Seite 1
- DE - Wir stehen ein für Sicherheit Art.Nr. 175 3936 03.05 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-46519 Alpen / Postfach 11 60, D-46515 Alpen Telefon (0 28 02) 81-0, Telefax (0 28 02) 81-220 E-Mail: lemken@lemken.com, Internet: http://www.lemken.com...
Wartungs- Instandhal- tungsbedingungen! • Die LEMKEN Saphir 7 darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand ge- setzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind! • Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen all-gemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenver-...
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN Allgemeine Sicherheitshinweise • Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Ver- kehrs- und Betriebssicherheit überprüfen! • Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! • Das Gerät darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt wer- den, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind! •...
Seite 8
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften • Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen! (Standsicherheit!) • Gewichte immer vorschriftsmäßig dafür vorgesehenen festigungspunkten anbringen! • Zulässige Achslasten, Gesamtgewichte und Transportabmessungen beachten! • Transportausrüstung - wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen überprüfen und anbauen! •...
Seite 9
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Aufgebaute Geräte • Geräte vorschriftsmäßig aufbauen und nur an den vorgeschriebenen Vor- richtungen befestigen! • Beim Auf- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen! (Standsicherheit!) • Transportausrüstung - wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen überprüfen und anbauen! •...
Seite 10
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften • Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen! Wartung • Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel abziehen! •...
Warnbildzeichen WARNBILDZEICHEN Allgemeines Anschluss Die LEMKEN Saphir 7 ist mit allen Einrichtungen ausgerüstet, die einen sicheren Betrieb gewährleisten. Dort, wo mit Rücksicht auf die Funktionssicherheit des Ge- rätes die Gefahrenstellen nicht gänzlich gesichert werden konnten, befinden sich Warnbildzeichen, die auf diese verbliebenen Restgefahren hinweisen Bedeutung der Warnbildzeichen Machen Sie sich bitte mit der Bedeutung der Warnbildzeichen vertraut.
Seite 12
Warnbildzeichen ACHTUNG! Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstel- len und Schlüssel abziehen! ACHTUNG! Mitfahren von Personen auf der Trittfläche nicht ges- tattet! ACHTUNG! Druckspeicher steht unter Gas- und Öldruck. Aus- bau und Reparatur nur nach Anweisung im techni- schen Handbuch vornehmen! ACHTUNG! Bei falschem Auf- bzw.
Vorbereitung am Traktor VORBEREITUNG AM TRAKTOR Reifen Der Luftdruck - insbesondere in den Traktorhinterreifen - muss gleich sein. Siehe Betriebsanleitung des Traktorherstellers! Hubstangen Die Hubstangen des Traktordreipunktgestänges sind mittels der Verstelleinrichtung auf gleiche Länge einzustellen! Wo die Hubstangen an den Unterlenkern versetzbar sind, sollen sie so weit nach hinten wie möglich angeschlossen werden, um die Hyd- raulikanlage des Traktors zu entlasten.
Vorbereitung am Traktor Achslasten Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtge- wichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20% des Traktorleergewichtes belastet sein Wie die Mindestfrontballastierung und die Erhöhung der Hinterachslast ermittelt wird, ist nachfolgend detailliert beschrieben: = Gewicht Frontballast (Frontgerät)
Vorbereitung am Traktor Bitte wiegen Sie Ihren Traktor mit angebautem und ausgehobenem Gerät, um im Vergleich mit den Vorder- und Hinterachslasten des Traktors ohne Anbaugerät tatsächliche Hinterachsbelastung Vorderach- senentlastung des Traktors mit angebautem und ausgehobenem Gerät zu ermitteln! Stromversorgung Für die elektronische Drillmaschinensteuerung muss eine Steckdose gemäß...
