Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stoneridge OPTIMO Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STONERIDGE OPTIMO
1
6000-030 Rev 01
© Stoneridge Electronics Ltd

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stoneridge OPTIMO

  • Seite 1 STONERIDGE OPTIMO 6000-030 Rev 01 © Stoneridge Electronics Ltd...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..............6 Konfigurationsstation SE5000 .........30 Was ist Optimo eigentlich? ........6 SE5000CS - Hersteller wählen ......31 Hinweise zur Nutzung dieses Handbuchs ..... 7 SE5000CS – Fahrzeugtyp ........33 Konfiguration des Tachographen ....... 34 Erste Inbetriebnahme ..........8 Stromversorgung ..........
  • Seite 3 11 SE5000 – Programmieren und Testen ..... 53 12.13 Sensortest ............152 11.1 Daten lesen und ändern ........54 12.14 Fahrtenschreiber zurücksetzen ......155 11.2 Fahrtenschreiber-Informationen ....... 71 11.3 Testprüfstand ............ 72 13 VR8400 – Programmierung und Test ....156 11.4 Prüfstrecke 1 .............
  • Seite 4 15 M1N1 – Programmierung und Test ...... 217 17.9 Uhrentest............303 15.1 Daten lesen und ändern ........218 17.10 Datentest - CAN-Bus ........307 15.2 Prüfstrecke 2 ........... 219 17.11 Sensortest ............308 15.3 Rollenprüfstand– Berechnungen ..... 225 18 Kienzle 1319 – Programmieren und Testen ... 311 16 DTCO 1381 –...
  • Seite 5 22.2 Fahrtenschreiber-Informationen ..... 440 31 Anhang H – Prüfstrecke 2 Ablauf ......571 22.3 Testprüfstand ..........441 32 Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand ....574 22.4 Prüfstrecke 1 ........... 442 33 Anhang K – Optimo Fehlercodes ......576 22.5 Geschwindigkeitssimulator ......448...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Mit dem Kauf von Optimo haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt von Stoneridge Electronics entschieden, an dem Sie lange Freude haben werden. Was ist Optimo eigentlich? Ihr Optimo ist ein robuster Tablet-PC mit einem 8 Zoll großen kapazitiven Touch-Screen-Bildschirm. Das Gerät ist mit einem Intel Atom 1,6 GHz Prozessor mit 90Gb SSD-Speicher ausgestattet und nutzt Windows 7 als Betriebssystem.
  • Seite 7: Hinweise Zur Nutzung Dieses Handbuchs

    Hinweise zur Nutzung dieses Handbuchs In diesem Handbuch finden Sie eine detaillierte Beschreibung aller Funktionen, die Ihnen Ihr Optimo bietet. Das Gerät kann mit allen elektronischen Fahrtenschreiber-Systemen genutzt werden, von denen viele in unterschiedlicher Weise einzurichten bzw. zu betreiben sind. Eine der wichtigsten Gerätefunktionen ist die Programmier-Anwendung Mklll.
  • Seite 8: Erste Inbetriebnahme

    Startbildschirmen sehen. Stromversorgung Optimo wird über einen spezifischen, wiederaufladbaren 14,4-Volt-Lithium- Ionenakku betrieben, dessen Betriebsdauer im normalen Betrieb 2 bis 4 Stunden beträgt. Ein Betrieb über einen 230-Volt-Netzanschluss oder den Anschluss eines Fahrzeugs ist ebenfalls möglich. Der Akku wird in das Gerät eingeklinkt und lässt sich problemlos wechseln. Des Weiteren gibt es eine "Hot-Swap"-Funktion, Betrieb über einen 230-Volt-Netzanschluss oder den Anschluss eines...
  • Seite 9: Anschlüsse

    Anschlüsse Ihr Optimo verfügt über die folgenden Anschlüsse:- 7 allgemeine I/O-Anschlüsse, 4 x USB 2.0, 1 x Ethernet, 1 x Stromversorgung und 1 x Smartcard. Es werden die Wi-Fi-Standards N, G und A unterstützt. ANSCHLÜSSE ANSCHLUSS ANSCHLÜSSE FÜR FÜR USB FÜR ETHERNET...
  • Seite 10: Ausrüstungssatz Und Ersatzteile

    Ausrüstungssatz und Ersatzteile Alle Teile wie Dongles, individuelle Kabel, Kabeladapter, Bildschirmschutzfolien, Batterien etc. sind als Ersatzteile erhältlich. Das Gerät wird ausschließlich in Form eines kompletten Ausrüstungssatzes vertrieben, welcher die folgenden Komponenten beinhaltet:-  Lieferumfang des Ausrüstungssatzes  Das Produkt  Bildschirmschutzfolie ...
  • Seite 11: Anschalten Des Geräts

    Anschalten des Geräts Um den Optimo anzuschalten, gibt es auf der Rückseite des Geräts einen An-/Aus-Schalter. Alle anderen gerätebezogenen Steuerfunktionen erfolgen mittels der Symbole in der Menüführung des Gerätebildschirms. Das Gerät bietet keinen Zugang zum Betriebssystem Windows 7, da es ausschließlich zum Betrieb mit dem Software-Paket von Stoneridge entwickelt wurde.
  • Seite 12: Erstmaliges Anschalten Des Geräts

    Werkstatteinstellungen wird gestartet. Der als erstes angezeigte Bildschirm dient der Einstellung der von Ihnen gewünschten Sprache. Sie können aus insgesamt 13 Sprachen auswählen. Zur Sprachauswähl berühren Sie bitte das Symbol der Sprache, die Sie gerne auswählen möchten. Alle Seiten des Optimo werden nun in dieser Sprache angezeigt. Die folgenden Sprachen werden unterstützt:- Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch,...
  • Seite 13: Seite Sprachauswahl

    Seite Sprachauswahl In dieser Maske finden Sie zur Sprachauswahl die „Symbole“ der verschiedenen zur Verfügung stehenden Sprachen. Durch Berühren des entsprechenden „Symbols“ werden alle Seiten des Optimo in dieser Sprache angezeigt.
  • Seite 14: Anschalten Des Geräts Im Standardbetrieb

    Das Gerät bietet keinen Zugang zum Betriebssystem. Folglich ist es mit Ausnahme der Aktualisierungen und der von Stoneridge bereitgestellten Programme nicht möglich andere Programme herunterzuladen. Allerdings steht Ihnen der Zugang zum Internet uneingeschränkt zur Verfügung und es ist Ihnen möglich, neue Ordner...
  • Seite 15: Kalibrierungs-Bildschirm

    Kalibrierungs-Bildschirm Nach Anschalten des Geräts wird Ihnen für Gewöhnlich die Maske “Kalibrierung fällig” angezeigt. Dies signalisiert Ihnen, dass Ihr Gerät am angezeigten Datum kalibriert und diese Einstellungen entsprechend “quittiert” werden müssen, bevor Sie fortfahren können.
  • Seite 16: Leiste Steuerelemente

    2.10 Leiste Steuerelemente Die Leiste der Steuerelemente steht Ihnen auf allen Stoneridge Anwendungsmasken dieses Geräts zur Verfügung. Diese befindet sich zumeist im oberen Bereich des Anzeigebereiches. Taste Fragezeichen Startbildschirm Pfeile Wenn Sie sich im Hauptbildschirm einer bestimmten Anwendung befinden, schließt die Taste ‘Home’ (Startbildschirm) diesen Hauptbildschirm und Ihnen wird der Windows-Desktop angezeigt.
  • Seite 17: Werkstatteinstellungen

    Einstellungen für Ihre Werkstatt erhalten können. Zu den nachfolgenden Masken gelangen Sie, indem Sie den nach rechts gerichteten Pfeil drücken (diese Funktion steht nur zur Verfügung, sofern dieser Pfeil beleuchtet ist). Nach Berühren des entsprechenden “Symbols” werden alle Seiten des Optimo in dieser Sprache angezeigt (siehe Kapitel 2.6).
  • Seite 18 In dieser Maske können Sie das Land auswählen, in welchem Sie arbeiten. Das ausgewählte Land wird dann im Gerät abgespeichert. In der aktuellen Version unterstützt der Optimo 28 Länder. Durch Drücken des nach rechts gerichteten Pfeils im oberen Bereich der Seite gelangen Sie zur zweiten Seite der Länderauswahl.
  • Seite 19 2.11.2 Länderauswahl – Seite 2 Hier finden Sie eine Auswahl weiterer Länder, die durch Optimo unterstützt werden.
  • Seite 20 2.11.3 Werkstatteinstellungen 1 In dieser Maske finden Sie die entsprechenden Daten zu Ihrem Unternehmen (wie Name, Adresse oder die Kontaktnummern). Complete every field as shown.
  • Seite 21 2.11.4 Werkstatteinstellungen 2 In dieser Maske finden Sie verschiedene Daten zu Ihrer Werkstatt wie z. B. Ihre Werkstattnummer, das Zulassungsdatum, Ihre Stempelnummer (Plombe), das Datum der Kalibrierung etc. Complete every field as shown.
  • Seite 22 2.11.5 Werkstatteinstellungen 3 Diese Maske nennt Ihnen Details zur "Prüfstreckenlänge" und der Anzahl der Durchlaufeinstellungen. Complete every field as shown.
  • Seite 23 2.11.6 Geräteinformation 1 Diese Maske zeigt Ihnen die aktuelle Sprachen- und Länderauswahl. Complete every field as shown.
  • Seite 24 2.11.7 Geräteinformation 2 Diese Maske zeigt die aktuellen Produkt- und Softwarerevisionen sowie Dongle-Erkennungsnummern etc.
  • Seite 25: Grundfunktionen

    Nach Tippen auf einzelne Dateisymbole wird jede auf dem Desktop gespeicherte Datei angezeigt. Nach Tippen auf das Symbol "Optimo Setup" gelangen Sie zu den nur SRE-Mitarbeitern zugänglichen Kalibriermasken. Sämtliche wichtigen Tachograph-Anwendungen sind in den Kapiteln 4 bis 10 aufgeführt; im Anschluss folgen ab Kapitel...
  • Seite 26: Programmierung Und Kalibrierung Der Mklll-Anwendung

    Programmierung und Kalibrierung der MKlll-Anwendung Bei Berühren des Symbols “MKlll”-Programmierung wird die Fahrtenschreiber-Auswahlmaske angezeigt, wenn die Art des Fahrtenschreibers nicht bestimmt werden kann. Bei Berühren des entsprechenden Symbols kann die Programmierung und Kalibrierung ausgeführt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die korrekten bzw. passenden Dongles oder Kabel angeschlossen sind.
  • Seite 27: Hauptmaske Programmierung

    Hauptmaske Programmierung Wenn die Art des Fahrtenschreibers bestimmt werden kann bzw. sobald eine Fahrtenschreiberart ausgewählt ist, wird die folgende Hauptmaske angezeigt. In dieser können Sie die entsprechend beleuchteten Symbole auswählen, die unbeleuchteten Symbole stehen nicht zur Verfügung. Durch Drücken des Symbols Startbildschirm kehren Sie zur Fahrtenschreiber-Auswahlmaske zurück.
  • Seite 28: Mklll-Funktionen

    • C3 RPM Test – diese Funktion wird genutzt, um die Anzahl der Pulse pro Umdrehung zu bestimmen, die dann an den Fahrtenschreiber gesendet werden können. • DTCs – Fehlercodes - Stoneridge VR2400/SE5000, Kienzle 1324/DTCO und Actia Smartach – ermöglichen die Anzeige der Fehlercodes des Fahrtenschreibers auf dem Programmiergerät und bei Bedarf deren entsprechende Löschung.
  • Seite 29 • Test k-Faktor – Stoneridge VR8400 und Kienzle 1319, 1318, 1314 - diese Funktion misst den aktuell im Fahrtenschreiber eingestellten “k”-faktor. • DIL-Berechnung – Stoneridge VR8400/8300/1400, Kienzle1318 – durch diese Funktion ist es nicht mehr notwendig, in den Kalibriertabellen nachzuschauen.
  • Seite 30: Konfigurationsstation Se5000

    Konfigurationsstation SE5000 Die SE5000 Konfigurierstation ermöglicht es Ihnen, den Tachographen gemäß den Parametern zahlreicher unterschiedlicher Fahrzeugtypen zu konfigurieren, sodass Werkstätten in der Lage sind, trotz reduzierter Lagerhaltung unplanmäßigen Anforderungen gerecht werden zu können. Durch Tippen auf das Symbol "SE5000CS" wird vorab die Tachographen-Auswahl angezeigt, innerhalb der das Gerät den Tachographen-Typ festlegt.
  • Seite 31: Se5000Cs - Hersteller Wählen

    SE5000CS - Hersteller wählen Um den SE5000 finden zu können, zeigen die folgenden Masken eine Herstellerauswahl. Tippen Sie auf das entsprechende Symbol.
  • Seite 32: Tachograph Verifizieren

    5.1.1 Tachograph verifizieren Nach Tippen auf den Button "Tachograph verifizieren" öffnet sich eine Maske, in der Sie die Seriennummer des Tachographen eingeben können. Nach Tippen auf den "Zurück"-Button informiert Sie die Maske darüber, ob die Verifizierung erfolgreich war. In dem Fall zeigt die Maske an, gemäß welchem Hersteller und Modell der Tachograph konfiguriert wurde.
  • Seite 33: Se5000Cs - Fahrzeugtyp

    SE5000CS – Fahrzeugtyp Nach Tippen auf das Symbol für die Hersteller öffnet sich eine Liste entsprechender Fahrzeugtypen. Tippen Sie auf das Symbol des jeweiligen Fahrzeugmodells.
  • Seite 34: Konfiguration Des Tachographen

    Konfiguration des Tachographen Nachdem ein Fahrzeugtyp gewählt wurde, zeigt eine Maske an, dass Optimo mit dem Tachographen kommuniziert.
  • Seite 35 5.3.1 Konfigurationsergebnis Nach kurzer Zeit wird das Ergebnis mit den Worten "Konfiguration fehlgeschlagen" oder "Konfiguration erfolgreich" angezeigt.
  • Seite 36: Anwendungsdatenblätter

    Anwendungsdatenblätter Select the type of Application Sheet you require.
  • Seite 37: Hersteller Wählen

    Hersteller wählen Durch Berühren des Symbols “Anwendungsdatenblatt” wird eine Hauptmaske mit einer Liste der entsprechenden Hersteller angezeigt, aus der Sie Ihre Auswahl treffen können. Berühren Sie hierzu das entsprechende Symbol.
  • Seite 38: Fahrzeugarten

    Fahrzeugarten Für diesen Hersteller wird nun eine Liste der verschiedenen Fahrzeugarten angezeigt. Berühren Sie das Symbol für das entsprechende Fahrzeugmodell.
  • Seite 39: Datenblatt

    Datenblatt Nun wird das Anwendungsdatenblatt für dieses bestimmte Fahrzeugmodell angezeigt.
  • Seite 40: Querverweis-Tabelle

    Durch Berühren des Symbols “Querverweise” wird die Hauptmaske angezeigt. Hierdurch ist es dem Nutzer möglich, einen Querverweis zwischen einem VDO Fahrtenschreiber oder Sensor und einem entsprechenden Stoneridge-Gerät herzustellen. Zur Suche geben Sie bitte den entsprechenden Text / die entsprechende Nummer ein.
  • Seite 41: Suchergebnisse

    Suchergebnisse Es wird eine Liste aller Positionen angezeigt, die den entsprechenden Suchtext / die Suchnummer beinhalten.
  • Seite 42: Tachographentausch (Tausch Fahrtenschreiber)

    Durch Berühren des Symbols “Tachographentausch” wird die ensprechende Hauptmaske angezeigt. Hierdurch kann der Nutzer einen Stoneridge-Fahrtenschreiber mit den Daten von einem anderen Fahrtenschreiber von Stoneridge oder sogar eines anderen Herstellers konfigurieren. Die Maske zeigt dann eine entsprechende Nachricht an: d. h. Verbunden...
  • Seite 43: Daten Lesen

    Daten lesen Nach Berühren der Taste “Lesen” werden Sie gefragt, ob Sie die zum Gerät SE5000 gespeicherten Daten anzeigen lassen möchten (“Gespeicherte SE5000-Daten anzeigen?”). Drücken Sie die entsprechend hervorgehobene Taste “SE5000”.
  • Seite 44 8.1.1 Fahrtenschreiberinformationen In dieser Maske sehen Sie alle Informationen zu diesem Fahrtenschreiber.
  • Seite 45: Daten Senden

    Daten senden Durch Berühren der Taste “Senden” in der Hauptmaske wird Ihnen in der nächsten Maske angezeigt, mit welchem Fahrtenschreiber Sie verbunden sind. Darüber hinaus werden Sie gefragt, welche Fahrtenschreiberdaten Sie senden bzw. woher Sie Daten übertragen lassen möchten.
  • Seite 46: Datenübertragung

    8.2.1 Datenübertragung Nach Auswahl der entsprechenden Taste zeigt die nächste Maske an, welcher Fahrtenschreiber Daten an den jeweilig anderen sendet, d. h. SE5000 ->SE5000. Nach Fertigstellung wird zwischen den beiden Tachographen ein Häkchen angezeigt, das ein erfolgreiches Senden bestätigt.
  • Seite 47: Testen Des Senders Und Verifizierung Der Kabel

    Testen des Senders und Verifizierung der Kabel Durch Berühren des Symbols “Sensoren” wird die entsprechende Hauptmaske angezeigt. Hierdurch können Sie verschlüsselte Sensoren und Kabel sowohl testen als auch verifizieren und diesen entsprechend konfigurierten Fahrtenschreibern zuweisen.
  • Seite 48: Sensortest

    Sensortest Nach Tippen auf den Button "Geber-Test" erscheinen Anweisungen, die das zu verwendende Kabel nennen und zeigen, wie der Anschluss an den Geber erfolgt. Halten Sie den Geber, nachdem Sie ihn angeschlossen haben, nach links unten, und der Test beginnt. Sie sollten an dem Geber eine leichte Vibration spüren, und die Ergebnisse werden angezeigt.
  • Seite 49 9.1.1 Ergebnisse Sensortest Die nun angezeigte Maske zeigt nun die in den Sensor ein- bzw. ausgehende Geschwindigkeit an “ Geschwindigkeit zum Sensor” und “ Geschwindigkeit vom Geber”. Diese Geschwindigkeiten sollten sich gleichen.
  • Seite 50: Kabeltest

    Kabeltest Nach Tippen auf den "Kabeltest"-Button erscheinen Anweisungen, die zeigen, wie das Kabel anzuschließen ist, und welche Adapter zu verwenden sind. Tippen Sie nach dem Anschließen auf den roten Pfeil rechts oben, um auf die Seite mit den Ergebnissen zu gelangen.
  • Seite 51 9.2.1 Ergebnisse Kabeltest Eine Maske zeigt nun das Ergebnis an, d.h. "Test bestanden" oder "Test nicht bestanden".
  • Seite 52: Produktaktualisierung

    Produktaktualisierung First connect the Upgrade USB stick to an external port. On tapping the “Product Upgrade” icon the following screen will be displayed which will show current version plus new version or error.
  • Seite 53: Se5000 - Programmieren Und Testen

    SE5000 – Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, sofern die Fahrtenschreiberart automatisch erkannt wird, die folgende Maske angezeigt. Alternativ können Sie zur Maske “Fahrtenschreiberauswahl” wechseln (siehe Seite 26), von welcher aus Sie durch Berühren des Symbols “SE5000” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie Ihre Auswahl aus den entsprechend beleuchteten Symbolen tätigen (die nicht verfügbaren Funktionen sind ausgegraut).
  • Seite 54: Daten Lesen Und Ändern

    11.1 Daten lesen und ändern Durch Berühren des Symbols “Daten lesen und ändern” können Sie die entsprechend gültigen Parameter wie z. B. die w- , k und l-faktoren lesen und ändern. Eine Liste aller programmierbaren Parameter finden Sie in Anhang F – Programmierbare Parameter Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 55 11.1.1 Daten lesen und ändern, Seite 2 Die zweite Seite zeigt die zusätzlich geltenden Parameter wie z. B. die Kennzeichen- und Fahrgestellnummer an. Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 56 11.1.2 Daten lesen und ändern, Seite 3 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 57 11.1.3 Daten lesen und ändern, Seite 4 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 58 11.1.4 Daten lesen und ändern, Seite 5 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 59 11.1.5 Daten lesen und ändern, Seite 6 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 60 11.1.6 Daten lesen und ändern, Seite 7 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 61 11.1.7 Daten lesen und ändern, Seite 8 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 62 11.1.8 Daten lesen und ändern, Seite 9 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 63 11.1.9 Daten lesen und ändern, Seite 10 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 64 11.1.10 Daten lesen und ändern, Seite 11 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 65 11.1.11 Daten lesen und ändern, Seite 12 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 66 11.1.12 Daten lesen und ändern, Seite 13 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 67 11.1.13 Daten lesen und ändern, Seite 14 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 68 11.1.14 Daten lesen und ändern, Seite 15 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 69: Änderung Eines K-Faktors

    11.1.15 Änderung eines k-Faktors Parameter können durch Auswahl des entsprechenden Elementes geändert werden. Hiernach wird eine neue Maske einschließlich des erforderlichen Tasteneingabefeldes angezeigt. Beispiel 1 – Änderung eines k-faktors.
  • Seite 70: Änderung Einer Vin-Nummer

    11.1.16 Änderung einer VIN-Nummer Beispiel 2 – Änderung einer VIN-Nummer.
  • Seite 71: Fahrtenschreiber-Informationen

    11.2 Fahrtenschreiber-Informationen Durch Berühren des Symbols “Fahrtenschreiber-Informationen” gelangen Sie auf eine Seite, auf welcher Sie Informationen zum Fahrtenschreiber (z. B. den Lieferanten, das Herstellungsdatum, die Seriennummer wie auch die Nummern von Hard- und Software etc.) erhalten.
  • Seite 72: Testprüfstand

    11.3 Testprüfstand Da der SE5000 ein digitaler Fahrtenschreiber ist, wird der entsprechende Test nach Berühren des Symbols “Testprüfstand” vollautomatisch ausgeführt. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 73: Prüfstrecke 1

    11.4 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 74 11.4.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 75 11.4.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 76 11.4.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 77 11.4.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen, über die 4 Durchgänge ermittelten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 78 11.4.5 Prüfstrecke 1 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 79: Geschwindigkeitssimulator

    11.5 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 80: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    11.5.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 81: C3 Rpm Test

    11.6 C3 RPM Test Tapping the “C3 RPM Test” icon enables you to find the PPR, Pulses Per Revolution at the gearbox. First disconnect the red plug from the tachograph and connect the appropriate cable. Then run the engine at 1000 RPM and tap the “Tick” button.
  • Seite 82: Berechnung Der Ppr-Werte (Pulse Pro Umdrehung)

    11.6.1 Berechnung der PPR-Werte (Pulse pro Umdrehung) Das Gerät berechnet nun die PPR-Werte und liefert ein Ergebnis.
  • Seite 83: Dtcs - Fehlercodes

    11.7 DTCs - Fehlercodes Nach Tippen auf das Symbol der "DTC", Diagnose-Fehlercodes, werden die DTC-Nummer, Erklärungen der Codes, die Fehlerhäufigkeit und das Datum des letzten Auftretens angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Hilfe- Schaltfläche, d.h. "?". DTC lassen sich durch Tippen des roten Stopp-Buttons löschen. Eine vollständige Liste der SE5000-Fehlercodes wie auch der empfohlenen Korrekturmaßnahmen finden Sie in Anhang B –...
  • Seite 84: Löschen Von Fehlercodes

    11.7.1 Löschen von Fehlercodes Nach Löschen der entsprechenden Fehlercodes wird eine Maske mit der Nachricht “Keine Fehlercodes gespeichert” angezeigt.
  • Seite 85: Prüfstrecke 2

    11.8 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 86 11.8.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 87 11.8.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 88 11.8.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 89 11.8.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von After “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen über die 4 Durchgänge erfassten W-Faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 90 11.8.5 Prüfstrecke 2 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die W- und K- Faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 91: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 92 11.9.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach einigen Sekunden wird die Ergebnismaske mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt, die Ihnen sagt, dass die Einstellungen an den Fahrtenschreiber gesendet werden, sobald das Fahrzeug angehalten wurde.
  • Seite 93 11.9.2 Rollenprüfstand – Daten senden Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, werden die Daten gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 94: Uhrentest

    11.10 Uhrentest Durch Berühren des Symbols “Uhrentest” können Sie die Genauigkeit der internen Fahrtenschreiberuhr überprüfen und diese bei Bedarf nachstellen. Darüber hinaus können Sie auch die lokale Zeitverschiebung in Schritten von 30 Minuten vor- oder zurückstellen.
  • Seite 95: Lokale Zeitverschiebung

    11.10.1 Lokale Zeitverschiebung Durch Berühren der gelben Taste “Lokale Zeiteinstellung - 30 Minuten” stellen Sie die lokal angezeigte Zeit um 30 Minuten zurück. Durch die Taste darüber können Sie die Zeit um 30 Minuten vorstellen.
  • Seite 96 11.10.2 Uhrentest Durch Berühren der grünen Taste “Test Fahrtenschreiberuhr” führt der Fahrtenschreiber einen internen Uhrentest durch und zeigt Ihnen das Ergebnis zur Genauigkeit der Uhr an.
  • Seite 97 11.10.3 Senden aktualisierte Zeit Durch Berühren der blauen Taste “An Fahrtenschreiber senden” wird die interne UTC-Zeit aktualisiert und es wird die Bestätigungsmeldung “Fahrtenschreiberzeit aktualisiert” angezeigt.
  • Seite 98: Pin

    11.11 Pin Durch Berühren des “Pin”-Symbols wird ein Tastenfeld eingeblendet, durch welches Sie die Pin-Nummer für Ihre Werkstatt-Karte eingeben können. Alternativ können Sie den Pin auch über die vorderen Tasten des Fahrtenschreibers eingeben.
  • Seite 99: Datentest - Seriell

    11.12 Datentest - seriell Durch Berühren des Symbols “Datentest - seriell” können Sie diejenigen seriellen Daten aus dem Fahrtenschreiber auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 100: Datentest - Can-Bus

    11.13 Datentest - CAN-Bus Durch Berühren des Symbols “Datentest - CAN-Bus” können Sie die Daten aus dem Fahrtenschreiber auf dem CAN-Bus auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 101: 1000 M Test

    11.14 1000 m Test Nach Tippen auf das Symbol "1000-m-Test" wird die Geschwindigkeitsgenauigkeit des Tachographen gemäß einer voreingestellten Geschwindigkeit und Distanz getestet und verifiziert. Der k-faktor und die erste Kilometeranzeige erscheinen; nach Tippen des "Häkchen"-Buttons rechts des Buttons "Starte Test" startet den Test.
  • Seite 102 11.14.1 1000 m Test – Seite 2 Für die Dauer von 72 s wird in den Fahrtenschreiber eine Geschwindigkeit von 50 km/h eingespeist.
  • Seite 103 11.14.2 1000 m Test – Ergebnisse Nach Abschluss des Tests wird Ihnen eine Ergebnisseite angezeigt, welche Ihnen die zurückgelegte Entfernung und die Genauigkeit darstellt.
  • Seite 104: Sensortest

    11.15 Sensortest Tapping the “Sensor Test” icon allows you to select a sensor type, if not automatically detected, and then force pair the sensor to the tachograph. If the tachograph is not a “2 source of motion” model, the following screen will be displayed.
  • Seite 105 11.15.1 Sensortest – Seite 2 If the tachograph is a “2 source of motion” model then this screen will be displayed. Here you can select 2 source from A CAN only, C CAN only, from both A CAN and C CAN or from C3. You can also select whether the vehicle is “Heavy” or “Light”.
  • Seite 106 11.15.2 Sensortest – Seite 3 If the C3 input is enabled then you will also have to set the “C3 speed factor” on the bottom line. There is a file in the “My Documents” folder called ‘Calibration procedure for tachographs activated after 1 October 2012.’...
  • Seite 107 11.15.3 Sensortest – Seite 4 Das Tippen auf den Button "Koppeln" (zweite Zeile) bewirkt, dass der Tachograph mit dem Geber gekoppelt wird.
  • Seite 108: Sensortest - Koppelung

    11.15.4 Sensortest – Koppelung Wurde die Kopplung erfolgreich erstellt, dann wird ein Bestätigungshäkchen angezeigt. Tippen Sie auf den "OK"-Button, sodass Sie erneut zur Hauptprogammiermaske gelangen.
  • Seite 109: Vr 2400 - Programmieren Und Testen

    VR 2400 – Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, falls die Fahrtenschreiberart automatisch erkannt wird, folgende Maske angezeigt. Alternativ können Sie auch in die Maske zur “Fahrtenschreiberauswahl” (siehe Seite 26) wechseln, in welcher Sie durch Berühren des Symbols “2400” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie aus mehreren beleuchteten Symbolen auswählen (die ausgegrauten Symbole stehen nicht zur Auswahl zur Verfügung).
  • Seite 110: Daten Lesen Und Ändern

    12.1 Daten lesen und ändern Durch Berühren des Symbols “Daten lesen und ändern” können Sie die entsprechend gültigen Parameter wie z. B. die w- , k- und l-faktoren lesen und ändern. Eine Liste aller programmierbaren Parameter finden Sie in Anhang F – Programmierbare Parameter.
  • Seite 111 12.1.1 Daten lesen und ändern, Seite 2 Die zweite Seite zeigt die zusätzlich geltenden Parameter wie z. B. die VIN- und VRN-Nummern an. Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 112 12.1.2 Daten lesen und ändern, Seite 3 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 113 12.1.3 Daten lesen und ändern, Seite 4 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 114 12.1.4 Daten lesen und ändern, Seite 5 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 115 12.1.5 Daten lesen und ändern, Seite 6 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 116: Änderung Eines K-Faktors

    12.1.6 Änderung eines k-Faktors Parameter können durch Auswahl des entsprechenden Elementes geändert werden. Hiernach wird eine neue Maske einschließlich des erforderlichen Tasteneingabefeldes angezeigt. Beispiel 1 – Änderung eines k-faktors.
  • Seite 117: Änderung Einer Vin-Nummer

    12.1.7 Änderung einer VIN-Nummer Beispiel 2 – Änderung einer VIN-Nummer.
  • Seite 118: Fahrtenschreiber-Informationen

    12.2 Fahrtenschreiber-Informationen Durch Berühren des Symbols “Fahrtenschreiber-Informationen” gelangen Sie auf eine Seite, auf welcher Sie Informationen zum Fahrtenschreiber (z. B. den Lieferanten, das Herstellungsdatum, die Seriennummer wie auch die Nummern von Hard- und Software etc.) erhalten.
  • Seite 119: Testprüfstand

    12.3 Testprüfstand Durch Berühren des Symbols “Testprüfstand” wird der Test halbautomatisch ausgeführt. Hinweis: Zur Kalibrierung sollte entweder vor oder nach dem Prüftest ein Uhrentest ausgeführt werden. Siehe Kapitel 12.10. In der rechten unteren Ecke der Maske zeigt eine Uhr die restliche Zeit an. Hinweis: Der Geschwindigkeitsmodus (Skala) wird automatisch erkannt.
  • Seite 120 12.3.1 Testprüfstand, Seite 2...
  • Seite 121 12.3.2 Testprüfstand, Seite 3 Seite 3 zeigt das Ende des Tests und die Anzeige, um das Diagramm vergleichen zu können.
  • Seite 122 12.3.3 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Fahrer Durch Berühren der “Doppelpfeil”-Taste nach der Aufforderung wird Ihnen diese Maske angezeigt. Über diese Maske können Sie die fahrerseitigen Diagrammscheiben vergleichen.
  • Seite 123 12.3.4 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Team...
  • Seite 124: Prüfstrecke 1

    12.4 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 125 12.4.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 126 12.4.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 127 12.4.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 128 12.4.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen, über die 4 Durchgänge ermittelten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 129 12.4.5 Prüfstrecke 1 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 130: Geschwindigkeitssimulator

    12.5 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 131: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    12.5.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 132: C3 Rpm Test

    12.6 C3 RPM Test Tapping the “C3 RPM Test” icon enables you to find the PPR, Pulses Per Revolution at the gearbox. First disconnect the red plug from the tachograph and connect the appropriate cable. Then run the engine at 1000 RPM and tap the “Tick” button.
  • Seite 133: Berechnung Der Ppr-Werte (Pulse Pro Umdrehung)

    12.6.1 Berechnung der PPR-Werte (Pulse pro Umdrehung) Das Gerät berechnet nun die PPR-Werte und liefert ein Ergebnis. Sie werden nun gefragt, ob Sie das Ergebnis an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 134 12.6.2 PPR-Ergebnis senden Durch Berühren der “Häkchen”-Taste werden die Daten an den Fahrtenschreiber gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 135: Dtcs - Fehlercodes

    12.7 DTCs - Fehlercodes Nach Tippen auf das Symbol der "DTC", Diagnose-Fehlercodes, werden die DTC-Nummer, Erklärungen der Codes, die Fehlerhäufigkeit und das Datum des letzten Auftretens angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Hilfe- Schaltfläche, d.h. "?". DTC lassen sich durch Tippen des roten Stopp-Buttons löschen. Eine vollständige Liste der VR2400 -Fehlercodes wie auch der empfohlenen Korrekturmaßnahmen finden Sie in Anhang C –...
  • Seite 136: Löschen Von Fehlercodes

    12.7.1 Löschen von Fehlercodes Nach Löschen der entsprechenden Fehlercodes wird eine Maske mit der Nachricht “Keine Fehlercodes gespeichert” angezeigt.
  • Seite 137: Prüfstrecke 2

    12.8 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 138 12.8.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 139 12.8.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 140 12.8.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 141 12.8.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von After “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen über die 4 Durchgänge erfassten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 142 12.8.5 Prüfstrecke 2 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 143: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 144 12.9.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach einigen Sekunden wird die Ergebnismaske mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt, die Ihnen sagt, dass die Einstellungen an den Fahrtenschreiber gesendet werden, sobald das Fahrzeug angehalten wurde.
  • Seite 145 12.9.2 Rollenprüfstand – Daten senden Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, werden die Daten gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 146: Uhrentest

    12.10 Uhrentest Durch Berühren des Symbols “Uhrentest” können Sie die Genauigkeit der internen Fahrtenschreiberuhr überprüfen und diese bei Bedarf nachstellen. Darüber hinaus können Sie auch die lokale Zeitverschiebung in Schritten von 30 Minuten vor- oder zurückstellen.
  • Seite 147: Lokale Zeitverschiebung

    12.10.1 Lokale Zeitverschiebung Durch Berühren der gelben Taste “Lokale Zeiteinstellung - 30 Minuten” stellen Sie die lokal angezeigte Zeit um 30 Minuten zurück. Durch die Taste darüber können Sie die Zeit um 30 Minuten vorstellen.
  • Seite 148 12.10.2 Uhrentest Durch Berühren der grünen Taste “Test Fahrtenschreiberuhr” führt der Fahrtenschreiber einen internen Uhrentest durch und zeigt Ihnen das Ergebnis zur Genauigkeit der Uhr an.
  • Seite 149 12.10.3 Senden aktualisierte Zeit Durch Berühren der blauen Taste “An Fahrtenschreiber senden” wird die interne UTC-Zeit aktualisiert und es wird die Bestätigungsmeldung “Fahrtenschreiberzeit aktualisiert” angezeigt.
  • Seite 150: Datentest - Seriell

    12.11 Datentest - seriell Durch Berühren des Symbols “Datentest - seriell” können Sie diejenigen seriellen Daten aus dem Fahrtenschreiber auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 151: Datentest - Can-Bus

    12.12 Datentest - CAN-Bus Durch Berühren des Symbols “Datentest - CAN-Bus” können Sie die Daten aus dem Fahrtenschreiber auf dem CAN-Bus auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 152: Sensortest

    12.13 Sensortest Durch Berühren des Symbols “Sensortest” können Sie eine Sensorart auswählen (sofern diese nicht automatisch erkannt wird) und dann die Koppelung von Sensor und Fahrtenschreiber erzwingen.
  • Seite 153 12.13.1 Sensortest – Seite 2 Wird ein verschlüsselter Geber gewählt, dann bewirkt das Tippen auf den "Koppeln"-Button (zweite Zeile), dass der Tachograph mit dem Geber gekoppelt wird.
  • Seite 154: Sensortest - Koppelung

    12.13.2 Sensortest – Koppelung Wurde die Kopplung erfolgreich erstellt, dann wird ein Bestätigungshäkchen angezeigt. Tippen Sie auf den "OK"-Button, sodass Sie erneut zur Hauptprogammiermaske gelangen.
  • Seite 155: Fahrtenschreiber Zurücksetzen

    12.14 Fahrtenschreiber zurücksetzen Durch Berühren des Symbols “Fahrtenschreiber zurücksetzen” wird ein Zurücksetzen-Signal (Pulse) durch den Fahrtenschreiber. Auf dem Gerät wird keine gesonderte Bildschirmmaske angezeigt, allerdings werden Sie auf den digitalen Anzeigewerten des Fahrtenschreibers eine kurze Unterbrechung feststellen.
  • Seite 156: Vr8400 - Programmierung Und Test

    VR8400 – Programmierung und Test Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, holt durch Berühren des Symbols “8400” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie aus mehreren beleuchteten Symbolen auswählen (die ausgegrauten Symbole stehen nicht zur Auswahl zur Verfügung). Die Tests können mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Dongles und Adapter bzw.
  • Seite 157: Daten Lesen Und Ändern

    13.1 Daten lesen und ändern Das Tippen auf das Symbol "Daten lesen & ändern" ermöglicht Ihnen das Lesen und Ändern verschiedener Parameter. Bei einem 8400 ist dieses auf die Höchstdrehzahl, die Zündung bei Aufzeichnung, die Impulse/Umdrehungen und Motordrehzahlgruppen beschränkt. Eine Liste aller programmierbaren Parameter finden Sie in Anhang F – Programmierbare Parameter.
  • Seite 158: Testprüfstand - Auswahl Geschwindigkeitsmodus

    13.2 Testprüfstand – Auswahl Geschwindigkeitsmodus Durch Berühren des Symbols “Testprüfstand” wird Ihnen eine Maske angezeigt, auf der Sie zunächst die entsprechende Auswahl zur Geschwindigkeit treffen können. Hierzu prüfen Sie bitte die Nummer der EG-Betriebserlaubnis, die sich auf der entsprechenden Markierung innerhalb des Fahrtenschreibers befindet. Diese sollte der Zulassungsnummer auf der Rückseite der einzulegenden Diagrammscheiben gleichen.
  • Seite 159 13.2.1 Testprüfstand – Ablauf Durch Auswahl des Geschwindigkeitsmodus durch Berühren der entsprechenden Taste wird Ihnen eine Maske mit verschiedenen Aufforderungen und Tasten angezeigt, welche Sie nach jeder Maßnahme drücken. Hinweis: zur Kalibrierung sollte entweder vor oder nach dem Prüftest ein Uhrentest ausgeführt werden. Siehe Kapitel 13.10 In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 160 13.2.2 Testprüfstand, Seite 2...
  • Seite 161 13.2.3 Testprüfstand, Seite 3 Seite 3 zeigt das Ende des Tests und die Anzeige, um das Diagramm vergleichen zu können.
  • Seite 162 13.2.4 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Fahrer Durch Berühren der “Doppelpfeil”-Taste nach der Aufforderung wird Ihnen diese Maske angezeigt. Über diese Maske können Sie die fahrerseitigen Diagrammscheiben vergleichen.
  • Seite 163 13.2.5 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Team...
  • Seite 164: Prüfstrecke 1

    13.3 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 165 13.3.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 166 13.3.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 167 13.3.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 168 13.3.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der letzten Maßnahme von "Durchlauf 4" werden die Ergebnisse, einschließlich des durchschnittlichen w-faktors, über 4 Läufe angezeigt. Sie erhalten ferner die in dem Tachographen einzustellenden DIL-Schalteinstellungen.
  • Seite 169: Geschwindigkeitssimulator

    13.4 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 170: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    13.4.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 171: C3 Rpm Test

    13.5 C3 RPM Test Tapping the “C3 RPM Test” icon enables you to find the PPR, Pulses Per Revolution at the gearbox. First disconnect the red plug from the tachograph and connect the appropriate cable. Then run the engine at 1000 RPM and tap the “Tick” button.
  • Seite 172: Berechnung Der Ppr-Werte (Pulse Pro Umdrehung)

    13.5.1 Berechnung der PPR-Werte (Pulse pro Umdrehung) Das Gerät berechnet nun die PPR-Werte und liefert ein Ergebnis.
  • Seite 173: Test K-Faktor

    13.6 Test k-Faktor Durch Berühren des Symbols “k faktor Test” werden an den Fahrtenschreiber entsprechende Pulse gesendet und es wird angezeigt, welcher k-faktor momentan auf dem Fahrtenschreiber eingestellt ist.
  • Seite 174: Berechnung Dil

    13.7 Berechnung DIL Durch Berühren des Symbols “Berechnung DIL” wird eine Maske angezeigt, in welcher Sie den w-faktor eingeben können, den das Gerät dann zur Berechnung des nächstgelegenen k-faktors nutzt. Zudem können Sie die entsprechenden im Fahrtenschreiber einzustellenden DIL-Schalter angeben.
  • Seite 175: Berechnung Dil - Neue Einstellungen

    13.7.1 Berechnung DIL – Neue Einstellungen Geben Sie mithilfe der Tastatur den w-faktor ein und drücken dann die Return-Taste. Der neue k-faktor und die DIL- Schalteinstellungen werden nun angezeigt.
  • Seite 176: Prüfstrecke 2

    13.8 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 177 13.8.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 178 13.8.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 179 13.8.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 180 13.8.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der letzten Maßnahme von "Durchlauf 4" werden die Ergebnisse, einschließlich des durchschnittlichen w-faktors, über 4 Läufe angezeigt. Sie erhalten ferner die in dem Tachographen einzustellenden DIL-Schalteinstellungen.
  • Seite 181: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 182 13.9.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach wenigen Sekunden werden die Ergebnismaske mit den w-, k- und l-faktoren sowie die DIL-Schalteinstellungen für den Tachographen angezeigt.
  • Seite 183: Uhrentest

    13.10 Uhrentest Durch Berühren des “Uhrentest”-Symbols wird eine Maske mit der Anzeige “Teste Uhr” angezeigt. Das Gerät gibt einen Piepton von sich, wenn während des Tests Pulse empfangen werden. Hinweis: Vor Testbeginn muss am Gerät ein Uhrentestmodul installiert werden.
  • Seite 184 13.10.1 Uhrentest 2...
  • Seite 185 13.10.2 Uhrentest – Ergebnisse Nach Beendigung des Prozesses werden Ihnen die Ergebnisse in der entsprechenden Maske in Form einer zeitbasierten Genauigkeitsangabe (“Uhrengenauigkeit”) angezeigt.
  • Seite 186: Datentest - Seriell

    13.11 Datentest - seriell Durch Berühren des Symbols “Datentest - seriell” können Sie diejenigen seriellen Daten aus dem Fahrtenschreiber auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 187: Vr8300 - Programmierung Und Test

    VR8300 – Programmierung und Test Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, holt durch Berühren des Symbols “8300” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie aus mehreren beleuchteten Symbolen auswählen (die ausgegrauten Symbole stehen nicht zur Auswahl zur Verfügung). Die Tests können mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Dongles und Adapter bzw.
  • Seite 188: Testprüfstand - Auswahl Geschwindigkeitsmodus

    14.1 Testprüfstand – Auswahl Geschwindigkeitsmodus Durch Berühren des Symbols “Testprüfstand” wird Ihnen eine Maske angezeigt, auf der Sie zunächst die entsprechende Auswahl zur Geschwindigkeit treffen können. Hierzu prüfen Sie bitte die Nummer der EG-Betriebserlaubnis, die sich auf der entsprechenden Markierung innerhalb des Fahrtenschreibers befindet. Diese sollte der Zulassungsnummer auf der Rückseite der einzulegenden Diagrammscheiben gleichen.
  • Seite 189 14.1.1 Testprüfstand – Ablauf Durch Berühren der entsprechenden Taste für den Geschwindigkeitsmodus wird Ihnen eine Maske mit verschiedenen Aufforderungen und Tasten angezeigt, die Sie nach jeder Maßnahme drücken. Hinweis: zur Kalibrierung sollte entweder vor oder nach dem Prüftest ein Uhrentest ausgeführt werden. Siehe Kapitel 14.8. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 190 14.1.2 Testprüfstand – Seite 2...
  • Seite 191 14.1.3 Testprüfstand – Seite 3 Seite 3 zeigt das Ende des Tests und die Anzeige, um das Diagramm vergleichen zu können.
  • Seite 192 14.1.4 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Fahrer Durch Berühren der “Doppelpfeil”-Taste nach der Aufforderung wird Ihnen diese Maske angezeigt. Über diese Maske können Sie die fahrerseitigen Diagrammscheiben vergleichen.
  • Seite 193 14.1.5 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Team...
  • Seite 194: Prüfstrecke 1

    14.2 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 195 14.2.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 196 14.2.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 197 14.2.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 198 14.2.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der letzten Maßnahme von "Durchlauf 4" werden die Ergebnisse, einschließlich des durchschnittlichen w-faktors, über 4 Läufe angezeigt. Sie erhalten ferner die in dem Tachographen einzustellenden DIL-Schalteinstellungen.
  • Seite 199: Geschwindigkeitssimulator

    14.3 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 200: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    14.3.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 201: C3 Rpm Test

    14.4 C3 RPM Test Tapping the “C3 RPM Test” icon enables you to find the PPR, Pulses Per Revolution at the gearbox. First disconnect the red plug from the tachograph and connect the appropriate cable. Then run the engine at 1000 RPM and tap the “Tick” button.
  • Seite 202: Berechnung Der Ppr-Werte (Pulse Pro Umdrehung)

    14.4.1 Berechnung der PPR-Werte (Pulse pro Umdrehung) Das Gerät berechnet nun die PPR-Werte und liefert ein Ergebnis.
  • Seite 203: Berechnung Dil

    14.5 Berechnung DIL Durch Berühren des Symbols “Berechnung DIL” wird eine Maske angezeigt, in welcher Sie den w-faktor eingeben können, den das Gerät dann zur Berechnung des nächstgelegenen k-faktors nutzt. Zudem können Sie die entsprechenden im Fahrtenschreiber einzustellenden DIL-Schalter angeben.
  • Seite 204: Berechnung Dil - Neue Einstellungen

    14.5.1 Berechnung DIL – Neue Einstellungen Geben Sie mit Hilfe des Tastaturfeldes den neuen w-faktor ein und betätigen Sie dann das Feld “Enter”. Nun werden der neue k-faktor und die neuen DIL-Schalter-Einstellungen angezeigt.
  • Seite 205: Prüfstrecke 2

    14.6 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 206 14.6.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 207 14.6.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 208 14.6.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 209 14.6.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der letzten Maßnahme von "Durchlauf 4" werden die Ergebnisse, einschließlich des durchschnittlichen w-faktors, über 4 Läufe angezeigt. Sie erhalten ferner die in dem Tachographen einzustellenden DIL-Schalteinstellungen.
  • Seite 210: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 211 14.7.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach wenigen Sekunden werden die Ergebnismaske mit den w-, k- und l-faktoren sowie die DIL-Schalteinstellungen für den Tachographen angezeigt.
  • Seite 212: Uhrentest

    14.8 Uhrentest Durch Berühren des “Uhrentest”-Symbols wird eine Maske mit der Anzeige “Teste Uhr” angezeigt. Das Gerät gibt einen Piepton von sich, wenn während des Tests Pulse empfangen werden. Hinweis: Vor Testbeginn muss am Gerät ein Uhrentestmodul installiert werden.
  • Seite 213 14.8.1 Uhrentest 2...
  • Seite 214 14.8.2 Uhrentest – Ergebnisse Nach Beendigung des Prozesses werden Ihnen die Ergebnisse in der entsprechenden Maske in Form einer zeitbasierten Genauigkeitsangabe (“Uhrengenauigkeit”) angezeigt.
  • Seite 215: Datentest - Seriell

    14.9 Datentest - seriell Durch Berühren des Symbols “Datentest - seriell” können Sie diejenigen seriellen Daten aus dem Fahrtenschreiber auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 216: Sensortest

    14.10 Sensortest Durch Berühren des Symbols “Sensortest” können Sie eine Sensorart auswählen.
  • Seite 217: M1N1 - Programmierung Und Test

    M1N1 – Programmierung und Test Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, holt durch Berühren des Symbols “M1N1” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie aus mehreren beleuchteten Symbolen auswählen (die ausgegrauten Symbole stehen nicht zur Auswahl zur Verfügung). Die Tests können mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Dongles und Adapter bzw.
  • Seite 218: Daten Lesen Und Ändern

    15.1 Daten lesen und ändern Tapping the “Read & Modify Data” icon will allow you to view various Read-Only Parameters, as listed below. Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 219: Prüfstrecke 2

    15.2 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 220 15.2.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 221 15.2.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 222 15.2.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 223 15.2.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von After “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen über die 4 Durchgänge erfassten w-Faktors fangezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 224 15.2.5 Prüfstrecke 2 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 225: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 226 15.3.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach einigen Sekunden wird die Ergebnismaske mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt, die Ihnen sagt, dass die Einstellungen an den Fahrtenschreiber gesendet werden, sobald das Fahrzeug angehalten wurde.
  • Seite 227 15.3.2 Rollenprüfstand – Daten senden Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, werden die Daten gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 228: Dtco 1381 - Programmieren Und Testen

    DTCO 1381 – Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, falls die Fahrtenschreiberart automatisch erkannt wird, folgende Maske angezeigt alternativ können Sie auch in die Maske zur “Fahrtenschreiberauswahl” (siehe Seite 26) wechseln, in welcher Sie durch Berühren des Symbols “1381” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie aus mehreren beleuchteten Symbolen auswählen (die ausgegrauten Symbole stehen nicht zur Auswahl zur Verfügung).
  • Seite 229: Daten Lesen Und Ändern

    16.1 Daten lesen und ändern Durch Berühren des Symbols “Daten lesen und ändern” können Sie die entsprechend gültigen Parameter wie z. B. die w- , k- und l-faktoren lesen und ändern. Eine Liste aller programmierbaren Parameter finden Sie in Anhang F – Programmierbare Parameter.
  • Seite 230 16.1.1 Daten lesen und ändern, Seite 2 Die zweite Seite zeigt die zusätzlich geltenden Parameter wie z. B. die VIN- und VRN-Nummern an. Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 231 16.1.2 Daten lesen und ändern, Seite 3 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 232 16.1.3 Daten lesen und ändern, Seite 4 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 233 16.1.4 Daten lesen und ändern, Seite 5 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 234 16.1.5 Daten lesen und ändern, Seite 6 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 235 16.1.6 Daten lesen und ändern, Seite 7 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 236 16.1.7 Daten lesen und ändern, Seite 8 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 237: Änderung Eines K-Faktors

    16.1.8 Änderung eines k-Faktors Parameter können durch Auswahl des entsprechenden Elementes geändert werden. Hiernach wird eine neue Maske einschließlich des erforderlichen Tasteneingabefeldes angezeigt. Beispiel 1 – Änderung eines k-faktors.
  • Seite 238: Änderung Einer Vin-Nummer

    16.1.9 Änderung einer VIN-Nummer Beispiel 2 – Änderung einer VIN-Nummer.
  • Seite 239: Fahrtenschreiber-Informationen

    16.2 Fahrtenschreiber-Informationen Durch Berühren des Symbols “Fahrtenschreiber-Informationen” gelangen Sie auf eine Seite, auf welcher Sie Informationen zum Fahrtenschreiber (z. B. den Lieferanten, das Herstellungsdatum, die Seriennummer wie auch die Nummern von Hard- und Software etc.) erhalten.
  • Seite 240: Testprüfstand

    16.3 Testprüfstand Da der DTCO 1381 ein digitaler Fahrtenschreiber ist, wird der entsprechende Test nach Berühren des Symbols “Testprüfstand” vollautomatisch ausgeführt. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 241: Prüfstrecke 1

    16.4 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 242 16.4.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 243 16.4.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 244 16.4.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 245 16.4.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen, über die 4 Durchgänge ermittelten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 246 16.4.5 Prüfstrecke 1 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 247: Geschwindigkeitssimulator

    16.5 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 248: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    16.5.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 249: Dtcs - Fehlercodes

    16.6 DTCs - Fehlercodes Nach Tippen auf das Symbol der "DTC",Diagnose-Fehlercodes, werden die DTC-Nummer, Erklärungen der Codes, die Fehlerhäufigkeit und das Datum des letzten Auftretens angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Hilfe- Schaltfläche, d.h. "?". DTC lassen sich durch Tippen des roten Stopp-Buttons löschen. Eine vollständige Liste der DTCO 1381-Fehlercodes wie auch der empfohlenen Korrekturmaßnahmen finden Sie in Anhang D –...
  • Seite 250: Löschen Von Fehlercodes

    16.6.1 Löschen von Fehlercodes Nach Löschen der entsprechenden Fehlercodes wird eine Maske mit der Nachricht “Keine Fehlercodes gespeichert” angezeigt.
  • Seite 251: Prüfstrecke 2

    16.7 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 252 16.7.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 253 16.7.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 254 16.7.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 255 16.7.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von After “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen über die 4 Durchgänge erfassten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 256 16.7.5 Prüfstrecke 2 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 257: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 258 16.8.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach einigen Sekunden wird die Ergebnismaske mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt, die Ihnen sagt, dass die Einstellungen an den Fahrtenschreiber gesendet werden, sobald das Fahrzeug angehalten wurde.
  • Seite 259 16.8.2 Rollenprüfstand – Daten senden Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, werden die Daten gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 260: Uhrentest

    16.9 Uhrentest Durch Berühren des Symbols “Uhrentest” können Sie die Genauigkeit der internen Fahrtenschreiberuhr überprüfen und diese bei Bedarf nachstellen. Darüber hinaus können Sie auch die lokale Zeitverschiebung in Schritten von 30 Minuten vor- oder zurückstellen.
  • Seite 261: Lokale Zeitverschiebung

    16.9.1 Lokale Zeitverschiebung Durch Berühren der gelben Taste “Lokale Zeiteinstellung - 30 Minuten” stellen Sie die lokal angezeigte Zeit um 30 Minuten zurück. Durch die Taste darüber können Sie die Zeit um 30 Minuten vorstellen.
  • Seite 262 16.9.2 Uhrentest Durch Berühren der grünen Taste “Test Fahrtenschreiberuhr” führt der Fahrtenschreiber einen internen Uhrentest durch und zeigt Ihnen das Ergebnis zur Genauigkeit der Uhr an.
  • Seite 263 16.9.3 Senden aktualisierte Zeit Durch Berühren der blauen Taste “An Fahrtenschreiber senden” wird die interne UTC-Zeit aktualisiert und es wird die Bestätigungsmeldung “Fahrtenschreiberzeit aktualisiert” angezeigt.
  • Seite 264: Pin

    16.10 Pin Durch Berühren des “Pin”-Symbols wird ein Tastenfeld eingeblendet, durch welches Sie die Pin-Nummer für Ihre Werkstatt-Karte eingeben können. Alternativ können Sie den Pin auch über die vorderen Tasten des Fahrtenschreibers eingeben.
  • Seite 265: Datentest - Can-Bus

    16.11 Datentest - CAN-Bus Durch Berühren des Symbols “Datentest (CAN-Bus)” können Sie die Daten aus dem Fahrtenschreiber auf dem CAN-Bus auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 266: 1000 M Test

    16.12 1000 m Test Durch Berühren des Symbols “1000 m Test” wird die Geschwindigkeitsgenauigkeit des Fahrtenschreibers für eine bestimmte Geschwindigkeit und einen bestimmten Abstand getestet und verifiziert. Der k-faktor wird angezeigt und durch Berühren der Taste “Start Test” wird der Test gestartet.
  • Seite 267 16.12.1 1000 m Test – Seite 2 Für die Dauer von 72 s wird in den Fahrtenschreiber eine Geschwindigkeit von 50 km/h eingespeist. Während die Zeit abläuft werden Sie gebeten, die Geschwindigkeit auf dem Fahrtenschreiber durch Berühren der “Häkchen”-Taste zu verifizieren.
  • Seite 268 16.12.2 1000 m Test – Ergebnisse Nach Abschluss des Tests wird Ihnen eine Ergebnisseite angezeigt, welche Ihnen die zurückgelegte Entfernung und die Genauigkeit darstellt.
  • Seite 269: Sensortest

    16.13 Sensortest Durch Berühren des Symbols “Sensortest” können Sie eine Sensorart auswählen (sofern diese nicht automatisch erkannt wird) und dann die Koppelung von Sensor und Fahrtenschreiber erzwingen.
  • Seite 270 16.13.1 Sensortest – Seite 2 Das Tippen auf den Button "Koppeln" (zweite Zeile) bewirkt, dass der Tachograph mit dem Geber gekoppelt wird.
  • Seite 271: Sensortest - Koppelung

    16.13.2 Sensortest – Koppelung Wurde die Kopplung erfolgreich erstellt, dann wird ein Bestätigungshäkchen angezeigt. Tippen Sie auf den "OK"-Button, sodass Sie erneut zur Hauptprogammiermaske gelangen.
  • Seite 272: Kienzle 1324 - Programmieren Und Testen

    Kienzle 1324 – Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, falls die Fahrtenschreiberart automatisch erkannt wird, folgende Maske angezeigt. Alternativ können Sie zur Maske “Fahrtenschreiberauswahl” wechseln (siehe Seite 26), von welcher aus Sie durch Berühren des Symbols “1324” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie Ihre Auswahl aus den entsprechend beleuchteten Symbolen tätigen (die nicht verfügbaren Funktionen sind ausgegraut).
  • Seite 273: Daten Lesen Und Ändern

    17.1 Daten lesen und ändern Durch Berühren des Symbols “Daten lesen und ändern” können Sie die entsprechend gültigen Parameter wie z. B. die w- , k- und l-faktoren lesen und ändern. Eine Liste aller programmierbaren Parameter finden Sie in Anhang F – Programmierbare Parameter.
  • Seite 274 17.1.1 Daten lesen und ändern, Seite 2 Die zweite Seite zeigt die zusätzlich geltenden Parameter wie z. B. die VIN-Nummern an. Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 275 17.1.2 Daten lesen und ändern, Seite 3 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 276: Änderung Eines K-Faktors

    17.1.3 Änderung eines k-Faktors Parameter können durch Auswahl des entsprechenden Elementes geändert werden. Hiernach wird eine neue Maske einschließlich des erforderlichen Tasteneingabefeldes angezeigt. Beispiel 1 – Änderung eines k-faktors.
  • Seite 277: Änderung Einer Vin-Nummer

    17.1.4 Änderung einer VIN-Nummer Beispiel 2 – Änderung einer VIN-Nummer.
  • Seite 278: Fahrtenschreiber-Informationen

    17.2 Fahrtenschreiber-Informationen Durch Berühren des Symbols “Fahrtenschreiber-Informationen” gelangen Sie auf eine Seite, auf welcher Sie Informationen zum Fahrtenschreiber (z. B. den Lieferanten, das Herstellungsdatum, die Seriennummer wie auch die Nummern von Hard- und Software etc.) erhalten.
  • Seite 279: Testprüfstand

    17.3 Testprüfstand Durch Berühren des Symbols “Testprüfstand” wird der Test halbautomatisch ausgeführt. Hinweis: zur Kalibrierung sollte entweder vor oder nach dem Prüftest ein Uhrentest ausgeführt werden. Siehe Kapitel 17.9.2. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt. Hinweis: Der Geschwindigkeitsmodus (Skala) wird automatisch erkannt.
  • Seite 280 17.3.1 Testprüfstand, Seite 2...
  • Seite 281 17.3.2 Testprüfstand, Seite 3 Seite 3 zeigt das Ende des Tests und die Anzeige, um das Diagramm vergleichen zu können.
  • Seite 282 17.3.3 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Fahrer Durch Berühren der “Doppelpfeil”-Taste nach der Aufforderung wird Ihnen diese Maske angezeigt. Über diese Maske können Sie die fahrerseitigen Diagrammscheiben vergleichen.
  • Seite 283 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Team 17.3.4...
  • Seite 284: Prüfstrecke 1

    17.4 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 285 17.4.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 286 17.4.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 287 17.4.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 288 17.4.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen, über die 4 Durchgänge ermittelten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 289 17.4.5 Prüfstrecke 1 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 290: Geschwindigkeitssimulator

    17.5 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 291: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    17.5.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 292: Dtcs - Fehlercodes

    17.6 DTCs - Fehlercodes Nach Tippen auf das Symbol der "DTC",Diagnose-Fehlercodes, werden die DTC-Nummer, Erklärungen der Codes, die Fehlerhäufigkeit und das Datum des letzten Auftretens angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Hilfe- Schaltfläche, d.h. "?". DTC lassen sich durch Tippen des roten Stopp-Buttons löschen. Eine vollständige Liste der Kienzle 1324 Fehlercodes wie auch der empfohlenen Korrekturmaßnahmen finden Sie in Anhang E –...
  • Seite 293: Löschen Von Fehlercodes

    17.6.1 Löschen von Fehlercodes Nach Löschen der entsprechenden Fehlercodes wird eine Maske mit der Nachricht “Keine Fehlercodes gespeichert” angezeigt.
  • Seite 294: Prüfstrecke 2

    17.7 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 295 17.7.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 296 17.7.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 297 17.7.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 298 17.7.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von After “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen über die 4 Durchgänge erfassten W-Faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 299 17.7.5 Prüfstrecke 2 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 300: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 301 17.8.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach einigen Sekunden wird die Ergebnismaske mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt, die Ihnen sagt, dass die Einstellungen an den Fahrtenschreiber gesendet werden, sobald das Fahrzeug angehalten wurde.
  • Seite 302 17.8.2 Rollenprüfstand – Daten senden Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, werden die Daten gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 303: Uhrentest

    17.9 Uhrentest Durch Berühren des Symbols “Uhrentest” können Sie die Genauigkeit der internen Fahrtenschreiberuhr überprüfen und diese bei Bedarf nachstellen. Darüber hinaus können Sie auch die lokale Zeitverschiebung in Schritten von 30 Minuten vor- oder zurückstellen.
  • Seite 304: Lokale Zeitverschiebung

    17.9.1 Lokale Zeitverschiebung Durch Berühren der gelben Taste “Lokale Zeiteinstellung - 30 Minuten” stellen Sie die lokal angezeigte Zeit um 30 Minuten zurück. Durch die Taste darüber können Sie die Zeit um 30 Minuten vorstellen.
  • Seite 305 17.9.2 Uhrentest Durch Berühren der grünen Taste “Test Fahrtenschreiberuhr” führt der Fahrtenschreiber einen internen Uhrentest durch und zeigt Ihnen das Ergebnis zur Genauigkeit der Uhr an.
  • Seite 306 17.9.3 Senden aktualisierte Zeit Durch Berühren der blauen Taste “An Fahrtenschreiber senden” wird die interne UTC-Zeit aktualisiert und es wird die Bestätigungsmeldung “Fahrtenschreiberzeit aktualisiert” angezeigt.
  • Seite 307: Datentest - Can-Bus

    17.10 Datentest - CAN-Bus Durch Berühren des Symbols “Datentest - CAN-Bus” können Sie die Daten aus dem Fahrtenschreiber auf dem CAN-Bus auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 308: Sensortest

    17.11 Sensortest Durch Berühren des Symbols “Sensortest” können Sie eine Sensorart auswählen (sofern diese nicht automatisch erkannt wird) und dann die Koppelung von Sensor und Fahrtenschreiber erzwingen.
  • Seite 309 17.11.1 Sensortest – Seite 2 Diese Maske zeigt an, dass der Sensor von einem verschlüsselten Sensor auf einen Näherungssensor geändert wurde.
  • Seite 310: Sensortest - Koppelung

    17.11.2 Sensortest – Koppelung Wurde die Kopplung erfolgreich erstellt, dann wird ein Bestätigungshäkchen angezeigt. Tippen Sie auf den "OK"-Button, sodass Sie erneut zur Hauptprogammiermaske gelangen.
  • Seite 311: Kienzle 1319 - Programmieren Und Testen

    Kienzle 1319 – Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, falls die Fahrtenschreiberart automatisch erkannt wird, folgende Maske angezeigt. Alternativ können Sie zur Maske “Fahrtenschreiberauswahl” wechseln (siehe Seite 26), von welcher aus Sie durch Berühren des Symbols “1319” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie Ihre Auswahl aus den entsprechend beleuchteten Symbolen tätigen (die nicht verfügbaren Funktionen sind ausgegraut).
  • Seite 312: Daten Lesen Und Ändern

    18.1 Daten lesen und ändern Das Tippen auf das Symbol "Daten lesen & ändern" ermöglicht Ihnen das Lesen und Ändern verschiedener Parameter. Bei einem 1319 ist einschließen k-faktor, kilometerzähler, Gesshwindigkeitsüberschreitung, Geschwindigkeits Einheiten etc. Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 313 18.1.1 Daten lesen und ändern, Seite 2 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 314: Testprüfstand - Auswahl Geschwindigkeitsmodus

    18.2 Testprüfstand – Auswahl Geschwindigkeitsmodus Durch Berühren des Symbols “Testprüfstand” wird Ihnen eine Maske angezeigt, auf der Sie zunächst die entsprechende Auswahl zur Geschwindigkeit treffen können. Hierzu prüfen Sie bitte die Nummer der EG-Betriebserlaubnis, die sich auf der entsprechenden Markierung innerhalb des Fahrtenschreibers befindet. Diese sollte der Zulassungsnummer auf der Rückseite der einzulegenden Diagrammscheiben gleichen.
  • Seite 315 18.2.1 Testprüfstand – Ablauf Durch Auswahl des Geschwindigkeitsmodus durch Berühren der entsprechenden Taste wird Ihnen eine Maske mit verschiedenen Aufforderungen und Tasten angezeigt, welche Sie nach jeder Maßnahme drücken. Hinweis: zur Kalibrierung sollte entweder vor oder nach dem Prüftest ein Uhrentest ausgeführt werden. Siehe Kapitel 18.7. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 316 18.2.2 Testprüfstand, Seite 2...
  • Seite 317 18.2.3 Testprüfstand, Seite 3 Seite 3 zeigt das Ende des Tests und die Anzeige, um das Diagramm vergleichen zu können.
  • Seite 318 18.2.4 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Fahrer Durch Berühren der “Doppelpfeil”-Taste nach der Aufforderung wird Ihnen diese Maske angezeigt. Über diese Maske können Sie die fahrerseitigen Diagrammscheiben vergleichen.
  • Seite 319 18.2.5 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Team...
  • Seite 320: Prüfstrecke 1

    18.3 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 321 18.3.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 322 18.3.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 323 18.3.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 324 18.3.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen, über die 4 Durchgänge ermittelten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 325 18.3.5 Prüfstrecke 1 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 326: Geschwindigkeitssimulator

    18.4 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 327: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    18.4.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 328: Prüfstrecke 2

    18.5 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 329 18.5.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 330 18.5.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 331 18.5.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 332 18.5.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von After “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen über die 4 Durchgänge erfassten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 333 18.5.5 Prüfstrecke 2 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 334: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 335 18.6.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach einigen Sekunden wird die Ergebnismaske mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt, die Ihnen sagt, dass die Einstellungen an den Fahrtenschreiber gesendet werden, sobald das Fahrzeug angehalten wurde.
  • Seite 336 18.6.2 Rollenprüfstand – Daten senden Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, werden die Daten gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 337: Uhrentest

    18.7 Uhrentest Durch Berühren des “Uhrentest”-Symbols wird eine Maske mit der Anzeige “Teste Uhr” angezeigt. Das Gerät gibt einen Piepton von sich, wenn während des Tests Pulse empfangen werden. Hinweis: Vor Testbeginn muss am Gerät ein Uhrentestmodul installiert werden.
  • Seite 338 18.7.1 Uhrentest 2...
  • Seite 339 18.7.2 Uhrentest – Ergebnisse Nach Beendigung des Prozesses werden Ihnen die Ergebnisse in der entsprechenden Maske in Form einer zeitbasierten Genauigkeitsangabe (“Uhrengenauigkeit”) angezeigt.
  • Seite 340: Kienzle 1318 - Programmieren Und Testen

    Kienzle 1318 – Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, holt durch Berühren des Symbols “1318” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie aus mehreren beleuchteten Symbolen auswählen (die ausgegrauten Symbole stehen nicht zur Auswahl zur Verfügung). Die Tests können mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Adapter bzw.
  • Seite 341: Testprüfstand - Auswahl Geschwindigkeitsmodus

    19.1 Testprüfstand – Auswahl Geschwindigkeitsmodus Durch Berühren des Symbols “Testprüfstand” wird Ihnen eine Maske angezeigt, auf der Sie zunächst die entsprechende Auswahl zur Geschwindigkeit treffen können. Hierzu prüfen Sie bitte die Nummer der EG-Betriebserlaubnis, die sich auf der entsprechenden Markierung innerhalb des Fahrtenschreibers befindet. Diese sollte der Zulassungsnummer auf der Rückseite der einzulegenden Diagrammscheiben gleichen.
  • Seite 342 19.1.1 Testprüfstand – Ablauf Durch Auswahl des Geschwindigkeitsmodus durch Berühren der entsprechenden Taste wird Ihnen eine Maske mit verschiedenen Aufforderungen und Tasten angezeigt, welche Sie nach jeder Maßnahme drücken. Hinweis: zur Kalibrierung sollte entweder vor oder nach dem Prüftest ein Uhrentest ausgeführt werden. Siehe Kapitel 19.9. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 343 19.1.2 Testprüfstand, Seite 2...
  • Seite 344 19.1.3 Testprüfstand, Seite 3 Seite 3 zeigt das Ende des Tests und die Anzeige, um das Diagramm vergleichen zu können.
  • Seite 345 19.1.4 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Fahrer Durch Berühren der “Doppelpfeil”-Taste nach der Aufforderung wird Ihnen diese Maske angezeigt. Über diese Maske können Sie die fahrerseitigen Diagrammscheiben vergleichen.
  • Seite 346 19.1.5 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Team...
  • Seite 347: Prüfstrecke 1

    19.2 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 348 19.2.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 349 19.2.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 350 19.2.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 351 19.2.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der letzten Maßnahme von "Durchlauf 4" werden die Ergebnisse, einschließlich des durchschnittlichen w-faktors, über 4 Läufe angezeigt. Sie erhalten ferner die in dem Tachographen einzustellenden DIL-Schalteinstellungen.
  • Seite 352: Geschwindigkeitssimulator

    19.3 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 353: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    19.3.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 354: C3 Rpm Test

    19.4 C3 RPM Test Tapping the “C3 RPM Test” icon enables you to find the PPR, Pulses Per Revolution at the gearbox. First disconnect the red plug from the tachograph and connect the appropriate cable. Then run the engine at 1000 RPM and tap the “Tick” button.
  • Seite 355: Berechnung Der Ppr-Werte (Pulse Pro Umdrehung)

    19.4.1 Berechnung der PPR-Werte (Pulse pro Umdrehung) Das Gerät berechnet nun die PPR-Werte und liefert ein Ergebnis.
  • Seite 356: Test K-Faktor

    19.5 Test k-Faktor Durch Berühren des Symbols “k faktor Test” werden an den Fahrtenschreiber entsprechende Pulse gesendet und es wird angezeigt, welcher k-faktor momentan auf dem Fahrtenschreiber eingestellt ist.
  • Seite 357: Berechnung Dil

    19.6 Berechnung DIL Durch Berühren des Symbols “Berechnung DIL” wird eine Maske angezeigt, in welcher Sie den w-faktor eingeben können, den das Gerät dann zur Berechnung des nächstgelegenen k-faktors nutzt. Zudem können Sie die entsprechenden im Fahrtenschreiber einzustellenden DIL-Schalter angeben.
  • Seite 358 19.6.1 Berechnung DIL – Neue Einstellungen Geben Sie mit Hilfe des Tastaturfeldes den neuen w-faktor ein und betätigen Sie dann das Feld “Enter”. Nun werden der neue k-faktor und die neuen DIL-Schalter-Einstellungen angezeigt.
  • Seite 359: Prüfstrecke 2

    19.7 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 360 19.7.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 361 19.7.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 362 19.7.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 363 19.7.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der letzten Maßnahme von "Durchlauf 4" werden die Ergebnisse, einschließlich des durchschnittlichen w-faktors, über 4 Läufe angezeigt. Sie erhalten ferner die in dem Tachographen einzustellenden DIL-Schalteinstellungen.
  • Seite 364: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 365 19.8.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach wenigen Sekunden werden die Ergebnismaske mit den w-, k- und l-faktoren sowie die DIL-Schalteinstellungen für den Tachographen angezeigt.
  • Seite 366: Uhrentest

    19.9 Uhrentest Durch Berühren des “Uhrentest”-Symbols wird eine Maske mit der Anzeige “Teste Uhr” angezeigt. Das Gerät gibt einen Piepton von sich, wenn während des Tests Pulse empfangen werden. Hinweis: Vor Testbeginn muss am Gerät ein Uhrentestmodul installiert werden.
  • Seite 367 19.9.1 Uhrentest 2...
  • Seite 368 19.9.2 Uhrentest – Ergebnisse Nach Beendigung des Prozesses werden Ihnen die Ergebnisse in der entsprechenden Maske in Form einer zeitbasierten Genauigkeitsangabe (“Uhrengenauigkeit”) angezeigt.
  • Seite 369: Kienzle 1314 - Programmieren Und Testen

    Kienzle 1314 – Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, holt durch Berühren des Symbols “1314” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie aus mehreren beleuchteten Symbolen auswählen (die ausgegrauten Symbole stehen nicht zur Auswahl zur Verfügung). Die Tests können mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Adapter bzw.
  • Seite 370: Testprüfstand - Auswahl Geschwindigkeitsmodus

    20.1 Testprüfstand – Auswahl Geschwindigkeitsmodus Durch Berühren des Symbols “Testprüfstand” wird Ihnen eine Maske angezeigt, auf der Sie zunächst die entsprechende Auswahl zur Geschwindigkeit treffen können. Hierzu prüfen Sie bitte die Nummer der EG-Betriebserlaubnis, die sich auf der entsprechenden Markierung innerhalb des Fahrtenschreibers befindet. Diese sollte der Zulassungsnummer auf der Rückseite der einzulegenden Diagrammscheiben gleichen.
  • Seite 371 20.1.1 Testprüfstand – Ablauf Durch Auswahl des Geschwindigkeitsmodus durch Berühren der entsprechenden Taste wird Ihnen eine Maske mit verschiedenen Aufforderungen und Tasten angezeigt, welche Sie nach jeder Maßnahme drücken. Hinweis: zur Kalibrierung sollte entweder vor oder nach dem Prüftest ein Uhrentest ausgeführt werden. Siehe Kapitel 20.7. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 372 20.1.2 Testprüfstand, Seite 2...
  • Seite 373 20.1.3 Testprüfstand, Seite 3 Seite 3 zeigt das Ende des Tests und die Anzeige, um das Diagramm vergleichen zu können.
  • Seite 374 20.1.4 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Fahrer Durch Berühren der “Doppelpfeil”-Taste nach der Aufforderung wird Ihnen diese Maske angezeigt. Über diese Maske können Sie die fahrerseitigen Diagrammscheiben vergleichen.
  • Seite 375 20.1.5 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Team...
  • Seite 376: Prüfstrecke 1

    20.2 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 377 20.2.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 378 20.2.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 379 20.2.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 380 20.2.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der letzten Maßnahme von "Durchlauf 4" werden die Ergebnisse, einschließlich des durchschnittlichen w-faktors, über 4 Läufe angezeigt.
  • Seite 381: Geschwindigkeitssimulator

    20.3 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 382: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    20.3.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 383: Test K-Faktor

    20.4 Test k-Faktor Durch Berühren des Symbols “k faktor Test” werden an den Fahrtenschreiber entsprechende Pulse gesendet und es wird angezeigt, welcher k-faktor momentan auf dem Fahrtenschreiber eingestellt ist.
  • Seite 384: Prüfstrecke 2

    20.5 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 385 20.5.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 386 20.5.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 387 20.5.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 388 20.5.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der letzten Maßnahme von "Durchlauf 4" werden die Ergebnisse, einschließlich des durchschnittlichen w-faktors, über 4 Läufe angezeigt.
  • Seite 389: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 390 20.6.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach wenigen Sekunden werden die Ergebnismaske mit den w-, k- und l-faktoren.
  • Seite 391: Uhrentest

    20.7 Uhrentest Durch Berühren des “Uhrentest”-Symbols wird eine Maske mit der Anzeige “Teste Uhr” angezeigt. Das Gerät gibt einen Piepton von sich, wenn während des Tests Pulse empfangen werden. Hinweis: Vor Testbeginn muss am Gerät ein Uhrentestmodul installiert werden.
  • Seite 392 20.7.1 Uhrentest 2...
  • Seite 393 20.7.2 Uhrentest – Ergebnisse Nach Beendigung des Prozesses werden Ihnen die Ergebnisse in der entsprechenden Maske in Form einer zeitbasierten Genauigkeitsangabe (“Uhrengenauigkeit”) angezeigt.
  • Seite 394: Actia Smartach- Programmieren Und Testen

    Actia Smartach– Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, falls die Fahrtenschreiberart automatisch erkannt wird, folgende Maske angezeigt. Alternativ können Sie zur Maske “Fahrtenschreiberauswahl” wechseln (siehe Seite 26), von welcher aus Sie durch Berühren des Symbols “Actia” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie Ihre Auswahl aus den entsprechend beleuchteten Symbolen tätigen (die nicht verfügbaren Funktionen sind ausgegraut).
  • Seite 395: Daten Lesen Und Ändern

    21.1 Daten lesen und ändern Durch Berühren des Symbols “Daten lesen und ändern” können Sie die entsprechend gültigen Parameter wie z. B. die w- , k- und l-faktoren lesen und ändern. Eine Liste aller programmierbaren Parameter finden Sie in Anhang F – Programmierbare Parameter.
  • Seite 396 21.1.1 Daten lesen und ändern, Seite 2 Die zweite Seite zeigt die zusätzlich geltenden Parameter wie z. B. die VIN- und VRN-Nummern an. Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 397 21.1.2 Daten lesen und ändern, Seite 3 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 398 21.1.3 Daten lesen und ändern, Seite 4 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 399: Änderung Eines K-Faktors

    21.1.4 Änderung eines k-Faktors Parameter können durch Auswahl des entsprechenden Elementes geändert werden. Hiernach wird eine neue Maske einschließlich des erforderlichen Tasteneingabefeldes angezeigt. Beispiel 1 – Änderung eines k-faktors.
  • Seite 400: Änderung Einer Vin-Nummer

    21.1.5 Änderung einer VIN-Nummer Beispiel 2 – Änderung einer VIN-Nummer.
  • Seite 401: Fahrtenschreiber-Informationen

    21.2 Fahrtenschreiber-Informationen Durch Berühren des Symbols “Fahrtenschreiber-Informationen” gelangen Sie auf eine Seite, auf welcher Sie Informationen zum Fahrtenschreiber (z. B. den Lieferanten, das Herstellungsdatum, die Seriennummer wie auch die Nummern von Hard- und Software etc.) erhalten.
  • Seite 402: Testprüfstand

    21.3 Testprüfstand Da der Smartach ein digitaler Fahrtenschreiber ist, wird der entsprechende Test nach Berühren des Symbols “Testprüfstand” vollautomatisch ausgeführt. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 403: Prüfstrecke 1

    21.4 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 404 21.4.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 405 21.4.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 406 21.4.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 407 21.4.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen, über die 4 Durchgänge ermittelten W-Faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 408 21.4.5 Prüfstrecke 1 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 409: Geschwindigkeitssimulator

    21.5 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 410: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    21.5.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 411: Dtcs - Fehlercodes

    21.6 DTCs - Fehlercodes Nach Tippen auf das Symbol der "DTC",Diagnose-Fehlercodes, werden die DTC-Nummer, Erklärungen der Codes, die Fehlerhäufigkeit und das Datum des letzten Auftretens angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Hilfe- Schaltfläche, d.h. "?". DTC lassen sich durch Tippen des roten Stopp-Buttons löschen.
  • Seite 412: Löschen Von Fehlercodes

    21.6.1 Löschen von Fehlercodes Nach Löschen der entsprechenden Fehlercodes wird eine Maske mit der Nachricht “Keine Fehlercodes gespeichert” angezeigt.
  • Seite 413: Prüfstrecke 2

    21.7 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 414 21.7.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 415 21.7.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 416 21.7.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 417 21.7.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von After “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen über die 4 Durchgänge erfassten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 418 21.7.5 Prüfstrecke 2 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 419: Rollenprüfstand- Berechnungen

    21.8 Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 420 21.8.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach einigen Sekunden wird die Ergebnismaske mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt, die Ihnen sagt, dass die Einstellungen an den Fahrtenschreiber gesendet werden, sobald das Fahrzeug angehalten wurde.
  • Seite 421 21.8.2 Rollenprüfstand – Daten senden Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, werden die Daten gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 422: Uhrentest

    21.9 Uhrentest Durch Berühren des Symbols “Uhrentest” können Sie die Genauigkeit der internen Fahrtenschreiberuhr überprüfen und diese bei Bedarf nachstellen. Darüber hinaus können Sie auch die lokale Zeitverschiebung in Schritten von 30 Minuten vor- oder zurückstellen.
  • Seite 423: Lokale Zeitverschiebung

    21.9.1 Lokale Zeitverschiebung Durch Berühren der gelben Taste “Lokale Zeiteinstellung - 30 Minuten” stellen Sie die lokal angezeigte Zeit um 30 Minuten zurück. Durch die Taste darüber können Sie die Zeit um 30 Minuten vorstellen.
  • Seite 424 21.9.2 Uhrentest Durch Berühren der grünen Taste “Test Fahrtenschreiberuhr” führt der Fahrtenschreiber einen internen Uhrentest durch und zeigt Ihnen das Ergebnis zur Genauigkeit der Uhr an.
  • Seite 425 21.9.3 Senden aktualisierte Zeit Durch Berühren der blauen Taste “An Fahrtenschreiber senden” wird die interne UTC-Zeit aktualisiert und es wird die Bestätigungsmeldung “Fahrtenschreiberzeit aktualisiert” angezeigt.
  • Seite 426: Datentest - Can-Bus

    21.10 Datentest - CAN-Bus Durch Berühren des Symbols “Datentest - CAN-Bus” können Sie die Daten aus dem Fahrtenschreiber auf dem CAN-Bus auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 427: 1000 M Test

    21.11 1000 m Test Durch Berühren des Symbols “1000 m Test” wird die Geschwindigkeitsgenauigkeit des Fahrtenschreibers für eine bestimmte Geschwindigkeit und einen bestimmten Abstand getestet und verifiziert. Der k-faktor wird angezeigt und durch Berühren der Taste “Start Test” wird der Test gestartet.
  • Seite 428 21.11.1 1000 m Test – Seite 2 Für die Dauer von 72 s wird in den Fahrtenschreiber eine Geschwindigkeit von 50 km/h eingespeist. Während die Zeit abläuft werden Sie gebeten, die Geschwindigkeit auf dem Fahrtenschreiber durch Berühren der “Häkchen”-Taste zu verifizieren.
  • Seite 429 21.11.2 1000 m Test – Ergebnisse Nach Abschluss des Tests wird Ihnen eine Ergebnisseite angezeigt, welche Ihnen die zurückgelegte Entfernung und die Genauigkeit darstellt.
  • Seite 430: Sensortest

    21.12 Sensortest Durch Berühren des Symbols “Sensortest” können Sie eine Sensorart auswählen (sofern diese nicht automatisch erkannt wird) und dann die Koppelung von Sensor und Fahrtenschreiber erzwingen.
  • Seite 431 21.12.1 Sensortest – Seite 2 Das Tippen auf den Button "Koppeln" (zweite Zeile) bewirkt, dass der Tachograph mit dem Geber gekoppelt wird.
  • Seite 432: Sensortest - Koppelung

    21.12.2 Sensortest – Koppelung Wurde die Kopplung erfolgreich erstellt, dann wird ein Bestätigungshäkchen angezeigt. Tippen Sie auf den "OK"-Button, sodass Sie erneut zur Hauptprogammiermaske gelangen.
  • Seite 433: Efkon - Programmieren Und Testen

    Efkon – Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, falls die Fahrtenschreiberart automatisch erkannt wird, folgende Maske angezeigt. Alternativ können Sie zur Maske “Fahrtenschreiberauswahl” wechseln (siehe Seite 26), von welcher aus Sie durch Berühren des Symbols “Efkon” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie Ihre Auswahl aus den entsprechend beleuchteten Symbolen tätigen (die nicht verfügbaren Funktionen sind ausgegraut).
  • Seite 434: Daten Lesen Und Ändern

    22.1 Daten lesen und ändern Durch Berühren des Symbols “Daten lesen und ändern” können Sie die entsprechend gültigen Parameter wie z. B. die w- , k- und l-faktoren lesen und ändern. Eine Liste aller programmierbaren Parameter finden Sie in Anhang F – Programmierbare Parameter.
  • Seite 435 22.1.1 Daten lesen und ändern, Seite 2 Die zweite Seite zeigt die zusätzlich geltenden Parameter wie z. B. die VIN- und VRN-Nummern an. Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 436 22.1.2 Daten lesen und ändern, Seite 3 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 437 22.1.3 Daten lesen und ändern, Seite 4 Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 438 22.1.4 Änderung eines k-Faktors Parameter können durch Auswahl des entsprechenden Elementes geändert werden. Hiernach wird eine neue Maske einschließlich des erforderlichen Tasteneingabefeldes angezeigt. Beispiel 1 – Änderung eines k-faktors.
  • Seite 439 22.1.5 Änderung einer VIN-Nummer Beispiel 2 – Änderung einer VIN-Nummer.
  • Seite 440: Fahrtenschreiber-Informationen

    22.2 Fahrtenschreiber-Informationen Durch Berühren des Symbols “Fahrtenschreiber-Informationen” gelangen Sie auf eine Seite, auf welcher Sie Informationen zum Fahrtenschreiber (z. B. den Lieferanten, das Herstellungsdatum, die Seriennummer wie auch die Nummern von Hard- und Software etc.) erhalten.
  • Seite 441: Testprüfstand

    22.3 Testprüfstand Da der Efkon ein digitaler Fahrtenschreiber ist, wird der entsprechende Test nach Berühren des Symbols “Testprüfstand” vollautomatisch ausgeführt. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 442: Prüfstrecke 1

    22.4 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 443 22.4.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 444 22.4.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 445 22.4.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 446 22.4.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen, über die 4 Durchgänge ermittelten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 447 22.4.5 Prüfstrecke 1 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 448: Geschwindigkeitssimulator

    22.5 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 449: Geschwindigkeitssimulator / Zurückgelegte Entfernung

    22.5.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 450: Dtcs - Fehlercodes

    22.6 DTCs - Fehlercodes Nach Tippen auf das Symbol der "DTC",Diagnose-Fehlercodes, werden die DTC-Nummer, Erklärungen der Codes, die Fehlerhäufigkeit und das Datum des letzten Auftretens angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Hilfe- Schaltfläche, d.h. "?". DTC lassen sich durch Tippen des roten Stopp-Buttons löschen.
  • Seite 451 22.6.1 Löschen von Fehlercodes Nach Löschen der entsprechenden Fehlercodes wird eine Maske mit der Nachricht “Keine Fehlercodes gespeichert” angezeigt.
  • Seite 452: Prüfstrecke 2

    22.7 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 453 22.7.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 454 22.7.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 455 22.7.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 456 22.7.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von After “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen über die 4 Durchgänge erfassten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 457 22.7.5 Prüfstrecke 2 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 458: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 459 22.8.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach einigen Sekunden wird die Ergebnismaske mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt, die Ihnen sagt, dass die Einstellungen an den Fahrtenschreiber gesendet werden, sobald das Fahrzeug angehalten wurde.
  • Seite 460 22.8.2 Rollenprüfstand – Daten senden Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, werden die Daten gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 461: Uhrentest

    22.9 Uhrentest Durch Berühren des Symbols “Uhrentest” können Sie die Genauigkeit der internen Fahrtenschreiberuhr überprüfen und diese bei Bedarf nachstellen. Darüber hinaus können Sie auch die lokale Zeitverschiebung in Schritten von 30 Minuten vor- oder zurückstellen.
  • Seite 462 22.9.1 Lokale Zeitverschiebung Durch Berühren der gelben Taste “Lokale Zeiteinstellung - 30 Minuten” stellen Sie die lokal angezeigte Zeit um 30 Minuten zurück. Durch die Taste darüber können Sie die Zeit um 30 Minuten vorstellen.
  • Seite 463 22.9.2 Uhrentest Durch Berühren der grünen Taste “Test Fahrtenschreiberuhr” führt der Fahrtenschreiber einen internen Uhrentest durch und zeigt Ihnen das Ergebnis zur Genauigkeit der Uhr an.
  • Seite 464 22.9.3 Senden aktualisierte Zeit Durch Berühren der blauen Taste “An Fahrtenschreiber senden” wird die interne UTC-Zeit aktualisiert und es wird die Bestätigungsmeldung “Fahrtenschreiberzeit aktualisiert” angezeigt.
  • Seite 465: Datentest - Can-Bus

    22.10 Datentest - CAN-Bus Durch Berühren des Symbols “Datentest - CAN-Bus” können Sie die Daten aus dem Fahrtenschreiber auf dem CAN-Bus auslesen, die Ihnen in Form verschiedener Parameter und Einstellungen angezeigt werden.
  • Seite 466: 1000 M Test

    22.11 1000 m Test Durch Berühren des Symbols “1000 m Test” wird die Geschwindigkeitsgenauigkeit des Fahrtenschreibers für eine bestimmte Geschwindigkeit und einen bestimmten Abstand getestet und verifiziert. Der k-faktor wird angezeigt und durch Berühren der Taste “Start Test” wird der Test gestartet.
  • Seite 467 22.11.1 1000 m Test – Seite 2 Für die Dauer von 72 s wird in den Fahrtenschreiber eine Geschwindigkeit von 50 km/h eingespeist. Während die Zeit abläuft werden Sie gebeten, die Geschwindigkeit auf dem Fahrtenschreiber durch Berühren der “Häkchen”-Taste zu verifizieren.
  • Seite 468 22.11.2 1000 m Test – Ergebnisse Nach Abschluss des Tests wird Ihnen eine Ergebnisseite angezeigt, welche Ihnen die zurückgelegte Entfernung und die Genauigkeit darstellt.
  • Seite 469: Sensortest

    22.12 Sensortest Durch Berühren des Symbols “Sensortest” können Sie eine Sensorart auswählen (sofern diese nicht automatisch erkannt wird) und dann die Koppelung von Sensor und Fahrtenschreiber erzwingen.
  • Seite 470 22.12.1 Sensortest – Seite 2 Das Tippen auf den Button "Koppeln" (zweite Zeile) bewirkt, dass der Tachograph mit dem Geber gekoppelt wird.
  • Seite 471 22.12.2 Sensortest – Koppelung Wurde die Kopplung erfolgreich erstellt, dann wird ein Bestätigungshäkchen angezeigt. Tippen Sie auf den "OK"-Button, sodass Sie erneut zur Hauptprogammiermaske gelangen.
  • Seite 472: Egk 100 - Programmieren Und Testen

    EGK 100 – Programmieren und Testen Durch Berühren des Symbols zur “MKlll”-Programmierung wird, holt durch Berühren des Symbols “EGK100” ebenfalls in diese Maske gelangen. Hier können Sie aus mehreren beleuchteten Symbolen auswählen (die ausgegrauten Symbole stehen nicht zur Auswahl zur Verfügung). Die Tests können mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Adapter bzw.
  • Seite 473: Daten Lesen Und Ändern

    23.1 Daten lesen und ändern Das Tippen auf das Symbol "Daten lesen & ändern" ermöglicht Ihnen das Lesen und Ändern verschiedener Parameter. Bei einem EGK 100 ist dieses auf den K-Faktor, die Impulse/Umdrehungen und Motordrehzahlgruppen beschränkt. Eine Liste aller programmierbaren Parameter finden Sie in Anhang F – Programmierbare Parameter. Parameters can be changed by pressing the setting when no parameter choice is given.
  • Seite 474: Testprüfstand - Auswahl Geschwindigkeitsmodus

    23.2 Testprüfstand – Auswahl Geschwindigkeitsmodus Durch Berühren des Symbols “Testprüfstand” wird Ihnen eine Maske angezeigt, auf der Sie zunächst die entsprechende Auswahl zur Geschwindigkeit treffen können. Hierzu prüfen Sie bitte die Nummer der EG-Betriebserlaubnis, die sich auf der entsprechenden Markierung innerhalb des Fahrtenschreibers befindet. Diese sollte der Zulassungsnummer auf der Rückseite der einzulegenden Diagrammscheiben gleichen.
  • Seite 475 23.2.1 Testprüfstand – Ablauf Durch Auswahl des Geschwindigkeitsmodus durch Berühren der entsprechenden Taste wird Ihnen eine Maske mit verschiedenen Aufforderungen und Tasten angezeigt, welche Sie nach jeder Maßnahme drücken. Hinweis: zur Kalibrierung sollte entweder vor oder nach dem Prüftest ein Uhrentest ausgeführt werden. Siehe Kapitel 23.8. In der rechten unteren Ecke der Maske wird die entsprechend verbleibende Zeit durch eine Uhr angezeigt.
  • Seite 476 23.2.2 Testprüfstand, Seite 2...
  • Seite 477 23.2.3 Testprüfstand, Seite 3 Seite 3 zeigt das Ende des Tests und die Anzeige, um das Diagramm vergleichen zu können.
  • Seite 478 23.2.4 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Fahrer Durch Berühren der “Doppelpfeil”-Taste nach der Aufforderung wird Ihnen diese Maske angezeigt. Über diese Maske können Sie die fahrerseitigen Diagrammscheiben vergleichen.
  • Seite 479 23.2.5 Testprüfstand – Diagrammscheiben vergleichen - Team...
  • Seite 480: Prüfstrecke 1

    23.3 Prüfstrecke 1 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 1” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test wird im Außenbereich auf einer ebenen 20 m langen Strecke ausgeführt. Insgesamt werden 4 Durchgänge ausgeführt, 2 Durchgänge in jede Richtung, deren Durchschnitt dann zur Bestimmung der w- und k-faktoren genutzt wird.
  • Seite 481 23.3.1 Prüfstrecke 1 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 482 23.3.2 Prüfstrecke 1 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 483 23.3.3 Prüfstrecke 1 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 484 23.3.4 Prüfstrecke 1 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen, über die 4 Durchgänge ermittelten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 485 23.3.5 Prüfstrecke 1 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 486: Geschwindigkeitssimulator

    23.4 Geschwindigkeitssimulator Durch Berühren des Symbols “Geschwindigkeitssimulator” können Sie die Geschwindigkeitpulse zum Zwecke der Prüfung der Fahrtenschreibergeschwindigkeit und Abgabe einer Warnmeldung bei überhöhter Geschwindigkeit in den Fahrtenschreiber einspeisen. Mit Hilfe des Tastenfeldes können Sie den “k-faktor” wie auch die “Geschwindigkeit” eingeben, indem Sie das entsprechende Feld berühren.
  • Seite 487 23.4.1 Geschwindigkeitssimulator / zurückgelegte Entfernung Durch Berühren der “Stopp”-Taste stoppt die Simulation und die zurückgelegte Entfernung wird in der Bildschirmmitte.
  • Seite 488: C3 Rpm Test

    23.5 C3 RPM Test Tapping the “C3 RPM Test” icon enables you to find the PPR, Pulses Per Revolution at the gearbox. First disconnect the red plug from the tachograph and connect the appropriate cable. Then run the engine at 1000 RPM and tap the “Tick” button.
  • Seite 489 23.5.1 Berechnung der PPR-Werte (Pulse pro Umdrehung) Das Gerät berechnet nun die PPR-Werte und liefert ein Ergebnis.
  • Seite 490: Prüfstrecke 2

    23.6 Prüfstrecke 2 Durch Berühren des Symbols “Prüfstrecke 2” wird eine Reihe von Masken einschließlich der entsprechenden Aufforderungen und Tastenfelder angezeigt, die nach Ausführung des entsprechenden Prozesses anzuwählen sind. Dieser Test nutzt einen am Fahrzeug angebrachten Flexi-Schalter, welcher den Kontakt mit den beiden Markierungspunkten an jedem Ende einer ebenen 20 m langen Strecke herstellt.
  • Seite 491 23.6.1 Prüfstrecke 2 – Durchgang 2 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 1” werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 2” angezeigt.
  • Seite 492 23.6.2 Prüfstrecke 2 – Durchgang 3 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 2”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 3” angezeigt.
  • Seite 493 23.6.3 Prüfstrecke 2 – Durchgang 4 Nach der abschließenden Maßnahme von “Durchgang 3”, werden die Aufforderungen und Tastenfelder für “Durchgang 4” angezeigt.
  • Seite 494 23.6.4 Prüfstrecke 2 – Ergebnisse Nach der abschließenden Maßnahme von After “Durchgang 4” werden die Ergebnisse einschließlich des durchschnittlichen über die 4 Durchgänge erfassten w-faktors angezeigt. Sie werden nun gefragt, ob Sie diese Einstellungen an den Fahrtenschreiber senden möchten.
  • Seite 495 23.6.5 Prüfstrecke 2 – Daten senden Wenn die Werte korrekt und Sie mit diesen zufrieden sind, berühren Sie bitte die “Häkchen”-Taste, um die w- und k- faktoren an den Fahrtenschreiber zu senden. Hiernach wird eine entsprechende Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 496: Rollenprüfstand- Berechnungen

    Rollenprüfstand– Berechnungen Tapping the “Rolling Road” icon brings up a series of screens that use a Stoneridge Rolling Road installation to determine the w and l factors. For further information see Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand. Ensure that the vehicle is held...
  • Seite 497 23.7.1 Rollenprüfstand – Ergebnisse Nach einigen Sekunden wird die Ergebnismaske mit einer entsprechenden Nachricht angezeigt, die Ihnen sagt, dass die Einstellungen an den Fahrtenschreiber gesendet werden, sobald das Fahrzeug angehalten wurde.
  • Seite 498 23.7.2 Rollenprüfstand – Daten senden Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, werden die Daten gesendet und es wird eine Bestätigungsmaske angezeigt.
  • Seite 499: Uhrentest

    23.8 Uhrentest Durch Berühren des “Uhrentest”-Symbols wird eine Maske mit der Anzeige “Teste Uhr” angezeigt. Das Gerät gibt einen Piepton von sich, wenn während des Tests Pulse empfangen werden. Hinweis: Vor Testbeginn muss am Gerät ein Uhrentestmodul installiert werden.
  • Seite 500 23.8.1 Uhrentest 2...
  • Seite 501 23.8.2 Uhrentest – Ergebnisse Nach Beendigung des Prozesses werden Ihnen die Ergebnisse in der entsprechenden Maske in Form einer zeitbasierten Genauigkeitsangabe (“Uhrengenauigkeit”) angezeigt.
  • Seite 502: Anhang A - Cable Cross Reference Tables

    Anhang A – Cable cross reference tables Teilenummer Beschreibung Kabelbezeichnung Aktuelles Din- Adapter A oder Anschlussstück 7780-981 Antriebskabel Fahrtenschreiber KABEL C 6-fach 7780-982 Verbindungskabel Fahrzeug KABEL D 6-fach Sender 7780-983 Kalibrierkabel PPR/Motordrehzahl KABEL E 6-fach 7780-986 Adapterkabel Ser Datenausgang KABEL F Verwendung mit Kabel H 7780-984 Verbindungskabel Klinkenbuchse...
  • Seite 503: Verfügbare Funktionen Und Erforderliche Verkabelung

    Verfügbare Funktionen und erforderliche Verkabelung Fahrtenschreiber VR2400 VR8400 VR8300 VR1400 K1324 K1319 K1318 K1314 Moto- SE5000 DTCO Smar- Funktion Meter tach EGK100 Rollenprüfstand U oder D G+J oder G+O+J G+J oder Z oder Z oder oder oder oder L oder Prüfstrecke #1 U oder D G+J oder G+O+J...
  • Seite 504 Fahrtenschreiber VR2400 VR8400 VR8300 VR1400 K1324 K1319 K1318 K1314 Moto- SE5000 DTCO Smar- Funktion Meter tach EGK100 Alle Daten senden Daten ändern Alle Daten lesen Fahrtenschreibe programmieren Test K-Faktor G+O+J Koppeln / Test Zeit / Datum Eingabe PIN Hinweise: (1) Prüfstrecke #2 benötigt auch einen Flexi-Schalter. (2) Berechnung DIL und Fahrtenschreiberauswahl und Pulse-Geber-Auswahl benötigen keinerlei Verbindungen/Anschlüsse...
  • Seite 505: Anhang B - Fehlercodes Se5000

    Anhang B – Fehlercodes SE5000 Unten stehend finden Sie eine Liste aller im digitalen Fahrtenschreiber von Stoneridge gespeicherten Fehlercodes. Es sollte eine entsprechende Prüfung durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob der Fehlercode noch aktiv ist oder nicht. Wie in der folgenden Tabelle beschrieben sollten die Ursache des Fehlercodes bestimmt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Seite 506 Code Fehlercode Art des Fehlers oder Auftretens Beschreibung Empfohlene Maßnahme 0x06 Letzte Kartennutzung nicht Die Karte (in Slot 1 oder 2) wurde Keine weiteren Maßnahmen korrekt abgeschlossen herausgenommen, bevor alle erforderlich. relevanten Daten auf der Karte gespeichert wurden. Dies wurde zwar beim Herausnehmen verursacht aber erst beim nachfolgenden Einstecken bemerkt.
  • Seite 507 Code Fehlercode Art des Fehlers oder Auftretens Beschreibung Empfohlene Maßnahme 0x09 0x2180 Fehler Bewegungsdaten Daten des Bewegungssensors Überprüfen Sie den Betrieb des (Kein CNTR) inkorrekt. Der Fahrtenschreiber Bewegungssensors und die empfängt den Geschwindigkeitswert gesamte Verkabelung. vom Bewegungssensor ohne dabei Überprüfen Sie, ob es Anzeichen Pulse zu erhalten.
  • Seite 508 Code Fehlercode Art des Fehlers oder Auftretens Beschreibung Empfohlene Maßnahme 0x12 Authentifizierungsfehler Die eingefügte Karte kann nicht vom Fahrtenschreiberkarte: Fahrtenschreiber authentifiziert werden. 0x13 0x2452 Authentifizierungsfehler Der Sensor wurde seit der letzten Überprüfen Sie den Betrieb des Bewegungssensor Koppelung geändert. Bewegungssensors und die gesamte Verkabelung.
  • Seite 509 Code Fehlercode Art des Fehlers oder Auftretens Beschreibung Empfohlene Maßnahme 0x18 Hardwaresabotage Die Karte wurde gewaltsam entfernt Überprüfen Sie, ob es Anzeichen (Sicherheitsverletzung) oder es wurde ein unautorisierter für nicht autorisierte Eingriff an der Hardware festgestellt. Nutzereingriffe am Fahrtenschreiber gibt. Nehmen Sie den Fahrtenschreiber außer Betrieb und ersetzen Sie diesen.
  • Seite 510 Code Fehlercode Art des Fehlers oder Auftretens Beschreibung Empfohlene Maßnahme 0x0A 0x2780 Bewegungsgeberkonflikt Widerspruch zwischen den Prüfen Sie die Funktion des (Drehzahlwiderspruch) Drehzahlwerten des Bewegungsgebers und der Bewegungsgebers und der 2. Verkabelung. Bewegungsquelle Auf Manipulationszeichen prüfen. Prüfen Sie den DTC bezüglich der 2.
  • Seite 511 Code Fehlercode Art des Fehlers oder Auftretens Beschreibung Empfohlene Maßnahme 0x20 0x2508 Keine weiteren Angaben Interner Fehler des Ersetzen Sie den Bewegungssensors. Bewegungssensor. 0x21 0x2508 Authentifizierungsfehler Interner Fehler des Ersetzen Sie den Bewegungssensors, Bewegungssensor. Authentifizierungsfehler. 0x22 0x2508 Integritätsfehler Interner Fehler des Ersetzen Sie den Datenspeicherung Bewegungssensors, Integritätsfehler...
  • Seite 512 Code Fehlercode Art des Fehlers oder Auftretens Beschreibung Empfohlene Maßnahme 0x40 Kartenfehler – Keine weiteren Entnehmen Sie die Karte und Angaben überprüfen Sie diese. Fügen Sie die Karte in einen 0x0200 Slot 1 Fehler festgestellt auf Karte in Slot 1. anderen Fahrtenschreiber ein und überprüfen Sie dessen 0x0300...
  • Seite 513 Code Fehlercode Art des Fehlers oder Auftretens Beschreibung Empfohlene Maßnahme 0xFD0B CAN-Bus aus, FMS CAN-Bus aus, Anschlussstück C, auch Überprüfen Sie die Kabel, als FMS-CAN bezeichnet. insbesondere Anschlussstück C auf der Rückseite des Fahrtenschreibers. 0x0007 VU Stromversorgung hoch Die Netzspannung des Überprüfen Sie das Niveau der Fahrtenschreibers liegt über dem Stromversorgung des Fahrzeugs.
  • Seite 514 Code Fehlercode Art des Fehlers oder Auftretens Beschreibung Empfohlene Maßnahme 0x0900 Keine Zündung, aber Zündung aus, aber es sind Bitte überprüfen Sie, ob das Geschwindigkeitpulse Geschwindigkeitspulse vorhanden. Fahrzeug bestimmten vorhanden umgebungsbezogenen Störfaktoren wie Vibrationen etc. ausgesetzt war. Überprüfen Sie den Betrieb des Bewegungssensors und die gesamte Verkabelung –...
  • Seite 515: Anhang C - Fehlercodes Vr2400

    Anhang C – Fehlercodes VR2400 Fehlercode Beschreibung Gespeichert Bemerkungen Empfohlene Maßnahme A00C Interner Fehler Interner Gerätefehler. Fahrtenschreiber zurücksetzen und Test erneut durchführen. 9010 LCD-Fehler Kommunikation Funktionen Instrumententafel Instrumententafel. überprüfen (Tastendruck, Anzeige etc.) A400 Stromversorgung Unterbrechung Überprüfen Sie Fahrtenschreiber Stromversorgung. Stromversorgung und Anschlüsse.
  • Seite 516 Fehlercode Beschreibung Gespeichert Bemerkungen Empfohlene Maßnahme 9064 Fehler Diagrammscheibe Tisch Fehler Motor Stellen Sie sicher, dass die Diagrammscheibentisch oder Diagrammscheiben opto. ordnungsgemäß eingelegt sind. Fahrtenschreiber zurücksetzen und Test erneut durchführen. A822 Sender-Fahrtenschreiber Fehler verschlüsselte Daten. Reparieren Sie den Diskrepanz Fahrtenschreiber bzw. Sender. Schlüsselnummer/Seriennummer Überprüfen Sie die Verkabelung zu Buchse B.
  • Seite 517 Fehlercode Beschreibung Gespeichert Bemerkungen Empfohlene Maßnahme 900A Fehler CAN-Bus CAN-Bus in passiven Überprüfen Sie die Fehlermodus. Fahrtenschreibereinstellungen - Womöglich ist im Fahrzeug kein CAN-Bus vorhanden. 9430 Fehler V-pulse Ausgang Überwachung Ausgang V-Pulse. Trennen Sie alle Geräte ab, die durch V-Pulse gespeist werden.
  • Seite 518 Fehlercode Beschreibung Gespeichert Bemerkungen Empfohlene Maßnahme A050 Fahren ohne Diagrammscheibe Nein Geschwindigkeitspulse mit Stellen Sie sicher, dass die offener Schublade erkannt, Diagrammscheibe des Fahrers Diagrammscheibe Fahrer fehlt vorhanden ist und die oder Schublade ordnungsgemäß Diagrammscheibenaufzeichnung verschlossen wurde. vollständig/beendet. 9051 Keine Diagrammscheibe Fahrer Nein Schublade wurde geschlossen, Diagrammscheibe Fahrer...
  • Seite 519: Anhang D - Fehlercodes Dtco 1381

    Anhang D – Fehlercodes DTCO 1381 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Interner Fehler Allgemeiner, schwerwiegender Sollte dieser auch nach entsprechender Quittierung Gerätefehler. fortbestehen, ersetzen Sie bitte das Gerät. Interner Fehler Allgemeiner, schwerwiegender Sollte dieser auch nach entsprechender Quittierung Gerätefehler.
  • Seite 520 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Kalibrierungsfehler Eine interne, periodische Sollte die Fehlermeldung trotz Anwendung oben Prüfung wichtiger stehender Maßnahme weiterhin angezeigt werden, Kalibribrierungsparameter hat Gerät bitte ersetzen. einen Prüfsummenfehler ergeben. Übersicht wichtiger Kalibribrierungsparameter: Fahrgestellnummer. Zulassungsnummer Fahrzeug. Charakteristischer Koeffizient (W-Wert).
  • Seite 521 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Interner Fehler Das Verbindungskabel Überprüfen Sie, ob die angeschlossene Steuereinheit zwischen DTCO 1381 und der die aktive Kabelüberwachung durchführt und angeschlossenen Steuereinheit deaktivieren Sie diese bei Bedarf. ist defekt. Überprüfen Sie Ausgang B7 auf dem DTCO 1381, Die an Ausgang B7 deaktivieren Sie bei Bedarf die B7-Überwachung.
  • Seite 522 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Fehler beim Beim Herunterladen von Laden Sie die Daten erneut herunter. Herunterladen Karten- oder Überprüfen Sie das Verbindungskabel zwischen dem Massenspeicherdaten trat ein Gerät, auf welches die Daten heruntergeladen Kommunikationsfehler auf. werden sollen, und dem Stecker (schlechte Verbindung, loser Kontakt, Zuordnung Anschlussstück).
  • Seite 523 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Interner Fehler Fehler im Bus-Medium. Überprüfen Sie die Funktion oder Konfiguration des Fehler in physischer Schicht. DTCO 1381 und nehmen Sie bei Bedarf Korrekturen Protokoll-Fehler. vor. Testen Sie das BUS-Medium, nutzen Sie bei Bedarf ein CAN-Analyse-Tool.
  • Seite 524 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Interner Fehler Fehler in oder Abriss der Überprüfen Sie die Funktion oder Konfiguration des Kommunikation mit einem DTCO 1381 und nehmen Sie bei Bedarf Korrekturen externen Anzeigegerät vor. (Überwachung zurücksetzen). Testen Sie das Verbindungskabel zwischen DTCO 1381 und dem angeschlossenen Anzeigegerät.
  • Seite 525 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Unterbrechung Die Stromversorgung des Überprüfen Sie das Sensorkabel des KITAS 2171 und Stromversorgung Bewegungssensors war nehmen Sie bei Bedarf die erforderlichen Korrekturen unterbrochen. vor: Zuordnung Anschlussstück, Anschluss (lose Anschlüsse), technische Daten. Überprüfen Sie das Spannungsverhalten auf Terminals 30 und 15 während des Startvorgangs.
  • Seite 526 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Sensorfehler Fehler in der Überprüfen Sie das Sensorkabel des KITAS 2171 und Sensorkommunikation. nehmen Sie bei Bedarf die erforderlichen Korrekturen Kein Echtzeit-Signal. vor: Zuordnung Anschlussstück, Anschluss (lose Anschlüsse), technische Daten. Überprüfen Sie das KITAS 2171. Überprüfen Sie den DTCO 1381 (Eingang B3).
  • Seite 527 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Sicherheitsverletzung Fehler bei der Werfen Sie die Werkstattkarte aus, führen Sie diese Authentifizierung des erneut ein und wiederholen Sie die Koppelung. Bewegungssensors während Überprüfen Sie das Sensorkabel des KITAS 2171. sich dieser in Betrieb befindet. Überprüfen Sie das KITAS 2171.
  • Seite 528 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Sicherheitsverletzung Sicherheitsverletzung. Das Überprüfen Sie die Plomben auf dem DTCO 1381 Gehäuse des DTCO 1381 wurde (Gehäuse). geöffnet oder ist offen. Überprüfen Sie den DTCO 1381. Sollte die Fehlermeldung weiterhin angezeigt werden, Gerät ersetzen.
  • Seite 529 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Überhöhte Die programmierte Geschwindigkeit verringern. Geschwindigkeit Maximalgeschwindigkeit (Vset) wurde für mehr als 60 Sekunden überschritten. Unterbrechung Die Betriebsspannung des Überprüfen Sie die Stromversorgung des DTCO 1381 Stromversorgung DTCO 1381 lag außerhalb des und nehmen Sie bei Bedarf die notwendigen definierten Bereichs.
  • Seite 530 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens v-Pulse (impulses) v-Pulse wenn die Zündung Überprüfen Sie, ob der DTCO 1381 Fahrten erkennt, ohne Zündung abgeschaltet ist. stoppen Sie das Fahrzeug bei Bedarf. Überprüfen Sie das Sensorkabel des KITAS 2171 und ersetzen Sie dies bei Bedarf.
  • Seite 531 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Ausdruck nicht Es ist momentan nicht möglich, Wiederholen Sie den Prozess. möglich die erforderlichen Daten Es ist nur möglich, Daten zu drucken oder anzuzeigen, auszudrucken oder anzuzeigen wenn das Fahrzeug steht und die Zündung angestellte oder ein eingeleiteter Ausdruck ist (nur bei ADR-Version).
  • Seite 532 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Ausdruck verzögert Es ist momentan nicht möglich, Nach Drucken einer großen Datenmenge ist die die erforderlichen Daten Temperatur des Druckkopfes zu hoch – warten Sie, auszudrucken oder anzuzeigen bis sich dieser abgekühlt hat. oder ein eingeleiteter Ausdruck Nach Abstellung der Ursache wird der unterbrochene wurde storniert.
  • Seite 533 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Kein Papier Während eines Ausdrucks oder Überprüfen Sie, ob die Druckerschublade offen ist einer Druckanfrage erkennt das und schließen Sie diese bei Bedarf. Gerät, dass sich kein Papier im Wird innerhalb einer Stunde eine neue Rolle mit Drucker befindet.
  • Seite 534 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Kartenfehler Kommunikationsfehler mit in Überprüfen Sie die Kontaktpunkte der Slot 1 eingelegter Fahrtenschreiberkarte. Fahrtenschreiberkarte (Fahrer Überprüfen und reinigen Sie die Fahrtenschreiberkarte. Während des Einlesens bzw. Überprüfen Sie den DTCO 1381 und reinigen Sie bei Schreibens der Kartendaten Bedarf die Kontaktpunkte des Kartenschachts.
  • Seite 535 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Sicherheitsverletzung Fehlende Karte (Slot 1, Fahrer Überprüfen Sie, ob die Fahrtenschreiberkarte 1). Der DTCO 1381 erkennt ordnungsgemäß eingelegt ist. eingesteckte Karten nicht Entnehmen Sie die Fahrtenschreiberkarte und mehr. stecken Sie diese erneut ein. Mögliche Ursache(n): Überprüfen Sie, ob die Kartenarretierfunktion Nach einem Stromausfall...
  • Seite 536 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Zeitüberschneidung Negative Zeitverschiebung Überprüfen Sie die UTC-Zeit des DTCO 1381 und zwischen diesem und dem korrigieren Sie diese bei Bedarf unter Verwendung letzten Fahrzeug (Slot 1: eines Testgeräts. Fahrerkarte) Überprüfen Sie die UTC-Zeit auf der vorherigen (Datenerfassungsausrüstung - Datenerfassungsausrüstung (EC).
  • Seite 537: Die In Slot 1 (Fahrer 1)

    Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Aufzeichnung Beim Einlesen einer in Slot 1 Überprüfen Sie die Fahrtenschreiberkarte. inkonsistent (Fahrer 1) eingesteckten Analysieren Sie die Datenstruktur. Fahrtenschreiberkarte erkennt das Gerät eine Inkonsistenz in den Verknüpfungen der Tagesdaten. Kartenfehler Die in Slot 1 (Fahrer 1) Überprüfen Sie, ob eine gültige Fahrtenschreiberkarte eingesteckte Karte wurde nicht eingesteckt wurde.
  • Seite 538 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Karte gesperrt Die in Slot 1 (Fahrer 1) Überprüfen Sie die Werkstattkarte. eingesteckte Werkstattkarte ist Stecken Sie eine gültige (keine gesperrte) gesperrt. Werkstattkarte ein. Mögliche Ursache(n): Die Werkstattkarte ist gesperrt, weil die PIN 5 Mal falsch eingegeben wurde.
  • Seite 539 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Pause Nach einer ununterbrochenen Halten Sie nach einem geeigneten Haltepunkt Fahrzeit von 4 Stunden und 30 Ausschau und machen Sie die vorgeschriebene Pause. Minuten warnt der DTCO 1381 den Fahrer, die vorgeschriebene Pause einzulegen.
  • Seite 540 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Kartenfehler Kommunikationsfehler mit in Überprüfen Sie die Kontaktpunkte der Slot 2 (Fahrer 2) eingefügter Fahrtenschreiberkarte. Karte. Überprüfen und reinigen Sie die Mögliche Ursache(n): Fahrtenschreiberkarte. Die Kontakte der Karte sind Überprüfen Sie den DTCO 1381, reinigen Sie die verschmutzt.
  • Seite 541 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Karte nicht Beim Lesen einer Fahrer- oder Überprüfen Sie die Fahrtenschreiberkarte. geschlossen Werkstattkarte (in Überprüfen Sie die vorherige Kartenschacht 2), erkennt das Datenerfassungsausrüstung (EC). Gerät, dass die Karte nicht ordnungsgemäß aus dem letzten Fahrzeug entnommen wurde oder die Daten nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 542 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Sicherheitsverletzung Sicherheitsverletzung während Überprüfen Sie die Fahrtenschreiberkarte. der Authentifizierung einer Überprüfen Sie die Werkstattkarte, geben Sie den Karte in Slot 2 (Fahrer 2). richtigen PIN ein. Mögliche Ursache: Fehler beim Überprüfen der Identität der Fahrtenschreiberkarte.
  • Seite 543: Die In Slot 2 (Fahrer 2)

    Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Kartenfehler Die in Slot 2 (Fahrer 2) Überprüfen Sie, ob eine gültige Fahrtenschreiberkarte eingesteckte Karte wurde nicht eingesteckt wurde. erkannt oder kann nicht Überprüfen Sie, ob die Fahrtenschreiberkarte gelesen bzw. beschrieben ordnungsgemäß eingesteckt wurde. Stecken Sie diese werden.
  • Seite 544 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Karte gesperrt Die in Slot 2 (Fahrer 2) Überprüfen Sie die Werkstattkarte. eingesteckte Werkstattkarte ist Stecken Sie eine gültige (keine gesperrte) gesperrt. Werkstattkarte ein. Mögliche Ursache(n): Die Werkstattkarte ist gesperrt, weil die PIN 5 Mal falsch eingegeben wurde.
  • Seite 545 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Pause (Slot2) Nach einer ununterbrochenen Halten Sie nach einem geeigneten Haltepunkt Fahrzeit von 4 Stunden und 30 Ausschau und machen Sie die vorgeschriebene Pause. Minuten warnt der DTCO 1381 den Fahrer, die vorgeschriebene Pause einzulegen.
  • Seite 546 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Aktualisierung Während der Software- Überprüfen Sie die Stromversorgung des DTCO 1381 fehlgeschlagen Aktualisierung lag die und nehmen Sie bei Bedarf die notwendigen Fehler #00000001 Stromversorgung des DTCO Korrekturen vor: 1381 außerhalb des definierten Anschlussstecker und -kabel (Zuordnung Bereichs;...
  • Seite 547 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens Aktualisierung Das Software-Aktualisierungs- Überprüfen Sie den DTCO 1381. fehlgeschlagen Modul konnte nicht gestartet Wiederholen Sie die Software-Aktualisierung. Fehler #FFFFFFFF werden; die Software- Sollte die Fehlermeldung weiterhin angezeigt werden, Aktualisierung wurde Gerät ersetzen. abgebrochen.
  • Seite 548: Anhang E - Fehlercodes Kienzle 1324

    Anhang E – Fehlercodes Kienzle 1324 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens 900A CAN-Bus Fehler Fehler während CAN- Bitte Werkstatt kontaktieren. Übertragung. 900B CAN-Bus Fehler Fehler während CAN- Bitte Werkstatt kontaktieren. Übertragung. 900F Tastatur Fehler Tastatur Fehler, Taste zu lang Überprüfen Sie die Tasten, sollte das Problem gedrückt oder blockiert.
  • Seite 549 Code Art des Fehlers oder Beschreibung Maßnahme Auftretens 9064 Fehler Diagrammscheibe Fehler während Aktualisierungen Aktualisieren Sie die Einstellungen des Tisch der Einstellungen des Diagrammscheibenträgers. Diagrammscheibenträgers. Stellen Sie sicher, dass die Diagrammscheiben Fehler im Antriebssystem des ordnungsgemäß eingelegt sind. Diagrammscheibenträgers. 9430 Fehler v-Pulse Ausgang Fehler bei Ausgang B7 v-Pulse.
  • Seite 550: Anhang F - Programmierbare Parameter

    Anhang F – Programmierbare Parameter Programmierbare Parameter Zugriff DTCO Kienzle Textanzeige Beschreibung Lesen/Schrei SE5000 VR2400 Actia Efkon 1381 1324 Bezeichnung Systemlieferant ECU Herstellungsdatum ECU Seriennummer Systemlieferant ECU Hardware- Nummer Systemlieferant ECU Hardware Versionsnummer Systemlieferant ECU Software- Nummer Systemlieferant ECU Software Versionsnummer Systemname oder Motorart W-Faktor...
  • Seite 551 Programmierbare Parameter Zugriff DTCO Kienzle Textanzeige Beschreibung Lesen/Schrei SE5000 VR2400 Actia Efkon 1381 1324 Zulassungsnummer Fahrzeug Autorisierte Autorisierte Geschwindigkeit Geschwindigkeit Fahrgestellnummer CAN-Bus Kann Aktivierung auf A-CAN aktiviert durchführen CAN Beendigung CAN Beendigung auf A-CAN CAN Fahrt CAN Fahrt Zurücksetzen Zurücksetzen Wartungskomponente-Id Typ CAN-Bus Übertragung Wiederholungsrate der...
  • Seite 552 Programmierbare Parameter Zugriff DTCO Kienzle Textanzeige Beschreibung Lesen/Schrei SE5000 VR2400 Actia Efkon 1381 1324 D6 Pin Funktion D6 Pin Funktionen, (Geschw. Pulse Ausgang) D6 Pin Funktion Pin D6 Filter pin B3 Filter auf Geschwindigkeitssensorsignal (pin D5 Pin Funktion D5 Pin Aktiviert, (Übergeschwindigkeit Ausgang) D4 Pin Funktion D4 Pin Funktionen, (Allgemeine...
  • Seite 553 Programmierbare Parameter Zugriff DTCO Kienzle Textanzeige Beschreibung Lesen/Schrei SE5000 VR2400 Actia Efkon 1381 1324 Wartungsaufsch Wartungsaufschub basierend auf Kalenderzeit Installationsdatu ECU Installationsdatum Vor-Nächste Verbleibende Tage bis zur nächsten Kalibrierung Kalibrierung Vor-Überhöhte Vor Überhöhte Geschwindigkeit Geschwindigkeit Anzeigefunktion Anzeigefunktion Remote download Aktivitätsstatus Aktivitätsstatus RD auf Karte Remote download auf Karte...
  • Seite 554 Programmierbare Parameter Zugriff DTCO Kienzle Textanzeige Beschreibung Lesen/Schrei SE5000 VR2400 Actia Efkon 1381 1324 C3 Geschwindigkeit Faktor Hinzu. Ereign. Verwendung der D1 D2 Aufz. Registrierung Motordrehzahl Verwendung der Registrierung Aufz. Motordrehzahl VRESD Vu Bereiche Drehzahldaten Fahrzeuggeschw. Verwendung der Registrierung Aufz. Fahrzeuggeschw.
  • Seite 555 Programmierbare Parameter Zugriff DTCO Kienzle Textanzeige Beschreibung Lesen/Schrei SE5000 VR2400 Actia Efkon 1381 1324 Kline Speedo Pulse pro Motorumdrehung CAN-Bus RPM RPM Anzeige Kilometerzähler leading 0s Überhöhte Geschwindigkeit Blinken Überhöhte Geschwindigkeit Kundenart Dualachse Dualachsenverhältnis Automatischer Teambetrieb 7 Tage Auswurf PIN Zündung-an Aufzeichnung Fehlercodes aktiviert Vierter Schreibstift...
  • Seite 556 Programmierbare Parameter Zugriff DTCO Kienzle Textanzeige Beschreibung Lesen/Schrei SE5000 VR2400 Actia Efkon 1381 1324 Seriennummer Kalibrierausrüstung ODER Code der Reparaturwerkstatt Kalibrierung Datum der Kalibrierung Softwarenummer Kalibrierausrüstung...
  • Seite 557 Ablauf zur Parameterprogrammierung Berühren Sie das Symbol DATEN Jeder Aktuelle Zeit - Berühren Sie den Aktuelle Zeit LESEN UND ÄNDERN in der MKlll- Fahrtenschreiber Wert. Geben Sie in der neuen :10:35 Programmiermaske. :Daten lesen und Maske die aktuelle Zeit ein und ändern drücken Sie ENTER.
  • Seite 558 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung Kilometerstand – Berühren Sie den Kilometerzähler L-Faktor – Berühren Sie den Wert. L-Faktor Wert. Geben Sie in der neuen : 21 055 406.0 Geben Sie in der neuen Maske :1234 mm Maske den geforderten neuen den neuen Wert ein und drücken Kilometerstand ein.
  • Seite 559 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung Zulassungsland Fahrzeug - Zulassungsland CAN-Bus aktiviert - Berühren Sie CAN-Bus aktiviert Berühren Sie den Wert. Geben Sie Fahrzeug die entsprechende Taste, um AN in der neuen Maske das :123 oder AUS auszuwählen. Zulassungsland des Fahrzeuges ein und drücken Sie ENTER.
  • Seite 560 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung Typ CAN-Bus - Berühren Sie den Typ CAN-Bus Beleuchtung Aus - Berühren Sie Beleuchtung Aus Wert. Geben Sie in der neuen den Wert. Geben Sie in der neuen :255 Maske die CAN-Bus-Art ein und Maske den Wert für Beleuchtung drücken Sie ENTER.
  • Seite 561 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung Filter Pin B3 – Berühren Sie die Filter Pin B3 Revs Input C3/CAN – Berühren Revs Inp. C3/CAN entsprechende Taste, um :DEAKTIVIEREN Sie die entsprechende Taste, um :CAN AKTIVIERT DEAKTIVIEREN oder AKTIVIEREN CAN AKTIVIERT oder C3 auszuwählen.
  • Seite 562 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung C1 Pin Funktion – Berühren Sie die C1 Pin Funktion Ign.Aktiv.Wechsel – Dieser Ign.Aktiv.Wechsel entsprechende Taste, um :DEAKTIVIEREN Parameter ist :AKTIVIEREN DEAKTIVIEREN oder AKTIVIEREN SCHREIBGESCHÜTZT. auszuwählen. Def.Taste An/Aus – Berühren Sie Def.Taste An/Aus Vor-Überhöhte Geschwindigkeit - Vor-Überhöhte die entsprechende Taste, um keine S1 An=Arbeit...
  • Seite 563 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung Wartungsaufschub - Berühren Sie Wartungsaufschub RD Activ.Status – Dieser RD Activ. Status den Wert. Geben Sie in der neuen :104 Wochen Parameter ist :AKTIVIEREN Maske die Anzahl der WOCHEN ein, SCHREIBGESCHÜTZT. die bis zur vorgeschriebenen Neukalibrierung des Fahrtenschreibers verbleiben und drücken Sie ENTER.
  • Seite 564 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung CAN Wecken – Berühren Sie die CAN Wecken Max. Garantie – Dieser Max. Garantie entsprechende Taste, um Aus, nur :A-CAN & C-CAN Parameter ist :36 MONATE A-CAN, nur C-CAN oder A-CAN und SCHREIBGESCHÜTZT. C-CAN auszuwählen. Zus.
  • Seite 565 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung DIM MODUS - Berühren Sie die DIM MODUS Pulse pro Motorumdrehung - Pulse pro entsprechende Taste, um NUR CAN :NUR A2 Berühren Sie den Wert. Geben Sie Umdrehung oder NUR A2 auszuwählen. in der neuen Maske den :19.000 geforderten PPR-Wert ein und drücken Sie ENTER.
  • Seite 566 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung DIM PARAMETER – Drücken Sie die DIM PARAMETER RPM-Anzeige - Berühren Sie die RPM Anzeige  oder  Symbole, um diejenigen  entsprechende Taste, um AN oder :Aus :LICHT AUS=240 Unterparameter auszuwählen, die AUS auszuwählen. Sie gerne ändern möchten.
  • Seite 567 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung Überhöhte Geschwindigkeit - Überhöhte 7 Tage Auswurf PIN - Berühren Sie 7 Tage Auswurf PIN Berühren Sie den Wert. Geben Sie Geschwindigkeit den Wert. Geben Sie in der neuen :0000 in der neuen Maske geforderten :100 km/h Maske den PIN ein und drücken Sie Wert der überhöhten...
  • Seite 568 Ablauf zur Parameterprogrammierung - Fortsetzung Automatischer Teambetrieb - Automatischer Analog Revs - Berühren Sie die Analoge Revs Berühren Sie die entsprechende Teambetrieb entsprechende Taste, um AN oder Taste, um AN oder AUS :Aus AUS auszuwählen. auszuwählen. Motordrehzahl Aufzeichnung – Low Power band CAN-Bus Typ - Berühren Sie die CAN-Bus Typ Berühren Sie die Werte in...
  • Seite 569: Anhang G - Prüfstrecke 1 Ablauf

    W-Faktor nicht korrekt ist. Das Fahrzeug wird entlang der Messstrecke verfahren, und die an jedem Ender der Strecke vorgenommenen Messungen werden dann in Optimo eingespeist, der dann auch den w-faktor bestimmt. Hinweise: Diese Methode ist nur dort geeignet, wo der auf dem Fahrzeug angebrachte Pulse-Geber auch dann Pulse erzeugt, wenn sich das Fahrzeug sehr langsam bewegt.
  • Seite 570  oder die Anzahl der Drehungen vom mechanischen Getriebeantrieb mithilfe eines Drehzählers gemessen wird.  Beide Methoden sind sehr genau, wobei der Optimo auf den nächsten Pulse und der Drehzähler auf das 0,01ste einer Umdrehung genau ist.  Die Roll-Entfernung wird für gewöhnlich auf feste 20 Meter festgelegt, wodurch die bestimmten Dreh- oder Pulse-Werte mit 50 multipliziert werden müssen, um einen ‘pro km’...
  • Seite 571: Anhang H - Prüfstrecke 2 Ablauf

    Die eingestellte Prüfstreckenlänge und die tatsächliche Streckenlänge müssen sich gleichen, da ansonsten der bestimmte w-faktor nicht korrekt ist. Das Fahrzeug wird entlang der Messstrecke verfahren, die Messungen werden aber automatisch von Optimo ausgeführt, der dann auch den w-faktor automatisch bestimmt.
  • Seite 572  Montieren Sie den Flexi-Schalter am Fahrzeug und stellen Sie sicher, dass der Signalgeber in geeigneter Weise positioniert ist.  Berühren Sie auf dem Optimo das Symbol “Prüfstrecke 2” und folgen Sie den Aufforderungen auf dem Bildschirm.  Optimo zeigt nun die Einzelergebnisse der 4 Durchgänge sowie deren Durchschnittswert an.
  • Seite 573  Für digitale und funkbasierte Fahrtenschreiber können die Ergebnisse direkt auf den Fahrtenschreiber heruntergeladen werden. Für ältere Fahrtenschreiber werden die Ergebnisse zusammen mit den DIL-Schalter- Einstellungen angezeigt. Hinweise: Um die höchste Genauigkeit zu erzielen, sollten in jede Richtung zwei (und nicht vier) Durchgänge durchgeführt werden, da dies auch eine leichte Neigung der Strecke berücksichtigt.
  • Seite 574: Anhang J - Ablauf Am Rollenprüfstand

    Anhang J – Ablauf am Rollenprüfstand Das zu kalibrierende Fahrzeug wird so positioniert, dass sich dessen Antriebsräder auf den Rollen des Rollenprüfstands befinden. Hiernach wird es bei einer konstanten Geschwindigkeit von 50 km/h gefahren. Nun bestimmt Optimo den w-faktor. Prüfungen vor dem Test: ...
  • Seite 575  Bringen Sie das Reflektorband in der richtigen Position am Rad an.  Wenn sich der Optimo im Führerhaus befindet, betreiben Sie das Fahrzeug konstant bei 50 km/h.  Berühren Sie das Symbol “Rollenprüfstand” auf dem Optimo und folgen Sie den Aufforderungen der Bildschirmmasken.
  • Seite 576: Anhang K - Optimo Fehlercodes

    Anhang K – Optimo Fehlercodes Anwendung Codes APPLICATION Error Code MK3 Programmer 0x00** Codes 01 bis 10 / 1F / 20 bis 29 / D0 to FF gelten SE5000 Konfiguration system 0x01** Codes 01 bis 10 / 1F / D0 bis FF gelten...

Inhaltsverzeichnis