Verbinden von Geräten zur Brückenschaltung ..............22 Bedienung von Brückenschaltungs-Verbunden..............24 Technische Daten ....................26 Optionen ........................31 Kurzlaststrom 3x I für ca. 5 ms TOE 7620/113 .............. 31 Nenn Potentialfreier Eingang DC ... 100 kHz TOE 7620/017............31 Geräteansichten....................32 Vierquadranten-Netzgerät TOE 7621.................. 32 TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Seite 3
Lagerung, Aufstellung sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Bedienungsanleitung sind Personen, die mit Auf- stellung, Inbetriebsetzung und Betrieb der Geräte vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen. TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Gerät treibenden Geräten konzipiert, arbeitet es mit den unterschiedlichsten Spannungsquellen zusammen. Ein breit gefächerter Zugriff auf die Voreinstellungen des Gerätes ermöglicht es, das Vierquadranten-Netzgerät TOE 7621 an die jeweiligen Bedingungen seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten optimal anzupassen. Vierquadrantenbetrieb eines TOE 7621 Ausstattungsmerkmale 1.1.1...
- Galvanisch getrennte Steuereingänge Geräteübersicht Die einzelnen Gerätetypen der Modellreihe TOE 7621 sind für unterschiedliche Nenn- ausgangsspannungen erhältlich. Die Spannungsbezeichnung ist durch eine zusätzliche Zahl, die mit Bindestrich an die Typenbezeichnung angefügt ist, gekennzeichnet. Die maxi- malen Stromwerte sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Die Verwendung geflickter Sicherungen oder das Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so sind die Geräte außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern. TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Erwärmung zu einer automatischen Abschaltung führt. Näheres siehe Kapitel 3.4.6: Temperatur-Schutzfunktionen. Die Geräte der Modellreihe TOE 7621 sind so konzipiert, dass sowohl die Verwendung als Tischgerät als auch der Einbau in 19"-Systeme möglich ist. Entsprechende Adapter für den 19"-Einbau sind als Option erhältlich.
POWER Senkenbetrieb minimiert. Die dynamische Verlustleistungs-Begrenzung ist nicht verfügbar in der Ausführung TOE 7621-10. Diese Funktion ist nur möglich in den Bandbreiten 100 Hz und 1 kHz. In parallel geschalteten Geräten ist diese Funktion nicht einschaltbar. Mit dieser Taste wird die Eingangsempfindlichkeit der Eingänge INPUT ausgewählt.
Seite 9
[12] die Höhe dieses Innenwiderstandes mit dem Steller Ri einstellen. Der maximale Wert ist dabei abhängig von der Spannungsausführung des Gerätes und beträgt jeweils 0,5 × U , so z. B. 0,625 Ω für ein 20-V-Gerät TOE 7621-20. nenn nenn [14] Durch Drücken der Taste...
Seite 10
Die möglichen Bandbreite-Werte im Strombetrieb (CC mode) sind 10 kHz, 1 kHz und 100 Hz. Die Bandbreiten-Definition im Strombetrieb bezieht sich auf eine Belastung mit einer , so z. B. 1,25 Ω für ein 20-V-Gerät TOE 7621-20. rein resistiven Last von U nenn nenn Verringern des Lastwiderstand-Wertes erhöht die Bandbreite bei größer werdendem...
Seite 11
Eine von außen an den Ausgang angelegte Spannung darf die Nennausgangs- spannung des Gerätes nicht überschreiten. [26] Erdungsbuchse Diese 4-mm-Buchse ist mit dem Gehäuse verbunden, welches seinerseits mit dem Schutzleiter (PE-Anschluss) der Netzzuleitung verbunden ist. Diese Buchse darf nicht als Schutzerde-Verbindung (PE) verwendet werden. TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
An diesem Ausgang liegt das Monitorsignal für den Ausgangsstrom mit dem MONITOR I Skalierungsfaktor 5 V × I OUTPUT nenn Der gemeinsame 4-polige Anschlussblock für die Ausgänge MONITOR V und MONITOR I ist gesteckt und herausnehmbar. TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Seite 13
An dieser Ausgangsbuchse wird das invertierte Steuersignal der Endstufe zur BRIDGE Verfügung gestellt. Verbunden mit dem Eingang BRIDGE DRV IN eines zweiten DRV OUT Gerätes TOE 7621 der gleichen Spannungsausführung lässt sich damit eine Brückenschaltung gestalten. Näheres siehe Kapitel 5: Brückenschaltung. [33]...
