Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung - REMKO ATK 25 Betriebsanleitung

Öl-heizautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATK 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege und Wartung

Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes.
Nach jeder Heizperiode oder abhängig von den
Einsatzbedingungen früher, muß das gesamte Gerät
einschließlich Brennkammer und Brenner von Rußabla-
gerungen, Staub und Schmutz gesäubert werden.
Die Ölfilter sind ebenfalls mindestens einmal im Jahr
oder, je nach Verschmutzung des Brennstoffes, auch
häufiger zu reinigen bzw. auszutauschen.
Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen werden. Speziell
bei geöffneter Geräteverkleidung besteht akute
Verletzungsgefahr durch den sich automatisch
einschaltenden Ventilator.
Einstell- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden!
◊ Benutzen Sie zum Reinigen ein sauberes und leicht
angefeuchtetes Tuch, mit dem Sie den Schmutz von
der Oberfläche wischen.
Keinen Wasserstrahl (Hochdruckreiniger) einsetzen.
◊ Verwenden Sie keine scharfen, lösungsmittelhalti-
gen Reinigungsmittel und nutzen Sie auch bei extre-
mer Verschmutzung nur geeignete Reinigungsmittel.
◊ Verwenden Sie nur sauberes Heizöl EL bzw. Diesel.
Paraffinbildung beachten.
◊ Leeren Sie den Brennstoffbehälter im Jahr mindes-
tens 2 mal und spülen Sie ihn anschließend mit sau-
berem Brennstoff.
Kein Wasser verwenden.
◊ Halten Sie den Brennerkopf sauber.
◊ Überprüfen Sie Verschleißteile wie Öldüse und Dich-
tungen und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
Wir empfehlen die Öldüse in jedem Fall vor Beginn
jeder Heizsaison auszutauschen.
◊ Reinigen Sie regelmäßig den Filter im Füllstutzen
des Brennstoffbehälters.
◊ Tauschen Sie den Hauptfilter (Fließrichtung beach-
ten) je nach Zustand, spätestens jedoch vor jeder
Heizsaison, aus.
Der Hauptfilter befindet sich an der linken Seite des
Gerätes oberhalb des Brennstoffbehälters.
◊ Überlassen Sie die Reinigung des Gazefilter in der
Brennstoffpumpe und den Austausch der Düse ei-
nem Fachmann.
◊ Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitseinrich-
tungen auf korrekte Funktion.
◊ Führen Sie bei nachlassender Wärmeleistung, Rauch-
bildung und/oder schlechter Zündung eine Gerätein-
spektion und eine Brennereinstellung durch.
◊ Halten Sie die regelmäßigen Wartungs- und Pflegein-
tervalle ein.
8
Wartung des Brenners
Reinigen Sie die Bauteile des Brenners wie im Folgen-
den beschrieben:
1. Ziehen Sie die Fotozelle 1 aus ihrer Halterung.
2. Ziehen Sie die beiden Zündkabel 2 ab.
3. Lösen Sie die Überwurfmutter 3 der Brennstofflei-
tung vom Düsenhalter.
Auf nachtropfenden Brennstoff achten.
2
1
4. Lockern Sie die Überwurfmutter der Brennstofflei-
tung an der Brennstoffpumpe und drehen Sie die
Brennstoffleitung vorsichtig zur Seite.
5. Demontieren Sie die beiden Befestigungsschrauben
der Montageplatte 4 und ziehen Sie den Brenner
aus der Brennkammer.
6. Reinigen Sie die Zündelektroden, die Öldüse, die
Stauscheibe und die Öffnung für den Lichteinfall 5.
Verwenden Sie zur Demontage der Öldüse nur ge-
eignetes Werkzeug und halten Sie am Düsenhalter
gegen!
7. Kontrollieren Sie die Einstellungen der Zündelektro-
den gemäß den unten aufgeführten Richtwerten.
8. Beachten Sie, daß die Öffnung 5 nicht durch eine
Strebe der Stauscheibe beschattet wird.
Befestigungsschraube der Stauscheibe oben und
mittig der Zündelektroden
9. Montieren Sie nach den Wartungsarbeiten alle Teile
wieder sorgfältig in umgekehrter Reihenfolge.
Einstellwerte der Zündelektroden
Alle Maßangaben sind Richtwerte in mm.
3
Einstellen des Luftschiebers
Der Luftschieber ist werkseitig eingestellt. Jede Anpas-
sung des Luftdurchsatzes an die örtlichen Gegebenhei-
ten darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Nach dem Lösen der Klemmschraube erfolgt die Fein-
einstellung des Luftschiebers mittels Abgasmessung.
CO
- Wert: ca. 11 - 12 %; Rußzahl: 0 - 1 lt. Bacharach
2
4
5
3
7
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis