Leuchtanzeigen im Überblick. Bewahren Sie die Kurzanleitung direkt bei der Maschine auf. Falls Sie weitere Fragen zur Cafissimo haben, steht Ihnen unser Cafissimo Service Team gerne telefonisch zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie im Kapitel „Cafissimo Service“.
20 Wassermenge bzw. Stärke Bedienfeld im Detail — des Kaffees einstellen Funktion der Tasten 20 Kaffee-Genuss individuell einstellen 20 Werkseinstellungen 8 Prinzip des Cafissimo wiederherstellen Kapsel-Systems Was machen Kapseln in einer Kaffeemaschine? 21 Milchschaum herstellen So funktioniert’s 21 Tipps für einen gelungenen Vorzüge der Kapseln...
Seite 5
39 Entsorgen 28 Bedienfeld-Leuchten und Pieptöne — das bedeuten sie 40 Garantie 28 Übersicht der Pieptöne 29 Übersicht der Leuchten 41 Cafissimo Service 30 Entlüften 30 Ausschalt-Funktion 31 Reinigen 31 Häufigkeit der Reinigung 31 Kapselhalter reinigen 32 Dampfrohr und Aufschäumdüse...
Auf einen Blick (Lieferumfang) Wasserbehälter Bedienfeld Drehknopf für Dampf und Heißwasser Arretierhebel (Metallbügel) Kapselhalter Dampfrohr herunterklappbares Tischchen für kleine Tassen Aufschäumdüse Schwimmer (zeigt Flüssigkeit in der Abtropfschale an) Abtropfschale mit Gitter...
Bedienfeld im Detail — Funktion der Tasten Die Farben der Tasten sind bei eingeschalteter Maschine sichtbar. Blinkende Tasten zeigen an, dass die Maschine aufheizt, abkühlt oder ein Getränk zubereitet. Konstant leuchtende Tasten zeigen an, dass die Maschine bereit ist. Die Dampftaste kann weiß oder rot leuchten (blinken). Alle übrigen Tasten leuchten (blinken) weiß.
• Filterkaffee • Caffè Crema • Espresso Kapseln erhalten Sie überall dort, wo es Tchibo gibt, und unter www.Tchibo.de. Die Kapseln sind farblich auf die Kaffeesorten-Tasten der Maschine abgestimmt. D.h. Sie erkennen bereits an der Kapselfarbe, welche Taste Sie für die Zuberei- tung drücken müssen:...
• ziehen Sie nicht den Kapseldeckel ab und • bohren Sie keine Löcher in die Kapsel. Vorzüge der Kapseln Die Kapseln bieten Vielfalt und Frische in bewährter Tchibo Qualität. Die Vorzüge auf einen Blick: • aromafrischer Kaffee durch luftdichte Versiegelung •...
• in landwirtschaftlichen Anwesen, • Brühen von Filterkaffee, • von Gästen in Hotels, Motels, Caffè Crema und Espresso mit Frühstückspensionen und anderen Kapseln der Marke Tchibo. Wohneinrichtungen. • Aufschäumen von Milch. Stellen Sie die Maschine in einem trockenen Innenraum auf. Vermeiden •...
Seite 11
• Halten Sie Kinder von Maschine und Ziehen Sie dabei am Stecker, nicht Verpackungsmaterial fern. an der Anschlussleitung. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr! • Verwenden Sie nur Original Tchibo GEFAHR durch Elektrizität Kapseln. Verwenden Sie keine • Tauchen Sie Maschine, Stecker und beschädigten oder deformierten Anschlussleitung niemals in Wasser, Kapseln.
Seite 12
• Stellen Sie keine Getränke oder • Die Maschine darf keiner Tempe- andere Gegenstände oben auf die ratur unter 4 °C ausgesetzt werden. Maschine. Das Restwasser im Heizsystem könnte gefrieren und Schäden VORSICHT vor Verletzungen oder verursachen. Sachschäden • Verlegen Sie die Anschlussleitung •...
Inbetriebnahme - vor dem ersten Gebrauch - Maschine auspacken und aufstellen GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag • Stellen Sie die Maschine für Kinder unerreichbar auf. GEFAHR für Kinder – Lebensgefahr durch Ersticken/Verschlucken • Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. 1.
Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein. Drücken Sie ihn dabei ggf. ein wenig herunter, so dass sich das Ventil im Boden des Wasserbehälters mit dem Gehäuse verbindet. System mit Wasser füllen Unterbrechen Sie die folgenden Schritte möglichst nicht. Erst wenn das System mit Wasser gefüllt ist, arbeitet die Maschine einwandfrei.
Seite 15
Stellen Sie einen Behälter unter die Aufschäum- düse. Drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf. Die Pumpe befördert das Wasser in das Leitungssystem der Maschine. Anfangs ist das Pumpengeräusch recht laut. Es wird jedoch leiser, sobald Wasser ins System läuft. Sobald ausreichend Wasser in das Leitungssystem gefördert wurde, läuft eine kleine Menge Wasser aus der Düse in den untergestellten Behälter.
Brühen von Filterkaffee, Caffè Crema oder Espresso Bevor Sie beginnen • Jede Kapsel ist für eine Tasse Filterkaffee, Caffè Crema bzw. Espresso portioniert. • Die Maschine liefert folgende Getränkemengen: Filterkaffee: 125 ml Caffè Crema: 125 ml Espresso: 40 ml • Stellen Sie die Stärke des Kaffees nach Ihrem persönlichen Geschmack ein. Die werkseitig eingestellten Getränkemengen können für jede Kaffeesorte individuell verändert werden.
Kaffee brühen 1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste . Die Taste blinkt und der Aufheizvorgang startet. Die Maschine ist betriebsbereit, sobald alle Tasten konstant leuchten. Zusätzlich ertönt ein kurzer Piepton. Während des Aufheizens können einzelne Wassertropfen aus dem Kapselhalter tropfen. Dies ist normal und unbedenklich. Setzen Sie eine Kapsel in den Kapselhalter ein.
Seite 18
5. Drücken Sie die zur eingesetzten Kapsel passende Taste. Filterkaffee Caffè Crema Espresso (blaue Tasse für (gelbe Tasse für (kleine graue Tasse blaue Kapsel) gelbe Kapsel) für schwarze Kapsel) Welche Kaffeesorten-Taste Sie drücken müssen, ist abhängig von der eingesetzten Kapsel. Haben Sie beispielsweise eine gelbe Kapsel eingelegt, müssen Sie die Taste mit der gelben Tasse (= Caffè...
Nach dem Gebrauch Drücken Sie den Arretierhebel nach oben. Der Kapselhalter wird entriegelt und leicht abgesenkt. Ziehen Sie nun den Kapselhalter nach vorne aus der Maschine. Halten Sie ggf. einen Teller darunter, um eventuelle Tropfen aufzufangen. Drehen Sie den Kapselhalter über einem Mülleimer auf den Kopf.
Wassermenge bzw. Stärke des Kaffees einstellen Sie können die werkseitig eingestellten Wassermengen, die pro Kapsel von der Maschine verwendet werden, verändern. Dadurch erhalten Sie Ihren Lieblingskaffee kräftiger oder schwächer gebrüht. Beachten Sie dabei, dass für jede Kaffeesorte nur eine individuelle Einstellung möglich ist.
Milchschaum herstellen Tipps für einen gelungenen Milchschaum • Die Milch sollte gut gekühlt sein. • Verwenden Sie - je nach Geschmack - Milch mit einem Fettgehalt bis zu 3,5%. • Eine bereits erwärmte Milch schäumt schlecht auf. Dampf erzeugen Zum Aufschäumen der Milch benötigen Sie Dampf. WARNUNG vor Verbrühen durch heißes Wasser bzw.
Stellen Sie ein hitzebeständiges Gefäß mit Henkel unter die Aufschäumdüse. Drehen Sie den Dreh- knopf langsam gegen den Uhrzeigersinn über den Widerstand hinaus. Eine geringe Menge Wasser tritt aus. Nicht erschrecken! Der Dampf wird unter Druck ausgegeben. Der Dampf kann anfangs in kleinen Stößen austreten.
Nach dem Aufschäumen - Dampf ablassen Damit sich keine Luft im System bildet und um die Aufschäumdüse freizuspülen, gehen Sie wie folgt vor: 8. Drücken Sie die Dampftaste , um die Dampf-Funktion auszuschalten. Die Dampftaste blinkt weiß. Halten Sie ein hitzebeständiges Gefäß unter die Aufschäumdüse.
Brüh- und Aufschäumtemperaturen oder Maschine aufheizen und abkühlen Für die Zubereitung von Kaffee oder Espresso wird eine niedrigere Temperatur benötigt als für die Dampf-Funktion zum Milchaufschäumen. Wenn Sie die Dampftaste drücken, heizt die Maschine in etwa 40 Sekunden von Brühtemperatur auf höchste Temperatur zur Dampferzeugung auf. Dampftasten-Anzeigen Die Dampftaste zeigt an, was gerade passiert bzw.
Heißes Wasser entnehmen für einen Tee oder zum Tassen-Vorwärmen Diese Funktion ist praktisch, um z.B. Espressotassen vorzuwärmen oder Wasser für einen Tee zu entnehmen. Die Maschine ist zur Heißwasser-Ausgabe bereit, wenn die Dampftaste weiß leuchtet. Aus folgenden Situationen erreichen Sie diesen Zustand: a) Wenn die Maschine ausgeschaltet ist: Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste Sobald alle Tasten konstant leuchten, ertönt ein Piepton und die Maschine ist...
Kaffeespezialitäten zubereiten In diesem Kapitel haben wir einige Bei all diesen Kaffeespezialitäten Rezepte köstlicher Kaffeespezialitäten benötigen Sie als Basis: für Sie zusammengestellt, und zwar: • aufgeschäumte Milch und • Cappuccino • frisch gebrühten Espresso • Espresso Macchiato Wie Sie mit Ihrer Maschine Espresso •...
Latte Macchiato Coffee Mocha Der vielschichtige Die amerikanische Genuss liegt voll im Variante des Trend. Schoko-Kaffees. Zutaten: 1 schwarze Espresso-Kapsel (40 ml) Zutaten: 100 bis 120 ml Vollmilch 1 schwarze Espresso-Kapsel (40 ml) 20 bis 30 ml Schokoladen-Sirup 100 bis 120 ml Vollmilch Kakaopulver zur Dekoration Zubereitung: Zubereitung:...
Bedienfeld-Leuchten und Pieptöne - das bedeuten sie Die Leuchttasten zeigen an, in welcher Funktion sich die Maschine befindet. Zusätzlich signalisieren Pieptöne den Abschluss bestimmter Funktionen. Hier erfahren Sie kurz und übersichtlich, was es bedeutet, wenn eine oder mehrere Tasten blinken bzw. dauerhaft leuchten. Und wann die Maschine lange oder kurze Pieptöne abgibt.
Übersicht der Leuchten Gerät heizt zur Kaffeezubereitung auf Gerät bereit für Kaffee- zubereitung/Wasser- entnahme weiß Brühvorgang läuft jeweilige Taste blinkt Gerät heizt zur Dampferzeugung auf Gerät bereit für Dampferzeugung Gerät kühlt von Dampf- erzeugung auf Kaffee- zubereitung herunter weiß Inbetriebnahme wird durchgeführt weiß...
Entlüften Wurde die Maschine 2-3 Tage nicht benutzt, befinden sich abgestandenes Wasser und Luft im System. In seltenen Fällen kann auch beim Aufschäumen von Milch Luft ins System gelangt sein. In diesem Fall wird der danach gebrühte Kaffee sehr stark, da zu wenig Wasser durchläuft.
Reinigen GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Maschine reinigen. • Tauchen Sie Maschine, Stecker und Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. WARNUNG vor Verbrennungen durch heiße Geräteteile • Lassen Sie die Maschine vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen. Häufigkeit der Reinigung Reinigen Sie die Maschine aus hygienischen Gründen täglich.
Dampfrohr und Aufschäumdüse reinigen WARNUNG vor Verbrennungen durch heiße Geräteteile Dampfrohr und Metall der Aufschäumdüse werden beim Gebrauch sehr heiß. • Lassen Sie die Maschine vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen. Ziehen Sie die Aufschäumdüse nach unten ab. Zerlegen Sie die Aufschäumdüse in 3 Teile und spülen Sie die Teile gründlich ab.
Ziehen Sie das Tischchen auf einer Seite nach vorne heraus. 3. Spülen Sie das Tischchen in der Spülmaschine oder von Hand und trocknen es ab. Setzen Sie das Tischchen rechts in die Halterung und drücken es links - wie abgebildet - vorsichtig von oben in die Führung.
• Verwenden Sie einen handelsüblichen flüssigen Entkalker für Kaffee- und Espressomaschinen. Wir haben sehr gute Ergebnisse mit durgol® swiss espresso® - einem Spezialentkalker für Kaffeemaschinen - erzielt. Sie bekommen durgol® swiss espresso® in jeder Tchibo Filiale und im Fach- handel. • Beachten Sie die Angaben des Herstellers.
Entkalken 1. Füllen Sie eine Portion (125 ml) durgol® swiss espresso® in den leeren Wasserbehälter. Geben Sie 0,75 Liter Wasser hinzu. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in die Maschine. 2. Schieben Sie den Kapselhalter ohne Kapsel in die Maschine und drücken Sie den Arretierhebel bis zum Anschlag nach unten.
Störung / Abhilfe Kaffee tropft nur sehr • Das Gerät ist verkalkt. langsam heraus. • Falsche Taste gedrückt (bei Espresso Es tritt zu wenig/zu viel treten nur etwa 40 ml Wasser aus). Kaffee/Wasser aus. • Wassermenge falsch eingestellt. Gerät reagiert nicht auf Drücken •...
Seite 37
Es wird kein Dampf erzeugt. • Gerät war noch nicht aufgeheizt. Es tritt kein Wasser aus der • Aufschäumdüse und/oder Dampfrohr Aufschäumdüse. verschmutzt. Es tritt zu wenig oder kein Kaffee aus • In seltenen Fällen kann es und die Kapsel lässt sich nicht heraus- vorkommen, dass die Kapsel nehmen.
Cafissimo 276561 Artikelnummer: Die Artikelnummer Ihrer Cafissimo finden Sie auf dem Typenschild am Gehäuseboden. Bevor Sie die Cafissimo auf die Seite legen, nehmen Sie Wassertank und Abtropfschale ab und den Kapselhalter heraus. Schützen Sie den Untergrund mit einer Unterlage, da Restkaffee/-wasser heraustropfen kann.
Entsorgen Maschine und Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leichtverpackungen. Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Selbstkostenpreis vom Service Center Sollte sich wider Erwarten ein Mangel durchführen lassen. herausstellen, rufen Sie bitte zunächst die Service Hotline an. Unser Cafissimo-Kompetenzteam hilft Der Artikel wird in dem Ihnen gerne und vereinbart mit Ihnen genannten Service Center repa- die weitere Vorgehensweise.
Cafissimo Service Deutschland Österreich Schweiz CAFISSIMO CAFISSIMO TCHIBO SERVICE CENTER SERVICE CENTER SERVICE CENTER Am Brühl 200 Gewerbeparkstr. 75 SCHWEIZ 59846 Sundern 5081 Anif Hirsrütiweg 4303 Kaiseraugst DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ 01805 - 60 25 60 0800 - 88 02 65 0844 - 80 08 55 14 Cent/Min.
Seite 42
Service-Scheck Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden. (Die Artikelnummer finden Artikelnummer: _ _ _ _ _ _ (bitte ausfüllen) Sie auf Seite 38) Liegt kein Garantiefall vor: (bitte ankreuzen) Name Artikel bitte Straße, Nr. unrepariert zurücksenden.
Seite 43
DHL. Wichtig: Der Strichcode darf nicht beschrieben oder überklebt werden. Name Straße, Nr. UNFREI-Paketnummer anbringen PLZ, Ort Unfrei einzuziehendes Entgelt ....EUR CAFISSIMO SERVICE CENTER Am Brühl 200 59846 Sundern DEUTSCHLAND DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands...