6. Behebung von Störungen
6.1 Der Generator produziert nicht genügend
oder keinen Dampf
Folgende Ursachen und Möglichkeiten sind denkbar:
7. Ersatzteil-Liste
8. Optionen
22
Beim Auftreten einer Störung wird der Fehler oft nur beim Generator
gesucht. Die Störung kann aber auch durch einen Fehler in der Anlage
verursacht werden.
Für eine erfolgreiche Fehlersuche sind deswegen auch Kenntnisse der
Anlagentechnik nötig (Dampfbad, Regeltechnik usw.)
Das richtige Vorgehen erfolgt in der Reihenfolge:
• Beobachten
• Überlegen
• Handeln
• es handelt sich um die normale Anlaufphase bei neuem Dampfzylinder
• der Temperatur-Fühler verlangt keinen Dampf
• eventuell vorhandene Sicherheitselemente geben den Start nicht frei
• die Steuersicherung (F1) oder (F2) ist defekt
• die Heizspannung ist unterbrochen oder die Elektrodenstecker sind nicht
aufgesteckt
• es befindet sich kein Wasser im Dampfzylinder, weil die Wasser-
zuführung unterbrochen ist (Absperrhahn geschlossen etc.)
• der Filter oder die Düse im Einlassventil sind verstopft oder beschädigt
• der Zylinder ist verbraucht
• Generator wurde zu klein dimensioniert
• Stromwandler nicht fest angeschlossen oder defekt
• Schützspule defekt
• Dampfschlauch geklemmt oder verstopft
• Temperatur-Fühler defekt
Detaillierte Ersatzteil-Zeichnungen mit Artikel-Nummern sind beim
NORDMANN-Vertriebspartner erhältlich. Selbstverständlich können Sie sich
auch an den Hersteller wenden.
Fernbedienung:
Getrennt vom AT 3000 D Dampfbadgenerator montierbares Anzeige-
und Bedienungsfeld (in separatem Gehäuse). Die Fernbedienung kann mit
nur 4 Drähten bis zu einer Entfernung von max. 1200 m installiert
werden. Erhältlich sind Versionen Aufputz und Unterputz.
Temperaturfühler:
NTC-Temperaturfühler mit Schutzhülse und 1,65 Meter Kabel.
Dampfdüse
Dampfschlauchbogen:
Für den Dampfaustritt am Generator.