Ursache
Abhilfe
Objektive verschmutzt oder beschlagen
Obje(tive re'r'gen. Beschlag verdunsten tasser
Diafalsch eingesetzt
Dia m t Sch chtseite zur Bi dwand einsetzen
FalscheGrundelnstellungnachObjektivwechsel Grundeinstellungerneuern
Autofocus abgeschaltel
Autofocus einschalten oder manuell lokussieren
Bildüberdeckung verstellt
Uberdeckung neu elnstei en
Proiektor oder Bildwand zu hoch, zu tief oder
Bildwand senkrecht und paral el zur Projektor
schräg versetzt
vorder$ette ausflchten,
Obiektive auf Bildwandmitte
Diarahmen ungenau gefertigt
oder zu verschiedenartig
bessere Diarahmen und nur gleichartige
verwenden
Newtonsche Ringe: lnterferenzeffekt
zwischen
glaslose Rahmen verwenden, Film vor dem
gewöibter Filmrückseite und Diaglas
Einrahmen unter Druck trocknen;
notfalls Fifm wässern und erneut trocknen
Halogen ampe steckl schie'rm Socket
Halogenlampe ausr chten
Prqektor nach Abschalten zu söhnell wieder
Vor Wiedereinschalten
muß das Gerät
eingeschaltet
mindestens 3 Sek abgeschaltet sein
Scharfkantige Metali- oder Glasrahmen
im Diagreiter verkiemmt
Magazinfach für nach Projektion zurückgeführtes Dia
nicht freigelassen
Netzstecker ziehen, Haube abnehmen,
klemmendes Dia vorsichtig entfernen
Senderreichweite
überschritten
Reichweite b s ca. l0 m nicht überschreiten
Senderbatterie verbraucht
Batterie wechseln Bei fehlender Batterie kann
die Projektion fodgesetzt werden, wenn der Sender
ins Gerät eingesetzt wird.
Direx.te frerrdlichtque'le
Loer der lR-Sensor
Direkre L'crrtque,'e
verrneiden
Speicherkapazität
des Moduls
reicht n cht aus
Modul300 einsetzen
Kern Modul erngesetzt
N,4odul einsetzen
Greifernase in falscher Position
Gerät ausschalten und verklemmtes Dia
herausnehmen Greifernase richtig
posltronieren
Projektor verbietet eine hohe Anzahl von langen
Lange und kurze Überblendungen und Standzeiten
Uberlrlendzeiten
bei gleichzeitig kurzen Stand-
mischen
zejten (thermischer Uberlastungsschütz)
Slaub bzw Alrrreb auf optischer Nlagazin-
Optische Magazinabtastung mit Haarpinsel
alrtastung (unterhalb des Diaeinlaufes)
rernrgen
Bo eiv s on tw n \lSC 300
31