Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mklll-Funktionen - Stoneridge OPTIMO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

MKlll-Funktionen

Sobald der richtige Fahrtenschreiber identifiziert worden ist, wird die Art des Fahrtenschreibers im oberen Bereich der
Menüseite angezeigt und die entsprechenden Funktionen für diese Fahrtenschreiberart stehen Ihnen zur Auswahl zur
Verfügung. Dies wird Ihnen durch hellere Symbole angezeigt (die nicht verfügbaren Funktionen sind entsprechend
ausgegraut).
Im Folgenden finden Sie eine Liste der MKlll-Programmierfunktionen einschließlich der entsprechenden
Kurzbeschreibung. Eine vollständige Beschreibung der für die einzelnen Fahrtenschreiberarten geltenden Funktionen
und Abläufe finden Sie in den Kapiteln 11 bis 23.
• Daten lesen und ändern – diese Funktionen fragen die entsprechenden Daten des Fahrtenschreibers ab und erlauben
dem Monteur so, am Fahrtenschreiber die Änderung der verschiedenen Einstellungen vorzunehmen bzw. alle
Dateneinstellungen im Programmierer in einem einzigen Prozess zu programmieren.
• Fahrtenschreiber Informationen - Stoneridge VR2400/SE5000, Kienzle 1324/DTCO und Actia Smartach – diese
Funktion fragt die entsprechenden Daten des Fahrtenschreibers ab und gibt Auskunft über den Systemlieferanten, das
Datum der Herstellung, die Seriennummer, die Hardwareversion, die Softwarenummer und -version und den Namen
des Systems.
• Testprüfstand – diese halbautomatische Funktion unterstützt den Monteur bei den entsprechenden Prüfstandtests
zum Testen des Fahrtenschreibers mittels einer Reihe verschiedener auf der Maske angezeigter Befehle (siehe Kapitel
11 bis 23 für alle Einzelheiten zu den Testabläufen der einzelnen Fahrtenschreiberarten).
• Prüfstrecke 1 - diese Funktion ermittelt den "w"-faktor des Fahrzeugs auf Basis der 20 m Strecke (physisch) mittels
eines Festsignals.
• Geschwindigkeitssimulator - diese Funktion überträgt die Geschwindigkeitpulse zur Überprüfung der
Geschwindigkeitssignale/-anzeige, zur Warnung bei überhöhter Geschwindigkeit oder Nadelpositionierung auf einer
Diagrammscheibe auf den Fahrtenschreiber.
• C3 RPM Test – diese Funktion wird genutzt, um die Anzahl der Pulse pro Umdrehung zu bestimmen, die dann an den
Fahrtenschreiber gesendet werden können.
• DTCs – Fehlercodes - Stoneridge VR2400/SE5000, Kienzle 1324/DTCO und Actia Smartach – ermöglichen die Anzeige
der Fehlercodes des Fahrtenschreibers auf dem Programmiergerät und bei Bedarf deren entsprechende Löschung.
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis