Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kuhnke Scout 705 Bedienungsanleitung

Bedienpanel / sps mit touchpanel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Scout 705:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Kuhnke Vico / Scout 705 / 1005 / 1205
Bedienpanel / SPS mit Touchpanel
E 804 D
04.04.2019 / 10196608

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kuhnke Scout 705

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Kuhnke Vico / Scout 705 / 1005 / 1205 Bedienpanel / SPS mit Touchpanel E 804 D 04.04.2019 / 10196608...
  • Seite 2 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Leerseite E 804 D 04.04.2019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht Hardware ........................... 12 Software ............................. 14 Einsatzbereich ............................ 15 Technische Eigenschaften ......................... 16 Frontansicht Kuhnke Scout 705 ......................17 Frontansicht Kuhnke Scout 1005 ....................... 17 Frontansicht Kuhnke Scout 1205 ....................... 17 3 Panel PLC Scout, Steckerbelegung ......................18 Steckerübersicht ..........................18 Stromversorgung X9 ..........................
  • Seite 4 Anschließen ............................34 5.4.1 Stromversorgung ..........................34 5.4.2 Installation ............................34 5.4.3 Schutzleiter ............................34 6 Betrieb des Kuhnke Scout ..........................35 Inbetriebnahme ..........................35 Bedienung am Touchscreen ......................35 Systemeinstellung am Control Panel ....................36 6.3.1 Bildschirm kalibrieren ........................36 6.3.2 Ethernet-Parameter einstellen ......................
  • Seite 5 Echtzeituhr mit Pufferbatterie ......................56 Batteriewechsel ..........................56 Entsorgung ............................57 9 Anhang ................................58 Abmessungen Kuhnke Scout 705 ...................... 58 Abmessungen Kuhnke Scout 1005 ....................59 Abmessungen Kuhnke Scout 1205 ....................60 Bestellangaben ..........................61 9.4.1 Grundgeräte ............................. 61 Sales &...
  • Seite 6: Vorwort

    Etwaige Schadensersatzansprüche gegen uns – gleich aus welchem Rechts- grund – sind ausgeschlossen, soweit uns nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit trifft 1.2.2 Lieferbedingungen Es gelten die allgemeinen Verkaufs und Leistungsbedingungen der Firma Kendrion Kuhnke Automation GmbH. 1.2.3 Urhebeschutz / Copyright ©...
  • Seite 7: Garantiebestimmung

    Warnhinweise werden umfassende Kenntnisse in der Automatisierungstechnik vorausgesetzt. 1.3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Kuhnke-Produkte sind für den gewöhnlichen Einsatz in der Industrie entworfen, entwickelt und hergestellt worden. und dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden.
  • Seite 8: Gefahren- Und Warnhinweise

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Vorwort 1.3.5 Gefahren- und Warnhinweise Trotz der unter 1.3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung beschriebenen Maßnahmen muss in elektronischen Steuerungen mit dem Auftreten von Fehlern gerechnet werden, auch wenn sie noch so unwahrscheinlich sind. Bitte schenken Sie den zusätzlichen Hinweisen, die wir in dieser Bedienungsanleitung durch Symbole ge- kennzeichnet haben, besondere Aufmerksamkeit.
  • Seite 9: Sonstige Hinweise

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Vorwort 1.3.6 Sonstige Hinweise Information Dieses Zeichen macht auf zusätzliche Informationen aufmerksam, die die Anwendung des beschriebenen Produkts betreffen. Es kann sich auch um einen Querverweis auf Informa- tionen handeln, die an anderer Stelle (z. B. in anderen Handbüchern) zu finden sind.
  • Seite 10: Elektromagnetische Verträglichkeit

    A3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten), Insbesondere §8 (Zulässige Abweichun- gen beim Arbeiten an Teilen).  Ersatzteile: Nur solche Ersatzteile verwenden, die von KUHNKE zugelassen sind. In den modularen Steuergeräten dürfen nur KUHNKE-Originalmodule eingesetzt werden.  Bei modularen Systemen: Module dürfen nur im spannungslosen Zustand in die Steuerung gesteckt bzw.
  • Seite 11 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Vorwort Leitungsführung Getrennte Verlegung von Energiestromkreisen, nicht gemeinsam mit Steuerstromkreisen:  Gleichspannung 60 V ... 400 V  Wechselspannung 25 V ... 400 V Gemeinsame Verlegung von Steuerstromkreisen möglich:  Datensignale, abgeschirmt  Analogsignale, abgeschirmt  Digitale E/A-Leitungen, ungeschirmt ...
  • Seite 12: Systembeschreibung, Kuhnke Scout

    Durch die Kombination von Steuerung und Visualisierung können auch kleine Maschinen mit einer modernen Bedienerführung ausgestattet werden. Die Steuerung Kuhnke Scout bietet ein leistungsfähiges Steuerungssystem mit integriertem Bedien- und Anzeige-Bildschirm. Beide Funktionen gemeinsam nutzen einen leistungsfähigen 32 Bit-Prozessor, der ein günstiges Preis/Leistungsverhältnis bietet und das Softwarewerkzeug CODESYS für Steuerung und Visualisierung.
  • Seite 13: Anschlüsse

    Der hochwertige TFT Touch-Bildschirm ist je nach Anforderungen in den Größen 7’’, 10,4’’ und 12,1’’ Bild- schirmdiagonale zu erhalten. Der Kuhnke Touch mit 7’’ Widescreen lässt sich alternativ im Hochkantformat betreiben (90° gedreht). Alle Geräte verfügen über einen 4-Draht resistiven Touch und können bei Bedarf mit bis zu 4 Befehlsschaltern in der Panelfront erweitert werden.
  • Seite 14: Software

    Oberfläche erzeugen kann. Die Visualisierungsinformati- onen aus dem Programmiersystem werden in IEC 61131-3 Code umgewan- delt und mit dem Codegenerator für den Kuhnke Scout übersetzt. Die Daten werden zusammen mit dem Anwenderprogramm übertragen und sind sofort lauffähig. Der Kuhnke Scout übernimmt die Steuerung und Visualisierung der Applikation.
  • Seite 15: Einsatzbereich

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung Spezielle Hilfsprogramme von KUHNKE wie die CODESYS Kommunikations-DLL oder die Kuhnke CAN API ermöglichen den Zugriff auf Daten und Schnittstellen mit eigenen Programmen auf der CE Plattform. 2.4 Einsatzbereich Kuhnke Scout ist ein leistungsfähiges Steuerungssystem mit integriertem Bedien- und Anzeige-Bildschirm für den Einbau in Schaltpulten oder Bedienkonsolen.
  • Seite 16: Technische Eigenschaften

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 2.5 Technische Eigenschaften Technische Daten Gerät Kuhnke Kuhnke Kuhnke Kuhnke Scout 1205 Scout 1005" Scout 705 Scout 705 (kundenspezifisch) Displaygröße 7" 10,4" 12,1" Auflösung 800×480 (WVGA) 640×480 (VGA) 800×600 (SVGA) Helligkeit 220 cd/m² 400 cd/m²...
  • Seite 17: Frontansicht Kuhnke Scout 705

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 2.6 Frontansicht Kuhnke Scout 705 2.7 Frontansicht Kuhnke Scout 1005 2.8 Frontansicht Kuhnke Scout 1205 E 804 D 04.04.2019...
  • Seite 18: Panel Plc Scout, Steckerbelegung

    3.2 Stromversorgung X9 Internes Netzteil In den KUHNKE Scout ist ein Netzteil für eine Eingangsspannung von 24 V DC (20,4 V ... 28,8 V) eingebaut. Das Netzteil besitzt einen eingebauten Verpolungsschutz. Die Zuleitung und das Netzteil müssen mit einem externen Kurzschluss- und Überlastschutz mit einem Auslösestrom von max.
  • Seite 19: 10/100 Base-T Netzwerk- Anschluss (Ethernet) "X2", "X3

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung Eine niederohmige Erdungsverbindung verbessert die Ableitung von Störungen, die über externe Stromversorgungskabel, Signalkabel oder Kabel zu Peripheriegeräten übertragen werden. 3.3 10/100 Base-T Netzwerk- Anschluss (Ethernet) "X2", "X3" Der On-board Ethernet-Adapter 10/100 Base-T mit RJ-45 Anschluss ermöglicht die Netzwerkanbindung. Die Status-LEDs „LNK“...
  • Seite 20: Usb 2.0 (Host) "X4","X5

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 3.4 USB 2.0 (host) "X4","X5" An den beiden USB host Ports können Geräte mit USB Schnittstelle angeschlossen werden. Stecker X3 Belegung: X4/5 HINWEIS An den USB Ports steht ein max. Strom von 0,5 A zur Verfügung (an beiden zusammen)! Ein Gerät, das mehr Strom benötigt, ist nicht funktionsfähig und kann dadurch eventuell be-...
  • Seite 21 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung Der mechanische Aufbau des USB Ports ist auf max. 1.000 Steckzyklen ausgelegt.. E 804 D 04.04.2019...
  • Seite 22: Serielle Kommunikation Rs-485 / Can2 "X7

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 3.5 Serielle Kommunikation RS-485 / CAN2 "X7" Die CAN-Schnittstelle entspricht dem ISO 11898 Standard und kann bis zur maximalen Baudrate von 1 MBit/s betrieben werden. Die Schnittstellen am Stecker X7 sind nicht potentialgetrennt. Beide Schnittstellen sind intern mit Ab- schlusswiderständen versehen.
  • Seite 23: Integrierte Digitale I/O "X10

    Systembeschreibung 3.7 Integrierte digitale I/O "X10" Der Kuhnke Scout besitzt 4 digitale Eingänge und 4 digitale Ausgänge, die für die direkte Ein- und Ausgabe von Signalen am Gerät verwendet werden können. Es können z.B. Befehlstaster aus für die Gerätebedie- nung direkt angeschlossen werden. Die Ausgänge könne für Meldeleuchten verwendet werden.
  • Seite 24: Sd Card

    Vergoldete Kontakte garantieren geringe Kontaktwiderstände und eine Lebensdauer von bis zu 10.000 Steckzyklen. 3.9 Erweiterungs-Module Der im Kuhnke Scout integrierte rückwärtige Erweiterungssteckplatz bietet die Möglichkeit einer kundenspe- zifischen Erweiterung mit speziellen Funktionen oder Onboard I/O Einheiten. 3.10 Retain Variablen Die Größe des Retain-Speichers ist einstellbar: Zum einen im Programmiersystem unter Zielsystemeinstellungen.
  • Seite 25: Statusanzeigen

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 3.11 Statusanzeigen Die Statusanzeigen geben Auskunft über den Zustand der Baugruppen der Panel PLCs. Die Anzeige Run / Stop ist für die Statusanzeige der Soft SPS, sofern vorhanden; reserviert. Statusanzeigen Bedeutung Bezeichnung Bedeutung Keine 24 V DC Spannungsversorgung...
  • Seite 26: Web Terminal Vico, Steckerbelegung

    4.2 Stromversorgung X9 Internes Netzteil In den KUHNKE Scout ist ein Netzteil für eine Eingangsspannung von 24 VDC (20,4 V ... 28,8 V)) eingebaut. Das Netzteil besitzt einen eingebauten Verpolungsschutz. Die Zuleitung und das Netzteil müssen mit einem externen Kurzschluss- und Überlastschutz mit einem Auslösestrom von max.
  • Seite 27: 10/100 Base-T Netzwerk- Anschluss (Ethernet) "X2

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 4.3 10/100 Base-T Netzwerk- Anschluss (Ethernet) "X2" Der On-board Ethernet-Adapter 10/100 Base-T mit RJ-45 Anschluss ermöglicht die Netzwerkanbindung. Die Status-LEDs „LNK“ und „RCV“ geben Aufschluss über eine erfolgreiche Netzwerkanbindung. Stecker X2, X3 Belegung: RJ45 75 Ohm...
  • Seite 28: Usb 2.0 (Host) "X4","X5

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 4.4 USB 2.0 (host) "X4","X5" An den beiden USB host Ports können Geräte mit USB Schnittstelle angeschlossen werden. Stecker X3 Belegung: X4/X5 HINWEIS An den USB Ports steht ein max. Strom von 0,5 A zur Verfügung (an beiden zusammen)! Ein Gerät, das mehr Strom benötigt, ist nicht funktionsfähig und kann dadurch eventuell be-...
  • Seite 29: Verwendung Von Usb Sticks

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 4.4.1 Verwendung von USB Sticks Bei der Verwendung von USB Sticks sind folgende Punkte zu beachten: HINWEIS Das Abziehen eines USB Sticks während Betriebs ist nur erlaubt wenn alle Dateioperati- onen abgeschlossen sind, da sonst der USB Stick unbrauchbar werden kann! Falls Programme noch Dateien offen haben, kann das Verzeichnis beim Ziehen des USB Sticks nicht wieder entfernt werden.
  • Seite 30: Serielle Kommunikation Rs-232 "X8

    Shield 4.6 Integrierte digitale I/O Der Kuhnke Scout besitzt 4 digitale Eingänge und 4 digitale Ausgänge, die für die direkte Ein- und Ausgabe von Signalen am Gerät verwendet werden können. Es können z.B. Befehlstaster aus für die Gerätebedie- nung direkt angeschlossen werden. Die Ausgänge könne für Meldeleuchten verwendet werden.
  • Seite 31: Sd Card

    LAN1 grün 100 MBit/s orange 1000 MBit/s 4.9 Erweiterungs-Module Der im Kuhnke Scout integrierte rückwärtige Erweiterungssteckplatz bietet die Möglichkeit einer kundenspe- zifischen Erweiterung mit speziellen Funktionen oder Onboard I/O Einheiten. 4.9.1 Technische Daten Moduldaten EMV, Schutzklasse, Isolationsprüfung, Schutzart (eingebaut) Zertifizierung Störaussendung...
  • Seite 32: Montage

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 5 Montage Kuhnke Scout ist für den Fronteinbau vorgesehen. Es wird ein rechteckiger Montageausschnitt benötigt. Die Materialstärke des Trägermaterials darf 6 mm nicht überschreiten. Die Montageausschnitte sind für Geräte mit Keyboard und Touchpanel identisch. HINWEIS Einbauvorschrift: Montieren Sie den Kuhnke Scout nur auf eine ebene Fläche !
  • Seite 33: Montieren

    Benötigte Werkzeuge Steckschlüssel, Innensechskant (7) oder Gabelschlüssel SW 7 Befestigung Der Kuhnke Scout besitzt aufgeschweißte Stehbolzen M 4 x ca. 15 mm. Die Befestigung erfolgt mit U- Scheibe, Federring/Zahnscheibe und Mutter (M 4).  Entfernen Sie die mitgelieferten Befestigungsmuttern und Scheiben.
  • Seite 34: Anschließen

    Max.. 2,0 A bei +24 VDC bei 25 °C 5.4.2 Installation Alle Anschlüsse und Leitungen müssen so ausgeführt werden, dass keine Störungen durch induktive und kapazitive Einstreuungen im Kuhnke Scout hervorgerufen werden. Die Zuleitungen müssen eine ausrei- chende Strom- und Spannungsfestigkeit aufweisen. 5.4.3 Schutzleiter Verbinden Sie das Gehäuse des Kuhnke Scouts mit dem...
  • Seite 35: Betrieb Des Kuhnke Scout

    Der Kuhnke Scout hat keinen eigenen Netzschalter. Beim Einschalten der Anlage oder beim Anschluss der Stromversorgung wird der Kuhnke Scout gestartet. Ausschalten Beim Ausschalten der Anlage oder der Trennung von der eigenen Stromversorgung wird der Kuhnke Scout ausgeschaltet. 6.2 Bedienung am Touchscreen Sie bedienen Bedienobjekte auf dem Tochbildschirm durch Berühren mit dem Finger oder mit dem Touch-...
  • Seite 36: Systemeinstellung Am Control Panel

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 6.3 Systemeinstellung am Control Panel 6.3.1 Bildschirm kalibrieren  Sofern Ihr Touch-Screen nicht immer auf einen Doppelklick reagiert oder nicht mehr präzise die Po- sition einer Eingabe erkennt, können Sie über Start > Settings > Control Panel den Dialog Stylus aufrufen.
  • Seite 37: Einstellungen Speichern "Permanent Registry, Store

    6.3.4 Einstellungen Speichern "Permanent Registry, Store" Wenn Systemeinstellungen, wie z.B. die Touchkalibrierung oder die IP-Adresse geändert werden, sollten diese auf dem Kuhnke Scout dauerhaft gespeichert werden, damit nach einem Neustart des Gerätes, die eingestellten Daten erhalten bleiben. Starten Sie hierzu das Programm "Kuk Tools" zum Speichern / Reseten der Systemregistry.
  • Seite 38: Webinterface

    6.4 Webinterface 6.4.1 Webinterface – Login Um das Webinterface des Kuhnke Scout aufzurufen, starten Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC. Zurzeit werden der Internet Explorer, Chrome und Firefox unterstützt. Geben Sie in der Adresszeile Ihres Webbrowsers folgende IP- Adresse ein: http://<ip-Adresse>:3303...
  • Seite 39 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung HINWEIS Falsches Passwort Nach fünfmaliger Eingabe eines falschen Passwortes ist das Webinterface nicht mehr erreichbar.  Notieren Sie sich das Kennwort und hinterlegen Sie es an einem geeigneten Ort. E 804 D 04.04.2019...
  • Seite 40: Webinterface - System Settings

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 6.4.2 Webinterface – System Settings Einstellungen:  Datum und Uhrzeit  Netzwerkskonfiguration  Starten des FTP- Servers bei Systemstart  Starten des Telnet- Servers bei Systemstart  Starten des CE Remote Displays bei Systemstart ...
  • Seite 41: Webinterface - Access Code

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 6.4.3 Webinterface – Access code Hier können Sie das Login-Passwort für das Webinterface ändern. HINWEIS Falsches Passwort Nach fünfmaliger Eingabe eines falschen Passwortes auf der Login-Seite ist das Webinterface nicht mehr erreichbar.  Notieren Sie sich das Kennwort und hinterlegen Sie es an einem geeigneten Ort.
  • Seite 42: Webinterface - Codesys

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 6.4.4 Webinterface – CODESYS Einstellungen  Nodename: Gerätebezeichnung, welche unter den Kommunikationseinstellungen innerhalb von CODESYS angezeigt wird  Retain size [Bytes]: Speichergröße der remanenten Daten  Create boot project on download: Festlegung, ob bei einem Download des Projektes aus CODESYS eine Bootapplikation erzeugt wird.
  • Seite 43: Webinterface - Vendor Information

    Die Betätigung dieses Buttons führt zum Logout aus dem Webinterface. 6.5 Systemfunktionen 6.5.1 FTP-Server Um mit einem FTP- Client auf den Kuhnke Scout zugreifen zu können, muss auf diesem der FTP- Server gestartet sein. Siehe dazu Kapitel 6.4.2 Webinterface – System Settings Per FTP können Sie z.B.
  • Seite 44: Dateisystem Und Ordnerstruktur

    Der Kuhnke Scout wird mit dem Hilfsprogramm 'RemoteDisplay' ausgeliefert. Dieses kleine Programm er- möglicht es, den Kuhnke Scout von einem weiteren Rechner aus im Netzwerk zu bedienen. Auf dem Netz- werkrechner muss hierzu das Programm ' cerhost.exe' gestartet werden und eine TCP/IP Verbindung zum Kuhnke Scout bestehen.
  • Seite 45: Webvisualisierung

     Löschen Sie niemals Dateien, die systemrelevant sind 6.5.5 Webvisualisierung Falls Sie sich für ein Kuhnke Scout x05 TV WV entschieden haben, steht Ihnen auch eine WebVisualisie- rung zur Verfügung. Um die Webvisualisierung des Kuhnke Scout aufzurufen, starten Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC. Zur- zeit werden der Internet Explorer, Chrome und Firefox unterstützt.
  • Seite 46: Autocopy

    Solange autocopy läuft, blinkt die Run/Stop LED rot (Verhältnis an/aus 1/1). Ist autocopy fertig, blinkt die Run/Stop LED grün (Verhältnis an/aus 1/1). Der Kuhnke Scout bootet anschließend nicht. Er muss ausgeschaltet, der Massenspeicher mit dem Ver- zeichnis autocopy entfernt und wieder neu gestartet werden.
  • Seite 47: Fehlerbehandlung

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 6.6 Fehlerbehandlung Der Kuhnke Scout bietet dem Anwender Lösungen für Wartung und Fehlerbehandlung, die ohne Bildschirm, Tastatur und Maus bedienbar sind. Pro Bootvorgang wird nur eine der folgenden Operationen durchgeführt, eine Kombination ist nicht möglich! ResetIP hat dabei die höchste Priorität, gefolgt von autocopy siehe 6.5.5 Autocopy...
  • Seite 48: Booten Der Bootapplikation Verhindern

    Erstellen Sie eine leere Textdatei mit dem Namen ‚nobootprj.txt‘ und speichern Sie diese auf einem USB Stick. Schalten Sie den Kuhnke Scout aus. Anschließend stecken Sie den USB Stick in den Kuhnke Scout und schalten dann die Versorgungsspannung ein. Die Steuerung bootet und startet CODESYS, allerdings ohne Bootapplikation.
  • Seite 49 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung E 804 D 04.04.2019...
  • Seite 50: Codesys V3

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Anhang 7 CODESYS V3 HINWEIS Bitte nutzen Sie nur die zum Gerät passende CODESYS-Version HINWEIS Sie können sich die benötigte CODESYS Version herunterladen http://download.kuhnke.kendrion.com Zugangsdaten zum Downloadbereich: Benutzer: Starterkit User Kennwort: PLC-Controller 7.1 CODESYS Installation auf dem Projektierungs-PC CODESYS ist ein geräteunabhängiges Steuerungsprogrammiersystem.
  • Seite 51 Je nach Geräteausstattung muss eine Device Description geladen werden. Folgende Varianten sind möglich. Geräteversion Device Id Device Description 10A4 0001 Kuhnke Scout X05 V3 TV WV Scout_x_05_TV_WV_CS<Version>.devdesc.xml 10A4 0004 Kuhnke Scout X05 V3 TV Scout_x_05_TV_CS<Version>.devdesc.xml 10A4 0002 Kuhnke Vico X05 V3 HMI Vico_x_05_CS<Version>.devdesc.xml...
  • Seite 52: Ändern Der Codesys Version Auf Der Steuerung

    Produktverbesserungen enthalten. Auf den von Kendrion Kuhnke gelieferten Geräten ist immer die letzte von uns freigegebene CODESYSControl-Version installiert. Für den Fall, dass Sie bereits ältere Geräte von Kendrion Kuhnke im Einsatz haben und deshalb eine ältere CODESYSControl-Version bevorzugen, sind unsere Geräte mit allen von uns freigegebenen Versionen aus- gestattet.
  • Seite 53 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung Quittieren Sie Ihre Auswahl mit „Change“ und „Confirm“. (Grund: CODESYSControl darf nicht laufen, wenn es durch eine andere Version ersetzt wird.) Starten Sie das Gerät neu und benutzen Sie erneut das WebInterface. Wählen Sie unter „CODESYS - CODESYSControl versions available on this device:” die gewünschte Versi- on aus.
  • Seite 54: Wartung / Instandhaltung

    Tod, schwere Verletzungen oder erheblicher Sachschaden können die Folge sein. Öffnen Sie Gehäuseabdeckungen erst, nachdem das Gerät sicher von der Stromversorgung getrennt ist. Durch Wartungsarbeiten am Kuhnke Scout kann ein Schaden entstehen,  wenn Metallgegenstände wie Schrauben, Muttern, Werkzeuge oder andere leitende Gegenstände auf Leiterplatten fallen.
  • Seite 55: Instandhaltung

    Um Störungen durch unbeabsichtigte Betätigung auszuschließen, muss der Kuhnke Scout zur Reinigung des Front-Panels ausgeschaltet werden. Die Frontseite des Kuhnke Scout kann mit einem fusselfreien, weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Um Schäden am Front-Panel durch Reinigungsarbeiten zu vermeiden, beachten Sie bitte, dass Sie ...
  • Seite 56: Echtzeituhr Mit Pufferbatterie

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Systembeschreibung 8.6 Echtzeituhr mit Pufferbatterie Der Kuhnke Scout ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet. Energieversorgung Zur Energieversorgung dieser Uhr ist eine Batterie erforderlich. HINWEIS Spannungswerte der Pufferbatterie, die 3,2 V überschreiten oder 2,0 V unterschreiten gefährden die Funktion der Echtzeituhr.
  • Seite 57: Entsorgung

    VORSICHT Der Einsatz einer anderen Batterie kann zu Feuer oder Explosion führen. Die Pufferbatterie kann ohne Datenverlust in der Echtzeituhr gewechselt werden, solange die Versorgungs- spannung des Kuhnke eingeschaltet ist. Wechsel der Batterie HINWEIS Die Batterie wird durch einen Federbügel gehalten. Der Federbügelhalter darf keinesfalls ange- hoben werden, da dieser sonst zerstört werden kann.
  • Seite 58: Anhang

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Anhang 9 Anhang 9.1 Abmessungen Kuhnke Scout 705 E 804 D 04.04.2019...
  • Seite 59: Abmessungen Kuhnke Scout 1005

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Anhang 9.2 Abmessungen Kuhnke Scout 1005 E 804 D 04.04.2019...
  • Seite 60: Abmessungen Kuhnke Scout 1205

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Anhang 9.3 Abmessungen Kuhnke Scout 1205 E 804 D 04.04.2019...
  • Seite 61: Bestellangaben

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Anhang 9.4 Bestellangaben 9.4.1 Grundgeräte KUHNKE Scout Kuhnke Scout 705 V3 TV WV 640 007 105 005 Panel PLC, 7" TFT Widescreen with LED Backlight Flash disk 256 MB, MMC/SD (HC) up to 4GB Windows CE, CODESYS V3, Target Visualization, Web Visualization...
  • Seite 62: Sales & Service

    Kendrion Kuhnke Automation GmbH Anhang 9.5 Sales & Service Informationen über unser Verkaufs- und Servicenetz mit den zugehörigen Adressen finden Sie problemlos im Internet. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Mitarbeiter im Stammwerk Malente gerne zur Verfü- gung: 9.5.1 Stammwerk Malente...

Inhaltsverzeichnis