Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Innenwiderstand; Spannungsgesteuerte Stromquelle - TOELLNER TOE 7621 Bedienungsanleitung

Vierquadranten-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gangsbuchsen entsprechend automatisch erhöht. Auf jeder Lastzuleitung kann ein Span-
nungsabfall bis ca. 1 V ausgeregelt werden.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich die an den Ausgangsbuchsen maximal abgebbare
Leistung nicht erhöht, und daher die Lastzuleitungen möglichst niederohmig ausgelegt
werden sollten.
Für den Sense-Betrieb werden neben den Ausgangsbuchsen bzw. -klemmen auch die
Anschlüsse SENSING [28] an der Geräte-Rückwand als separate Fühlerleitungen
phasenrichtig mit der Last verbunden. Zur Reduzierung von Störeinflüssen sollten die
Fühlerleitungen verdrillt sein.
Induktivitäten von Lastleitungen verursachen selbst mit reinen Widerstandslasten Signal-
Verzögerungen, die im Vierleiter-Betrieb die Spannungs-Regelschleife negativ bis hin zur
Oszillation beeinflussen können. Deshalb ist es immer sinnvoll, auch die Lastleitungen zu
verseilen bzw. beide Lastleitungen zumindest eng nebeneinander zu führen. Zusätzlich ist
es empfehlenswert, die Leitungslängen so kurz wie möglich zu halten.
Unterbleibt der Anschluss der Sensing-Spannung oder ist die Verbindung zu den Sensing-
Eingängen unterbrochen, so wird der Betrag der Ausgangsspannung um etwa 1,2 V erhöht.
Im Betrieb mit externer Ausgangsspannungs-Fühlung ist das Bezugspotential für Eingänge
und Steuerausgänge aller Art das Potential an der Klemme COM SENSING [28] und nicht
mehr COM OUTPUT [25],[29].
3.1.3

Betrieb mit Innenwiderstand

Das Vierquadranten-Netzgerät TOE 7621 lässt sich als Spannungsquelle mit Innenwider-
stand (Quellenwiderstand) einrichten. Der Innenwiderstand wird dabei durch eine Regel-
schaltung realisiert, so dass bei zunehmender Strombelastung die Ausgangsspannung sinkt.
Der Innenwiderstand wird durch Drücken der Taste
entfernt. Die Funktion ist verfügbar für die Frequenzbereiche 100 Hz und 1 kHz.
Abhängig von der Spannungsausführung des Gerätes lassen sich mit Hilfe des Stellers Ri
die folgenden maximalen Innenwiderstände einstellen:
Spannungsausführung
max. Innenwiderstand
Die Werte entsprechen der Gleichung 0,5 × U
3.2

Spannungsgesteuerte Stromquelle

Das Gerät wird durch Regelung des Ausgangsverstärkers zur Stromquelle. Der Ausgangs-
strom folgt dabei der steuernden Eingangsspannung in einem festen Verhältnis mit der
Einheit A/V. Auch diese Übertragungsfunktion lässt sich durch Vorwahl der Eingangs-
empfindlichkeit mit der Taste
Taste
das Eingangssignal wahlweise von seinem Gleichspannungsanteil befreien, desgleichen mit
der Taste
Funktion erfasst hier auf die Ausgangsgröße bezogen den gesamten Ausgangsstrom-
bereich.
16
Kapitel 3 – Betrieb eines einzelnen Gerätes
±10 V
0,167 Ω 0,625 Ω 1,6 Ω
±5V/±10V
um weitere ±10 % variieren. Mit Hilfe der Taste
VAR AMPL
die Funktion DC OFFSET zuschalten. Der Einstellbereich dieser
DC OFFSET
hinzugefügt und auch wieder
Ri
±20 V
±32 V
±40 V
2,5 Ω
/I
.
nenn
nenn
im Verhältnis 1 : 2 einstellen und nach Drücken der
TOELLNER Electronic Instrumente GmbH
±60 V
±80 V ±100 V
5,63 Ω
10 Ω
15,63 Ω
lässt sich auch hier
DC/AC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis