Inhaltszusammenfassung für FineSell Axiomatic 2W-X4
Seite 1
Funk-Alarmanlage Axiomatic 2W - X4 Bedienungsanleitung V1.0 Spezifikationen 32 Funkzonen und 2 Zonen für verdrahtete Geräte • Regelmäßige Überwachung für drahtlose Bewegungsmelder und Magnetschalter • Steuerung über App (verfügbar bei Google Play und im Apple Store) • Erinnerung bei geöffneten Fenstern/Türen •...
Einleitung Allgemeine Systemübersicht Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Funk-Alarmanlage entschieden haben. Unser innovatives Drahtlos-System ist eine umfassende Sicherheitslosung, die mit zahlreichen drahtlosen Zubehörgeräten kompatibel ist. Erinnerung bei geöffneten Türen/Fenstern Die Bedienkonsole erkennt und erfasst, ob die Tür geschlossen ist oder nicht. Benutzer können einstellen, ob die Scharfstellung im jeweiligen Zustand zulässig oder unzulässig ist.
Einfache Installation Nach dem Auspacken des Systems sicherstellen, dass das zur Installation benötigte Werkzeug vorhanden ist. Anschließend das System wie folgt installieren: Schritt 1: Gehäuse öffnen Schritt 2: SIM-Karte einlegen Sicherstellen, dass Stromversorgung nicht angeschlossen und der Akku abgeschalten ist. SIM- Karte einlegen.
4. Anschluss der Telefonleitung Telefonleitung an die zugehörige Anschlussklemmleiste „LINE_IN“ auf der Platine anschließen. Anschließend Telefon- oder Faxgerät an für die Telefonleitung vorgesehene Klemmleiste „LINE_OUT“ anschließen. Siehe Abbildung 4.3. Der Anschluss eines Telefons hat keine Auswirkungen auf die Funktion. 5. Anschluss verdrahteter Alarmmelder Das System unterstützt verschiedene Arten von verdrahteten Meldern mit EOL-Widerstand.
Schritt 5: Transmitter registrieren Transmitter sind drahtlose Gerate wie Melder, Magnetkontakte, Sirene, Fernbedienung usw. Transmitter werden von der Bedienkonsole nur erkannt, wenn sie zuvor registriert wurden. Zum Registrieren von Geräten: Bei unscharf gestellter Anlage auf “ ” drücken. Anschließend nach entsprechender Sprachaufforderung den Technikercode eingeben und mit „#“...
GSM-Signal testen: Zur Bestätigung der ordnungsgemäßen Funktionsweise des GSM-Moduls sollte die Signalstärke geprüft werden. Dazu: 1. Bei unscharf gestellter Anlage auf “ ” drücken, Anschließend nach entsprechender Sprachaufforderung den Technikercode eingeben und mit „#“ bestätigen. 2. „8. Aided Test“ -> „#“ -> „4. GMS-Test“ -> „#“ wählen. Die Signalstärke wird mit einem Wert zwischen 0 und 31 angegeben, wobei 31 die höchstmögliche Signalstärke angibt.
Verwendung des Systems 1. Bedienung über Tastatur oder Fernbedienung Benutzer können das System über Tastatur oder Fernbedienung scharf, teilscharf oder unscharf stellen bzw. den Notfallalarm aktivieren. Ist die CMS so eingestellt, dass Meldungen und Informationen gesendet werden können (ausgenommen Zonenalarm), werden alle Aktivitäten wie Scharf-/Unscharfstellen der CMS gemeldet.
(4) Erinnerung bei geöffneten Fenstern/Türen Sind die Fenster-/Türmelder bei der Bedienkonsole registriert und erfassen kein Schließsignal, tritt beim Scharfstellen (Teilscharfstellen) der Anlage ein Fehler auf. Dieser Fehler wird über die Sprachmeldung „Fenster oder Tür offen, Scharfstellen fehlgeschlagen“ sowie ggf. durch eine SMS angezeigt.
Seite 10
(1) Alarmanruf über Konsole Bei Auslosung eines Alarms ruft die Bedienkonsole die voreingestellten Telefonnummern an. Nach Entgegennahme des Anrufs horen Benutzer eine Sprachmeldung, die nach jeweils 5 s insgesamt funf Mal wiederholt wird. Funf Sekunden nach der funften Alarmmeldung beendet die Bedienkonsole automatisch das Gesprach.
Hinweise zur Konfiguration 1. Alarmtyp und Alarmmethode Es gibt zwei Alarmtypen: Sofortalarm und verzögerter Alarm. In den 24-Stunden-Zonen wird immer Sofortalarm ausgelöst. 24-Stunden-Zonen umfassen: Feuer, Gas, Panik, Notfall und Manipulation. Hinweis: In 24-Stunden-Zonen wird unabhängig vom Scharf-/Unscharfstellens bei Eintritt eines Ereignisses immer sofort Alarm ausgelöst. Verzögerter Alarm tritt zusammen mit der Sprachmeldung „Alarm, bitte unscharf stellen“...
2. Tastatur sperren/entsperren Wird der Code falsch eingegeben, erfolgt die Sprachmeldung „Falsches Passwort, bitte erneut eingeben“. Wird der Code fünf Mal nacheinander falsch eingegeben, erfolgt die Sprachmeldung „Zugang gesperrt, bitte später erneut versuchen“. Wenn nachdem der Code gesperrt wurde eine Aktion durchgeführt wird, die eine Code-Eingabe erfordert, erfolgt die Sprachmeldung „Zugang gesperrt, bitte später erneut versuchen“.
4. Alarmzonenbeschreibung - Es gibt 8 Arten von Zonen: Zugang/Ausgang, Aktiv, Umgebung, Panik, Feuer, Gas, Manipulation und Notfall. - 19 = Feuer, Zone 21-22 = drahtgebunden, Zone 30 = Sabotage. Je nach Zonentyp fallt ein Alarm unterschiedlich aus. Der Manipulationsalarm ist 24 Stunden in der Funkzone 1-16/31-46 gültig, sofern aktiviert.
Menüsystem im Detail Programmierung aufrufen Zur Konfiguration des Systems bzw. zur Änderung an voreingestellten Funktionen. Bei unscharf gestellter Anlage auf der Tastatur „ “ drücken und Master- bzw. Technikercode eingeben, um zum Hauptmenü zu gelangen. Über „6/9“ die gewünschten Einstellungen auswählen und mit „#“...
Seite 15
Zum Einstellen des Mastercode 1. Im Menü „Code einstellen“ wählen und „#“ drucken, dann „Mastercode“ wählen und „#“ drücken. 2. Zum Bearbeiten „#“ drücken. Den neuen Mastercode eingeben und durch „#“ bestätigen. 3. Auf dem Display wird angezeigt, ob der Code geändert wurde oder nicht. Zum Bestätigen „#“...
Notfallcode Schaltet ein Benutzer die Anlage bei aktiviertem Notfallcode unscharf, wird vor Ort zwar „unscharf“ angezeigt, aber es wird gleichzeitig eine Alarmmeldung gesendet. Zum Einstellen des Notfallcodes: siehe Vorgehensweise beim Mastercode. Hinweis: Der Notfallcode lautet standardmäßig 0809. Es wird nachdrücklich empfohlen, diesen nach der Installation zu andern.
Seite 17
3. Alarm Center Set - CMS Telefon 1/2 einstellen Hinweis: In diesem Menüpunkt müssen Sie nur Einstellungen treffen, wenn Ihr Alarmsystem von einem externen Sicherheitsdienst überwacht wird. Über die CMS (zentrale Überwachungsstation) werden Ereignisse über das Festnetz gemeldet, darunter Alarm, Scharf-/Unscharfstellen, Systemfehler und Service-Ereignisprotokolle usw. Telefonnummern können bearbeitet oder gelöscht werden.
Wahlwiederholung Hierüber wird festgelegt, wie oft das System versuchen wird, eine bestimmte Nummer anzurufen, bevor die nächste Nummer in der Rangfolge gewählt wird. Nach Erreichen der eingestellten maximal zulässigen Anrufversuche wird das System die Nummer nicht mehr wählen. Es kann ein Wert zwischen 1 und 30 Anrufversuchen gewählt werden. - Werkseitig sind 7 Anrufversuche eingestellt.
1. Zone 1.1 Funkzone registrieren Es gibt zwei Möglichkeiten zur Registrierung: durch Anlernen oder Eingabe des Codes. Registrierung durch Anlernen 1. Gerät einstellen → Zone → Funkz. Registrieren → Code einlernen → Funkzone auswählen und „#“ drücken. Falls das Gerät bereits registriert wurde, fragt das System, ob eine erneute Registrierung vorgenommen werden soll.
Seite 20
3. Zonentyp einstellen Zum Festlegen des Zonentyps: 1. „Zonentyp festlegen“ wählen und „#“ drücken. 2. über die Navigationstaste die gewünschte Zone auswählen und „#“ drücken. Anschließend den Zonentyp auswählen und zum Speichern „#“ drücken. 3. Zum Verlassen „*“ drücken. 4. Zugangsverzögerung (Ein. Wartzeit) Die Zugangsverzögerung ist die Zeit, während der ein Benutzer in den überwachten Bereich eintreten, die Verzögerungszone aktivieren oder unscharf stellen kann, bevor das System Alarm auslöst.
Seite 21
2. Fernbedienung Fernbedienung registrieren Analog zu Funkzonen, siehe dort. Fernbedienung löschen Analog zu Funkzonen, siehe dort. 3. Sirene Funksirene registrieren Analog zu Funkzonen, siehe dort. Funksirene löschen Analog zu Funkzonen, siehe dort. Sirene Aktivieren/Stumm Hierüber kann die Sirene (integrierte Sirene, externe verdrahtete Sirene oder Funksirene) an oder ausgeschaltet werden.
Seite 22
Beachten Sie folgende Tabelle: Sind alle Bedingungen erfüllt, sendet PGM ein Signal. Die Bedingungen „10 s für Leitungsfehler“, „scharf“, „teilscharf“, „unscharf“ oder „Sirene“ bleiben auch nach Ablauf der „PGM-Dauer“ bestehen, wohingegen bei anderen Bedingungen nach Ablauf der PGM-Dauer eine Deaktivierung erfolgt. Die PGM-Dauer kann programmiert werden. Dazu: 1.
6. Ereignisliste Dieses System kann 255 Ereignisprotokolle speichern, darunter Alarm- und Betriebsmeldungen. Sind 255 Ereignisse gespeichert, wird beim nächsten Ereignis der älteste Eintrag überschrieben. Zur Abfrage von Ereignissen: 1. Im Menü „Ereignisprotokoll“ auswählen und zur Bestätigung „#“ drücken. Das älteste Ereignis wird angezeigt.
Seite 24
Strom Aus. Wartezeit (M) Die Verzögerungszeit bei Unterbrechung der Stromversorgung ist die Zeit, die vergeht, bis der Verlust der Stromversorgung gemeldet wird. Wird die Stromversorgung während dieses Zeitraums wiederhergestellt, wird das Ereignis nicht gemeldet und die entsprechende Meldung gelöscht. Die Verzögerungszeit bei Unterbrechung der Stromversorgung kann alternativ auf einen Wert zwischen 1 und 255 Minuten eingestellt werden.
8. Aided Test Sirene Test Aus Sicherheitsgründen wird nachdrücklich empfohlen, die Sirene in regelmäßigen Abständen zu testen. Dies gilt für drahtgebundene, drahtlose und integrierte Sirenen. Nach Auswahl des Sirenentyps über „#“ den Test beginnen. Nach dem Test durch „#“ einen weiteren Test durchführen oder mit „*“...
Fehlerbehebung - Auf dem Display erscheint in der rechten oberen Ecke ein „T“. Durch Drücken der Taste „(9)“ wird die Fehlerliste angezeigt, die durch Drücken von „(9)“ oder „(6)“ überprüft werden kann. Ist der Fehler behoben, wird er aus der Liste gelöscht. - Benutzer können die auf dem Display angezeigte Liste der Systemfehler, ausgenommen Fehler der Zone 21/22, durch Unscharfstellen des Systems löschen.
Mobilfunk-Modul - Mobilfunk-Arbeitsfrequenz: 850/900/1800/1900 MHz - RX-Sensibilitat: <-106 dB - Strom: Standby: < 25 mA RX: < 75 mA Anhang Garantie und Haftungsausschluss Sie haben ein hochmodernes und zuverlässiges Sicherheitssystem erworben. Dennoch kann auch dieses keinen 100-prozentigen Schutz vor Einbruch, Feuer und anderen Gefahren bieten. Demnach sind folgende Einschränkungen möglich: 1.