#
Code
[2.C.1]
[8‑05]
Modulation:
▪ 0 Nein: Die Soll-Vorlauftemperatur
muss an der Bedieneinheit eingestellt
werden.
▪ 1 Ja: Aktiviert. Die Vorlauftemperatur
wird
zwischen
Raumtemperatur berechnet. Dies führt
zu einer besseren Anpassung der
Leistung der Wärmepumpe an die
tatsächlich erforderliche Leistung und
führt somit zu weniger Start-/Stopp-
Zyklen und zu einem ökonomischeren
Betrieb.
Hinweis: Die Soll-Vorlauftemperatur
kann
ausgelesen werden.
[2.C.2]
[8‑06]
Max. Modulation:
▪ 0°C~10°C
Dies ist der Temperaturwert, um den die
Soll-Vorlauftemperatur erhöht oder
verringert wird.
INFORMATION
Wenn die Modulation der Vorlauftemperatur aktiviert ist,
muss die witterungsgeführte Kurve auf eine höhere
Position als [8-06] plus den Sollwert der minimalen
Vorlauftemperatur, der erforderlich ist, um einen stabilen
Zustand am Komfort-Sollwert für den Raum zu erreichen,
gesetzt werden. Um die Effizienz zu erhöhen, kann die
Modulation den Sollwert der Vorlauftemperatur senken.
Durch Einstellen der witterungsgeführten Kurve auf eine
höhere Position kann er nicht unter den minimalen Sollwert
fallen. Siehe Abbildung unten.
T t
+[8-06]
−[8-06]
a
Witterungsgeführte Kurve
b
Minimaler Vorlauftemperatur-Sollwert, der erforderlich ist,
um einen stabilen Zustand am Komfort-Sollwert für den
Raum zu erreichen.
Absperrventil
Folgendes gilt nur, wenn 2 Vorlauftemperatur-Zonen vorhanden
sind. Schließen Sie bei nur 1 Vorlauftemperatur-Zone das
Absperrventil an den Heiz-/Kühlausgang an.
Das Absperrventil für die Vorlauftemperatur Hauptzone kann unter
diesen Bedingungen geschlossen werden:
INFORMATION
Während des Abtaubetriebs ist das Absperrventil IMMER
geöffnet.
bei Anforderung: Wenn [F‑0B] aktiviert ist, schließt sich das
Absperrventil, wenn kein Heizbedarf der Hauptzone besteht.
Aktivieren Sie diese Einstellung, um:
▪ zu vermeiden, dass die Wärme-Emitter in der Vorlauftemperatur-
Hauptzone (durch die Mischstation) mit Vorlaufwasser versorgt
werden,
wenn
eine
Anforderung
Zusatzzone besteht.
EPGA11~16DAV3 + EAVH/X16S18+23DA6V+9W
Daikin Altherma – Geteiltes Niedertemperaturgerät
4P556070-1 – 2019.02
Beschreibung
abhängig
vom
Unterschied
Soll-
und
tatsächlicher
nur
an
der
Bedieneinheit
a
b
T a
der
Vorlauftemperatur-
▪ die Pumpe der Mischstation NUR dann EIN/AUS zu schalten,
wenn eine Anforderung besteht.
#
Code
[2.D.1]
[F-0B]
Das Absperrventil:
▪ 0 Nein: Wird NICHT durch den
Heizbedarf beeinflusst.
▪ 1 Ja: Schließt, wenn KEIN Heizbedarf
besteht.
#
Code
[2.D.1]
[F-0B]
Das Absperrventil:
▪ 0 Nein: Wird NICHT durch den Heiz-
oder Kühlbedarf beeinflusst.
▪ 1 Ja: Schließt, wenn KEIN Heiz- oder
Kühlbedarf besteht.
INFORMATION
Die Einstellung [F-0B] ist nur gültig, wenn eine Thermostat-
oder
externe
Raumthermostat-Bedarfseinstellung
programmiert
ist
(NICHT
Einstellung).
8.4.4
Zusatzzone
Sollwert-Bildschirm
Sie können die Vorlauftemperatur für die Zusatzzone über den
Sollwert-Bildschirm festlegen. Ausführliche Informationen dazu
finden Sie unter
"8.3.5 Sollwert-Bildschirm" auf
Zeitprogramm
Gibt an, ob die Soll-Vorlauftemperatur einem Programm entspricht.
Beachten Sie auch
"8.4.3 Haupt-Zone" auf
#
Code
[3.1]
Nicht
Zeitprogramm
zutreffend
▪ 0: Nein
▪ 1: Ja
Heizen-Programm
Sie können das Zusatzzonen-Heiztemperaturprogramm über den
Programm-Bildschirm festlegen. Ausführliche Informationen zu
diesem Bildschirm finden Sie unter
Beispiel" auf
Seite 48.
Kühlen-Programm
Sie können die Zusatzzonen-Kühltemperatur über den Programm-
Bildschirm
festlegen.
Ausführliche
Bildschirm finden Sie unter
"8.3.8 Programmbildschirm: Beispiel" auf
Seite 48.
Sollwertmodus
Der
Sollwertmodus
der
Zusatzzone
Sollwertmodus der Hauptzone eingestellt werden, siehe
Zone" auf
Seite 51.
#
Code
[3.4]
Nicht
Sollwertmodus
zutreffend
▪ 0: Festgelegt
▪ 1:
Absolutes Kühlen
▪ 2: Witterungsgeführt
Witterungsgeführte Heizkurve
Legen Sie das witterungsgeführte Heizen für die Zusatzzone fest
(wenn [3.4] = 1 oder 2):
8 Erweiterte-Funktion
Beschreibung
Beschreibung
bei
Vorlauftemperatur-
Seite 47.
Seite 51.
Beschreibung
"8.3.8 Programmbildschirm:
Informationen
zu
diesem
kann
unabhängig
vom
" Haupt-
Beschreibung
Witterungsgeführtes
Heizen,
Referenzhandbuch für den Monteur
55