4 Inbetriebnahme des AS-i Systems
4.1 Das AS-i Netzteil
Zum Betrieb eines AS-i Systems ist ein spezielles AS-i Netzteil erforderlich z.B. AC1216 der ifm
electronic. Das AS-i Netzteil versorgt die angeschlossenen Slaves über das gelbe AS-i Kabel mit
Energie und realisiert gleichzeitig eine Datenentkopplung zum Spannungsregler des Netzteils.
Standard Schaltnetzteile sind ohne Datenentkopplung aufgebaut und somit für den Einsatz als AS-i
Stromversorgung ungeeignet.
Bei den ifm AS-i Netzteilen sind die beiden Klemmen AS-i + und AS-i – jeweils doppelt ausgeführt, so
daß diese ohne Stützklemmen zusätzlich mit den Klemmen ASI 1+ und ASI 1- des controller
verbunden werden können (bzw. ASI 2+ und ASI 2- für den zweiten AS-i Masterkreis). Für den Betrieb
des optionalen zweiten AS-i Masters ist ein zweites AS-i Netzteil erforderlich, da die beiden
Masterkreise galvanisch voneinander getrennt sein müssen. Zusätzlich versorgt das AS-i Netzteil den
Analogeingangsteil des controller
Vorsicht: Die meisten AS-i Netzteile sind zwar kurzschlußfest, aber auch hier gilt:
Netzteil vor dem Anschließen des controller
liefert das Netzteil den Maximalstrom.
Wichtig:
Das AS-i Netz muss ,ungeerdet' betrieben werden damit die Potentiale von AS-i +
und AS-i - symmetrisch zum Masse-Potential der Anlage sich bewegen können.
Zusätzlich muss der Symmetriepunkt des AS-i Netzteils durch die Klemme „Shield"
direkt über eine niederohmige Verbindung mit der Anlagenmasse, GND Potential ,
verbunden werden.
Gerätehandbuch controller
.
e
e
stromlos schalten. Bei Kurzschluß
e
e
4-9