Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anlagendruck; Solaranlage Befüllen; Befüllen Mit Solarbefüllpumpe - Junkers AGS 3 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Solarstation für junkers-solaranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

3
Inbetriebnahme
3.1

Anlagendruck

Bei Anlagen mit einem Höhenunterschied bis 12 m
beträgt der Anlagendruck 2,5 bar und der Gasvordruck
im Solarausdehnungsgefäß 1,9 bar.
Bei Anlagen mit einem Höhenunterschied über 12 m:
B Anlagendruck pro Höhenmeter um 0,1 bar erhöhen.
B Gasvordruck im Solarausdehnungsgefäß um den glei-
chen Wert erhöhen.
Beispiel:
Anlage mit 17 m Höhenunterschied.
• Benötigter Anlagendruck:
2,5 bar + 0,5 bar = 3,0 bar
• Benötigter Gasvordruck Solarausdehnungsgefäß:
1,9 bar + 0,5 bar = 2,4 bar
3.2
Solaranlage befüllen
Vorsicht: Schäden durch ungeeignete
Flüssigkeiten!
B Anlage nur mit der von Junkers
zugelassenen Wärmeträgerflüssigkeit
®
Tyfocor
L (Flachkollektoren) oder Tyfo-
®
cor
LS (Vakuumröhrenkollektoren) be-
füllen.
Beim Befüllen der Anlage dürfen die Kollek-
i
toren nicht heiß sein!
B Kollektoren abdecken oder Anlage mög-
lichst morgens befüllen.
3.2.1
Befüllen mit Solarbefüllpumpe
B Anlage mit Solarbefüllpumpe entsprechend der
Umwälzrichtung der Solarkreispumpe spülen und
befüllen.
Die Schwerkraftbremsen dürfen nur wäh-
i
rend des Befüll- oder Entleerungsvorgangs
geöffnet sein.
B Spülleitungen an den Anschlüssen (E) anschließen.
B Hähne (E) öffnen.
B Schwerkraftbremse (SB) im Rücklauf öffnen, dazu
Schlitz senkrecht stellen.
B Linken Kugelhahn (KT) in Pfeilrichtung auf Stellung 45°
drehen, um die integrierte Schwerkraftbremse zu öff-
nen.
B Rechten Kugelhahn (KT) linksdrehend schließen.
B Absperrventil (AV) öffnen, dazu Schlitz senkrecht stel-
len und Anlage spülen.
8
SB
45°
KT
AV
LA
RE
6 720 612 012-09.1R
Bild 10
AV
Absperrventil
E
Entleerung/Befüllung
KT
Kugelhahn mit Thermometer
LA
Luftabscheider
SB
Schwerkraftbremse
RE
Durchflussmengeneinsteller mit Anzeige
3
Sicherheitsgruppe mit Manometer, Sicherheitsventil und Befül-
lung/Entleerung
B Durch kurzzeitiges Öffnen des rechten Kugelhahn (KT),
die Bypassstrecke über die Solarkreispumpe luftfrei
spülen.
B Den rechten Kugelhahn (KT) schließen und die Anlage
ca. 10 Minuten spülen, bis die Wärmeträgerflüssigkeit
in den Schläuchen und in dem Behälter der Solarbefüll-
pumpe blasenfrei ist.
B Hahn (E) an der Sicherheitsgruppe (3) und am Durch-
flussmengeneinsteller (RE) schließen.
B Rechten Kugelhahn (KT) rechtsdrehend öffnen bis der
Punkt auf dem Thermometer oben steht.
B Anlage durch Öffnen des Hahn (E) an der Sicherheits-
gruppe (3) bis zum benötigten Druck befüllen (siehe
Kapitel 3.1).
B Mit Schließen des Hahn (E) an der Sicherheitsgruppe
(3), die Befüllung beenden.
B Anlage am Luftabscheider (LA) entlüften, Druck prüfen
und ggf. nachfüllen.
B Schwerkraftbremsen in Betriebsstellung zurückstellen.
3.2.2
Befüllen mit Gartenspritze, Bohrmaschi-
nenpumpe oder Abdrückpumpe
B Sinngemäß wie in Kapitel 3.2.1 vorgehen. Jedoch
muss die Anlage zusätzlich über den Entlüftertopf
(Zubehör) an der höchsten Stelle im Leitungssystem
entlüftet werden.
KT
3
E
E
6 720 612 012 (2006/03)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis