den folgenden Fällen wird die BSM-OFF-Kontrollleuchte eingeschaltet und das System • ist ausgeschaltet. Falls die BSM-OFF-Kontrollleuchte nicht erlischt, muss das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner so bald wie möglich überprüft werden. Eine Systemstörung einschließlich BSM-Warnleuchte wird erfasst. •...
Seite 277
Befahren von starken Steigungen und Gefällen. • Befahren des Scheitelpunkts eines Hügels oder eines Passes. • Falls Ihre Fahrspur und die benachbarte Fahrspur nicht auf gleicher Höhe sind. • Unmittelbar nachdem der BSM nach dem Ändern der Einstellung aktiviert ist. •...
Seite 280
HINWEIS ▼ Beim Ausschalten der Zündung bleibt der Betriebsstatus unmittelbar vor dem Ausschalten erhalten. Wenn zum Beispiel die Zündung bei aktiviertem BSM und Ausparkhilfe (RCTA) auf OFF gestellt wird, bleiben der BSM und die Ausparkhilfe (RCTA) beim nächsten Einschalten der Zündung auf ON aktiviert. HINWEIS Beim Ausschalten der Zündung bleibt der Betriebsstatus unmittelbar vor dem...
Seite 281
Wenden Sie sich für Informationen von unterstützten Ländern an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) funktioniert nur, wenn im SD-Kartensteckplatz des • Navigationssystems eine SD-Karte (Original-Mazda) eingesetzt ist. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Seite 282
Kontrollieren Sie beim Fahren die Verkehrsschilder immer visuell. Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) vermeidet, dass der Fahrer Verkehrsschilder übersieht und erhöht die Sicherheit beim Fahren. Je nach Wetter und Zustand der Verkehrsschilder ist es möglich, dass Verkehrsschilder nicht oder falsch erkannt werden. Es ist Verantwortung des Fahrers, die Verkehrsschilder zu beachten.
Seite 283
Ein Verkehrszeichen ist verbogen oder verdreht. • Ein Verkehrszeichen ist zu hoch oder zu tief angeordnet. • Ein Verkehrszeichen ist zu hell oder zu dunkel (einschließlich elektronische • Verkehrszeichen). Ein Verkehrszeichen ist zu groß oder zu klein. • Es befindet sich ein ähnlicher Gegenstand beim erfassten Verkehrszeichen (wie ein •...
Seite 284
Die einzelnen Sensoren haben eine • • Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen Fahrtrichtungsänderung festgestellt. des Navigationssystems wird gelesen (Die Anzeige einer (falls das Geschwindigkeitsbegrenzung wird Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen während der Anzeige eines von der FSC-Kamera nicht erfasst Zusatzzeichens “ZONE” nicht wird). ausgeschaltet, auch nicht nach einem Spurwechsel.) Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen •...
Seite 285
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt • 80 km/h oder weniger. Die FSC-Kamera erfasst ein • Einfahrtverbot als ein Zeichen, das für Ihr Fahrzeug gilt und das Fahrzeug fährt daran vorbei. Wenn die FSC-Kamera ein • Einfahrtverbotszeichen erfasst hat und seit dem Passieren des Zeichens eine gewisse Zeit verstrichen ist, wird die Anzeige des Einfahrtverbotszeichens unterbrochen.
Seite 287
• • • • HINWEIS In den folgenden Fällen wird die Warnung vor Geschwindigkeitsüberschreitung • unterbrochen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unterhalb der angegebenen • Geschwindigkeitsbegrenzung. (Bei Änderung des Auslösezeitpunkts der Geschwindigkeitsüberschreitung in den individuellen Einstellungen wird die Warnung einer Geschwindigkeitsüberschreitung ausgeschaltet, sobald die Geschwindigkeit unter die geänderte Fahrzeuggeschwindigkeit abfällt.
Seite 288
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf den DRSS und fahren Sie immer vorsichtig. Die Fähigkeit ein vorausfahrendes Fahrzeug zu erkennen hängt von der Art des Fahrzeugs und den Wetter- und den Verkehrsbedingungen ab. Bei einer Fehlbedienung des Gas- und Bremspedals kann ein Unfall verursacht werden.
Seite 289
▼ HINWEIS Beim Ausschalten der Zündung bleibt der Betriebsstatus unmittelbar vor dem Ausschalten • erhalten. Falls zum Beispiel die Zündung bei eingeschaltetem DRSS ausgeschaltet wurde, so wird das nächste Mal beim Einschalten der Zündung auf ON das DRSS auch wieder eingeschaltet.
Seite 290
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf den DAA und fahren Sie immer vorsichtig: Der DAA erfasst die Ermüdung und die nachlassende Aufmerksamkeit und ermuntert den Fahrer, eine Pause einzulegen, ein Ausscheren des Fahrzeugs kann jedoch nicht verhindert werden. Ein zu starkes Verlassen auf den DAA kann zu einem Unfall führen. Fahren Sie vorsichtig und bedienen Sie das Lenkrad entsprechend.
Seite 291
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ungefähr 65 bis 140 km/h. • Das System erfasst die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen. • Das System hat den Lernvorgang mit den Fahrdaten abgeschlossen. • Unter den folgenden Bedingungen funktioniert der DAA nicht: • Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als 65 km/h. •...
Seite 294
In den folgenden Fällen wird die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF eingeschaltet • und das System ist ausgeschaltet. Falls die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF nicht erlischt, muss das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler so bald wie möglich überprüft werden. Eine Systemstörung einschließlich der Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) ist •...
Seite 295
Die Temperatur der Radarsensoren ist extrem hoch, wegen langzeitigem Fahren auf • einem Gefälle im Sommer. Abfall der Batteriespannung. • Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht • oder nur schwierig erfassen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt beim Rückwärtsfahren mehr als ungefähr 10 •...
Seite 296
In den folgenden Fällen kann es schwierig sein, die leuchtenden oder blinkenden • Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) an den Türspiegeln zu sehen. Die Türspiegel sind mit Schnee oder Eis bedeckt. • Die Vordertürscheibe ist beschlagen oder mit Schnee, Frost oder Schmutz bedeckt. •...
Seite 297
• Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das MRCC: Das MRCC-System hat Erfassungsgrenzen, je nach der Art und den Bedingungen des vorausfahrenden Fahrzeugs und den Wetter- und Straßenbedingungen. Außerdem kann das System nicht in der Lage sein ausreichend zu verzögern, um einen Aufprall auf das vorausfahrende Fahrzeug zu vermeiden, wenn dieses scharf bremst oder ein anderes Fahrzeug in die Fahrspur gelangt, in diesem Fall kann ein Unfall geschehen.
Seite 298
Auf Ein- und Ausfahrten von Autobahnen usw., bei Raststätten und Parkplätzen von Autobahnen (bei Autobahnabfahrt mit eingeschaltetem System wird kein vorausfahrendes Fahrzeug mehr erfasst, wodurch Ihr Fahrzeug plötzlich auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigen könnte). Auf glatten Straßen mit Eis oder Schnee (die Räder können durchdrehen, so dass Sie die Fahrzeugkontrolle verlieren, oder die Stillstandsautomatik funktioniert nicht).
Seite 299
Während der Verwendung des MRCC-Systems wird das System nicht ausgeschaltet, wenn • der Wählhebel (Automatikgetriebe) bzw. der Schalthebel (Schaltgetriebe) betätigt wird und eine beabsichtigte Verzögerung erfolgt nicht. Für eine Verzögerung müssen Sie die Geschwindigkeitseinstellung vermindern oder das Bremspedal betätigen. Durch die automatische Betätigung der Bremse kann ein Betriebsgeräusch entstehen, das •...
Seite 300
Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das vorausfahrende Fahrzeug • gefahren. Unmittelbar nach dem Einstellen des MRCC-Systems. • Unmittelbar nach dem Loslassen des Gaspedals. • Ein anderes Fahrzeug gelangt in Ihre Fahrspur. • ▼ • • • • •...
Seite 301
HINWEIS Wenn die Zündung bei eingeschaltetem MRCC-System ausgeschaltet wird, wird beim • nächsten Einschalten der Zündung auf “ON” das System ebenfalls wieder eingeschaltet. (Modelle für Europa) • Die MRCC kann auf den Geschwindigkeitsbegrenzer (ASL) umschalten. Sehen Sie sich den Abschnitt zum Geschwindigkeitsbegrenzer auf Seite 4-178 an. (Außer Modelle für Europa) •...
Seite 302
HINWEIS Falls beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst • wird, erscheint die Anzeige für das vorausfahrende Fahrzeug und die Abstandsregelung wird ausgeführt. Falls kein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst wird, erlischt die Anzeige für das vorausfahrende Fahrzeug und das System wird auf das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit zurückgeschaltet.
Seite 303
HINWEIS Der Fahrzeugabstand hängt von der Geschwindigkeit ab, bei kleinerer Geschwindigkeit • verringert sich der Abstand. Falls die Zündung auf “ACC” oder “OFF” geschaltet ist und der Motor erneut gestartet • wird, so stellt das System den Fahrzeugabstand automatisch auf die vorherige Einstellung ein.
Seite 304
HINWEIS Beim Beschleunigen mit dem Schalter • SET bei aktivierter Abstandsregelung kann die eingestellte Geschwindigkeit geregelt werden, aber eine Beschleunigung ist nicht möglich. Falls kein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist, wird die Beschleunigung bis auf die eingestellte Geschwindigkeit fortgesetzt. Kontrollieren Sie die eingestellte Geschwindigkeit auf der Geschwindigkeitsanzeige.
Seite 305
• • HINWEIS Wenn keine eingestellte Geschwindigkeit auf dem Display angezeigt wird, wird das System nicht wieder aktiviert, auch wenn der Schalter RES gedrückt wird. • • • • • • • • • • •...
Seite 306
▼ HINWEIS Falls trotz der Aufforderung nicht hochgeschaltet wird, wirkt eine Last auf den Motor, und die MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage könnte automatisch deaktiviert werden, um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden. ▼ ▼ Geschwindigkeitskonstanthalterfunktion darf an den folgenden Orten nicht verwendet werden: Andernfalls kann ein Unfall verursacht werden.
Seite 307
Fahren Sie immer vorsichtig: Die Warnungen und die Bremskontrolle funktionieren nach dem Ausschalten der Schalten Sie die Abstandsregelung nicht mehr und das Geschwindigkeitskonstanthalterfunktion System wird auf alleinige immer aus, wenn sie nicht verwendet wird: Geschwindigkeitskonstanthalterfunktion Es ist gefährlich, die umgeschaltet. Drücken Sie das Geschwindigkeitskonstanthalterfunktion Bremspedal, um die Geschwindigkeit eingeschaltet zu lassen, wenn sie nicht...
Seite 308
• • • • • • HINWEIS Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit um • mehr als ungefähr 15 km/h unter die eingestellte Geschwindigkeit abfällt, wird die Geschwindigkeitsregelung möglicherweise ausgeschaltet.
Seite 309
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von • weniger als 21 km/h wird die Geschwindigkeitsregelung ausgeschaltet. In diesem Fall wird die zuvor eingestellte Geschwindigkeit nicht wieder aufgenommen, selbst wenn das Fahrzeug auf mindestens 25 km/h beschleunigt und der Schalter RES gedrückt wird. Rückstellen der Geschwindigkeitskonstanthalterfunktion.
Seite 310
• • • • Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das MRCC-System mit Stop&Go-Funktion: Das MRCC-System mit Stop&Go-Funktion hat Erfassungsgrenzen, je nach der Art und den Bedingungen des vorausfahrenden Fahrzeugs und den Wetter- und Straßenbedingungen. Außerdem kann das System nicht in der Lage sein ausreichend zu verzögern, um einen Aufprall auf das vorausfahrende Fahrzeug zu vermeiden, wenn dieses scharf bremst oder ein anderes Fahrzeug in die Fahrspur gelangt, in diesem Fall kann ein Unfall geschehen.
Seite 311
Verwenden Sie das MRCC-System mit Stop-&-Go-Funktion in den folgenden Fällen nicht, andernfalls kann ein Unfall verursacht werden: Andere Straßen außer Autobahnen (unter diesen Umständen ist das Fahren mit dem MRCC-System mit Stop-&-Go-Funktion nicht möglich). Straßen mit vielen Kurven, bei starkem Verkehr und wenn der Fahrzeugabstand zu gering ist.
Seite 312
Entgegenkommende Fahrzeuge • Fußgänger • Stillstehende Gegenstände (geparkte Fahrzeuge, Hindernisse) • Falls ein vorausfahrendes Fahrzeug mit sehr geringer Geschwindigkeit fährt, kann es • vom System nicht richtig erfasst werden. Stellen Sie beim Fahren mit eingeschalteter Abstandsregelung das System nicht auf die •...
Seite 313
▼ HINWEIS In den folgenden Fällen kann möglicherweise keine Warnung und Bremsfunktion aktiviert werden, auch wenn der Fahrzeugabstand sich verringert. Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das vorausfahrende Fahrzeug • gefahren. Unmittelbar nach dem Einstellen des MRCC-Systems mit Stop&Go-Funktion. •...
Seite 314
• HINWEIS In den folgenden Fällen wird das MRCC-System mit Stop&Go-Funktion ausgeschaltet, • wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h oder weniger fährt und „MRCC deaktiviert bei weniger als 30 km/h“ auf der Active Driving-Anzeige angezeigt wird. Die FSC-Kamera kann Gegenstände nicht richtig erfassen (es liegt ein Problem mit der •...
Seite 315
HINWEIS Wenn die Zündung bei eingeschaltetem MRCC-System mit Stop&Go-Funktion • ausgeschaltet wurde, wird das nächste Mal beim Einschalten der Zündung auf “ON” das System ebenfalls wieder eingeschaltet. (Modelle für Europa) • Das MRCC-System mit Stop&Go-Funktion kann auf den Geschwindigkeitsbegrenzer (ASL) umschalten. Sehen Sie sich den Abschnitt zum Geschwindigkeitsbegrenzer auf Seite 4-178 an.
Seite 316
Eine Abstandsregelung ist nicht möglich, wenn das vorausfahrende Fahrzeug schneller • als die eingestellte Geschwindigkeit des Fahrzeugs fährt. Stellen Sie das System durch Drücken des Gaspedals auf die gewünschte Geschwindigkeit ein. HINWEIS Der Fahrzeugabstand hängt von der Geschwindigkeit ab, bei kleinerer Geschwindigkeit •...
Seite 317
HINWEIS Die Geschwindigkeitseinstellung kann • durch Betätigen des Schalters SET oder des Schalters SET während der Stillstandsautomatik geändert werden. Beim Beschleunigen mit dem Schalter • SET bei aktivierter Abstandsregelung kann die eingestellte Geschwindigkeit geregelt werden, aber eine Beschleunigung ist nicht möglich. Falls kein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist, wird die Beschleunigung bis auf die eingestellte Geschwindigkeit...
Seite 318
• • • • • HINWEIS • Wenn keine eingestellte Geschwindigkeit auf dem Display angezeigt wird, wird das System nicht wieder aktiviert, auch wenn der Schalter RES gedrückt wird. • • • • • • • •...
Seite 319
▼ HINWEIS Wird das MRCC-Systems mit Stop-and-Go-Funktion bei aktivierter Stopphaltesteuerung • ausgeschaltet, verbleibt das Fahrzeug in der Stoppstellung. Die Stopphaltesteuerung kann durch eine der folgenden Aktionen deaktiviert werden: Sie treten auf das Gaspedal und fahren weiter. • Sie treten fest auf die Bremse und deaktivieren gleichzeitig das MRCC-System mit •...
Seite 320
Wird das MRCC-System mit Stop-and-Go-Funktion während der Stopphaltesteuerung • vorübergehend deaktiviert, können Sie die Fahrt nicht durch Drücken des Schalters RES fortsetzen, wenn sich keine Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug befinden. Treten Sie auf das Gaspedal und fahren Sie weiter. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb von 3 Sekunden wieder anfährt, während •...
Seite 321
HINWEIS Je nach Fahrbedingungen, wie starken • Gefällen und Steigungen, ist es möglich, dass die eingestellte Geschwindigkeit nicht immer eingehalten werden kann. Die Geschwindigkeit wird weiter erhöht, • während der Schalter SET gedrückt • gehalten wird. Die Geschwindigkeit wird weiter verringert, während der Schalter SET gedrückt gehalten wird.
Seite 322
• • • HINWEIS Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit um • mehr als ungefähr 15 km/h unter die eingestellte Geschwindigkeit abfällt, wird die Geschwindigkeitsregelung möglicherweise ausgeschaltet. Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von • weniger als 21 km/h wird die Geschwindigkeitsregelung ausgeschaltet. In diesem Fall wird die zuvor eingestellte Geschwindigkeit nicht wieder aufgenommen, selbst wenn das Fahrzeug auf mindestens 25 km/h...
Seite 323
Bei einem Fahrerwechsel muss das System immer ausgeschaltet werden: Falls der neue Fahrer nicht beachtet, dass eine ASL-Funktion vorhanden ist, kann das Fahrzeug u. U. durch Drücken des Gaspedals nicht weiter beschleunigt werden, was zu einem Unfall führen kann.
Seite 324
Active Driving-Anzeige Anzeige im Kombiinstrument Geschwindigkeitskonstanthalter Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung (MRCC) oder Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion (MRCC mit Stop-&-Go-Funktion) Schalter MODE Schalter SET+ Schalter RES/+ Schalter RES Schalter SET- Schalter SET/- Schalter CANCEL-Schalter MODE Schalter OFF/CANCEL OFF-Schalter ▼ ▼...
Seite 325
Active Driving-Anzeige Anzeige im Armaturenbrett Active Driving-Anzeige Anzeige im Armaturenbrett • • Active Driving-Anzeige Anzeige im Armaturenbrett...
Seite 327
Active Driving-Anzeige Anzeige im Armaturenbrett (Mit Geschwindigkeitskonstanthalter) Wenn die eingestellte Geschwindigkeit durch Drücken von SET/ oder RES/ auf eine niedrigere Geschwindigkeit als die gegenwärtige eingestellt wird, so wird während ungefähr 30 Sekunden lang kein akustisches Warnsignal ausgelöst, selbst wenn die neu eingestellte Geschwindigkeit um 3 km/h überschritten wird.
Seite 328
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) aktiviert wird, drücken Sie den Schalter MODE nochmals, um auf den ASL umzuschalten. HINWEIS Wenn der Schalter MODE bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsbegrenzer gedrückt wird, so wird auf den ASL oder auf das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) umgeschaltet.
Seite 329
▼ Überprüfen Sie beim Einstellen des ASL stets die Sicherheit der Umgebung. Falls die eingestellte Geschwindigkeit niedriger als die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit ist, so wird diese auf die eingestellte Geschwindigkeit verringert. Überprüfen Sie die Sicherheit der Umgebung und halten Sie einen sicheren Abstand zu den vorausfahrenden und nachfolgenden Fahrzeugen ein.
Seite 330
HINWEIS (Mit Geschwindigkeitskonstanthalter) • Wenn die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit im Kombiinstrument angezeigt wird, drücken Sie den Schalter RES/ , um die angezeigte Fahrzeuggeschwindigkeit einzustellen.
Seite 331
(Mit der MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung oder der MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-&-Go-Funktion (MRCC mit Stop-&-Go-Funktion)) Wenn die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit im Kombiinstrument angezeigt wird, drücken Sie den Schalter RES, um die angezeigte Fahrzeuggeschwindigkeit einzustellen. Das System wird vorübergehend • HINWEIS ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug durch (Mit Geschwindigkeitskonstanthalter) starkes Drücken des Gaspedals •...
Seite 332
FSC-Kamera Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das Advanced SCBS-System: Das Advanced SCBS-System ist nur für eine Verminderung des Schadens im Falle einer Kollision vorgesehen. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht werden. Das Advanced SCBS-System wird in Reaktion auf ein vorausfahrendes Fahrzeug oder einen Fußgänger betätigt.
Seite 333
Schalten Sie in den folgenden Fällen das System aus, um Fehlfunktionen zu vermeiden: Das Fahrzeug wird abgeschleppt oder schleppt ein anderes Fahrzeug ab. Das Fahrzeug ist auf Radkarren gestellt. Beim Fahren auf unebenen Straßen wie bei dichtem Gras oder im Gelände. Informationen zum Ausschalten des Advanced City-Notbremsassistenten (Advanced SCBS) finden Sie auf Seite 4-190.
Seite 334
Zweiräderige Fahrzeuge, Tiere oder Bäume. • (Schaltgetriebe) • Falls das Fahrzeug mir dem City-Notbremsassistent (SCBS) angehalten und das Kupplungspedal nicht gedrückt wurde, so wird der Motor abgestellt. ▼ ▼ ▼ ▼ HINWEIS Das akustische Aufprallwarnsignal • ertönt abwechslungsweise bei Betätigung des Advanced City-Notbremsassistenten (Advanced SCBS) oder der Bremskraftunterstützung (Advanced...
Seite 335
▼ HINWEIS Bei deaktiviertem Advanced SCBS werden der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) und der Notbremsassistent (SBS) ebenfalls deaktiviert.
Seite 336
FSC-Kamera Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das SCBS F-System: Das SCBS F-System ist nur für eine Verminderung des Schadens im Falle einer Kollision vorgesehen. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht werden. SCBS F ist ein System, das in Reaktion auf ein vorausfahrendes Fahrzeug anspricht.
Seite 337
Schalten Sie in den folgenden Fällen das System aus, um Fehlfunktionen zu vermeiden: Das Fahrzeug wird abgeschleppt oder schleppt ein anderes Fahrzeug ab. Das Fahrzeug ist auf Radkarren gestellt. Beim Fahren auf unebenen Straßen wie bei dichtem Gras oder im Gelände. Informationen zum Ausschalten des City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) finden Sie auf Seite 4-194.
Seite 338
(Mit SCBS OFF-Schalter) ▼ • Der Abstand und die Lautstärke des akustischen Warnsignals für die Kollisionswarnung kann eingestellt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. ▼ ▼ ▼ HINWEIS Das akustische Aufprallwarnsignal • ertönt abwechslungsweise bei HINWEIS Betätigung des...
Seite 339
Falls das Fahrzeug mit Hilfe des • City-Notbremsassistenten (SCBS F) ohne Drücken des Bremspedals gestoppt wurde, ertönt das akustische Warnsignal 1 Mal nach ungefähr 2 Sekunden und der City-Notbremsassistent (SCBS F) wird automatisch freigegeben. ▼ HINWEIS Bei deaktiviertem City-Notbremsassistent SCBS F wird der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) und der Notbremsassistent (SBS) ebenfalls deaktiviert.
Seite 340
Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den SCBS R nicht mehr verwenden und das Fahrzeug sofort von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug mit Rissen oder Kratzern in der Nähe des Ultraschallsensors weiter verwendet wird, kann durch eine irrtümliche Auslösung des Systems ein Unfall verursacht werden.
Seite 341
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen: Bei geänderter Fahrzeughöhe oder Neigung kann der SCBS R nicht richtig funktionieren, weil Hindernisse fehlerhaft erfasst werden können. Auf den Ultraschallsensor (hinten) dürfen keine großen Kräfte einwirken: Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein Hochdruckwasserstrahl gegen den Ultraschallsensor (hinten) gerichtet werden und die Stelle darf nicht mit großer Kraft abgerieben werden.
Seite 342
In den folgenden Fällen können die Ultraschallsensoren (hinten) ein Hindernis nicht • erfassen und der SCBS R kann nicht ausgelöst werden. Das Hindernis ist niedrig, wie niedrige Wände oder Lastwagen mit niedriger • Ladepritsche. Das Hindernis ist hoch, wie Lastwagen mit hoher Ladepritsche. •...
Seite 343
(Schaltgetriebe) • Falls das Fahrzeug mit dem City-Notbremsassistenten (SCBS) angehalten und das Kupplungspedal nicht betätigt wurde, wird der Motor abgestellt. Bei ansprechendem System erscheint eine Anzeige auf der Active Driving-Anzeige. • Das Warndisplay (gelb) des City-Notbremsassistenten (SCBS) leuchtet bei einer •...
Seite 344
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das SBS-System und fahren Sie immer vorsichtig: Mit dem SBS-System soll der Schaden im Falle einer Kollision vermindert werden, ein Aufprall kann jedoch nicht vermieden werden. Die Fähigkeit Hindernisse zu erkennen ist beschränkt und hängt von den Wetter- und Verkehrsbedingungen ab.
Seite 345
Falls das vorausfahrende Fahrzeug • nicht mit Schlussleuchten ausgestattet ist oder die Schlussleuchten Schalten Sie in den folgenden Fällen das ausgeschaltet sind. System aus, um Fehlfunktionen zu Wenn Warnungen und Meldungen auf • vermeiden: der mittleren Anzeige angezeigt Das Fahrzeug wird abgeschleppt oder werden, wie schmutzige schleppt ein anderes Fahrzeug ab.
Seite 346
Das Warndisplay (gelb) des ▼ ▼ • Notbremsassistenten (SBS) wird bei einer Systemstörung eingeschaltet. Siehe “Abhilfe” auf Seite 7-46. ▼ HINWEIS ▼ Beim Ausschalten des SBS-Systems wird gleichzeitig der Betrieb des City-Notbremsassistenten (SCBS) deaktiviert.
Seite 348
: Kameras : Ultraschallsensoren : Radarsensoren (hinten) Kontrollieren Sie stets die Sicherheit der Fahrzeugumgebung, indem Sie vor und während der Fahrt einen Blick in die Spiegel werfen. Der 360°-Monitor ist eine Hilfsvorrichtung, mit der der Fahrer die Sicherheit der Fahrzeugumgebung überwachen kann.
Seite 349
Wenden Sie sich für eine Reparatur, eine Lackierung oder einen Austausch der vorderen bzw. hinteren Kamera, des vorderen Stoßfängers oder der Türspiegel an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen normalen Betrieb des 360°-Monitors sicherzustellen.
Seite 350
Tür oder an den Spiegeln montiert ist in einem Unfall beschädigt wurde, kann sich die Kameraposition (Position oder Winkel) verändert haben. Lassen Sie deshalb das Fahrzeug immer von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen. Bei starken Temperaturschwankungen der Kamera, wenn z.B. bei kaltem Wetter heißes •...
Seite 351
▼ Bildschirm für Ansicht von oben Bildschirm für Ansicht nach vorne...
Seite 352
Bildschirm für Ansicht von oben Bildschirm für Ansicht nach hinten...
Seite 354
Kameraumschaltsymbol Ansicht von oben/Ansicht nach vorne Weitwinkelansicht nach vorne Seitenansicht HINWEIS Wenn sich der Schalthebel bzw. der Wählhebel in der Position R befindet, wird der • Bildschirm nicht auf die Ansicht von oben/nach vorne, die Weitwinkelansicht nach vorne oder die Ansicht nach der Seite umgeschaltet.
Seite 355
Die Ansicht von oben/nach vorne, die Weitwinkelansicht nach vorne oder die Ansicht • nach der Seite wird unter den folgenden Bedingungen auch dann abgebrochen, wenn die Bedingungen für die Ansicht erfüllt sind. Wenn ein Schalter am Commanderknopf gedrückt wird. • (Schaltgetriebe) •...
Seite 356
Kameraumschaltsymbol Ansicht von oben/Ansicht nach hinten Weitwinkelansicht nach hinten HINWEIS Die Ansicht von oben/Ansicht nach hinten und die Weitwinkelansicht nach hinten wird • unabhängig davon automatisch angezeigt, ob der 360°-Monitorschalter beim Umschalten des Schalthebels bzw. Wählhebels in die Position R ein- oder ausgeschaltet ist. Die Einstellung kann so geändert werden, dass beim Umschalten der Rückwärtsfahrstufe •...
Seite 357
Passen Sie die Bildqualität des 360°-Monitors immer nur bei stehendem Fahrzeug an. Passen Sie die Bildqualität des 360°-Monitors niemals beim Fahren an. Wenn Sie die Bildqualität (z. B. Helligkeit, Kontrast, Farbton, Farbdichte) des 360°-Monitors während der Fahrt anpassen, kann dies zu einem Unfall führen. (Anzeigebeispiel) ▼...
Seite 358
(Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand) Zielobjekt HINWEIS Im Bildschirm für die Ansicht von oben markieren die schwarzen Bereiche an der • Fahrzeugfront und dem Fahrzeugheck und den Rändern, an denen die Kamerabilder sich berühren, tote Winkel. Da die Bilder, die auf dem Bildschirm für die Ansicht von oben angezeigt werden, aus den •...
Seite 360
Der Bereich, in dem die Einparkhilfe Hindernisse erfasst, ist beschränkt. Hindernisse, die sich zum Beispiel von der Seite nähern oder sehr niedrig sind, werden u. U. nicht erkannt. Kontrollieren Sie deshalb immer die Umgebung des Fahrzeugs visuell. Für Einzelheiten wird auf die Hinderniserfassungsanzeige und den akustischen Warnton der Einparkhilfe verwiesen.
Seite 361
▼ (Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand) Zielobjekt...
Seite 362
• • HINWEIS Die Hinderniserfassungsanzeige der Einparkhilfe wird nicht angezeigt. Schalten Sie den • Bildschirm auf die Ansicht von oben/nach vorne/nach der Seite um, wenn der Warnton der Einparkhilfe aktiviert ist. Der Bildschirm für die Weitwinkelansicht nach vorne zeigt ein Bild des Bereichs vor dem •...
Seite 363
(Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand) Zielobjekt HINWEIS Die Einstellung kann so geändert werden, dass die Führungslinien für den voraussichtlichen Fahrzeugweg nicht angezeigt werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-12.
Seite 364
(Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand) Der Bereich, in dem die Einparkhilfe Hindernisse erfasst, ist beschränkt. Hindernisse, die sich zum Beispiel von der Seite nähern oder sehr niedrig sind, werden u. U. nicht erkannt. Kontrollieren Sie deshalb immer die Umgebung des Fahrzeugs visuell. Für Einzelheiten wird auf die Hinderniserfassungsanzeige und den akustischen Warnton der Einparkhilfe verwiesen.
Seite 365
Auch wenn das auf dem Bildschirm dargestellte Objekt, z. B. ein Randstein oder eine • Unterteilungslinie auf dem Parkplatz, und die Führungslinien des Fahrzeugs parallel verlaufen zu scheinen, kann es sein, dass sie nicht parallel sind. ▼ (Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand) Zielobjekt...
Seite 366
Wenn die Position oder der Winkel einer Kamera sich wegen einer Neigung des • Fahrzeugs verändern, kann das Bild verzerrt wirken. Die Fahrbahnstreifen können an den Rändern, an denen sich die Kamerabilder • berühren, verzerrt werden. Der gesamte Bildschirm kann hell oder dunkel wirken, je nachdem, wie gut/schlecht der •...
Seite 367
• • HINWEIS Die Einstellung kann so geändert werden, dass die Führungslinien für den voraussichtlichen Fahrzeugweg nicht angezeigt werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-12. Die Vorderseite des Fahrzeugs schwenkt weit aus, wenn das Lenkrad beim Rückwärtsfahren betätigt wird. Halten Sie ausreichend Abstand zwischen dem Fahrzeug und Hindernissen ein.
Seite 368
Falls der Parkplatz nur auf einer Seite eine Unterteilungslinie besitzt, können die • Unterteilungs- und die Fahrzeugbreitenlinien parallel erscheinen, obwohl sie auf dem Boden nicht parallel sind. Nachstehend sehen Sie ein Beispiel für das Rückwärtsfahren mit nach rechts • eingeschlagenem Lenkrad. Wenn Sie von der anderen Richtung kommend rückwärts einparken, ist die Lenkrichtung umgekehrt.
Seite 369
(Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand)
Seite 370
▼ (Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand) Zielobjekt...
Seite 371
• • HINWEIS Die Hinderniserfassungsanzeige der Einparkhilfe wird nicht angezeigt. Schalten Sie den • Bildschirm auf die Ansicht von oben/nach hinten um, wenn der Warnton der Einparkhilfe aktiviert ist. Der Bildschirm für die Weitwinkelansicht nach hinten zeigt ein Bild des Bereichs hinter •...
Seite 372
▼ Hindernis Abweichung Hindernis Abweichung...
Seite 373
Abweichung Hindernis erscheint weiter entfernt als in Wirklichkeit erscheint näher als in Wirklichkeit Tatsächliches Hindernis Hindernis erscheint Hindernis erscheint auf dem Bildschirm auf dem Bildschirm Tatsächliches Hindernis A: Entfernung vom Hindernis wie auf dem Bildschirm B: Tatsächliche Entfernung des Hindernisses vom Fahrzeug...
Seite 374
erscheint weiter entfernt als in Wirklichkeit erscheint näher als in Wirklichkeit Tatsächliches Hindernis Hindernis erscheint Hindernis erscheint auf dem Bildschirm auf dem Bildschirm Tatsächliches Hindernis A: Entfernung vom Hindernis wie auf dem Bildschirm B: Tatsächliche Entfernung des Hindernisses vom Fahrzeug erscheint weiter entfernt erscheint näher als in als in Wirklichkeit...
Seite 375
(Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand) (Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand) Erfasster Abstand auf dem Bildschirm A > B > C Tatsächlicher Abstand B > C = A ▼ ▼...
Seite 376
• • • • • • • • • FSC-Kamera Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen: Falls die Fahrzeughöhe oder die Neigung geändert wurde, kann das System vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen. Das kann zur Folge haben, dass das System nicht normal oder fehlerhaft ausgelöst wird, was zu einem schwerwiegenden Unfall führen kann.
Seite 377
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Wenden Sie sich für Reparaturen in der Umgebung der FSC-Kamera an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Die FSC-Kamera ist an der Windschutzscheibe montiert. Wenden Sie sich für eine Reparatur bzw. für einen Austausch der Windschutzscheibe an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Seite 378
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion (MRCC-System mit Stop&Go-Funktion) Notbremsassistent (SBS) Die Richtung der FSC-Kamera wurde genau eingestellt. Die Einbauposition der FSC-Kamera darf nicht geändert und die FSC-Kamera darf nicht entfernt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass eine Beschädigung oder eine Störung auftritt.
Seite 379
Ein- oder Ausfahrt eines Tunnels. • Schweres Gepäck, so dass das Fahrzeug hinten herunterhängt. • Die Vorderseite wird von starkem Licht getroffen (Rückfahrscheinwerfer oder Fernlicht • eines entgegenkommenden Fahrzeugs). Das vorausfahrende Fahrzeug ist mit vielen Leuchten ausgestattet. • Falls das vorausfahrende Fahrzeug nicht mit Schlussleuchten ausgestattet ist oder die •...
Seite 380
Falls die Windschutzscheibe durch weggeschleuderte Steinchen gerissen oder beschädigt • wurde, muss die Windschutzscheibe ausgetauscht werden. Wenden Sie sich für das Austauschen an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. (Mit Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)) • Mit der FSC-Kamera werden Fußgänger erfasst, falls alle der folgenden Bedingungen •...
Seite 381
Ein Fußgänger spannt einen Schirm auf oder trägt ein großes Gepäckstück bzw. • große Gegenstände bei sich. Ein Fußgänger befindet sich an einem dunklen Ort (etwa in der Nacht) oder die • Kleidung hebt sich nicht vom Hintergrund ab.
Seite 382
• • • • Radarsensor (vorne) Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der einzelnen Systeme sicherzustellen. Bringen Sie am Kühlergrill und am vorderen Emblem und am Radarsensor (vorne) keine Kleber (auch keine transparenten Kleber) an und tauschen Sie den Kühlergrill und das vordere Emblem nicht gegen andere Nicht-Originalteile aus, die sich nicht für die Verwendung des Radarsensors (vorne) eignen.
Seite 383
Der Radarsensor (vorne) darf nicht ausgebaut, zerlegt oder modifiziert werden. Für Reparaturen und für Lackierungsarbeiten im Bereich des Radarsensors (vorne) sollten Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden. Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Durch eine Modifizierung der Radaufhängung kann sich die Fahrzeughöhe verändern, so dass der Radarsensor (vorne)
Seite 384
Der Abstand zum vorausfahrenden • Fahrzeug ist sehr klein. Ein Fahrzeug taucht plötzlich auf, • wie Einschwenken auf die Fahrspur. Zur Vermeidung von Systemstörungen • müssen alle 4 Reifen von der gleichen Marke und demselben Hersteller stammen und die gleichen Dimensionen und Profile aufweisen.
Seite 385
Radarsensoren (hinten) Durch einen starken Schlag auf den hinteren Stoßfänger können Systemstörungen verursacht werden. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. HINWEIS Die Erfassungsfähigkeit der Radarsensoren (hinten) ist begrenzt. In den folgenden Fällen •...
Seite 386
Fahrzeuge richtig erfassen können. Falls sich die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten) aus irgendeinem Grund geändert hat, muss das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden. Wenden Sie sich für Reparaturen oder zum Austausch der Radarsensoren (hinten), für •...
Seite 388
Seitenkamera Seitenkamera Frontkamera Rückfahrkamera...
Seite 389
Schalter OFF/CANCEL OFF/CANCEL HINWEIS Wenn Ihr Mazda über den folgenden Lenkschalter verfügt, ist Ihr Mazda mit der Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung (MRCC) oder der Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-&-Go-Funktion (MRCC mit Stop-&-Go-Funktion) ausgestattet. Siehe “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” auf Seite 4-152.
Seite 390
Sehen Sie sich den Abschnitt zur Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop-and-Go-Funkion (MRCC mit Stop-and-Go-Funktion) auf Seite 4-165 an. -Schalter Schalter SET+ Schalter RES -Schalter Schalter SET- Schalter MODE CANCEL-Schalter OFF-Schalter ▼ ▼ ▼...
Seite 391
HINWEIS Beim Ausschalten der Zündung bleibt der Betriebsstatus unmittelbar vor dem Ausschalten erhalten. Falls zum Beispiel HINWEIS die Zündung bei eingeschaltetem Wenn der MODE-Schalter bei Geschwindigkeitskonstanthalter eingeschalteter Geschwindigkeitsregelung auf “OFF”ausgeschaltet wurde, so wird gedrückt wird, so wird auf den das nächste Mal beim Einschalten der einstellbaren Geschwindigkeitsbegrenzer Zündung auf “ON”...
Seite 392
Lassen Sie den Schalter SET bzw. RES/ • bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit los, weil sich sonst die Geschwindigkeit bei gedrücktem Schalter RES/ weiter erhöht bzw. bei gedrücktem Schalter SET weiter verringert (außer bei Drücken des Gaspedals). Beim Befahren von Steigungen und •...
Seite 393
HINWEIS ▼ Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitskonstanthalter können Sie bei Bedarf beschleunigen. Eine höhere Geschwindigkeit beeinflusst den Geschwindigkeitskonstanthalter nicht und ändert auch nicht die eingestellte Geschwindigkeit. Lassen Sie einfach das Gaspedal los, um wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit zurückzukehren. ▼ ▼...
Seite 394
(Automatikgetriebe) ▼ • Der Wählhebel befindet sich in der Position “P” oder “N”. (Schaltgetriebe) • Der Schalthebel befindet sich in der Neutralposition. Falls der • Geschwindigkeitskonstanthalter vorübergehend durch nur eine der Ausschaltbedingungen ausgeschaltet wurde, lässt sich die Geschwindigkeit nicht wieder aufnehmen. (Automatikgetriebe) •...
Seite 395
ABS-Raddrehzahlsensor Die einzelnen Reifen, einschließlich Reserverad (falls vorhanden) müssen monatlich bei kalten Reifen kontrolliert und auf den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Druck, der in den Fahrzeugunterlagen oder auf dem Reifendruckschild angegeben ist, eingestellt werden. (Falls das Fahrzeug mit Reifen anderer Dimensionen als in den Unterlagen oder auf dem Reifendruckschild angegeben ausgerüstet ist, müssen Sie den richtigen Reifendruck für diese Reifen ermitteln.) Zur erhöhten Sicherheit ist das Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem...
Seite 396
Beachten Sie, dass sich mit einem Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) eine richtige Reifenwartung nicht erübrigt. Es gehört zur Verantwortung des Fahrers den richtigen Reifendruck einzustellen, selbst wenn ein zu niedriger Reifendruck die Warnleuchte für einen zu niedrigen Reifendruck nicht auszulösen vermag. Das Fahrzeug ist ebenfalls mit einer Reifendruckkontrollleuchte (TPMS) ausgerüstet, mit welcher eine Systemstörung angezeigt wird.
Seite 397
Schwere einseitige Belastung, wie schwere Zuladung auf einer Fahrzeugseite. • Das System wurde nicht mit dem vorgeschriebenen Reifendruck initialisiert. • ▼ • • • • • Falls eine Systeminitialisierung vorgenommen wird ohne den Reifendruck einzustellen, kann das System den normalen Reifendruck nicht erfassen und die Reifendrucküberwachungswarnleuchte kann bei zu niedrigem Reifendruck nicht aufleuchten oder bei normalem...
Seite 398
• Rußpartikel ansammeln und die Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Lassen Sie das Fahrzeug unverzüglich von einem • Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ HINWEIS Servicepartner, überprüfen, wenn die Das Motorgeräusch und der Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte zu Abgasgeruch können sich ändern, wenn blinken beginnt. Falls das Fahrzeug ohne die Rußpartikel während der Fahrt...
Seite 399
Seien Sie auf die Sicherheit bedacht und führen Sie immer eine Sichtprüfung von der Umgebung hinter dem Fahrzeug aus: Es ist gefährlich zum Rückwärtsfahren nur auf den Bildschirm zu schauen, weil ein Unfall oder ein Zusammenstoß mit einem Gegenstand verursacht werden kann. Die Rückfahrkamera ist nur eine visuelle Hilfe für das Rückwärtsfahren.
Seite 400
Wenden Sie sich für einen Austausch der Reifen an einen Fachmann, wir empfehlen einen • autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Durch einen Austausch der Reifen kann eine Abweichung der Führungslinien auf der Anzeige auftreten. Falls das Fahrzeug in einen Aufprall von vorne, seitlich oder von hinten verwickelt war, •...
Seite 401
▼ (Ansicht auf dem Bildschirm) Blende Hinderniserfassung der Einparkhilfe. Stoßfänger (tatsächliche Ansicht) Gegenstand nur bestimmte Modelle HINWEIS Der Anzeigebereich kann je nach Fahrzeug- und Straßenzustand etwas verschieden sein. • Der Anzeigebereich ist begrenzt. Gegenstände unter oder um den Stoßfänger können nicht •...
Seite 402
▼ • Die Führungslinien auf dem Bildschirm sind fest. Sie werden nicht auf den Einschlag des Lenkrads abgestimmt. Kontrollieren Sie vor dem Rückwärtsfahren immer die Umgebung hinter dem Fahrzeug mit Ihren eigenen Augen. ▼ ▼ HINWEIS Die Bilder der Rückfahrkamera für die Einparkhilfe erscheinen spiegelverkehrt.
Seite 403
(Fahrzeug) (Anzeige) (Anzeige) (Fahrzeug) HINWEIS Falls der Parkplatz Unterteilungslinien hat, richten Sie die Räder geradeaus, wenn • die Breitenführungslinien parallel zu diesen Linien stehen.
Seite 404
Weil zwischen dem angezeigten Bild, wie nachstehend gezeigt und den tatsächlichen • Umständen Abweichungen auftreten können, sollten Sie zur Sicherheit immer zuerst einen Augenschein von der Umgebung hinter dem Fahrzeug nehmen. Im Bild des Parkplatzes (oder Garage) auf dem Bildschirm können die •...
Seite 405
erscheint erscheint weiter näher als in entfernt als in Wirklichkeit Wirklichkeit Gegenstand in der Gegenstand auf Gegenstand auf tatsächlichen Position dem Bildschirm dem Bildschirm Gegenstand in der A: Abstand zwischen Fahrzeug und Gegenstand auf dem Bildschirm tatsächlichen Position B: Tatsächlicher Abstand zwischen Fahrzeug und Gegenstand (Ansicht auf dem Bildschirm) (tatsächlicher Zustand) (tatsächlicher Abstand) B>C=A...
Seite 406
▼ Stellen Sie die Bildqualität der Rückfahrkamera nur bei stillstehendem Fahrzeug ein: Die Bildqualität der Rückfahrkamera darf nicht während der Fahrt eingestellt werden. Es ist gefährlich, während der Fahrt die Bildqualität der Rückfahrkamera, wie die Helligkeit, den Kontrast, die Farbe und den Farbton einzustellen, weil durch eine Ablenkung ein Unfall verursacht werden kann.
Seite 407
Hinterer Sensor Vorderer Ecksensor Vorderer Sensor Hinterer Ecksensor Nur bestimmte Modelle. Verlassen Sie sich nicht vollständig auf die Einparkhilfe, sondern kontrollieren Sie zur Sicherheit die Umgebung des Fahrzeugs visuell: Die Einparkhilfe bietet dem Fahrer eine Hilfe sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsparken.
Seite 408
Es kann eine Systemstörung vorliegen, wenn das akustische Signal zur Anzeige einer • Störung ertönt und die Kontrollleuchte blinkt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Das Signal kann bei extrem tiefen Temperaturen oder bei Anhaften von Schmutz, Eis oder •...
Seite 409
▼ Ecksensorabtastungsbereich (hinten) Sensorabtastungsbereich (vorne) A: ca. 55 cm B: ca. 55 cm C: ca. 100 cm D: ca. 150 cm Sensorabtastungsbereich (hinten) Ecksensorabtastungsbereich (vorne)
Seite 411
▼ Kontrollleuchte • • HINWEIS (Fahrzeug mit Automatikgetriebe) • Die Erfassungsanzeige und das akustische Signal des vorderen Sensors/vorderen Ecksensors funktionieren nicht, wenn sich der Wählhebel in der Position “P” befindet. Die Erfassungsanzeige und das akustische Signal werden bei betätigter Handbremse nicht •...
Seite 412
Ohne 360°-Monitor Mit 360°-Monitor Sensor vorne Sensor vorne Sensor linke Sensor rechte Sensor linke Ecke Ecke Sensor rechte Ecke Ecke Sensor rechte Sensor linke Ecke Ecke Sensor linke Sensor rechte Ecke Ecke Sensor hinten Sensor hinten Nur bestimmte Modelle. HINWEIS Die Hindernisanzeige kann ein- und ausgeschaltet werden.
Seite 415
HINWEIS Falls ein Hindernis in einer Zone mehr als 6 Sekunden lang erfasst wird, wird das akustische Warnsignal ausgeschaltet. Falls das gleiche Hindernis in einer anderen Zone erfasst wird, so ertönt das entsprechende akustische Warnsignal. ▼ ▼...
Seite 420
▼ HINWEIS Knopf Bei Verwendung der Klimaanlage bei • feuchter Außenluft, kann an den Luftdüsen Nebel austreten. Dies ist auf die rasche Abkühlung von feuchter Luft öffnen schließen zurückzuführen und ist keinesfalls ein Anzeichen einer Störung. Knopf HINWEIS Die Luftdüsen lassen sich mit dem Knopf vollständig öffnen und schließen.
Seite 421
▼ Armaturenbrettbelüftungsdüsen Defroster- und Fußraumbelüftungsdüsen Defrosterdüsen Armaturenbrett- und Fußraumbelüftungsdüsen Fußraumbelüftungsdüsen HINWEIS Der Luftstrom tritt über die Belüftungsöffnungen aus. Das Volumen des Luftstroms hängt davon ab, wie weit die Belüftungsöffnungen geöffnet sind.
Seite 422
Typ A Heckscheibenheizungsschalter Temperaturregler Gebläseschalter A/C-Schalter Luftstromschalter Frischluft/Umluftschalter (Frischluft) Frischluft/Umluftschalter (Umluft) Typ B Heckscheibenheizungsschalter Temperaturregler Gebläseschalter A/C-Schalter Luftstromschalter Frischluft/Umluftschalter...
Seite 423
▼ HINWEIS Bei tiefen Außentemperaturen um 0 °C ist es möglich, dass die Klimaanlage nicht funktioniert. HINWEIS Der Luftstromschalter kann auch in • Zwischenpositionen ( ) zwischen den einzelnen Luftstromeinstellungen eingestellt werden. Stellen Sie den Regler in die Mittelposition, um den Luftstrom zwischen den beiden Betriebsarten aufzuteilen.
Seite 424
Bei kaltem oder regnerischem Wetter sollten Sie die Umluftposition nicht verwenden: Wenn bei kaltem oder regnerischem Wetter die Umluftposition verwendet wird, können ▼ die Scheiben beschlagen. Dadurch kann die Sicht beeinträchtigt werden, was zu einem schweren Unfall führen kann. HINWEIS Falls die Windschutzscheibe beschlägt, •...
Seite 425
(Typ B) ▼ • Stellen Sie für maximale Kühlung mit dem Temperaturregler die niedrigste Temperatur ein, stellen Sie den Frischluft/Umluftschalter in die Umluftposition und stellen Sie den Gebläseschalter in die Stellung 4. Wenn Sie wärmere Luft in den Fußraum • leiten wollen, stellen Sie den Luftstromschalter in die Position stellen Sie die gewünschte Temperatur...
Seite 426
(Typ B) ▼ • Schalten Sie für maximale Defrosterwirkung die Klimaanlage ein, stellen Sie mit dem Temperaturregler eine hohe Temperatur ein und stellen Sie den Gebläseschalter in die Position 4. Wenn Sie wärmere Luft in den Fußraum • leiten wollen, stellen Sie den Luftstromschalter in die Position (Typ A) •...
Seite 427
HINWEIS Wenn die Funktion zum Entfeuchten der Luft verwendet wird, braucht die Temperatur nicht auf einen niedrigen Wert eingestellt zu werden. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein (warm oder kalt) und schalten Sie die Klimaanlage zum Entfeuchten der Luft im Fahrgastraum ein.
Seite 428
Modell für Europa Temperaturregler Gebläseschalter Luftstromschalter A/C-Schalter Frischluft/Umluftschalter Heckscheibenheizungsschalter Außer Modell für Europa Temperaturregler Gebläseschalter Luftstromschalter A/C-Schalter Frischluft/Umluftschalter Heckscheibenheizungsschalter...
Seite 429
HINWEIS ▼ Wenn in der Position mit dem • Temperaturregler eine mittlere Temperatur eingestellt ist, so wird warme Luft in den Fußraum geleitet und kühlere Luft tritt aus den mittleren und seitlichen Luftdüsen aus. Wenn sich der Gebläseschalter in der •...
Seite 430
▼ HINWEIS Falls die Umluftposition bei kaltem oder feuchtem Wetter für längere Zeit verwendet wird, kann sich die Windschutzscheibe beschlagen. Verwenden Sie die Position bei kaltem oder regnerischem Wetter nicht: Wenn bei kaltem oder regnerischem Wetter die Position verwendet wird, können die Scheiben beschlagen.
Seite 431
▼ ▼ Sonnenlichtsensor Stellen Sie zum Enteisen mit dem Temperaturregler eine hohe Temperatur ein (Position Es ist gefährlich, wenn bei der Verwendung der Position mit dem Temperaturregler eine niedrige Temperatur eingestellt ist, weil sich die Windschutzscheibe von außen beschlagen kann. Dadurch kann die Sicht beeinträchtigt werden, was zu einem schweren Unfall führen kann.
Seite 432
▼ ▼ HINWEIS Falls die Zündung bei stumm geschalteter Tonwiedergabe auf aus gestellt wird, so wird die Stummschaltung aufgehoben. Beim Anlassen des Motors ist deshalb die Tonwiedergabe immer eingeschaltet. Drücken Sie die Stummschalttaste ( ) erneut, um die Tonwiedergabe wieder stumm zu schalten.
Seite 434
HINWEIS (Typ B) Der SD-Kartensteckplatz ist für das Navigationssystem. Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem wird die SD-Karte (Original Mazda) mit den Kartendaten in den SD Kartensteckplatz eingesetzt. Zusatzbuchse/USB-Buchse...
Seite 435
② ③ ④ Zusatzbuchse/USB-Buchse ⑤ Stellen Sie den tragbaren Musikplayer, bzw. ein ähnliches Gerät nicht während der Fahrt ein: Es ist gefährlich, während der Fahrt Einstellungen am tragbaren Musikplayer, bzw. einem ähnlichen Gerät vorzunehmen, Zusatzbuchse weil ein Verlust der Fahrzeugbeherrschung zu einem schweren Unfall führen kann.
Seite 436
Verwenden Sie für den Anschluss eines • tragbaren Musikplayers einen im Handel erhältlichen impedanzfreien USB-Buchse Zusatzbuchse Stereoministecker (3,5 ). Lesen Sie vor dem Anschließen an der Zusatzbuchse die Bedienungsanleitung des anzuschließenden Gerätes. Um ein Entladen der Batterie zu • vermeiden, sollten Sie die Zusatzbuchse nicht für längere Zeit verwenden, wenn der Motor abgestellt ist oder im Leerlauf läuft.
Seite 437
Stecken Sie den Stecker ein, bzw. ziehen • Sie den Stecker im rechten Winkel zum Zusatz- bzw. USB-Buchsenloch ab. Halten Sie zum Einstecken oder • Herausziehen den Stecker fest. Vermeiden Sie, dass sich die Anschlusskabel am Handbrems- oder am Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw. am Wählhebel (Automatikgetriebe) verwickeln: Es ist gefährlich, wenn sich die...
Seite 438
▼ Zum Reinigen einer Scheibeninnenseite mit aufgedruckter Antenne müssen Sie ein weiches, mit warmem Wasser angefeuchtetes Tuch verwenden, um damit die Leiterbahnen der Antenne sorgfältig abzuwischen. Die Antenne kann durch die Verwendung von Reinigungsmitteln beschädigt werden. ▼ Antenne...
Seite 439
Audioanzeige Menütaste Einschalten/Lautstärke/Tonregler ▼ ▼ ▼ ▼...
Seite 440
HINWEIS Falls während mehreren Sekunden keine Bedienung erfolgt, wird die Anzeige wieder zurückgeschaltet. Um die Bässe, die Höhen, die Überblendung und die Balance einzustellen, müssen Sie die Menütaste ( ) für ungefähr 2 Sekunden gedrückt halten. Es ertönt ein akustisches Signal und die Anzeige CLEAR erscheint.
Seite 441
:00 Taste Audioreglerknopf Audioanzeige Uhrtaste Menütaste Stunden/Minutenschalter ▼ ▼ HINWEIS Beim Drücken der Taste :00 (1) werden • die Sekunden auf 00 zurückgestellt. Umschalten zwischen 12- und • 24-Stunden-Zeitanzeige: Drücken Sie die Menütaste ( mehrmals, um die 12- bzw. • 24-Stunden-Uhrzeit anzuzeigen.
Seite 442
Ohne Radiodatensystem (RDS) Audioanzeige Festsendertasten Abstimmtaste Anspieltaste Auto-Speichertaste Wellenbereichstasten Mit Radiodatensystem (RDS) Audioanzeige Festsendertasten Abstimmtaste Anspieltaste Programmarttaste Wellenbereichstasten Verkehrsfunktaste HINWEIS ▼ ▼ Bei schwachen UKW-Empfangssignalen wird der Empfang zur Verringerung von Störgeräuschen automatisch von STEREO auf MONO umgeschaltet. ▼ ▼...
Seite 443
HINWEIS Falls die Taste gedrückt gehalten wird, ändert sich die Frequenz fortlaufend.
Seite 444
HINWEIS Falls beim Suchlauf keine Sender abgestimmt werden konnten, erscheint die Anzeige A. ▼ HINWEIS Das Radiodatensystem (RDS) funktioniert außerhalb des Betriebsbereichs nicht.
Seite 446
Wiederholtaste Texttaste Wiedergabe/Pausentaste Zufallswiedergabetaste Audioanzeige Ordner auf-Taste Titel ab/Rückspultaste Ordner ab-Taste Titel auf/Vorspultaste Medien-/Anspieltaste CD-Auswurftaste CD-Schlitz HINWEIS Die Wiedergabe wird leicht verzögert, weil • der CD-Spieler zuerst die Digitalsignale • der CD einlesen muss. HINWEIS Falls sich auf einer CD sowohl Musikdaten (CD-DA) als auch MP3/WMA/AAC-Dateien befinden, hängt die Wiedergabe von 2 oder 3 Dateiarten...
Seite 447
HINWEIS Falls die Anspielfunktion nicht ausgeschaltet wird, beginnt die normale Wiedergabe an der Stelle, an welcher die Anspielfunktion eingeschaltet wurde.
Seite 449
HINWEIS ▼ ▼ Die angezeigten Informationen beziehen • sich nur auf das auf der CD aufgezeichnete Material (wie den Namen des Interpreten, des Titels usw.). Gewisse Zeichen können von diesem • Gerät nicht angezeigt werden. Zeichen, die sich nicht anzeigen lassen, werden mit einem Sternchen angezeigt ( ).
Seite 450
HINWEIS Falls an der Zusatzbuchse kein Gerät • angeschlossen ist, ist eine Umschaltung in die AUX-Betriebsart nicht möglich. Stellen Sie den Lautstärkepegel mit dem • tragbaren Audiogerät oder dem Audiogerät ein. Andere Einstellungen als der • Lautstärkepegel lassen sich nur am Audiogerät vornehmen.
Seite 451
Zufallswiedergabetaste Audioanzeige Wiederholtaste Texttaste Wiedergabe/Pausentaste Ordner auf-Taste Titel ab/Rückspultaste Medien-/Anspieltaste Ordner ab-Taste Titel auf/Vorspultaste Falls sich im USB-Gerät keine Daten • befinden, die wiedergegeben werden können, blinkt die Anzeige NO CONTENTS. Die Wiedergabe der USB-Gerätedaten • erfolgt in der Reihenfolge der Ordnernummern.
Seite 452
HINWEIS Falls die Anspielfunktion nicht ausgeschaltet wird, beginnt die normale Wiedergabe an der Stelle, an welcher die Anspielfunktion eingeschaltet wurde.
Seite 453
HINWEIS Die Anzahl Zeichen, die sich anzeigen lassen ist begrenzt. ▼ ▼ HINWEIS Die Informationen (Interpret, Titel) • werden nur angezeigt, wenn sich im USB-Gerät Informationen befinden, die sich anzeigen lassen. Gewisse Zeichen können von diesem • Gerät nicht angezeigt werden. Zeichen, die sich nicht anzeigen lassen, werden mit einem Sternchen angezeigt ( ).
Seite 454
Audioanzeige Texttaste Wiedergabe/Pausentaste Zufallswiedergabetaste Kategorie ab-Taste Wiederholtaste Kategorie auf-Taste Listen auf-Taste Titel ab/Rückspultaste Listen ab-Taste Titel auf/Vorspultaste Medien-/Anspieltaste In der iPod-Betriebsart darf der iPod • nicht entfernt werden. Die Daten können sonst beschädigt werden. HINWEIS Die iPod-Funktionen des iPods lassen sich bei angeschlossenem iPod nicht bedienen, weil das Gerät die iPod-Funktionen steuert.
Seite 455
HINWEIS Falls die Anspielfunktion nicht ausgeschaltet wird, beginnt die normale Wiedergabe an der Stelle, an welcher die Anspielfunktion eingeschaltet wurde. HINWEIS Die Programmarten sind Wiedergabeliste, Interpret, Album, Titel, Podcast, Genre, Komponist und Audio Book. HINWEIS Falls die Programmart Titel oder Audio Book eingestellt ist, ist keine Liste vorhanden.
Seite 456
Gewisse Zeichen können von diesem • Gerät nicht angezeigt werden. Zeichen, die sich nicht anzeigen lassen, werden mit einem Sternchen angezeigt ( ). HINWEIS Die Zufallswiedergabe der Titel erfolgt in HINWEIS der Reihenfolge von iPod Shuffle. Die Anzahl Zeichen, die sich anzeigen lassen ist begrenzt.
Seite 458
-Mobiltelefone können mit dem Fahrzeug nicht kompatibel sein. Wenden ® Sie sich für weitere Informationen über die Kompatibilität von Bluetooth -Mobilgeräten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner oder an ein Web-Zentrum. Tel: (Deutschland) 0800 4263 738 (8:00 18:00 mitteleuropäische Zeit) (Außer Deutschland)
Seite 460
HINWEIS Falls die Lautstärke verglichen mit anderen Modi gering ist, erhöhen Sie den Lautstärkepegel geräteseitig.
Seite 461
HINWEIS Die Sprache für die Worte „password“ und „pin code“, die in der ® Bluetooth -Vorbereitung angezeigt werden, variiert je nach Markt. password • außer Thailand: password Thailand: passcode pin code • außer Thailand: pin code Thailand: pairing code ▼ HINWEIS Der ursprüngliche Einstellwert ist “0000”.
Seite 462
HINWEIS Ein Gerät kann nur bei stillstehendem • Fahrzeug programmiert werden. Falls sich das Fahrzeug bewegt, wird der Pairing-Vorgang unterbrochen. Das Programmieren während der Fahrt ist gefährlich, das Gerät muss vor Fahrtantritt programmiert werden. Halten Sie das Fahrzeug zum Programmieren an einer sicheren Stelle ®...
Seite 463
HINWEIS Sprechen Sie einen programmierten “Gerätetag” innerhalb von 10 Sekunden. Bei der Programmierung von mehr als 2 Geräten dürfen diese nicht mit dem gleichen oder einem HINWEIS ähnlichen “Gerätetag” programmiert Verwenden Sie diese Funktion nur bei werden. stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten.
Seite 465
▼ HINWEIS Verwenden Sie diese Funktion nur bei stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten. HINWEIS HINWEIS Ein registriertes Gerät (Mobiltelefon) kann mit der Registrierungsliste Nach Verbindung des gewählten Geräts • gelöscht werden. wird das Symbol oder angezeigt.
Seite 466
HINWEIS Sprechen Sie „Alle“ zum Löschen aller Geräte (Mobiltelefone). ▼ ▼...
Seite 468
HINWEIS ® Falls ein Bluetooth -Gerät bereits als • Freisprecheinrichtung programmiert wurde und das Gerät auch als ® Bluetooth -Audiogerät verwendet wird, ist keine Neuprogrammierung notwendig. Oder umgekehrt eine Neuprogrammierung als Freisprecheinrichtung ist nicht notwendig, wenn das Gerät bereits als ®...
Seite 469
HINWEIS ® Gewisse Bluetooth -Audiogeräte • brauchen etwas länger, bis das Symbol angezeigt wird. Bei einem Kopplungsfehler blinkt • Err für 3 Sekunden. Die Programmierung lässt sich nicht • während der Fahrt vornehmen. Falls Sie eine Programmierung bei fahrendem Fahrzeug versuchen, erscheint die Anzeige PAIR DISABLE.
Seite 470
HINWEIS ▼ Falls die Kopplung nicht • abgeschlossen werden kann, versuchen Sie es mit „1234“. Für den PIN-Code wird auf die Bedienungsanleitung des Mobilgerätes verwiesen. ® Gewisse Bluetooth -Audiogeräte • brauchen etwas länger, bis das Symbol angezeigt wird. Bei einem Kopplungsfehler blinkt •...
Seite 471
Falls zuletzt eine • ® Bluetooth -Freisprecheinrichtung programmiert wurde, besteht eine Verbindung zu diesem Gerät. Falls Sie ein vorher programmiertes Gerätebezeichnung 1 ® Bluetooth -Audiogerät verwenden ® wollen, das für Bluetooth Gerätebezeichnung 2 programmiert wurde, muss die Verbindung zu diesem Gerät Gerätebezeichnung 3 geändert werden.
Seite 472
▼ HINWEIS Die Anzeige ändert sich wie folgt, abhängig davon, ob der Audioreglerknopf nach rechts oder nach links gedreht wird. -nach rechts: SURE ? YES angezeigt -nach links: SURE ? NO angezeigt HINWEIS Wählen Sie GO BACK und drücken Sie Gerätebezeichnung 1 den Audioreglerknopf, um auf die Anzeige PAIR DELETE zurück zu...
Seite 473
▼ HINWEIS Die Sprache für das Wort „password“, das unter „Verfügbare Sprachen“ angezeigt wird, variiert je nach Markt. password • außer Thailand: password Thailand: passcode • • • • • • Gerätebezeichnung • • • BT-Adresse • • • HINWEIS HINWEIS Nach dem Einstellen von GO BACK Beim Ändern der Sprache bleibt die...
Seite 474
• • • • • • HINWEIS Mit den gegenwärtigen Einstellung lassen sich auch andere HINWEIS Spracheinstellungen vornehmen, Mit den gegenwärtigen Einstellung indem die Sprache mit natürlicher lassen sich auch andere Aussprache gesprochen wird. Spracheinstellungen vornehmen, indem die Sprache mit natürlicher Aussprache gesprochen wird.
Seite 475
HINWEIS Die Sprache für das Wort „password“, das unter „Sicherheitseinstellung“ angezeigt wird, variiert je nach Markt. password • außer Thailand: password Thailand: passcode HINWEIS Verwenden Sie diese Funktion nur bei stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten.
Seite 476
HINWEIS Falls die Bestätigungspromptsfunktion deaktiviert ist, wenn ein Notruf gemacht wird, wird der Befehl vor der Ausführung HINWEIS Verwenden Sie diese Funktion nur bei ausgelesen. stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten.
Seite 478
HINWEIS ® Bei einer Bluetooth -Verbindung ist ein • erhöhter Leistungsbedarf von der ® Batterie des Bluetooth -Gerätes vorhanden. Falls während einer Musikwiedergabe • ® über eine Bluetooth -Verbindung ein Mobiltelefon über USB angeschlossen wird, so wird die ® Bluetooth -Verbindung unterbrochen.
Seite 479
▼ HINWEIS Falls keine Titelinformation verfügbar • ist, erscheint die Anzeige NO TITLE. Gewisse Zeichen können von diesem • Gerät nicht angezeigt werden. Zeichen, die sich nicht anzeigen lassen, werden mit einem Sternchen angezeigt ( ). ▼...
Seite 480
▼ ▼ HINWEIS Je nach Gerät werden gewisse Informationen nicht angezeigt, falls Informationen nicht angezeigt werden können, erscheint NO TITLE. HINWEIS Der Befehl “anrufen” und der Stimmtag lassen sich kombinieren. z.B. können Sie in Schritt 2 “Anrufen John Telefon” sagen. Danach können der 3. und der 4.
Seite 481
HINWEIS Verwenden Sie diese Funktion nur bei stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten.
Seite 482
HINWEIS Verwenden Sie diese Funktion nur bei stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten.
Seite 483
HINWEIS Falls vorher keine Telefonnummer registriert war (z.B. “Arbeit”), wird HINWEIS nur die Ansage “Die Nummer, bitte.” Verwenden Sie diese Funktion nur bei gelesen. stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten.
Seite 484
HINWEIS Verwenden Sie diese Funktion nur bei stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten.
Seite 485
HINWEIS Üben Sie bei stillstehendem Fahrzeug, bis Sie mit der Bedienung vertraut sind, bevor Sie die Funktion während dem Fahren verwenden. Falls Sie sich nicht vollständig sicher fühlen, machen Sie alle Anrufe bei stillstehendem Fahrzeug; fahren Sie nur los, wenn Sie sich voll auf das Fahren konzentrieren können.
Seite 486
▼ HINWEIS Der Befehl “Wählen” und eine Telefonnummer lassen sich kombinieren. z.B. können Sie in Schritt 2 “Wählen 123-4567” sagen. Danach können der 3. und der 4. Schritt übersprungen werden. ▼ ▼...
Seite 487
▼ ▼ ▼ HINWEIS Drücken Sie die Aufhängetaste, um • einen Anruf abzuweisen. Nach dem Empfang eines neuen • eingehenden Anrufs wird der vorherige Anruf gehalten.
Seite 489
▼ • • HINWEIS ® Die Bluetooth -Freisprecheinrichtung • lässt sich wenige Sekunden nach dem Umschalten der Zündung auf “ON” oder “ACC” in Betrieb nehmen (weniger als 15 Sekunden). Falls das Audiogerät oder die • Klimaanlage während der Verwendung ® der Bluetooth -Freisprecheinrichtung eingeschaltet sind, können die...
Seite 490
• • • • • • • HINWEIS Falls keine zufriedenstellende Spracherkennung vorhanden ist. Siehe “Spracheingabe-Lernfunktion (Benutzerregistrierung) (Typ A)” auf Seite 5-76. Siehe “Fehlersuche” auf Seite 5-79.
Seite 491
▼ HINWEIS Falls bei der Spracherkennung ein Fehler aufgetreten ist, kann ein neuer Versuch durch kurzes Drücken der Sprechtaste gemacht werden.
Seite 492
HINWEIS ▼ Falls bei der Spracherkennung ein Fehler aufgetreten ist, kann ein neuer Versuch durch kurzes Drücken der Sprechtaste gemacht werden. • •...
Seite 493
HINWEIS Die betreffende Phrase erscheint auf der • Audioanzeige. Nach Abschluss der Registrierung der • Benutzerstimme erfolgt die Ansage „Die Nutzererkennung ist abgeschlossen“.
Seite 495
Falls ein Telefon, das im Fahrzeug bereits mehr als einmal programmiert wurde, erneut • programmiert werden soll, muss “Mazda” auf dem Mobilgerät gelöscht werden. Führen ® Sie danach nochmals eine Bluetooth -Suche auf Ihrem Mobilgerät durch und nehmen Sie die Programmierung am neu erfassten “Mazda”...
Seite 498
Bedienung abweichen, ebenso die Form des Bildschirms und der Tasten, sowie die angezeigten Buchstaben und Zeichen können verschieden sein. Je nach der zukünftigen Aktualisierung der Software, kann eine Änderung des Inhalts vorbehalten sein. Um weitere Informationen zu Mazda Connect zu erhalten, siehe die folgende Website. • http://infotainment.mazdahandsfree.com/ •...
Seite 499
HINWEIS Für gewisse Funktionen kann der Commanderknopf auch lange gedrückt werden.
Seite 500
▼ Drücken Sie den Bildschirm nicht zu stark und verwenden Sie keinen spitzen Gegenstand. Der Bildschirm kann sonst beschädigt werden. HINWEIS Aus Sicherheitsgründen ist die Bedienung der mittleren Anzeige während der Fahrt gesperrt. Bedienungen für Gegenstände, die nicht in Grau angezeigt werden, lassen sich mit dem Commanderschalter während der Fahrt vornehmen.
Seite 503
Audiotaste Commanderschalter Lautstärkeregler Lautstärkeschalter ▼ ▼ • • HINWEIS Drücken Sie auf den Lautstärkeregler, um die Tonwiedergabe ein- und auszuschalten. ▼...
Seite 506
HINWEIS (Mit Radiodatensystem (RDS)) Wenn das Symbol oder eingestelltem UKW-Band gewählt wird, so werden die einzelnen Sender abgestimmt. ▼ ▼ ▼ HINWEIS Beim Abklemmen der Batterie wird die Favoritenliste nicht gelöscht.
Seite 507
HINWEIS Je nach Empfangsbedingungen kann die Anzeige der Senderliste etwas länger dauern. HINWEIS Es kann nur ein Genre ausgewählt werden.
Seite 508
▼ HINWEIS Dieses Gerät ist auch kompatibel mit DAB -Radio. ▼ HINWEIS Falls der Senderliste nicht verfügbar ist, wird auf den Aktualisierungsbildschirm der Senderliste umgeschaltet. Aktualisieren Sie die Senderliste.
Seite 509
HINWEIS Je nach Sender ist es möglich, dass kein • Radiotext verfügbar ist. Ensemblebezeichnung A Im DAB-FM-Modus kann kein Radiotext • Senderbezeichnung 1 angezeigt werden. Senderbezeichnung 2 Falls kein DAB-Signal vorliegt, wird • „Signal verloren“ auf dem Bildschirm ▼ ▼ angezeigt.
Seite 510
CD-Auswurftaste CD-Schlitz HINWEIS Die Wiedergabe wird leicht verzögert, weil • der CD-Spieler zuerst die Digitalsignale • der CD einlesen muss. HINWEIS Falls sich auf einer CD sowohl Musikdaten (CD-DA) als auch MP3/WMA/AAC-Dateien befinden, hängt die Wiedergabe von 2 oder 3 Dateiarten von der Aufzeichnungsart ab.
Seite 513
HINWEIS Wählen Sie , um einen Ordner in eine • obere Ebene zu verschieben. Die Anzeige der Symbole für • Wiederholung und Zufallswiedergabe ändert sich je nach den Umständen in welcher die Funktion verwendet wird.
Seite 514
DVD-Auswurftaste DVD-Schlitz HINWEIS Die Wiedergabe wird leicht verzögert, weil der Spieler zuerst die Digitalsignale der DVD einlesen muss.
Seite 516
HINWEIS ▼ ▼ Aus Sicherheitsgründen werden • während der Fahrt keine Bilder wiedergegeben. Verschieben Sie des Controllers, um • den Controller zu bewegen. Falls die Betriebsart bei ausgeschalteter • DVD-Wiedergabe auf die DVD-Betriebsart umgeschaltet wird, beginnt die Wiedergabe ohne Anzeige des DVD-Menüs.
Seite 517
▼ HINWEIS Falls an der Zusatzbuchse kein Gerät angeschlossen ist, ist eine Umschaltung in die • AUX-Betriebsart nicht möglich. Stellen Sie den Lautstärkepegel mit dem tragbaren Audiogerät, dem Commanderschalter • oder mit den Audiotasten ein. Audioeinstellungen lassen sich auch über die Lautstärkeeinstellung des tragbaren •...
Seite 519
HINWEIS Falls ein Dateiname im USB-Speicher zu lang ist, können Probleme auftreten, wie z.B. ein • Titel lässt sich nicht wiedergeben. (Empfohlen: nicht mehr als 80 Zeichen) Das Albumbild wird unter Umständen je nach Größe des Albums nicht angezeigt. • Ziehen Sie den Schieber für die Wiedergabezeit auf die gewünschte Stelle des Titels.
Seite 520
HINWEIS Es werden nur die Titel der in Schritt 2 ausgewählten Kategorie wiedergegeben. HINWEIS Es werden nur die Titel des in Schritt 3 ausgewählten Ordners wiedergegeben.
Seite 521
▼ ® Für Informationen über die neuste Gracenote -Datenbank und für die Installation wird auf die Webseite der Freisprecheinrichtung von Mazda verwiesen. http://www.mazdahandsfree.com...
Seite 523
HINWEIS ® Gracenote kann von der Mazda-Webseite Freisprecheinrichtung heruntergeladen werden.
Seite 524
Commanderschalter während der Fahrt vornehmen. ® Gewisse Bluetooth -Mobiltelefone können mit dem Fahrzeug nicht kompatibel sein. Wenden ® Sie sich für weitere Informationen über die Kompatibilität von Bluetooth -Mobilgeräten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner oder an ein Web-Zentrum.
Seite 526
HINWEIS Drücken Sie auf den Lautstärkeregler, um die Tonwiedergabe ein- und auszuschalten. • Falls die Lautstärke verglichen mit anderen Modi gering ist, erhöhen Sie den • Lautstärkepegel geräteseitig.
Seite 527
Das Gerät befindet sich im • Energiesparmodus. ▼ HINWEIS Nach dem Umschalten der Zündung • auf “ACC” oder “ON” ist es möglich, dass während 1 bis 2 Minuten ® Bluetooth nicht verfügbar ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Problem ®...
Seite 528
• HINWEIS • Zum automatischen Herunterladen eines • Anrufverlaufs oder von Meldungen muss jede Einstellung zum automatischen Herunterladen eingeschaltet sein. Siehe “Kommunikationseinstellungen” auf Seite 5-135. • Die E-Mail- und SMS-Funktionen sind • möglicherweise in einigen Regionen nicht verfügbar. ▼...
Seite 529
▼ ▼ HINWEIS Die folgenden Funktionen lassen sich • für die Freisprecheinrichtung und das Audiogerät verwenden. Freisprecheinrichtung: Telefonanrufe • und E-Mails/SMS ® Audio: Bluetooth -Audio, Aha™-, • Stitcher™-Radio Die E-Mail- und SMS-Funktionen sind • möglicherweise in einigen Regionen nicht verfügbar.
Seite 530
▼ HINWEIS Je nach Sprache ist nur eine Bildschirmanzeige aber keine Spracherkennung vorhanden.
Seite 531
• • HINWEIS ® Bei einer Bluetooth -Verbindung ist ein • erhöhter Leistungsbedarf von der ® Batterie des Bluetooth -Gerätes vorhanden. Falls während einer Musikwiedergabe • ® über eine Bluetooth -Verbindung ein Mobiltelefon über USB angeschlossen wird, so wird die ®...
Seite 532
▼ HINWEIS ® Wird der Anwendungsbildschirm nicht auf dem Gerät angezeigt, läuft Bluetooth • möglicherweise nicht auf der mittleren Anzeige. ® Falls nach der Verwendung von Aha™- oder Stitcher™-Radio, Bluetooth -Audio • verwendet wird, muss zuerst die Anwendung des Mobilgeräts geschlossen werden. ®...
Seite 534
▼ HINWEIS Je nach Gerät werden gewisse Informationen nicht angezeigt. Falls Informationen nicht angezeigt werden können, erscheint „Unbekannt - - -“.
Seite 535
▼ HINWEIS Die verfügbaren Inhalte von Aha™ sind je nach Land verschieden. In gewissen Ländern • können die Dienste nicht verfügbar sein. ® Um Aha™ über Ihr Bluetooth -Gerät zu bedienen, treffen Sie folgende Vorbereitungen: • Installieren Sie die Aha™-Anwendung auf Ihrem Gerät. •...
Seite 537
HINWEIS Die verfügbaren Informationen von Location Based Services können verschieden sein, abhängig vom Inhalt von Aha™.
Seite 538
▼ HINWEIS ® Um Stitcher™-Radio von Ihrem Bluetooth -Gerät zu bedienen, nehmen Sie die folgenden • Vorbereitungen vor: Installieren Sie die Stitcher™-Radioanwendung auf Ihrem Gerät. • Erstellen Sie ein Stitcher™-Radiokonto für Ihr Gerät. • Melden Sie Stitcher™-Radio mit Ihrem Gerät an. •...
Seite 539
HINWEIS Es lassen sich mehrere Sender • auswählen und registrieren. Die von Ihnen registrierten und als • Voreinstellung registrierten Sender werden angezeigt.
Seite 541
HINWEIS Falls „Alle Kontakte importieren“ nach • dem Speichern des Telefonbuchs in der ® Bluetooth -Einheit ausgeführt wird, so wird das Telefonbuch überschrieben. Es lassen sich maximal 1.000 Kontakte • im Telefonbuch registrieren.
Seite 542
Das Telefonbuch, die Liste der ein- und • ausgehenden Telefonanrufe und die Favoritenspeicher sind zum Schutz der Privatsphäre bei den einzelnen Mobiltelefonen exklusiv. HINWEIS Bei der Auswahl von „Neuen Kontakt hinzufügen“ werden Informationen wie der Name der gewählten Person ebenfalls registriert.
Seite 543
HINWEIS Üben Sie bei stillstehendem Fahrzeug, bis Sie mit der Bedienung vertraut sind, bevor Sie die Funktion während dem Fahren verwenden. Falls Sie sich nicht vollständig sicher fühlen, machen Sie alle Anrufe bei stillstehendem Fahrzeug; fahren Sie nur los, wenn Sie sich voll auf das Fahren konzentrieren können.
Seite 546
HINWEIS Falls die Zündung während eines • Gesprächs ausgeschaltet wird, so wird die Verbindung automatisch auf das Gerät (Mobiltelefon) übertragen. Falls der DTMF-Code zwei oder mehr • Stellen oder Symbole hat, muss jede Stelle einzeln übertragen werden. ▼ HINWEIS Bei E-Mails lassen sich 20 Meldungen für jedes Konto herunterladen.
Seite 547
HINWEIS Angehängte Daten werden nicht • heruntergeladen. Es lassen sich Meldungen von bis zu 1 • Kilobyte (E-Mail)/140 Bytes (SMS) herunterladen. Für jedes Gerät wird eine • Nachrichtenliste angelegt. Falls das angeschlossene Gerät MAP • 1.0 nicht entspricht, wird der AT-Befehl zum Herunterladen verwendet.
Seite 548
HINWEIS Es lassen sich bis zu 3 voreingestellte Meldungen auswählen.
Seite 549
HINWEIS Wählen Sie das Symbol , um die • Sprache zu ändern. Wählen Sie das Symbol , um zwischen • Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten. Wählen Sie das Symbol , um auf den • vorherigen Bildschirm ohne Speicherung zurückzuschalten.
Seite 553
• • • HINWEIS Falls keine zufriedenstellende Spracherkennung vorhanden ist. Siehe “Fehlersuche” auf Seite 5-144.
Seite 554
▼ HINWEIS Je nach Ausführung und Spezifikation lassen sich gewisse Befehle nicht verwenden. • Je nach Geräteanschluss- und Verwendungsbedingungen lassen sich gewisse Befehle • nicht verwenden.
Seite 555
Die Befehle sind Beispiele von verfügbaren Befehlen. •...
Seite 556
HINWEIS Die Bildschirmanzeige kann je nach Ausführung verschieden sein.
Seite 558
HINWEIS Die Bildschirmanzeige kann je nach Ausführung verschieden sein.
Seite 561
Falls ein Telefon, das im Fahrzeug bereits mehr als einmal programmiert wurde, erneut • programmiert werden soll, muss “Mazda” im Mobilgerät gelöscht werden. Führen Sie ® danach nochmals eine Bluetooth -Suche in Ihrem Mobilgerät aus und nehmen Sie die Programmierung am neu erfassten “Mazda”...
Seite 562
® Verschiedene Bluetooth -aktivierte Geräte lassen sich für • ® ® Bluetooth -Freisprecheinrichtung und Bluetooth -Audio verwenden. Zum Beispiel kann ® ® Gerät A als Bluetooth -Freisprechgerät und Gerät B als ein Bluetooth Audiogerät angeschlossen werden. Bei gleichzeitiger Verwendung kann folgendes auftreten. ®...
Seite 564
Stellen Sie die Audioanlage nur bei stillstehendem Fahrzeug ein: Stellen Sie die Audioanlage nicht während der Fahrt ein. Es ist gefährlich, während der Fahrt Einstellungen an der Audioanlage vorzunehmen, weil ein Verlust der Fahrzeugbeherrschung zu einem schweren Unfall führen kann. Wenn am Lenkrad Bedienungselemente für die Audioanlage vorhanden sind, sollten Sie lernen diese blindlings zu bedienen,...
Seite 565
UKW-Sender reflektierte Wellen direkt 40–50 km Ionosphäre UKW-Signal MW-Signal UKW-Signal 100–200 km...
Seite 569
• Verwenden Sie deshalb die Audiodateierweiterung nicht für andere Audiodaten. Die Audiodateierweiterung • darf auch nicht geändert werden. Sonst kann das Gerät die Datei nicht richtig erkennen, was bei der Wiedergabe zu • Geräuschen und Störungen führt. HINWEIS • Für dieses Gerät wird nur eine Lizenz für eine private, nicht-kommerzielle Verwendung erteilt.
Seite 570
▼ ▼ Verwenden Sie deshalb die Audiodateierweiterung nicht für andere Audiodaten. Die Audiodateierweiterung darf auch nicht geändert werden. Sonst kann das Gerät die Datei nicht richtig erkennen, was bei der Wiedergabe zu Verwenden Sie deshalb die Geräuschen und Störungen führt. Audiodateierweiterung nicht für andere •...
Seite 571
▼ ▼ Verwenden Sie deshalb die Audiodateierweiterung nicht für andere Audiodaten. Die Audiodateierweiterung darf auch nicht geändert werden. Sonst kann das Gerät die Datei nicht richtig erkennen, was bei der Wiedergabe zu Geräuschen und Störungen führt. • • • •...
Seite 573
• • • • • • • • • HINWEIS • Es lassen sich Videodaten (DVD-Video/ • DVD-VR-Dateien) aufgezeichnet auf DVD/DVD-R/DVD R/DVD-RW/DVD RW wiedergeben. Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von • doppelseitigen DVD/DVD-R kompatibel. Die Regionalnummer für dieses Gerät •...
Seite 574
DVD-Video/DVD-VR-Dateien mit • anderen Spezifikationen als angegeben lassen sich nicht normal wiedergeben und die Datei- und Ordnernamen lassen sich nicht richtig anzeigen.
Seite 575
▼ Verwenden Sie deshalb die Audiodateierweiterung nicht für andere Audiodaten. Die Audiodateierweiterung darf auch nicht geändert werden. Sonst kann das Gerät die Datei nicht richtig erkennen, was bei der Wiedergabe zu Geräuschen und Störungen führt. HINWEIS Je nach Typ und Zustand des •...
Seite 576
Bei Datenverlust von einem Ziehen Sie das USB-Gerät in der • angeschlossenen iPod kann Mazda keine USB-Betriebsart nicht ab (das Gerät Garantie für die Wiederherstellung der darf nur in der FM/AM Radio- oder in Daten übernehmen.
Seite 577
HINWEIS Lassen Sie bei stillstehendem Motor die Leuchten nicht für längere Zeit eingeschaltet. Die Batterie könnte sich sonst entladen. Sonnenblende • • ▼ ▼ Vorne Hinten...
Seite 578
HINWEIS Die hintere Deckenleuchte wird beim Betätigen des Schalters für die vordere Deckenleuchte ebenfalls ein- und ausgeschaltet. HINWEIS Die Kartenleseleuchten werden in den folgenden Fällen nicht ausgeschaltet, auch nicht durch Drücken des Leuchtenglases: Der Deckenleuchtenschalter befindet • sich in der Position “ON”. Der Schalter für die Deckenleuchte •...
Seite 579
▼ • • HINWEIS Die Beleuchtungsdauer ist vom Betrieb • abhängig. Zur Vermeidung einer • Batterieentladung Falls die Innenleuchte eingeschaltet bleibt und die Zündung auf “OFF” geschaltet wird, erlischt die Leuchte automatisch nach ungefähr 30 Minuten, um zu vermeiden, dass sich die Batterie entlädt.
Seite 580
Verwenden Sie keine Ausrüstungen mit einer höheren Leistungsaufnahme als 120 W (Gleichstrom 12 V, 10 A). Verwenden Sie nur Original-Mazda-Zubehör oder gleichwertige Ausrüstungen. Stellen Sie während der Fahrt keine heißen Schließen Sie die Abdeckung, wenn die Getränke in den Getränkehalter: Zusatzsteckbuchse nicht verwendet Es ist gefährlich, während der Fahrt heiße...
Seite 581
Klappen Tasten ▼ ▼ HINWEIS (Hinten) Wenn die Abtrennung entfernt wurde, • setzen Sie sie wieder ein. Siehe Mittelkonsole auf Seite 5-168. Der Boden senkt sich ab, wenn sich die • Klappe öffnet. Verwenden Sie diesen zum Festhalten kleinerer Getränkebehälter. Klappen Sie bei Verwendung von hohen Flaschen wie z.
Seite 582
Wenn Sie eine PET-Flasche oder einen hohen Getränkebecher in die Getränkehalterung stellen, achten Sie darauf, dass dieser sicher gehalten wird. Je nach Höhe und Form des Getränkebechers oder der Flasche wird diese(r) beim Fahren des Fahrzeugs nicht sicher in der Getränkehalterung gehalten.
Seite 583
▼ Halten Sie die Ablagefächer während der Fahrt geschlossen: Es ist gefährlich, mit geöffneten Ablagefächern zu fahren. Zur Verminderung der Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder einer Notbremsung müssen die Ablagefächer geschlossen werden. Verstauen Sie keine Gegenstände an Orten ohne Deckel: ▼...
Seite 584
▼ ▼ Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob das Gepäck richtig gesichert ist: Das Fahren mit ungesichertem Gepäck ist gefährlich, weil bei einer Notbremsung Abtrennung oder einem Aufprall schwere Verletzungen (hinten) durch herumgeschleuderte Gepäckstücke verursacht werden können. HINWEIS Bringen Sie die Abtrennung in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus wieder an.
Seite 585
▼ Gepäckmatte Beim Installieren dürfen keine großen Kräfte auf die Gepäckraumplatte angewendet werden. Andernfalls kann die Gepäckraumplatte verformt oder beschädigt werden. Gepäckfach Stellen Sie vor dem Losfahren die Gepäckraumplatte in die Ausgangsposition zurück. Falls das Fahrzeug ohne die Gepäckraumplatte zu installieren gefahren wird, kann ein Unfall verursacht werden.
Seite 586
▼ Die Gepäckraumplatte kann bei den folgenden Fahrzeugen nur auf der unteren Kontrollieren Sie, ob die Gepäckraumplatte Ebene verwendet werden. richtig in die Nuten eingesetzt ist. Fahrzeuge, die mit einem Andernfalls kann sich die Reifenreparatursatz ausgerüstet sind. Gepäckraumplatte während der Fahrt oder bei einer Notbremsung lösen und Verletzungen verursachen und die Falls die Gepäckraumplatte falsch...
Seite 587
▼ ▼ Gepäckmatte Hängen Sie keine schweren oder scharfen Gegenstände an den Haltegriffen und an den Kleiderhaken auf: Es ist gefährlich, schwere oder scharfkantige Gegenstände wie Kleiderbügel an den Haltegriffen oder den Kleiderhaken aufzuhängen, weil sie bei der Auslösung eines Kopf-Schulter-Airbags Gepäckraumplatte herumfliegen und den Insassen schwere HINWEIS...
Seite 588
Verwenden Sie den herausnehmbaren Aschenbecher nur, wenn er festgestellt und richtig eingesetzt ist: Es ist gefährlich, einen Aschenbecher zu verwenden, der nicht festgestellt oder nicht vollständig eingesetzt ist. Die Zigaretten können herumrollen, aus dem Aschenbecher springen und im Fahrzeug einen Brand verursachen. Zigarettenstummel erlöschen nicht von selbst, auch nicht wenn der Deckel geschlossen ist.
Seite 611
• • • • • • Sehen Sie davon ab Wartungsarbeiten selbst auszuführen, wenn Sie nicht über ausreichende Erfahrung oder die entsprechenden Werkzeuge verfügen. Lassen Sie die Wartungsarbeiten durch einen qualifizierten Fachmann ausführen: Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten besteht Verletzungsgefahr. Sie können sich schwer verletzen.
Seite 612
Müssen Arbeiten bei laufendem Motor ausgeführt werden, sollten Sie Schmuck, Uhren, Halsketten und lose Kleidungsstücke ablegen, bevor Sie sich in die Nähe des Motors oder des Lüfters begeben, weil sich der Lüfter plötzlich einschalten kann: Es ist gefährlich, Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor durchzuführen. Ein besonders hohes Verletzungsrisiko besteht, wenn Sie Schmuck oder lose Kleidung tragen oder lange Haare oder einen lang Bart haben.
Seite 613
Kontrollieren Sie immer, ob die Hebel Motorhaube geschlossen und richtig verriegelt ist: Eine nicht richtig geschlossene Motorhaube ist gefährlich, weil sie sich während der Fahrt öffnen könnte und die Sicht des Fahrers beeinträchtigen kann, was zu einem schweren Unfall führen kann. ▼...
Seite 614
▼ Drücken Sie beim Schließen nicht mit Ihrem Körpergewicht auf die Motorhaube. Die Motorhaube kann sonst beschädigt werden. Klammer Klammer Klammer...
Seite 616
Lassen Sie das Motoröl von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, auswechseln. ▼ Europa (SKYACTIV-G 2.0) Temperaturbereich für SAE-Viskositäten -30 -20 -10 Klasse Empfohlenes Öl Mazda Originalöl Supra 0W-20 Mazda Originalöl Ultra 5W-30 Alternative Ölqualität 0W-20 API SN oder ACEA A5/B5 5W-30...
Seite 617
(SKYACTIV-D 1.8) Temperaturbereich für SAE-Viskositäten -30 -20 -10 Klasse Empfohlenes Öl Mazda Originalöl Supra DPF 0W-30 Mazda Originalöl Ultra DPF 5W-30 Alternative Ölqualität 0W-30 ACEA C3 5W-30 Außer Europa (SKYACTIV-G 2.0) Temperaturbereich für SAE-Viskositäten -30 -20 -10 Klasse API SL/SM/SN oder ILSAC GF-III/GF-IV/GF-V (SKYACTIV-D 1.5 und SKYACTIV-D 1.8)
Seite 618
• Messstabmarkierung “X” befindet, muss das Motoröl ausgewechselt werden. Wenden Sie sich dazu an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. Beim Ölwechsel muss der Ölstand mit dem Messstab überprüft werden, füllen Sie Öl auf, so dass sich der Ölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX befindet, wie in der Abbildung gezeigt.
Seite 619
▼ HINWEIS Das folgende Verfahren gilt für Fahrzeuge mit SKYACTIV-D 1.5 und SKYACTIV-D 1.8 und SKYACTIV-G 2.0 mit eingestellter flexibler Einstellung für das Motoröl. HINWEIS Die Initialisierung (Rückstellung der Motoröldaten) des aufgezeichneten Werts kann wie folgt vorgenommen werden: 1. Die Zündung ausschalten. 2.
Seite 620
HINWEIS ▼ (SKYACTIV-D 1.5 und SKYACTIV-D 1.8) Für die Kontrolle des Motorölstands den Messstab gerade ohne ihn zu verdrehen herausziehen. Der Messstab darf beim Hineinstecken nicht verdreht werden, die Markierung “X” muss nach vorne gerichtet sein. richtig Füllen Sie nicht zu viel Motoröl ein. Dies kann zu schwerwiegenden Motorschäden führen.
Seite 621
FÜLLEN SIE BEI HEISSEM MOTOR KEIN Lassen Sie das Kühlmittel von einem KÜHLMITTEL NACH: Fachmann, wir empfehlen einen Ein heißer Motor ist gefährlich. Bei autorisierten Mazda-Vertragshändler/ laufendem Motor können Teile im Servicepartner, auswechseln. Motorraum sehr heiß werden. Sie können sich dabei verbrennen. Kontrollieren Sie sorgfältig den Kühlmittelstand im...
Seite 622
Kühlmittel- Kühlmittelausgleichsbehälter Einfüllöffnung Lüfter Kühlmittel greift die Lackierung an. Spülen Sie ausgetretenes Kühlmittel sofort ab. Kühlmittel- Falls sich auf oder nahe am Kühlmittelausgleichsbehälter Einfüllöffnung Kühlmittel-Einfüllöffnung die Bezeichnung “FL22” befindet, wird empfohlen beim Austauschen des Kühlmittels das Kühlmittel FL22 zu verwenden. Durch die Verwendung von anderem Kühlmittel als FL-22 kann der Lüfter Motor und das Kühlsystem schwer...
Seite 623
▼ Lassen Sie bei niedrigem Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand die Bremsen kontrollieren: Ein niedriger Brems-/ Kupplungsflüssigkeitsstand ist gefährlich. Ein niedriger Flüssigkeitsstand kann durch Verschleiß der Bremsbeläge oder durch eine Leckstelle im System verursacht werden, ein Ausfall der Bremsen kann zu einem Unfall führen.
Seite 624
HINWEIS Der vordere und der hintere Scheibenwascher werden vom gleichen Behälter mit Waschflüssigkeit versorgt. ▼ Füllen Sie nur Scheibenwaschflüssigkeit oder sauberes Wasser in den Waschflüssigkeitsbehälter ein: Es ist gefährlich, Frostschutzmittel in die Waschflüssigkeit zu mischen. Beim Spritzen gegen die Windschutzscheibe können starke Sichtbehinderungen auftreten, was zu einem Unfall führen kann.
Seite 625
Autowachs, wie es z.B. in automatischen Waschanlagen aufgetragen wird, kann zu Schwierigkeiten beim Reinigen der Scheiben mit den Scheibenwischern führen. Verwenden Sie zum Reinigen der Wischerblätter kein Benzin, Kerosin, Farbverdünner oder andere Lösungsmittel, um die Wischerblätter nicht zu beschädigen. Wenn sich der Wischerhebel in der Position “AUTO”...
Seite 626
▼ Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit der Hand, weil er beschädigt werden kann. HINWEIS Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen Um beide Wischerarme anzuheben, muss die Scheibe zurückspringen, um eine der Wischerarm auf der Fahrerseite zuerst Beschädigung der Windschutzscheibe angehoben werden.
Seite 627
▼ ▼ Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit der Hand, weil er beschädigt werden kann. Die Metallversteifungen dürfen nicht verbogen oder weggeworfen werden. Sie werden wieder verwendet. Falls die Metallversteifungen nicht wieder in der gleichen Position eingebaut werden, kann die Wirksamkeit der Scheibenwischer beeinträchtigt werden.
Seite 628
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen die Heckscheibe zurückspringen. Die Metallversteifungen dürfen nicht verbogen oder weggeworfen werden. Sie werden wieder verwendet.
Seite 629
Lesen Sie zur richtigen Handhabung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung oder der Kontrolle der Batterie: Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie in der Nähe der Batterie arbeiten: Es ist gefährlich, keinen Augenschutz zu tragen. Falls Batteriesäure, die Schwefelsäure enthält, in die Augen gelangt, kann eine Erblindung auftreten.
Seite 630
Halten Sie Flammen und Funken von geöffneten Batteriezellen fern, berühren Sie beim Arbeiten in der Nähe der Batterie die positive ( ) und die negative ( ) Batterieklemme nicht mit metallenen Werkzeugen. Die positive Batterieklemme ( ) darf niemals mit der Fahrzeugkarosserie in Berührung kommen: Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind gefährlich.
Seite 631
▼ ▼ ▼ obere Markierung untere Markierung • • • • • ▼ ▼ HINWEIS Für die Batteriewartung oder zum • Aufladen müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet und der Motor abgestellt werden. Die negative Batterieklemme muss beim • Ausbau immer zuerst gelöst werden. Beim Einbau muss die negative Batterieklemme zuletzt angeschlossen werden.
Seite 632
Vor dem Aufladen der Batterie müssen • die Kappen entfernt werden. (Mit i-stop-System) • Nehmen Sie keine Schnellladung der Batterie vor. • • Kontrollieren Sie, ob die Batterie richtig eingesetzt ist. Falls die Batterie falsch eingesetzt ist, kann sie auslaufen. Beim Austauschen der Batterie dürfen keine inneren Schaltkreise und ▼...
Seite 633
• Deckel • • Deckel Knopf Spalt Deckel...
Seite 634
Der in der Abbildung gezeigte Gummiring darf dabei nicht zerkratzt oder beschädigt werden. Falls sich der Gummiring löst, muss er vor dem Einsetzen einer neuen Batterie wieder angebracht werden. Gummiring...
Seite 635
Siehe “Reifen” auf Seite 9-8. Verwendung verschiedener Reifentypen: Es ist gefährlich, verschiedene Reifentypen Nur eine miteinander zu verwenden. Das Original-Mazda-Reifenventilkappe Fahrverhalten und das Bremsverhalten verwenden: kann dadurch beeinträchtigt werden, so Eine Verwendung von Nicht-Original-Teilen dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug ist gefährlich, weil bei einer Beschädigung...
Seite 636
Reifenverschleiß auf und wegen der sich für die Reifenumsetzung an einen verschlechterten Dichtung zwischen Fachmann, wir empfehlen einen Reifenwulst und Felge besteht die autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Gefahr, dass sich die Reifen von der Servicepartner. Felge lösen können. Bei zu hohem Reifendruck •...
Seite 637
Das Austauschen von nur einem Reifen ist gefährlich. Das Fahrverhalten und das Bremsverhalten kann dadurch beeinträchtigt werden, so dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren können. Mazda empfiehlt dringend immer alle vier Reifen gleichzeitig auszutauschen. Verschleißanzeige Reifen mit einer bestimmten Laufrichtung oder Radialreifen mit asymmetrischem Profil oder mit Spikes dürfen nur nach...
Seite 638
Das Notrad besitzt eine Laufzeit von weniger als 5.000 km. Die Laufzeit kann sich je nach Fahrweise noch verkürzen. Falls die Verschleißanzeigen trotz der beschränkten Verwendungszeit des Notrads als durchgehendes Band sichtbar werden, müssen Sie den Notradreifen gegen einen neuen desselben Typs austauschen (Seite 6-48).
Seite 639
Werden aus irgendeinem Grund die • Felgen ersetzt, müssen die neuen Felgen mit den abmontierten in Bezug auf Durchmesser, Breite und Einpresstiefe (positive und negative Einpresstiefe) identisch sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an • einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Seite 640
Mit LED-Scheinwerfern (Ohne Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)) (Mit Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)) Mit Halogenscheinwerfer...
Seite 641
Bewahren Sie Halogenglühlampen immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf: Es ist gefährlich, mit Halogenglühlampen zu spielen. Wenn sie fallen gelassen werden Berühren Sie eine Halogenglühlampe nie oder aus einem anderen Grund brechen, mit bloßen Fingern und tragen Sie bei der können schwere Verletzungen verursacht Handhabung immer einen Augenschutz: werden.
Seite 642
HINWEIS Wenden Sie sich zum Auswechseln der • Glühlampe an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Falls die Halogenglühlampe berührt • wurde, muss sie vor dem Einbau mit Alkohol sauber abgewischt werden. Verwenden Sie den Schutz und die •...
Seite 650
Eine defekte Sicherung darf nur durch eine Original-Mazda-Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden. Andernfalls kann die elektrische Anlage beschädigt werden. normal durchgebrannt Wechseln Sie die MAIN-Sicherung nicht selbst aus. Lassen Sie die MAIN-Sicherung von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner austauschen: Es ist gefährlich, die MAIN-Sicherung...
Seite 656
Gefahr des Absplitterns. An den Stellen, an denen die Lackierung • abgesplittert ist, kann sich Rost bilden. Behandeln Sie deshalb die Lackschäden so bald als möglich mit Mazda-Reparaturlack nach. Spätere Reparaturen können sehr teuer werden, wenn sich bereits Rost gebildet hat.
Seite 657
▼ Verspritzen Sie kein Wasser im Motorraum. Es besteht die Gefahr, dass Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors oder Beschädigungen von elektrischen Teilen auftreten können. Beim Waschen oder Konservieren des Wenn sich der Wischerhebel in der Fahrzeugs darf auf keine Stelle des Dachs Position befindet und die Zündung oder der Antenne eine übermäßige Kraft...
Seite 658
HINWEIS Mazda kann keine Verantwortung für • Kratzer in der Lackschicht übernehmen, die durch eine automatische Waschanlage oder durch eine falsche Behandlung beim Waschen entstanden sind. Bei Fahrzeugen mit einer • dunkelfarbenen Lackierung sind Kratzer besser sichtbar. • • •...
Seite 659
• • HINWEIS Bei der Anwendung eines Teerentfernungsmittels wird auch die Wachsschicht entfernt. Behandeln Sie deshalb diese Stellen immer mit Konservierungsmittel nach.
Seite 660
▼ ▼ • • • Verwenden Sie zum Reinigen von verchromten Teilen oder eloxierten Aluminiumteilen keine Stahlwolle, Reinigungsmittel mit Schleifkornzusatz oder stark ätzende Reinigungsmittel. Die Schutzschicht kann beschädigt werden ▼ und die Lackierung kann sich verfärben.
Seite 661
▼ ▼ Verwenden Sie nur ein mildes Reinigungsmittel. Kontrollieren Sie die Inhaltsstoffe, bevor Sie ein Reinigungsmittel anwenden. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich die Aluminiumfelgen verfärben oder fleckig werden. HINWEIS Verwenden Sie zum Reinigen keine • scheuernden Reinigungsmittel, Drahtbürsten oder Lösungsmittel. Der Schutzbelag kann dadurch beschädigt werden.
Seite 663
Alkohol, Bleichmittel oder Falls die Sicherheitsgurte ausgefranst oder Lösungsmittel, wie Farbverdünner oder abgenutzt sind, müssen sie von einem Benzin abgewischt werden. Das Leder autorisierten Mazda-Vertragshändler/ kann sich sonst verfärben oder fleckig Servicepartner ausgetauscht werden: werden. Falls die Sicherheitsgurte unter solchen Durch eine Behandlung mit einer harten •...
Seite 664
HINWEIS ▼ Reinigen Sie verschmutzte Gurte sorgfältig. Falls Verschmutzungen nicht entfernt werden, kann eine spätere Reinigung schwierig werden und beim Aufrollen können Störungen auftreten. ▼ ▼ HINWEIS Naturleder kann Narben und Falten • aufweisen. Zur Aufrechterhaltung der Qualität wird • eine periodische Wartung, etwa zweimal pro Jahr, empfohlen.
Seite 665
Ein nass gewordenes Lederpolster muss ▼ • mit einem trockenen Tuch abgerieben werden. Zurückbleibendes Wasser kann zu Verfärbung, Verhärtung oder Schrumpfen führen. Bei langzeitiger direkter • Sonneneinstrahlung können Verfärbungen und Schrumpfen auftreten. Bei langzeitigem Parken unter direkter Sonneneinstrahlung muss der Innenraum mit Sonnenblenden abgeschirmt werden.
Seite 666
▼ Reinigen Sie die Scheibeninnenseite vorsichtig. Die Leiterbahnen und die Antenne können sonst beschädigt werden. Zum Reinigen der Scheibeninnenseite müssen Sie ein weiches, mit warmem Wasser angefeuchtetes Tuch verwenden, um damit die Leiterbahnen und die Antenne sorgfältig abzuwischen. Die Leiterbahnen und die Antenne können durch die Verwendung von Scheibenreinigungsmitteln beschädigt werden.
Seite 669
Beachten Sie die gesetzlichen • Vorschriften über die Verwendung der Warnblinkanlage beim Abschleppen und stellen Sie sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden. HINWEIS Bei eingeschalteter Warnblinkanlage • können die Blinker nicht betätigt werden.
Seite 670
HINWEIS Das Fahrzeug kann mit oder ohne Reserverad, Wagenheber, Radmutternschlüssel und Werkzeugtasche ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Ohne Reserverad Notreparatursatz Typ A Abschleppöse Wagenheber Radmutternschlüssel Wagenheberhebel Typ B Notreparatursatz Abschleppöse Wagenheber Radmutternschlüssel Wagenheberhebel Nur bestimmte Modelle.
Seite 671
Mit Reserverad Typ A Abschleppöse (lang) Reserverad-Halteschraube Wagenheber Schraubendreher Radmutternschlüssel Reserverad Schlüssel Abschleppöse (kurz) Werkzeugtasche Wagenheberhebel Typ B Abschleppöse (lang) Reserverad-Halteschraube Wagenheber Schraubendreher Reserverad Radmutternschlüssel Schlüssel Abschleppöse (kurz) Wagenheberhebel Werkzeugtasche Nur bestimmte Modelle.
Seite 672
▼ Gepäckraumplatte Halter Laschen Gepäckmatte Flügelschraube Wagenheberschraube...
Seite 673
• • • ▼ ▼ Flügelschraube Wagenheberschraube HINWEIS Das Notrad darf nicht als Vorderrad Ein nicht richtig gesicherter (Antriebsräder) verwendet werden: Wagenheber kann während der Fahrt Es ist gefährlich, mit einem Notrad auf den Geräusche verursachen. Kontrollieren vorderen Antriebsrädern zu fahren. Die Sie, ob die Wagenheberschraube Fahrzeughandhabung kann beeinträchtigt ausreichend festgezogen ist.
Seite 674
Bei Verwendung des Notrads kann sich verglichen mit einem Normalrad die Fahrstabilität vermindern. Fahren Sie vorsichtig. Beachten Sie bei Verwendung des Notrades die folgenden Hinweise: Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h. Gepäckraumplatte Vermeiden Sie das Überfahren von Hindernissen. Benutzen Sie keine automatische Waschanlage.
Seite 675
Reserveradhalteschraube Stecker HINWEIS Zum Lösen des Steckers ist große Kraft erforderlich. Drücken Sie beim Lösen des Steckers fest auf die Lasche.
Seite 676
Notreparatursatzes beachtet werden. Falls ein defektes Rad mit dem Notreparatursatz repariert wurde, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen Anleitung autorisieren Mazda-Vertragshändler/ Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber Servicepartner, um den Reifen so rasch wie möglich reparieren oder ersetzen zu lassen. Die Reifenreparaturflüssigkeit von Kindern fernhalten: Es ist gefährlich,...
Seite 677
Der Notreparatursatz lässt sich in den • Typ A folgenden Fällen nicht verwenden. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. Falls die Gebrauchsfrist der • Reifenreparaturflüssigkeit abgelaufen ist. (Die Gebrauchsfrist ist auf einem Schild an der Flasche gezeigt.)
Seite 678
Kappe Schlauch Reifenreparaturflüssigkeit Falls die Flasche mit der Reifenreparaturflüssigkeit nach Anbringen des Schlauchs geschüttelt wird, kann am Schlauch Flüssigkeit austreten. Es ist möglich, dass sich ausgetretene Reifenreparaturflüssigkeit Ventil nicht von Kleidern und anderen Gegenständen entfernen lässt. Schütteln Sie deshalb die Flasche vor dem Anbringen des Schlauches.
Seite 679
Ventil Ventil HINWEIS HINWEIS Legen Sie den Ventileinsatz an einer Die Reifenreparaturflüssigkeit kann Stelle ab, an welcher er nicht nicht wieder verwendet werden. verschmutzt wird. Kaufen Sie neue Reifenreparaturflüssigkeit bei einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. Ventil Schlauch Ventileinsatz Ventil Schlauch Ventileinsatzwerkzeug...
Seite 680
HINWEIS Werfen Sie die leere Reifenreparaturflüssigkeitsflasche nicht fort. Bringen nach dem Ersetzen des Rads die leere Reifenreparaturflüssigkeitsflasche zu einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner zurück. Die leere Reifenflüssigkeitsflasche wird zum Extrahieren und Entsorgen der Reifenreparaturflüssigkeit aus dem Reifen verwendet. Der Aufkleber für die Geschwindigkeitsbeschränkungen darf...
Seite 681
Wenden Sie sich in muss der Kompressorschalter diesem Fall an einen Fachmann, wir ausgeschaltet werden. empfehlen einen autorisierten Der Kompressor kann mit einem Mazda-Vertragshändler/ Schalter ein- und ausgeschaltet Servicepartner. werden. Falls der Reifen zu stark aufgepumpt • wurde, können Sie die Schraubkappe am Kompressor lösen, um Luft...
Seite 682
Sie sich für eine Reparatur an einen Fachmann, wir empfehlen einen Fahren Sie vorsichtig zu einem autorisierten Fachmann, wir empfehlen einen Mazda-Vertragshändler/ autorisierten Servicepartner. Mazda-Vertragshändler/ Falls nach dem Wiederholen der Servicepartner und halten Sie die Schritte 15 bis 21 der Reifendruck...
Seite 683
Ein provisorisch mit der Reifenreparaturflüssigkeit reparierter HINWEIS Reifen lässt sich nicht mehr wieder Die folgenden Anzeichen während der verwenden. Mazda empfiehlt den Fahrt deuten auf eine Reifenpanne hin. Reifen gegen einen neuen Schwergängiges Lenkverhalten auszutauschen. • Übermäßige Fahrzeugvibrationen Das Rad kann wieder verwendet •...
Seite 684
▼ ▼ Schalten Sie zum Anheben des Fahrzeugs den Schalthebel in den 1. Gang oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel in die P-Position (Automatikgetriebe). Ziehen Sie die Feststellbremse an und setzen Sie diagonal gegenüber dem Wagenheber die Radkeile: Es ist gefährlich, ein defektes Rad ohne Radkeile zu wechseln: Das Fahrzeug kann sogar mit dem Schalthebel im 1.
Seite 685
Richten Sie den Vorstand beim Anbringen der Radkappe auf das Reifenventil aus. Wagenheberkopf Aussparung Reifenventil Falls die Nabenkappe bzw. die Radkappe beim Aufsetzen nicht richtig ausgerichtet wird, kann sie beschädigt werden. Wagenheberansatzstelle...
Seite 686
Heben Sie das Fahrzeug nicht an einer anderen Stelle als an einem Ansatzpunkt hoch und legen Sie zum Anheben keine Gegenstände auf oder unter den Wagenheber: Falls das Fahrzeug an einer anderen Stelle als an einem Ansatzpunkt Radkeile angehoben wird oder falls zum Anheben Gegenstände auf oder unter den Wagenheber gelegt werden, kann das Fahrzeug beschädigt werden oder...
Seite 687
Heben Sie das Fahrzeug nicht höher als notwendig hoch: Es ist gefährlich, das Fahrzeug höher als notwendig anzuheben, weil durch einen instabilen Zustand ein Unfall verursacht werden kann. Im angehobenen Zustand darf der Motor nicht angelassen oder das Fahrzeug angestoßen werden: Es ist gefährlich, in angehobenem Zustand des Fahrzeugs den Motor anzulassen oder das Fahrzeug...
Seite 688
▼ Wenden Sie niemals Öl an den Radmuttern und -bolzen an und ziehen Kontrollieren Sie beim Radwechsel, ob Sie die Radmuttern nicht mit einem das Rad, die Nabe und die Radmuttern größeren als dem vorgeschriebenen sauber sind: Anzugsdrehmoment fest: Es ist gefährlich, wenn bei einem Es ist gefährlich, wenn die Radmuttern Radwechsel der Schmutz am Rad, der und -bolzen mit Öl in Berührung...
Seite 689
Verwenden Sie immer die gleichen Muttern wieder, oder wenn Sie sie ersetzen, müssen Sie gleiche metrische Radmuttern verwenden: Es ist gefährlich, nicht-metrische Radmutter und Radbolzen zu verwenden, weil in Ihrem Fahrzeug nur metrische Gewinde verwendet werden. Solche Radmuttern passen nicht und außerdem können die Radbolzen beschädigt werden, es ist möglich, dass sich das Rad lösen und dadurch ein...
Seite 690
Stellen Sie den Reifendruck aller Räder richtig ein: Es ist gefährlich, mit nicht richtig eingestelltem Reifendruck zu fahren. Wegen der Beeinträchtigung der Fahrzeughandhabung kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie bei der Überprüfung des Reifendrucks auch das Reserverad. HINWEIS Der Wagenheber und die Werkzeuge müssen richtig verstaut werden, so dass sie beim Fahren keine Geräusche verursachen können.
Seite 691
Halten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig ein: Für eine richtige und sichere Handhabung der Batterie müssen Sie vor der Verwendung und einer Kontrolle der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durchlesen. Halten Sie Flammen und Funken von geöffneten Batteriezellen fern, berühren Sie beim Arbeiten in der Nähe der Batterie die positive ( ) und die negative ( ) Batterieklemme nicht mit metallenen Werkzeugen.
Seite 692
Schließen Sie das negative Kabel an einem geeigneten Massepunkt, entfernt von der Batterie Es ist gefährlich, die zweite Klemme des Starthilfekabels am Minuspol ( ) der entladenen Batterie anzuschließen. Das in der Batterie entstehende Gas kann durch einen Funken zur Explosion gebracht werden. Legen Sie das Starthilfekabel nicht in die Nähe von Teilen, die sich bewegen können: Es ist gefährlich, das Starthilfekabel nahe oder an ein sich bewegendes Teil (Lüfter, Riemen) anzuschließen.
Seite 693
HINWEIS Kontrollieren Sie, ob die Abdeckungen richtig angebracht sind. • • • •...
Seite 694
Schleppen Sie aus diesem Grund das Fahrzeug zum Anlassen nicht an: Das Anschleppen des Fahrzeugs ist gefährlich. Beim Anspringen des Motors kann das Fahrzeug nach vorne schnellen und auf das schleppende Fahrzeug aufprallen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen. Ein Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe sollte zum Anlassen nicht angeschoben werden.
Seite 695
Betätigen Sie den Anlasser jeweils nicht länger als 10 Sekunden. Der Anlasser kann anderenfalls beschädigt werden. Falls der Motor nicht anspringt, müssen Sie bis zum nächsten Anlassversuch ungefähr 20 Sekunden warten.
Seite 696
Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn kein Motor ab und wenden Sie sich an einen Dampf mehr austritt: Fachmann, wir empfehlen einen Der von einem überhitzten Motor autorisierten Mazda-Vertragshändler/ ausströmende Dampf ist gefährlich. Sie Servicepartner. können sich durch den ausströmenden Dampf schwer verletzen.
Seite 697
Kühlmittel-Einfüllöffnung Kühlmittelausgleichsbehälter Kühlmittel- Kühlmittelausgleichsbehälter Einfüllöffnung Lüfter Lüfter Falls der Motor häufig überhitzt, müssen Sie das Kühlsystem überprüfen lassen. Der Motor kann durch Überhitzung stark beschädigt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Seite 698
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb müssen immer alle vier Räder angehoben werden: Es ist gefährlich, zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb nur die Vorder- oder Hinterräder anzuheben, weil ein Unfall verursacht werden kann, wenn der Antrieb beschädigt wird und sich das Fahrzeug vom Schleppfahrzeug löst.
Seite 699
Wenn die Feststellbremse nicht beim Abschleppen des Fahrzeugs gelöst werden kann, müssen die Vorder- und Wenn die Antriebsräder nicht Hinterreifen zum Transportieren des angehoben werden, darf das Fahrzeug Fahrzeugs wie in der Abbildung nicht rückwärts abgeschleppt werden. angehoben werden. Wenn das Fahrzeug Das Getriebe kann beschädigt werden.
Seite 700
3. Lösen Sie die Feststellbremse. Siehe Elektrische Feststellbremse (EFB) auf Seite 4-85. Beachten Sie, dass beim Abschleppen mit abgestelltem Motor keine Lenk- und Bremskraftunterstützung vorhanden ist. Die Abschleppöse ist für den Notfall vorgesehen, um z.B. ein festgefahrenes Fahrzeug aus dem Schlamm oder Schnee zu ziehen.
Seite 701
▼ Radmutternschlüssel Abschleppöse Falls die Abschleppöse nicht richtig angebracht ist, kann sie sich während dem Abschleppen lösen. Kontrollieren Sie deshalb, ob die Abschleppöse richtig am Stoßfänger angebracht ist. Wenden Sie keine übermäßige Kraft an, um die Kappe nicht zu beschädigen oder den lackierten Stoßfänger zu zerkratzen.
Seite 702
HINWEIS Bei Verwendung einer Kette oder eines Sichern Sie die Abschleppöse in den Seils, müssen die betreffenden Stellen mit Haltern. einem Tuch abgedeckt werden. Falls die Kette oder das Seil den Stoßfänger ▼ berühren, kann der Stoßfänger zerkratzt oder beschädigt werden. Transporthaken Wenn der Haken in einem solchen Fall verwendet wird, müssen die folgenden...
Seite 703
▼ ▼ Fahren Sie bei aufleuchtender Bremswarnleuchte nicht weiter. Wenden Sie sich an ei‐ nen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Service‐ partner, um die Bremsanlage so rasch wie möglich überprüfen zu lassen: Es ist gefährlich, die Fahrt bei aufleuchtender Bremswarnleuchte fortzusetzen. Es be‐...
Seite 704
Fahren Sie nicht weiter, wenn sowohl die ABS-Warnleuchte als auch die Bremswarn‐ leuchte aufleuchten. Lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie möglich zu einem Fach‐ mann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ab‐ schleppen, um die Bremsen überprüfen zu lassen: Das Fahren mit gleichzeitig leuchtender Brems- und leuchtender ABS-Warnleuchte ist gefährlich.
Seite 705
Lassen Sie den Motor bei niedrigem Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst die Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird. Lassen Sie den Motor bei niedrigem Ölstand nicht laufen. Es besteht sonst die Ge‐ fahr, dass der Motor stark beschädigt wird. Fahren Sie nicht bei leuchtender Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur.
Seite 706
HINWEIS Falls die Kontrollleuchte aufleuchtet oder blinkt, funktioniert die Lenkkraftunter- • stützung nicht normal. In diesem Fall kann das Lenkrad immer noch verwendet werden, allerdings kann ein erhöhter Kraftaufwand notwendig sein und das Lenk- rad kann beim Einschlagen vibrieren. Bei wiederholtem Drehen des Lenkrads nach links und rechts bei stillstehendem •...
Seite 707
• • • • • • • • Drücken Sie sofort das Bremspedal, wenn die Warnleuchte blinkt und gleichzeitig ein Warn‐ signal ausgegeben wird, während die AUTOHOLD-Funktion aktiviert ist: Da die AUTOHOLD-Funktion zwangsweise deaktiviert wird, kann das Fahrzeug unerwartet in Bewegung geraten und einen Unfall verursachen.
Seite 709
• Die Airbag-/Gurtstraffersysteme dürfen nur von einem Fachmann, wir empfehlen einen au‐ torisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, gewartet und repariert werden: Es ist gefährlich, Wartungsarbeiten an den Airbag-/Gurtstraffersystemen selbst vorzuneh‐ men. Ein Airbag oder ein Gurtstraffer kann dabei unabsichtlich ausgelöst werden oder au‐...
Seite 710
Motor nicht angelassen werden. Falls der Motor nicht angelassen werden kann, versuchen Sie die Notmaßnahmen zum Anlassen des Motors und lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Ver‐ tragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Seite 711
HINWEIS Wenn die Sicht der Frontüberwachungskamera (FSC) aufgrund schlechter Wetterverhält- nisse (z. B. Regen, Nebel und Schnee) eingeschränkt ist oder die Windschutzscheibe schmutzig ist, wird die Warnanzeige/Warnleuchte des Fernlichtregulierers (HBC) ange- zeigt/eingeschaltet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Problem vorhanden ist. HINWEIS Wenn die Sicht der Frontüberwachungskamera (FSC) aufgrund schlechter Wetterverhält- nisse (z.
Seite 712
• • • HINWEIS Beim Fahren auf einer verkehrsarmen Straße, wenn der Radarsensor nur wenige Fahr- zeuge erfasst, kann das System auf Pause geschaltet werden (Toter-Winkel-Kontrollleuch- te (BSM) OFF leuchtet im Armaturenbrett). Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Störung aufgetreten ist.
Seite 713
▼ HINWEIS Der Zeitpunkt kann etwas verschieden sein, weil sich der Kraftstoff beim Fahren im Tank bewegt. HINWEIS Falls der Fahrer- bzw. der Beifahrersi- • cherheitsgurt nach dem Einschalten der Warnleuchte nicht angelegt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 20 km/h beträgt, blinkt die Warnleuchte er- neut.
Seite 714
HINWEIS Falls die Rücksitz-Sicherheitsgurte nach dem Anlassen des Motors für eine bestimm- te Zeit nicht angelegt werden, erlischt die Warnleuchte.
Seite 716
Halten Sie an einer sicheren Stelle an und nehmen Sie eine Sichtprüfung der Reifen vor, um zu bestimmen, ob sie weiterfahren können, um bei nächster Gelegenheit den Reifendruck einzustellen oder ob Sie sich an einen Fach‐ mann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner oder eine Reifenreparaturwerk‐ statt wenden.
Seite 720
Bei einem Aufprall werden die Airbags und die Gurtstraffer nicht ausgelöst, so dass eine hohe Verletzungsgefahr mit sogar tödlichen Folgen besteht. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, um das Fahrzeug so rasch wie möglich überprüfen zu lassen.
Seite 721
▼ ▼ HINWEIS Durch schwere Gegenstände auf dem • Beifahrersitz kann die Sicherheitsgurtwarnung je nach Gewicht des Gegenstands ausgelöst werden. Damit der • Beifahrer-Sitzbelegungssensor richtig funktionieren kann, darf auf dem Beifahrersitz kein Sitzkissen verwendet werden. Ein zusätzliches Sitzkissen kann die Funktion des Sensors beeinflussen. Bei einem kleinen Kind auf dem •...
Seite 722
▼ ▼ ▼ HINWEIS Weil der Schlüssel schwache Radiowellen verwendet, kann die Warnung, dass sich der Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet ausgelöst werden, wenn der Schlüssel zusammen mit metallenen Gegenständen getragen wird oder sich an einem Ort mit schlechtem Signalempfang befindet.
Seite 725
▼ ▼ HINWEIS Es gibt eine Funktion für die individuelle Einstellung des Lautstärkepegels für das akustische Toter-Winkel-Warnsignal (BSM). Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-12. ▼ HINWEIS Die Lautstärke des akustischen • Warnsignals des Spurhalteassistenten (LDWS) kann eingestellt werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-12.
Seite 727
(Mit der MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung oder der MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-&-Go-Funktion (MRCC mit Stop-&-Go-Funktion)) Wenn die eingestellte Geschwindigkeit durch Drücken von SET oder RES auf eine niedrigere Geschwindigkeit als die gegenwärtige eingestellt wird, so wird während ungefähr 30 Sekunden lang kein akustisches Warnsignal ausgelöst, selbst wenn die neu eingestellte Geschwindigkeit um 3 km/h überschritten wird.
Seite 728
▼ Betätigen Sie das Gaspedal und schalten Sie die Gänge entsprechend den Fahrbedingungen, so dass das Warnsignal nicht mehr ertönt. Falls die Motordrehzahl den zulässigen Wert übersteigt, kann der Motor beschädigt werden.
Seite 734
Gehen Sie bei der Auswahl und der Montage von zusätzlichen elektrischen Ausrüstungen, wie eines Telefons, eines Sprechfunkgerätes, einer Stereoanlage oder einer Alarmanlage nur mit größter Sorgfalt vor: Beachten Sie bitte, dass durch technische Änderungen des originalen Fahrzeugzustands die Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Wichtige Systeme können beschädigt werden, so dass zum Beispiel der Motor abstellt, die Auslösung des Insassen-Sicherheitssystems beeinträchtigt wird, die ABS/TCS/DSC-Anlage nicht richtig funktioniert oder ein Brand verursacht werden kann.
Seite 735
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zur Verwendung von Telekommunikationssystemen in Kraftfahrzeugen: Die Bedienung von Geräten, wie Mobiltelefonen, Computern, tragbaren Radios, Navigationssystemen und anderer Geräte während der Fahrt ist gefährlich. Beim Wählen einer Nummer hat der Fahrer seine Hände nicht frei und wird abgelenkt. Eine Ablenkung der Aufmerksamkeit des Fahrers kann zu einem Unfall führen.
Seite 763
Fahrzeuge, die in Moldawien verkauft werden MODELL: DNMWR006...
Seite 764
Bauen Sie keine Transceiver, Mikrofone, Lautsprecher oder andere Geräte in den Ausdehnungsraum der Airbags. Befestigen Sie das Antennenkabel nicht an der originalen Fahrzeugverkabelung, den Kraftstoff- oder den Bremsleitungen. Das Antennenkabel darf möglichst nicht parallel zum Kabelbaum verlegt werden. Antennen- und Stromkabel müssen mindestens 100 mm von elektronischen Modulen und Airbags entfernt angeordnet werden.
Seite 765
HINWEIS Nach der Installation eines HF-Transmitters muss die Beeinflussung auf alle anderen elektrischen Einrichtungen des Fahrzeugs in der Bereitschaft und im Sendebetrieb überprüft werden. Prüfung aller elektrischen Einrichtungen: bei eingeschalteter Zündung • bei laufendem Motor • Probefahrt bei verschiedenen Geschwindigkeiten. •...
Seite 766
▼ HINWEIS Die unteren zwei Buchstaben können zusammen mit dem durchkreuzten Kehrrichtbehältersymbol verwendet werden. In diesem Fall werden die Anforderungen der Richtlinie für die betreffende Chemikalie erfüllt. “Pb” und “Cd” sind die chemischen Zeichen für Blei und Kadmium.
Seite 772
Für das Reinigen von Iridiumkerzen dürfen keine Drahtbürsten verwendet werden. Die Beschichtung der Iridiumlegierung und der Platinspitzen kann beschädigt werden. ▼...
Seite 775
▼ Beispiel einer Reifenbezeichnung Reifenbreite Matsch und Schnee Höhen-/Breitenverhältnis (%) Geschwindigkeitssymbol Bauart Tragfähigkeitsindex (nicht bei ZR-Reifen) Felgendurchmesser (Zoll)
Seite 776
HINWEIS Die Reifen sind optimal auf die Karosserie abgestimmt. Mazda empfiehlt bei einem Austausch Reifen des gleichen Typs wie die Originalbereifung zu verwenden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.