Seite 14
Ein Gerät mit diesem Schalter in Stellung BRIDGE ist so eingestellt, dass es als BRIDGE Empfänger in einer Brückenschaltung von einem zweiten Gerät TOE 7621 gleicher Spannungsausführung gesteuert werden kann. Der Ausgang BRIDGE DRV OUT des steuernden Gerätes wird dazu mit dem Eingang BRIDGE DRV IN dieses Empfängers verbunden.
Die Ausgangsklemmen [29] an der Rückwand sind durch eine Kabelverbindung mit dem frontseitigen Ausgang verbunden und stellen aufgrund des Widerstandes der Verbindungs- kabel einen Ausgang mit einem um ca. 6 mΩ (TOE 7621-10: ca. 3 mΩ) größeren Quell- widerstand dar, als sie der frontseitige Ausgang hat.
COM OUTPUT [25],[29]. 3.1.3 Betrieb mit Innenwiderstand Das Vierquadranten-Netzgerät TOE 7621 lässt sich als Spannungsquelle mit Innenwider- stand (Quellenwiderstand) einrichten. Der Innenwiderstand wird dabei durch eine Regel- schaltung realisiert, so dass bei zunehmender Strombelastung die Ausgangsspannung sinkt. Der Innenwiderstand wird durch Drücken der Taste hinzugefügt und auch wieder...
○ ● ● ○ ○ ○ Funktion nicht verfügbar bei TOE 7621-10 Die Nenn-Bandbreite bezeichnet hier die −3-dB-Bandbreite bei Anschluss einer rein resistiven Last von der Größe U . Da die Eigenschaft "Stromquelle" durch einen nenn nenn Regelvorgang entsteht, ist die wirkliche Bandbreite abhängig von der Last.
Zum Ändern der Einschalteinstellung dient der Konfigurations-Modus. Der Konfigurations-Modus wird aktiviert, indem die Taste gedrückt gehalten wird, OUTPUT während der TOE 7621 per Netzschalter eingeschaltet wird. Folgende LEDs haben in diesem Modus eine abweichende Bedeutung: "CV" "BW 100 kHz" "CC"...
Bandbreite-Bereichen 100 Hz und 1 kHz. In parallel geschalteten Verbunden lässt sich die dynamische Energiesparfunktion nicht einschalten. Geräte mit der Nennspannung 10 V, TOE 7621-10 verfügen nicht über diese Funktion. 3.4.5 INHIBIT/INTERLOCK Über die Funktion INHIBIT/INTERLOCK kann der Ausgang eines Gerätes gezielt abgeschaltet werden.
Kapitel 4 – Parallelschaltung von Geräten Parallelschaltung von Geräten Geräte TOE 7621 gleicher Spannungsausführung lassen sich zu Verbunden parallel schalten, um höhere Ausgangsströme und damit höhere Ausgangsleistungen zu erhalten, als es mit einem einzelnen Gerät möglich wäre. Durch die vorbereitende interne Beschaltung wird der Aufwand beim Aufbau einer Parallelschaltung minimiert.
Die Skalierung ist dann 5 V für den Nenn-Gesamt-Ausgangsstrom des betreffenden Verbundes, so z. B. +5 V für einen aus dem Ausgang OUT eines Verbundes aus drei Geräten TOE 7621-20 herausfließenden positiven Gesamtstrom von 48 A = 3x 16 A. TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Signalen angesteuert werden. Vierquadranten-Netzgeräte TOE 7621 unterstützen die Brückenschaltung und erleichtern dadurch den Aufbau erheblich. Kombinierte Brücken-/Parallelschaltung einer geraden Anzahl von Geräten TOE 7621 gleicher Spannungsausführung ist möglich. Verbinden von Geräten zur Brückenschaltung Zum Aufbau einer Brückenschaltung werden die teilnehmenden Geräte übereinander plaziert und wie gezeigt beschaltet.
