i
.t
1
I
,l
J
Vorgehensweise im Störungsfall
lm Störungsfall schaltet der Prolektor automatisch
das Licht aus, und das Pausenlicht 37 schaltet sich
blinkend ein.
Prolektor nicht ausschalten! AufTaste ,end" drücken,
der Projektor versucht selbsttätig die Störung zu
beheben und das Magazin herauszunehmen.
Eventuell noch im ProJektor befindliche Dias werden
herausgegeben Die Beendigung des Ablaufs wird
durch konstantes Leuchten des Pausenlichts
angezeigt, der Projektor ist wieder betriebsbereit.
Kann der Fehler auf diesem Wege nicht behoben
werden, so ist wie folgt vorzugehen:
Zur Fehlerbehebung Prolektor ausschalten,
Netzkabel abziehen(!) und Abdeckhaube abnehmen.
Befindet sich derGreiferarm 3 blockiert im lvlagazin
oder in der Diabühne, Greiferarm in freibewegliche
Richtung herausziehen bzw zurückschieben und Dia
hierbei in das Magazin oder in die Diabühne zurück-
führen
Behindert der Greiferarm 3 oder ein einge-
klemmtes Dianlchf das Magazin, so kann dieses,
falls erforderlich, durch seitliches Zurückdrücken des
Nothebels 2B aus der Magazinbahn herausgezogen
werden
Nach einem Störungsfall wird beim Wiedere n-
schalten des Gerätes das N,4agazin
automatisch in die
Stadposition zurückgefahren und geradene Dias
heraustransport er1 Sol der Weiterlransport von der
Abbruchstelle
aus edo gen. Vagazin bis zu'n An-
schlag einschieben und Diafach m t der Focustaste 15
anfahren
37
Tritt eine Unterbrechung während eines
Programmablaufs auf, so ist w e beschrieben, die
Störung zu beseitigen und das Programm aus dem
Modul neu einzugeben, falls das Gerät ausgeschaltet
wurde Mit der,focus"-Taste bis zum letztgezeigten
Dia vorfahren und mit grünerTaste D den Fortlauf
des Programms aktivieren
Hinweis: Erfolgt keine Anzeige nach dem
Wledereinschalten
des Geräes, Gerät kurz aus-
schalten, waden und erneut einschalten.
Stand-by-Betrieb
Soll das 1. Dia mit dem ersten Transportbefehl ohne
Verzögerung projiziert werden, z B Tonband-
steuerung, lvagazin einsetzen, Taste "stop/go" 16
und danach grüneVodransporttaste
19 drücken
Nach dem Laden der ersten beiden Dias befindet sich
der Projektor nun m Stand-by-Betrieb und projiz erl
mit dem nächsten Transportbefehl ,stop/go" das
1. Dia
Nach der Projektion
Magazin entnehmen, Lüftermotor zum Abkühlen
des Gerätes noch einige M nuten we terlaufen lassen,
dann Symbol ,0. am Netzscha ter 24 eindrücken
Netzkabel abziehen und vom Netz lösen, Fern-
bed;enung im Fach 10 unterbringen,
Ro eivis on twin N/SC 300
21