Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Gerät Entleeren; Sieb Reinigen; Technische Daten - ZANKER DE 18 E Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DE 18 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störung / Anzeige leD-Diagnoseampel
Der Durchfluss ist zu gering.
Die Solltemperatur wird nicht erreicht.
Die Heizung schaltet nicht ein.
Kein warmes Wasser und keine Ampel-
anzeige.
Ampelanzeige: grün blinkt oder Dauer-
licht
Kein warmes Wasser bei Durchfluss
> 3 l/min.
Ampelanzeige: gelb Dauerlicht, grün
blinkt
Kein warmes Wasser bei Durchfluss
> 3 l/min.
Ampelanzeige: rot Dauerlicht, grün blinkt
Kein warmes Wasser
Wunschtemperatur > 45 °C wird nicht
erreicht

14. Wartung

WARnUng Stromschlag
Trennen Sie bei allen Arbeiten das gerät allpolig vom
netzanschluss.
Gerät entleeren
Das Gerät können Sie für Wartungsarbeiten oder zum
Schutz vor Frost entleeren.
WARnUng Verbrühung
Beim entleeren des gerätes kann heißes Wasser
austreten.
» Schließen Sie das Absperrventil in der
Kaltwasser-Zulaufleitung.
» Öffnen Sie die alle Entnahmeventile.
» Lösen Sie die Wasseranschlüsse vom Gerät.
» Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich
Restwasser im Gerät befindet, das gefrieren und
Schäden verursachen kann.

Sieb reinigen

Im Kaltwasser-Schraubanschluss befindet sich ein Sieb.
Bei Verschmutzung können Sie dieses Sieb ausbauen
und reinigen und anschließend wieder einbauen.
Ursache
Das Sieb im Gerät ist verschmutzt.
Eine Phase fehlt.
Die Lufterkennung sensiert Luft im Wasser und
schaltet die Heizleistung kurzzeitig ab.
Die Sicherung hat ausgelöst.
Der Sicherheitsdruckbegrenzer AP 3 hat aus-
geschaltet.
Die Elektronik ist defekt.
Die Elektronik ist defekt.
Die Durchflusserfassung DFE ist nicht auf-
gesteckt.
Die Durchflusserfassung DFE ist defekt.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB hat
ausgelöst oder ist unterbrochen.
Das Heizsystem ist defekt.
Die Elektronik ist defekt.
Der Kaltwasser-Sensor ist defekt.
Die Kaltwasserzulauftemperatur ist höher als
45 °C.

15. Technische Daten

15.1 Maße und Anschlüsse
b02 Durchführung elektrische Leitungen 1
c01 Kaltwasser Zulauf
c06 Warmwasser Auslauf
Installation - für den Fachhandwerker
» Behebung
Reinigen Sie das Sieb.
Überprüfen Sie die Sicherung in der Haus-
installation.
Das Gerät geht nach einer Minute wieder in
Betrieb.
Überprüfen Sie die Sicherung in der Haus-
installation.
Beseitigen Sie die Fehlerursache (z. B. ein
defekter Druckspüler).
Schützen Sie das Heizsystem vor Über-
hitzung, in dem Sie ein dem Gerät nach-
geschaltetes Zapfventil eine Minute öffnen.
Dadurch wird das Heizsystem druckentlastet
und abgekühlt.
Aktivieren Sie den Sicherheitsdruckbegrenzer
bei Fließdruck, indem Sie die Rücksetztaste
drücken, siehe auch Kapitel „Erstinbetrieb-
nahme".
Überprüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Überprüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Stecken Sie den Stecker der Durchfluss-
erfassung wieder auf.
Kontrollieren Sie die Durchflusserfassung,
ggf. tauschen.
Kontrollieren Sie den Sicherheitstemperatur-
begrenzer, ggf. tauschen.
Messen Sie den Widerstand des Heiz-
systems, ggf. tauschen.
Überprüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Überprüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Verringern Sie die Kaltwasserzulauf-
temperatur zum Gerät.
226
190
b02
35
100
c06
c01
190
93
50
112
Außengewinde G 1/2 A
Außengewinde G 1/2 A
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

De 24 elDe 27 e

Inhaltsverzeichnis