Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanweisung enthält wichtige In- formationen zur sicheren und sachgerechten Montage des Überdachmontagesatzes. Die gesamte technische Dokumentation unterliegt der Aufbewahrungspflicht. Sie können diese beim Hersteller einsehen. Die in dieser Montageanweisung beschriebenen Tätig- keiten setzen Fachkenntnisse entsprechend einer abge- schlossenen Berufsausbildung im Gas-/Wasser- installationshandwerk voraus.
Allgemeines Dieses Kapitel beschreibt Ihnen, welche Regeln der Technik Sie bei der Montage beachten müssen. ANWENDERHINWEIS Beachten Sie für die Montage und den Be- trieb der Anlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien! Deutschland Anschluss von thermischen Installation und Ausrüstung von Montagearbeiten auf Dächern Solaranlagen Wassererwärmern...
Abstand zwischen den Kollektoren 40 mm Absorberinhalt, Typ senkrecht 1,15 l Absorberinhalt, Typ waagerecht 1,85 l Außenfläche (Bruttofläche) 2,4 m² Absorberfläche (Nettofläche) 2,1 m² Gewicht netto ca. 43 kg zulässiger Betriebsüberdruck des 3 bar Kollektors Bauartkennzeichen 08-228-762 Tab. 2 Technische Daten Malaga 2.0...
Sicherheit Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie Sicherheitshinwei- se im Allgemeinen lesen und was Anwenderhinweise bedeuten. Die montagespezifischen Sicherheits- und Anwender- hinweise finden Sie in diesem Kapitel und in der Monta- geanweisung direkt bei den entsprechenden Montageschritten. Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, be- vor Sie mit der Überdachmontage beginnen.
Aufbau der Hinweise Beachten Sie diese Sicherheitshinweise Es werden zwei Stufen unterschieden und durch Signal- wörter gekennzeichnet: LEBENSGEFAHR LEBENSGEFAHR durch Stürze und herunterfallende Teile. Kennzeichnet eine möglicherweise von WARNUNG! Treffen Sie geeignete Maßnahmen zum einem Produkt ausgehende Gefahr, die Unfallschutz bei allen Arbeiten auf Dä- WARNUNG! ohne ausreichende Vorsorge zu schwe- chern.
Vor der Montage Allgemeine Hinweise Informieren Sie sich vor der Montage über die bauseiti- gen Bedingungen und örtlichen Vorschriften. VERLETZUNGSGEFAHR Wenn der Kollektor und das Montagemate- rial längere Zeit der Sonnenstrahlung aus- VORSICHT! gesetzt sind, besteht Verbrennungsgefahr an diesen Teilen. Tragen Sie Schutzkleidung.
Beschreibung der Bauteile ANWENDERHINWEIS Für den zweiten und jeden weiteren Kol- lektor benötigen Sie einen Erweiterungs- bausatz und für jedes Kollektorfeld einen Rohrleitungs-Grundbausatz. 4.2.1 Grundbausatz (je Kollektorfeld für den ersten Kollektor) – Abb. 2 Profilschienen 2 × Pos. 1: Abrutschsicherung (bei senkrechter 1 ×...
Seite 10
4.2.3 Rohrleitungs-Grundbausatz (pro Kollektorfeld) – Abb. 4 Kabelverschraubung für Kollektorfüh- 1 × Pos. 1: Innensechskantschlüssel SW 5 1 × Pos. 2: Solarschläuche, 1000 mm lang 2 × Pos. 3: Solarschläuche, 60 mm lang (Ersatz) 2 × Pos. 4: Schlauchtüllen 2 × Pos.
Seite 11
4.2.5 Montagesatz Dachhaken-Zusatz (für Pfannen- und Ziegel-Eindeckung; Zubehör; je Kollektor) – Abb. 6 Dachhaken-Zusätze 4 × Pos. 1: Abb. 6 Montagesatz Dachhaken-Zusatz – Zubehör 4.2.6 Montagesatz Sonderdachhaken (für Schie- fer-, Schindel- und Biberschwanz- Eindeckung; Zubehör; je Kollektor) – Abb. 7 Sonderdachhaken 4 ×...
4.3.2 Beachten Sie diese Maße Maß A und B Maß A und B (Abb. 10) entsprechen dem Flächenbedarf für die gewählte Anzahl und Aufteilung der Kollektoren. Maß C Maß C steht für mindestens zwei Pfannenreihen bis zum First. Besonders bei nass verlegten Pfannen besteht sonst das Risiko, die Dacheindeckung am First zu be- schädigen.
Profilschienen vormontieren Vor Beginn der eigentlichen Montage auf dem Dach können Sie die Profilschienen für maximal drei Kollekto- ren auf dem Boden vormontieren. Abb. 11 Fertig vormontierte Profilschienen für zwei nebeneinander liegende Kollektoren Profilschienen verbinden Wenn Sie mehrere Kollektoren (mindestens zwei) mon- tieren möchten, so müssen Sie die einzelnen Profil- schienen (oben und unten) mit Steckverbindern (Abb.
Kollektorhalterung-Brücke montieren ANWENDERHINWEIS Die Gewindeplatten (Abb. 13, Pos. 1) sind mit den Linsenkopfschrauben (Abb. 13, Pos. 2) an der Kollektorhalterung-Brücke (Abb. 13, Pos. 4) werkseitig vormontiert. Die Gewindeplatten haben ein selbstsi- cherndes, schwergängiges Gewinde. Setzen Sie die vormontierte Kollektorhalterung-Brü- cke mittig (Abb. 13) auf die zwei Profilschienen (über den Steckverbinder).
Seitliche Kollektorhalter montieren Die seitlichen Kollektorthalter bilden für das Kollektor- feld die seitlichen Abschlüsse bzw. Begrenzungen. Montieren Sie die Kollektorhalter (Abb. 15) so, dass die Aufkantung des Kollektorhalters mit dem Ende der Profilschiene bündig ist. Sie darf auf keinen Fall überstehen.
Profilschienen und Dachhaken montieren LEBENSGEFAHR Sichern Sie sich bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz. WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR Bei Dacharbeiten können durch Stürze und herunterfallende Teile schwere Verlet- VORSICHT! zungen auftreten. Treffen Sie geeignete Maßnahmen zum Unfallschutz bei allen Arbeiten auf Dä- chern.
Abstände festlegen Die angegebenen Maße in den Tabellen sind Richtwerte, die in etwa eingehalten werden sollten. ANWENDERHINWEIS Grundsätzlich bestimmen bei Pfannen- bzw. Ziegeldächern die Wellentäler den wahren Abstand zwischen den Dachha- ken. Abstände der Dachhaken Jede Profilschiene wird mit zwei Dachhaken (und ggf. Dachhaken-Zusätzen) (Abb.
Pfannen- oder Ziegel-Eindeckung Montieren Sie grundsätzlich zuerst alle Dachhaken (und ggf. Dachhaken-Zusätze) gemäß der in den Tabellen auf Seite 18 angegebenen Richtwerte. ANWENDERHINWEIS Verändern Sie die Dachkonstruktion nicht und vermeiden Sie eine Beschädigung der Dacheindeckung. Heben Sie bei nass ver- legten Firstpfannen erst ab der 3.
6.2.2 Dachhaken-Zusatz einhängen (Zubehör) Zusätzlich zum Dachhaken müssen Sie einen Dachha- ken-Zusatz montieren, wenn: – die Dachneigung weniger als 30° beträgt. – der Abstand zum Dachrand oder First weniger als drei Pfannen bzw. Ziegel beträgt. – Windsogkräfte zu erwarten sind. Heben Sie die entsprechende Pfanne bzw.
6.2.4 Profilschienen ausrichten Richten Sie die oberen Profilschienen auch seitlich in einer Flucht zu den unteren Profilschienen aus (Abb. 24). ANWENDERHINWEIS Messen Sie die Diagonalen oder legen Sie z. B. eine Dachlatte in die Kollektorhalte- rungen der Profilschienen. Der Winkel zwi- schen Dachlatte und Profilschiene muss 90°...
Biberschwanz-Eindeckung ANWENDERHINWEIS Lassen Sie sich bei der Montage mit Biber- schwanz-Ziegel von einem Dachdecker beraten. Beachten Sie bei der Montage die einzuhaltenden Abstände (w, x und y) der Sonderdachhaken und - Zusätze untereinander (Tab. 5 und 6, Seite 18). GEBÄUDESCHADEN durch Undichtigkeit.
Seite 23
Legen Sie die zweite Reihe Biberschwanz-Ziegel auf (Abb. 27) und befestigen Sie diese. Abb. 27 Zweite Reihe Biberschwanz-Ziegel montieren Montieren Sie die Sonderdachhaken (Abb. 28) mit den beiliegenden Schrauben. Abb. 28 Sonderdachhaken montieren Schneiden Sie die anliegenden Biberschwanz-Ziegel (Abb. 29) wieder zu und befestigen Sie diese bausei- tig.
Schiefer-/Schindel-Eindeckung ANWENDERHINWEIS Die Montage mit Schiefer-/Schindel-Plat- ten muss ein Dachdecker durchführen. Es wird Ihnen beispielhaft die Montage eines Sonder- dachhakens und das wasserdichte Eindecken mit bauseitig zu stellenden Blechen (Abb. 31, Pos. 4 und 6) anhand einer Schindel-/Schiefer-Eindeckung gezeigt. Passen Sie die Schindel-/Schiefer-Eindeckung den Gegebenheiten vor Ort an.
Kollektoren montieren Wenn Sie mit der Montage der Kollektoren beginnen, müssen Sie folgende Sicherheits- und Anwenderhinwei- se beachten. LEBENSGEFAHR durch Stürze und herunterfallende Teile. WARNUNG! Treffen Sie geeignete Maßnahmen zum Unfallschutz bei allen Arbeiten auf Dächern. Sichern Sie sich bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz.
Kollektoren in Kollektorhalterungen legen und untereinander verbinden VERLETZUNGSGEFAHR Führen Sie die Kollektormontage immer zu zweit aus. VORSICHT! Beginnen Sie immer mit dem rechten Kollektor. Legen Sie den ersten Kollektor in die Mulden der vor- montierten Kollektorhalterungen. Schieben Sie den Kollektor (Abb. 33, Pos. 1 und 2) bis unten vor die Abrutschsicherung (Abb.
Schieben Sie beim Einlegen des nächsten Kollektors die vormontierten Solarschläuche auf die Anschlüs- se des bereits montierten Kollektors (Abb. 35). Legen Sie anschließend den Kollektor in die Kollek- torhalterungen. ANLAGENSCHADEN Den Sitz der Federbandschelle zu korrigie- ren, ist nur im gespannten Zustand mit VORSICHT! dem blauen Spannring möglich.
Seite 28
ANWENDERHINWEIS Achten Sie darauf, dass die Kunststoff- Oberteile (Abb. 38, Pos. 4) der zweiteili- gen Distanzböcke auf die Kunststoff-Un- terteile (Abb. 38, Pos. 5) aufgesteckt sind. Die Kunststoff-Oberteile unterstützen den Rahmen der Kollektoren. Kippen Sie die Distanzböcke leicht nach vorne und legen Sie die Kollektorklammern in die Nut der Kol- lektorrahmen.
Sammelleitungen anschließen Hydraulischer Anschluss nach „Tichelmann“ Die Kollektoren grundsätzlich nach dem Tichelmann- Prinzip anschließen (Abb. 39). Die Verrohrung muss so ausgeführt werden, dass jedem der Kollektoren der glei- che Volumenstrom zugeführt wird. Abb. 39 Hydraulischer Anschluss nach „Tichelmann“ Pos. 1: Blindstopfen Pos.
Entlüftung gewährleisten Wenn Sie die Solaranlage mit automatischen Entlüftern im höchsten Punkt der Anlage entlüften wollen, dann müssen Sie die Rohrleitungen mit Steigung zum Entlüf- ter verlegen. Vermeiden Sie häufige Richtungswechsel. ANWENDERHINWEIS Bei jedem Richtungswechsel nach unten und erneuter Steigung müssen Sie einen zusätzlichen Lufttopf mit Entlüfter anbrin- gen.
Vorlauf- und Rücklaufleitung anschließen Die Sammelleitung endet als Rohrleitung unter dem Dach. Die Verbindung zum Kollektorfeld erfolgt über ¾-Zoll-Solarschläuche (im Rohrleitungs-Grundbausatz enthalten). 8.3.1 Vorlaufleitung anschließen Entfernen Sie den vormontierten kurzen Solar- schlauch (wenn der Vorlauf sich an der rechten Seite befindet) und ersetzen Sie diesen durch den langen Solarschlauch (Abb.
8.3.2 Rücklaufleitung anschließen ANWENDERHINWEIS Bitte beachten Sie bei der Montage, dass Sie die Rücklaufleitung unterhalb des Kol- lektorfeldes mit Steigung zum Kollektorfeld verlegen (Abb. 43). Fixieren Sie den langen Solarschlauch (Abb. 43, Pos. 2) mit der Federbandschelle am Kollektor. Schieben Sie die zweite Federbandschelle über den langen Solarschlauch.
Lufttopf mit Entlüfter anschließen Schließen Sie im höchsten Punkt der Anlage, an der Vorlaufleitung (Abb. 44, Pos. 3), mittels beiliegender Schlauchtülle, den Lufttopf (Abb. 44, Pos. 4) mit Ent- lüfter an. Schieben Sie die Federbandschelle direkt bis an den Lufttopf. ANLAGENSCHADEN Den Sitz der Federbandschelle zu korrigie- ren ist nur im gespannten Zustand mit dem...
Kollektorfühler anschließen ANWENDERHINWEIS Beachten Sie den Einbauort bei ein- bzw. zweireihigen Kollektorsystemen. Einbauort – Einbauort (Abb. 46, Pos. A) bei einreihigen Kollek- torsystemen. – Einbauort (Abb. 46, Pos. B) bei zweireihigen Kollek- torsystemen Kollektorfühler anschließen Drücken Sie die Wärmeleitpaste in die Tauchhülse (Abb.
10 Anschluss- und Sammelleitungen dämmen ANWENDERHINWEIS Führen Sie die Dämmarbeiten erst aus, wenn die Druckprobe erfolgt ist und alle Anschlüsse dicht sind. Kontrollieren Sie zum Schluss den sicheren Sitz des Montagesatzes und der Kollektoren. Dämmung der bauseitigen Sammelleitungen bei Innen- und Außenmontage –...