Seite 23
Betrieb) sind als Zubehör erhältlich und werden zur bevorzugten Verwendung empfohlen: — 1x TOE 7620/101 Verbindungssatz für Brückenschaltung, — 2x TOE 7620/102 Parallelschaltsatz für 2x TOE 7621. Die Eingänge SENSING [28] werden wie gezeigt angeschlossen. Die Anschlüsse SENSING OUT sind dabei den Geräte-gleichen Ausgängen OUTPUT OUT [29] zugeordnet.
— Eingangsempfindlichkeit ±5 V/±10 V, — Verstärkungsvariation ±10 % VAR AMPL und — Offsetgröße DC OFFSET. Die Bandbreiten-Einstellung sollte bei Master und Brückenschaltungs-Empfänger gleich sein. Ebenso sollten bei Nutzung des Vierleiterbetriebes bei beiden die Funktion SENSING eingeschaltet sein. TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Mit Funktion MAX SINK, Bei AC-Kopplung ist Genauigkeit der Bandbreiten 100 Hz and 1 kHz. der DC-Eingangs- Bandbreiten ±10 %. Bei TOE 7621-10 volle Senken- widerstand unendlich. Leistung nicht dauernd. Leerlauf, ohne Last. Nicht als Master oder Slave. TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Seite 27
< 2 mV Bandbreite > 100 kHz, Mit unbegrenzter Bandbreite Pro Leitung zum Verbraucher. Sinus-Signal mit voller (> 100 kHz). Amplitude < 100 kHz Mit Widerstandsbelastung Nur bei Bandbreiten nenn nenn 100 Hz and 1 kHz TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Seite 28
Signalverzögerung Ausgang - Monitor Mit Widerstandsbelastung U Mit Widerstandsbelastung Mit Widerstandsbelastung nenn nenn Bei anderen Belastungen ergeben und Band- nenn nenn nenn nenn sich andere Bandbreiten. breiteneinstellung 10 kHz. Bei anderen Belastungen ergeben sich abweichende Zeiten. TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Seite 29
−0,04 A ... −4,4 A −0,032 A ... −3,52 A ±5 V für Ausgangsspannung ±U nenn 0,05 % + 1 mV ca. 1 MHz ca. 400 ns ±5 V für Ausgangsspannung ±I nenn 0,05 % + 1 mV TOELLNER Electronic Instrumente GmbH...
Seite 30
Mitgeliefertes 1 Netzanschlusskabel Zubehör 1 Bedienungsanleitung Optionen / Verbindungssatz für Brückenschaltung TOE 7620/101 Zubehör Parallelschaltsatz 2x TOE 7621 TOE 7620/102 Parallelschaltsatz 3x TOE 7621 TOE 7620/103 Kurzlaststrom 3x I für ca. 5 ms TOE 7620/113 Nenn Potentialfreier Eingang DC ... 100 kHz TOE 7620/017 19"...
Potentialfreier Eingang DC ... 100 kHz TOE 7620/017 Bei Geräten TOE 7621 mit Option TOE 7620/017 wird das Eingangssignal an den Buchsen INPUT [19],[33] durch einen 1:1-Trennverstärker dem eigentlichen Verstärker zugeführt. Durch die Option TOE 7620/017 ergeben sich folgende Änderungen der technischen Daten: 4-Quadranten-Netzgerät –...
Kapitel 8 – Geräteansichten Geräteansichten Vierquadranten-Netzgerät TOE 7621 Frontplattenansicht des Vierquadranten-Netzgerätes TOE 7621 [1] LED OVL [14] Taste MAX SINK [2] LED FAN [15] Steller DC OFFSET [3] LED SLAVE [16] Taste DC OFFSET [4] LED MAX SINK POWER [17] Netzschalter mit LED POWER [5] Taste ±5V/±10V...