Auf- und Abbau der Drillmaschine AUF- UND ABBAU DER DRILLMASCHINE Aufbau der Drillmaschine Der Aufbau darf nur mit am Traktor angebauter LEMKEN Kreiselegge Zirkon oder Kurzkombination Quarz erfolgen. Das entsprechende Bodenbearbeitungsgerät muss dafür mit der Zahnpackerwalze ZPW 500, der Rohrstabwalze RSW 540 o- der den Trapezwalzen TRW 500, TPW 500 oder TSW 500 ausgerüstet sein.
Seite 18
Auf- und Abbau der Drillmaschine Insbesondere die Hinweise für die Anbauposition des Oberlenkers, das Vorsehen der zusätzlichen Endanschläge für die Begrenzung der Arbeitstiefe der Kreiseleg- ge Zirkon und die Stellung der jeweiligen Walze müssen unbedingt beachtet wer- den. Aufbautabelle Zirkon 7/250 Zirkon 7/300 Zirkon 9 Quarz 7...
Seite 19
Auf- und Abbau der Drillmaschine Anbauposition für Oberlenker an der Endanschlag Arbeitstiefe bei Kreiselegge Saphir 7 Zirkon Anbauposition für Oberlenker am Bodenbearbeitungsgerät...
Seite 20
Auf- und Abbau der Drillmaschine In Verbindung mit einer Kreiselegge Zirkon muss eine zusätzliche An- schlagschraube (AS) End- anschlag für die Arbeitstiefe gemäß Aufbautabelle montiert werden. Der Anschlag muss oben unterhalb der oberen Schrauben (OS) in die Boh- rung Nr. 3 montiert werden. Der Oberlenker (80) wird in der Län- ge - siehe Tabelle - so eingestellt, dass die Vorderwand (70) des Saat-...
Auf- und Abbau der Drillmaschine Mit den Muttern (83 und 84) muss der Sensor (25) so eingestellt wer- den, dass der Abstand zwischen Träger (82) bzw. Schwenkarm des Stelzrades und dem Sensor (25) in Arbeitsstellung mindestens 1 mm und maximal 3 mm beträgt.
Seite 22
Auf- und Abbau der Drillmaschine • Allgemeine Sicherheitshinweise sowie Sicherheitshinweise “ „Aufgebaute- und Angebaute Geräte lesen und beachten! • •Auf korrekte Anbauposition des Oberlenkers (80) achten!
Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Allgemeines Die Lemken Aufbau-Drillmaschine wird komplett montiert ausge- liefert, jedoch sind aus Ver- sandgründen einige Teile lose bzw. nicht in Arbeitsstellung montiert. Diese Teile müssen vor dem Einsatz der Drillma- schine in Position gebracht werden. Für den eigentlichen Sävorgang muss die Drillmaschine auf das jeweilige Saatgut abgestimmt und die gewünschte Aussaatmenge eingestellt werden.
Nach der 1. Abdrehprobe wird für die nächste Abdrehprobe jeweils die rech- nerisch optimale Getriebeeinstellung im Display des Bedienterminals angezeigt. Siehe Betriebsanleitung zur elektronischen Drillmaschinensteuerung LEMKEN Easytronic! ACHTUNG! Keine Teile in den Saatkasten legen, da sich die Rührwelle bei Dre-...
Inbetriebnahme Befüllen des Saatkastens Vor dem Befüllen müssen die Bodenklappen gemäß Sätabelle eingestellt werden! Der Saatkasten darf nur befüllt werden, wenn die Drillmaschine mit dem Bo- denbearbeitungsgerät am Traktor angebaut ist. Für das Befüllen wird die Drillma- schine an den Anhänger mit dem Saatgut herangefahren und je nach Belademethode wird entweder die Treppe oder die Beladetreppe (8)
− tatsächlicher Einstellzustand der Drillmaschine − Wartung und − Struktur des Saatbettes kann LEMKEN keine Haftung für daraus resultierende Ertragseinbußen überneh- men. Die Funktion der Drillmaschine, die Ablagequalität usw. müssen vor Arbeits- beginn, während der Arbeit und bei jedem Feldwechsel überprüft werden!
Inbetriebnahme 5.4.1 Rührwelle Bei Feinsämereien, insbesondere bei inkrustiertem Raps, muss die Rührwelle (52) abgeschaltet werden. Dazu wird der Klappstecker (27) nach Demontage des Schutzdeckels vom Antriebskettenrad abgezogen und im Werkzeugkasten des Boden- bearbeitungsgerätes untergebracht. Schutzdeckel wieder montieren und sichern. • Allgemeine Sicherheitshinweise lesen und beachten! •...
Inbetriebnahme 5.4.2 Abstellschieber Durch Verstellen der Abstellschieber (5) in 4 Stufen wird der Saatgutfluss zu den Sägehäusen reguliert. ’0’ = Stellung "ZU" zum Abstellen der jeweiligen Reihe. ’1’ = Stellung 1 für Feinsämereien, z.B. Raps. ’2’ = Stellung 2 für alle Getreidear- ten und sonstiges großkörni- ges Saatgut.
Inbetriebnahme Von Zeit zu Zeit muss auch die Bo- denklappeneinstellung überprüft werden. Dazu wird der Bodenklap- penhebel (14) über das Rastblech (RB) bewegt, bis ein leichter Wider- stand spürbar ist (keine Gewalt an- wenden!). In dieser Hebelposition muss die Pfeilspitze (PS) auf die Bohrung (BO) des Rastbleches (RB) weisen.
Seite 31
Inbetriebnahme Ein- und Ausschalten des Fein- bzw. Normalsärades (Säradhälften) Durch Verschieben des jeweiligen roten Schaltschiebers (55) nach in- nen, wird das jeweilige Särad einge- schaltet. Dabei wird gleichzeitig der Schaltschieber des anderen Sära- des herausgedrückt und damit das andere Särad abgeschaltet. Der her- ausgedrückte Schaltschieber stützt sich dann am Sägehäuse ab und verhindert ein Weiterdrehen des ab-...
Seite 32
Inbetriebnahme b) Särad Mono Plus Das einteilige Särad Mono Plus soll- te eingebaut werden, wenn kleine Erbsen ausgebracht werden sollen, und zwar bis zu einer Aussaatmen- ge von 150 kg/ha. c) Särad Mega Plus Das einteilige Särad Mega Plus soll- te dann eingebaut werden, wenn große Erbsen und Bohnen in Men- gen von mehr als 150 kg ausge-...
Aussaatmen- Nach der 1. Abdrehprobe wird für die nächste Abdrehprobe jeweils die rech- nerisch optimale Getriebeeinstellung im Display des Bedienterminals angezeigt. Siehe Betriebsanleitung zur elektronischen Drillmaschinensteuerung LEMKEN Easytronic! ACHTUNG! Stellhebel (63) vor einer Abdrehprobe einmal vollständig hin und herbewegen und erst dann das Getriebe einstellen.
Inbetriebnahme Abdrehprobe Zur Überprüfung der eingestellten Aussaatmenge muss eine drehprobe durchgeführt werden. Das Bedienterminal wird für die Ab- drehprobe in die Halterung (1) ge- steckt, damit es immer im Sichtfeld der Bedienperson ist. Bodenklappen, Abstellschieber und Säräder gemäß Sätabelle einstellen bzw. auswählen und montieren.
Seite 35
Inbetriebnahme Stelzrad (66) in mittlere Positi- on bringen und Abdrehkurbel (86) auf das Winkelgetriebe (76) aufsetzen. Mit Hilfe der Abdrehkurbel (86) Stelzrad (66) drehen und so die Abdrehmulden 1- bis 2-mal füllen. Getriebe (20) für die 1. Ab- drehprobe gemäß Sätabelle einstellen.
Seite 36
Inbetriebnahme ACHTUNG! Da die Abdrehprobe im Stand durchgeführt wird, können die je- weiligen Feldbedingungen und der Schlupf des Stelzrades nicht be- rücksichtigt werden. Daher wird generell empfohlen, die au- tomatische Kalibrierung des Stelzradumfanges bzw. der Fahrstrecke pro Impuls auf dem Feld durchzuführen (siehe Betriebsanleitung zur elektronischen Drillmaschinensteuerung).
Inbetriebnahme Aussaatkontrolle Durch die Abdrehprobe wird die Aussaat auf dem Feld simuliert, wobei jedoch hier einige Einflüsse unberücksichtigt bleiben, die die Aussaatmenge beeinflussen können. Durch schlecht gereinigtes Saatgut, nachträglichen Abrieb (z.B. abgebro- chene Grannen bei Gerste oder Inkrustierungen bei Raps) kann sich die Aus- saatmenge ändern.
Inbetriebnahme Entleeren des Saatkastens Der Saatkasten wird wie folgt entleert: Beide seitlichen Abdrehmul- den (6) herausziehen und mit der Öffnung nach oben wieder einschieben. Verschmutzte Abdrehmulden säubern. Entleerungsklappen (EK) durch Herunterdrücken Entleerungsklappenhebels (13) und Drehen der Sechs- kantwelle (57) in die Abdreh- stellung bringen.
Doppelscheibenschare DOPPELSCHEIBENSCHARE Abstreifer Die Doppelscheibenschare (11) sind hinten einem selbstnach- stellbaren Abstreifer (9) ausgerüstet. Alternativ zu den serienmäßigen Abstreifern (9) aus Vollkunststoff sind Hartmetallabstreifer lieferbar, die im Randbereich mit Hartmetall- plättchen ausgerüstet sind. Der einzelne Abstreifer (9) wird auf den Halter (D8) gesteckt. Die als Zubehör lieferbaren Ab- streifer (DS1) sind dort zu emp- fehlen, wo sich zu viel Erdreich an...
Doppelscheibenschare Ablagetiefe Mit der Spindel (67) wird die Abla- getiefe eingestellt. Spindel im Uhrzeigersinn verstellen => größere Ablagetiefe Spindel entgegen dem Uhrzeiger- sinn verdrehen => geringere Ablagetiefe Schardruck Jede Scharreihe kann hinsichtlich des Schardruckes individuell mittels Schardruckverstellung einge- stellt werden. Wenn ein geringer Schardruck ge- wünscht wird, wird die hintere Boh- rung (29) der Federverstellung (16)
Einscheibenschare und Stiefelschare EINSCHEIBENSCHARE UND STIEFELSCHARE Mechanische Schardruckverstellung / Ablagetiefe Mit der Spindel (67) kann der Schardruck und damit die Ablagetie- fe der Säschare (ES) oder (S) ein- gestellt werden. Spindel (67) im Uhrzeigersinn ver- stellen => größere Ablagetiefe Spindel (67) entgegen dem Uhr- zeigersinn verstellen =>...
Scharbalkenhöhe SCHARBALKENHÖHE Für eine gute Bodenanpassung der Säschare und ein störungsfreies Ausheben der Drillmaschine ist es wichtig, dass der Scharbalken (SB) gemäß nachfolgender Tabellen mit dem Gestänge der Drillmaschine verbunden wird. Die Schraube (49) muss entspre- chend ummontiert werden. Dazu muss der Scharbalken mittels Stützen unterstützt und die Kombi- nation etwas abgesenkt werden, um die Schraube (49) zu entlasten.
Seite 43
Scharbalkenhöhe Saphir 7 S Zirkon 7/250 Zirkon 7/300 S Quarz 7 Saphir 7 ES Zirkon 7/300 Zirkon 7/400 Zirkon 9 Zirkon 10 Zahnpackerwalze ZPW 500 Trapezwalzen D 500 Rohrstabwalze RSW 540 Bei der Saphir 7 S und -7 ES muss der Abstand zwischen Unterkante des Scharbalkens (SB) und dem Boden in Arbeitsstellung 350 mm +/-...
Hydraulische Aushubvorrichtung HYDRAULISCHE AUSHUBVORRICHTUNG Mit dieser Vorrichtung kann die Drillmaschine nach vorne verschwenkt werden, um so eine schwerpunktgünstige Lage einzunehmen. Für das Ausheben muss das entsprechende Steuergerät des Traktors zügig bis zum Anschlag in die entsprechende Druckstellung geschaltet werden. In der Schlauchleitung der Saphir befinden sich 4 Drosselscheiben, die für einen gleich- mäßigen Hub- und Absenkvorgang sorgen.
Saatkasten immer sicher verschwenkt werden kann, müssen be- züglich der Walzen folgende Punkte beachtet werden: Die Walze des LEMKEN Bodenbearbeitungsgerätes muss in der hintersten Stellung an das Bodenbearbeitungsgerät angebaut werden. Die Rohrstabwalze RSW 540 muss in Stellung B mit den Trägern der Walze verbunden werden.
Stelzrad STELZRAD Für den Antrieb der Drillmaschine dient das Stelzrad (66). Das Stelzrad (66) muss so mit der Achse mittels Spannstift (S) ver- bunden werden, dass es zwischen zwei Saatreihen läuft. Die Umstellung von der Transport- in die Abdreh- oder Arbeitsstellung erfolgt durch Entriegeln des federbe- lasteten Bolzens (51).
Seite 47
Stelzrad Nach der Einstellung muss die Sicherungsschraube (SC) fest angezogen werden, um ein unbeabsichtigtes Verstellen des Anschlagexzenters (68) zu verhindern. Während der Arbeit muss der federbelastete Bolzen (51) entriegelt sein. Der Griff (77) des Bolzens weist dann zum Stelzrad. Für die Transportfahrt muss das Stelzrad hochgeschwenkt und mittels Bolzen in dieser Stellung verriegelt werden.
Raddruckverstärker RADDRUCKVERSTÄRKER Falls in leichten Bodenverhältnissen das Stelzrad zuviel Schlupf aufweist, kann der Anpressdruck des Stelzra- mittels Raddruckverstärker (RV1) vergrößert werden. Zwei Druckstellungen sind möglich. Dazu muss der Riegelbolzen entweder in die Bohrung (RV3) oder (RV4) einrasten. Wenn kein zusätzlicher Raddruck gewünscht wird, kann der Riegelbol- zen (RV2) entriegelt werden.
Striegel STRIEGEL 13.1 Einzelstriegel Die Striegelzinken (59) werden an den Radhalmen der hinteren Tiefen- führungsrollen angeschraubt. Nach Lösen der Schraube (60) kön- nen sie separat in der Arbeitstiefe verstellt werden. Sie sollen so tief eingestellt werden, dass das Saatgut gut mit Erdreich bedeckt wird.
Seite 50
Striegel Durch Drehen der Feder (FE) wird der Striegeldruck eingestellt. Größerer Striegeldruck => Feder im Uhrzeigersinn verdrehen Geringerer Striegeldruck => Feder entgegen dem Uhrzeigersinn ver- stellen Die Mutter (MU) muss so weit ange- zogen werden, dass sich die Feder (FE) nicht unbeabsichtigt verstellen kann, dass aber eine Verstellung von Hand möglich ist.
Striegel 13.3 Hydraulische Striegelaushebung Auf Wunsch ist eine hydraulische Striegelaushebung lieferbar. Die zu der Striegelaushebung gehörenden Hydraulikzylinder (SY) werden mit den Bohrungen (BO) verbunden.
Fahrgassenschaltung FAHRGASSENSCHALTUNG 14.1 Allgemeines Durch die Fahrgassenschaltung können in bestimmten Abständen Fahrgassen angelegt werden, indem die Reihen, welche in der Spur des nachfolgenden Trak- tors für die Spritzung bzw. Düngung liegen, nicht besät werden. Die Folge der immer wiederkehrenden Fahrgassenschächte richtet sich nach der Arbeitsbreite der Drillmaschine und der nachfolgenden Geräte, z.
Zwei verschiedene Fahrgassenrhythmen stehen zur Auswahl: 14.2.1 Ungerader Rhythmus Die Arbeitsbreite der Feldspritzen oder Düngerstreuer darf bei ungeradem Fahr- gassenrhythmus bei der LEMKEN Easytronic 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17 oder 19 mal größer sein als die der Drillmaschine. Beispiel:...
Fahrgassenschaltung 14.2.2 Gerader Rhythmus Die Arbeitsbreite der Feldspritzen oder Düngerstreuer bei geradem Fahrgas- senrhythmus darf bei der LEMKEN Easytronic 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 mal größer sein als die der Drillmaschine. Beispiel: Spritze: Drillmaschine:...
Fahrgassenschaltung 14.3 Anlegen von Fahrgassen 14.3.1 Schaltbare Säräder Für das Anlegen von Fahrgassen werden in den Reihen schaltbare Säräder (1) mit Zahnrad (2) mon- tiert, die für das Anlegen von Fahr- gassen abgeschaltet werden sollen. Die Zahnräder (2) der schaltbaren Säräder (1) müssen jeweils mit ei- nem Zahnrad (4) der Vorgelegewelle (5) in Eingriff stehen und in Freilauf-...
Seite 56
Fahrgassenschaltung Die schaltbaren Säräder (1), die für das Anlegen von Fahrgassen nicht abgeschaltet werden sollen, müssen durch Hineindrehen der Ma- denschrauben (7) mittels In- nensechskantschlüssel formschlüssig mit der Säwelle (6) verbunden und durch seitliches Verschieben des dazugehörigen Zahnrades (4) auf der Vorgelegewelle (5) Zahnrad getrennt werden.
Fahrgassenschaltung 14.3.2 Einstellung der Fahrgassenbreite Die Fahrgassenbreite muss in etwa der Spurbreite des Pflegetraktors für die Spritzung bzw. Düngung entsprechen. Ausgehend von der Mitte der Drill- maschine misst man je eine halbe Fahrgassenbreite z. B. bei einer Spur von 1,50 m = 0,75 m nach rechts und nach links und wählt beidseitig die beiden benachbarten Schare am jeweils gemessenen...
Seite 58
Fahrgassenschaltung − Danach Säwelle (1) wie im Ab- “ schnitt „Säradwechsel schrieben wieder montieren. − Die beiden gegenüber liegenden Madenschrauben (8) der schaltba- ren Säräder (3) mit Zahnrad (4) müssen mittels Innensechskant- schlüssel (9) 1 bis 2 mm heraus gedreht werden. Die Säräder kön- nen nun von Hand frei gedreht werden = Freilaufstellung.
Säradwechsel SÄRADWECHSEL Für die optimale Aussaat von diversen Saatgütern können Universalsäräder oder Spezialsäräder montiert werden. Bei Bedarf wird der Säradwechsel wie folgt durchgeführt. Klappstecker (1) demontieren. Abziehgriff (2) mittels Klappstecker (3) mit der Säwelle verbinden. Federn (4) der Lagerbleche ausha- ken.
Seite 60
Säradwechsel Säräder z.B. Mono Plus entnehmen und neue Säräder z.B. Conti Plus (6) montieren. Dort, wo schaltbare Säräder montiert sind, müssen auch wieder schaltbare Säräder montiert werden. Alle Säräder (6) müssen identisch montiert werden, d.h. dass die Aus- nehmungen (10) oder andere mar- kante Punkte der Säräder auf einer Linie liegen müssen.
Seite 61
Säradwechsel Abschließend Federn (4) der Lagerbleche wieder einhaken.
Trennblech für Raps TRENNBLECH FÜR RAPS Die Rapstrennbleche (54) können an die Trennwände des Saatkastens angeschraubt werden. Sie können für die Aussaat von Raps nach Lö- sen der Klemmschrauben herunte- geschoben werden. Danach Klemmschraube (99) fest anziehen. Für alle anderen Sämereien muss sich das Rapstrennblech in hochgeschobener Stellung befinden und in dieser Stellung fixiert werden.
Saatreihenabstand SAATREIHENABSTAND Der Abstand der einzelnen Saatrei- hen kann je nach Anzahl der Reihen entweder 125 mm oder 150 mm betragen. Die Maschinen mit 150 mm Rei- henabstand weisen einige freie Sä- gehäuse (88) ohne Särohre und Sä- schare auf. Die Abstellschieber (5) dieser freien Sägehäuse (88) müssen geschlos- sen sein.
Vorauflaufmarkierung VORAUFLAUFMARKIERUNG 18.1 Allgemeines Die hydraulisch einfach wirkend be- tätigbare Vorauflaufmarkierung be- steht aus Einheiten (EH), die am Träger (RA) angeschraubt sind. Dieser Träger dient auch zur Auf- nahme der Saatstriegel-S. 18.2 Einstellen auf das Spurmaß des Pflegeschleppers Die Hohlscheiben (HS) können ex- akt auf das Spurmaß...
Vorauflaufmarkierung 18.4 Tiefe der Markierungsrille Durch Drehen der Feder (FE) kann die Tiefe der Markierungsrille voreingestellt werden: Drehen der Feder im Uhrzeigersinn => tiefere Markierungsrille Drehen der Feder entgegen dem Uhrzeigersinn => flachere Markierungsrille Mit der Schraube (SS) werden die Bremsscheiben (BS) so fest gegen die Feder gedrückt, dass diese sich nicht unbeabsichtigt verstellen kann, aber noch von Hand einstellbar ist.
Seite 66
Vorauflaufmarkierung Über einen zusätzlichen Hydro- speicher (HP) werden die Hohl- scheiben (HS) ausgehoben und im- mer dann abgesenkt, wenn Markie- rungsrillen angelegt werden sollen. Dies wird über die jeweilige Drillma- schinensteuerung gesteuert, die bei Bedarf das Magnetventil (HV) für die Ölversorgung der Hydraulikzylinder (HZ) steuert ACHTUNG! Der Hydrospeicher (HP) muss von Zeit zu Zeit wieder aufgefüllt wer-...
Rührstäbe für Rührwelle RÜHRSTÄBE FÜR RÜHRWELLE Bei sehr spelzigen Grassamen kann es vorteilhaft sein, dass die Rührin- tensität verstärkt wird, damit es nicht zu Brückenbildungen kommt. Dazu können zusätzliche Rührstäbe (19) mittels Klemmschellen an die Rührwelle (52) im Saatkasten ange- klemmt werden.
Fernbedienung für Saatmengenverstellung FERNBEDIENUNG FÜR SAATMENGENVERSTELLUNG 20.1 Mechanische Saatmengenfernverstellung Diese wird in einer Länge von 8,00 m geliefert. Bei Mitbestellung der Einrichtung ist diese fest an der Maschine montiert und es muss le- diglich die Halterung für den Ver- stellhebel im Bereich des Schlepper- fahrers montiert werden.
Fernbedienung für Saatmengenverstellung 20.2 Hydraulische Saatmengenfernverstellung 20.2.1 Allgemeines Mit der hydraulischen Saatmengen- fernverstellung kann die eingestellte Aussaatmenge kg/ha um bis zu 25 Teilstriche vom Traktorsitz aus ver- ändert werden. Ein Teilstrich der 25er Skala (77) entspricht einem Teilstrich der 150er Skala (89). Im Gegensatz zu der Einstellung auf der 150er Skala (89) bedeutet ein niedrigerer Skalenwert auf der 25er...
Seite 70
Fernbedienung für Saatmengenverstellung Skalenwert der 25er Skala = (Eingestellter Skalenwert der 150 er Skala x ge- wünschter Prozentzahl der Aussaatmengenreduzierung) : (100) Beispiel: Bei der Einstellung auf der 150er Skala auf 80 und einer gewünschten Aussaatmengenreduzierung von 20 % ergibt sich eine Einstellung auf der 25er Skala = (80 x 20 %) : (100 %) = 16 Mit Hilfe einer Abdrehprobe muss überprüft werden, ob die gewünschte minimale Aussaatmenge tatsächlich erreicht wurde.
Füllstandsüberwachung FÜLLSTANDSÜBERWACHUNG 21.1 Füllstandsanzeiger Der Füllstandsanzeiger ist bei der Drillmaschine serienmäßig einge- baut. Mit ihm wird der Füllstand des Saat- gutbehälters mittels Zeiger (15) an- gezeigt. 21.2 Füllstandsüberwachung elektronisch Die elektronische Füllstandsüber- wachung mit Sensor (SE) im Saat- gutkasten ist als Zubehör lieferbar. Nur möglich in Verbindung mit elekt- ronischer Drillmaschinensteuerung...
Arbeitsscheinwerfer ARBEITSSCHEINWERFER Die Arbeitsscheinwerfer (AW) und die Tankinnenbeleuchtung (TI) werden ü- ber die Taste F5 des Bedienterminals ein- und ausgeschaltet.
Hinweise für das Fahren auf öffentlichen Strassen HINWEISE FÜR DAS FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN 23.1 Warntafeln mit Beleuchtung Die Aufbau-Drillmaschine Saphir 7 ist mit Warntafeln mit Beleuchtung auszu- rüsten, wenn sie am Traktor angebaut auf öffentlichen Straßen transportiert wird. Als Zubehör sind Warntafeln mit Beleuchtung lieferbar, die eine vorschriftsmäßige Kenntlichmachung Ihrer Drillmaschine sicherstellen.
Wartung und Pflege WARTUNG UND PFLEGE WICHTIG: Gerät in den ersten 6 Wochen nicht mit Dampfstrahlgerät reinigen; nach dieser Zeit nur mit einem Düsenabstand von 60 cm bei max. 100 bar und 50° C. Von einer guten Wartung der Drillmaschine hängt die Lebensdauer und die Be- triebssicherheit ab.
Wartung und Pflege 24.3 Schrauben Alle Schrauben müssen regelmäßig überprüft und ggf. nachgezogen werden. Die Gelenkschrauben der Säschare müssen nach den ersten 8 Einsatzstunden nach- gezogen werden, danach einmal jährlich. Bei Nichtbefolgung besteht die Gefahr eines vorzeitigen Verschleißes. Die Schrauben der Verbindungspunkte für den Aufbau auf ein Bodenbearbeitungsgerät müssen regelmäßig mit einem Anzugs- moment von 300 Nm nachgezogen werden.
Wartung und Pflege 24.9 Gelenke Alle Gelenke der Säschare, Striegel, Vorauflaufmarkierung und des Stelzrades müssen alle 25 Stunden abgeschmiert werden. Die Gelenke müssen auch vor und nach der Winterpause mit einem Qualitätsfett abgeschmiert werden. WICHTIG: Gerät in den ersten 6 Wochen nicht mit Dampfstrahlgerät reinigen; nach dieser Zeit nur mit einem Düsenabstand von 60 cm bei max.
Lärm, Luftschall LÄRM, LUFTSCHALL Der Lärmpegel der Aufbau-Drillmaschine liegt während der Arbeit unter 70 dB (A). ENTSORGUNG Nach Ablauf der Nutzungsdauer des Gerätes muss es von einem Fachmann um- weltfreundlich entsorgt werden. ANMERKUNGEN Da sich der Lieferumfang nach dem Auftrag richtet, kann die Ausstattung Ihres Gerätes bei einigen Beschreibungen und Abbildungen abweichen.
EG-Konformitätserklärung EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG Wir, Lemken GmbH & Co. KG Weseler Str. 5 D-46519 Alpen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt LEMKEN Saphir 7-B __ ___ ___ ___ ___ ___ (Fabrikat, Typ/) (Fabrikationsnummer) auf das sich diese Erklärung bezieht, im Ausrüstungsumfang der Werksausliefe- rung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-...