Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Betriebsarten; Normalbetrieb; Betrieb Bei Netzausfall (Batteriebetrieb) - Sicotec GROUPYS GM 12 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GROUPYS GM 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. FUNKTIONSPRINZIP

Eine USV der Baureihe GROUPYS GM verfügt über ein System mit Doppelwandlung mit Sinus-Ausgang, was
unter extremen elektrischen Versorgungsbedingungen (Spannungs- und Frequenzschwankungen elektrische
Störgeräusche, Unterbrechungen und Kurzeinbrüche usw.) absolute Sicherheit bietet. Die Geräte sind unabhän-
gig von der Art der angeschlossenen Verbraucher für die Aufrechterhaltung einer qualitativ einwandfreien kon-
tinuierlichen Stromversorgung angelegt.
Die Betriebsweise kann in groben Zügen wie folgt beschrieben werden:
Der Gleichrichter, eine dreiphasige IGBT-Brücke, wandelt die Wechselspannung in Gleichspannung und
zweigt Gleichspannung für die Ladung der Akkumulatoren mit konstantem Strom (THDi < 3%) ab.
Bei einem Netzausfall liefern die Akkumulatoren die für den Wechselrichter erforderliche Energie.
Der Wechselrichter übernimmt die Gleichspannung und konvertiert diese in eine Wechselspannung. Am
Wechselrichterausgang steht dann eine saubere Spannung und Frequenz zur Verfügung, welche die
Verbraucher versorgt.
Die Struktur einer doppelten Umwandung wird durch zwei weitere Funktionsblöcke einen statischen Bypass
und einen manuellen Bypass vervollständigt.
Unter besonderen Betriebsbedingungen etwa bei Überlast oder Übertemperatur schaltet der Switch auf stati-
schen Bypass-Betrieb und die Ausgangslast wird direkt über das Bypass-Netz versorgt. Sobald wieder nor-
male Bedingungen gegeben sind, schaltet der Switch zurück auf Wechselrichter-Betrieb.
Der manuelle Bypass-Schalter trennt die USV vom Netz und von den am Ausgang liegenden Verbrauchern.
Auf diese Weise können Wartungsarbeiten innerhalb der USV vorgenommen werden und die Last bleibt
versorgt.

3. BETRIEBSARTEN

3.1 Normalbetrieb

Bei vorhandenem Netz wandelt der Gleichrichter die Eingangsspannung von AC in DC um und bringt die
Gleichspannung auf einen Wert, der für die Speisung des Wechselrichters und der Ladevorrichtung der Akku-
mulatoren ausreicht. Der Wechselrichter übernimmt die Umformung der Bus-Spannung von DC in AC und
liefert einen in Spannung und Frequenz stabilisierten alternierenden Sinus-Ausgang, der für die Speisung der am
Ausgang liegenden Verbraucher verwendet wird.

3.2 Betrieb bei Netzausfall (Batteriebetrieb)

Bei einem Netzausfall oder einem Kurzeinbruch liefern die Batterien die zur Versorgung des Wechselrichters
erforderliche Energie. Der Wechselrichter wird durch die Unterbrechung nicht beeinflusst und arbeitet normal
weiter. Die Autonomie des Geräts hängt allein von der Kapazität der Batterien ab. Sobald die Akku-Spannung
das Ende ihrer Autonomie erreicht, wird der Ausgang der Batterien blockiert, um eine Tiefentladung zu verhin-
dern. Nach Wiederherstellung des Eingangs-Netzes kehrt die USV nach einer Analyse von ein paar Sekunden
wieder zum Normalbetrieb zurück.

3.3 Power Walk-In

Die USV ist serienmässig mit dem Modus Power Walk-in ausgestattet, der durch die Software USV Tools akti-
vierbar und konfigurierbar ist. Wenn der Modus aktiviert ist, hat die USV wieder die gleiche progressive Strom-
aufnahme, um ein eventuell davor installiertes Elektroaggregat nicht durch die Stromspitze zu gefährden. Die
Übergangsdauer kann von 1 bis 30 Sekunden eingestellt werden. Der Defaultwert beträgt 10 Sekunden. Wäh-
rend dem Übergangszustand wird die erforderliche Leistung teilweise von der Batterie und teilweise vom Netz
entnommen, wobei die sinusförmige Stromaufnahme beibehalten wird. Das Batterieladegerät wird erst dann
wieder eingeschaltet, wenn der Übergangszustand erschöpft ist.
SICOTEC AG
Industriestrasse 17 Tel. 061 926 90 60 www.sicotec.ch
CH-4415 Lausen
Fax 061 926 90 66 usv@sicotec.ch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis