BEDIENUNG
Einstellungen
4.
Einstellungen
Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit dem Wärmepum-
pen-Manager WPM. Der Wärmepumpen-Manager ist in den
als Zubehör notwendigen Produkten verbaut (siehe Kapitel
„Installation / Gerätebeschreibung / Zubehör").
f Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung
f
des Wärmepumpen-Managers.
5.
Wartung und Pflege
Sachschaden
!
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Prüfung der
elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fach-
handwerker erfolgen.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes
Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Rei-
nigungsmittel.
f Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor
f
Staub und Schmutz.
Sachschaden
!
Halten Sie die Luftaustritts- und Lufteintrittsöffnungen
schnee- und laubfrei.
Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des
Ist-Zustandes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des
Soll-Zustandes) vom Fachhandwerker durchführen zu lassen.
6.
Problembehebung
Störung
Ursache
Kein warmes
Am Gerät liegt keine
Wasser vor-
Spannung an.
handen oder
die Heizung
bleibt kalt.
An der Au-
Die Wärmepumpe
ßenseite des
entzieht der Außenluft
Gerätes und
Wärme, um das Ge-
am Luftgitter
bäude zu beheizen.
entsteht Kon-
Daher kann das ab-
densat.
gekühlte Gehäuse der
Wärmepumpe durch
kondensierende Au-
ßenluftfeuchte betau-
en oder bereifen. Dies
ist kein Mangel.
6
TTL ACS
Behebung
Prüfen Sie die Sicherun-
gen in der Hausinstallation.
Schalten Sie die Sicherun-
gen ggf. wieder ein. Wenn
die Sicherungen nach dem
Einschalten wieder auslösen,
benachrichtigen Sie Ihren
Fachhandwerker.
Störung
Ursache
Der Lüfter
Bei Außentempe-
läuft bei ab-
raturen unter 10 °C
geschaltetem
wird der Lüfter bei
Verdichter.
Verdichterstillstand re-
gelmäßig mit kleinster
Drehzahl gestartet.
Somit wird verhindert,
dass Verdampfer und
Lüfter durch ablaufen-
des Wasser vereisen
oder festfrieren. Bei
Temperaturen über
dem Gefrierpunkt
wird die Zeit zwischen
zwei Abtauzyklen
vergrößert und damit
die Gesamteffizienz
verbessert.
Das Gerät
Am Luftgitter, an den
erzeugt rhyth-
Lüfterflügeln oder der
misch kratzen-
Luftführung hat sich
de, mahlende
Eis gebildet.
Geräusche.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie
ihm die Nummer vom Typenschild mit. Das Typenschild befin-
det sich vorn oben an der rechten oder linken Gehäuseseite.
Beispiel für das Typenschild
Montageanweisung beachten! Dichtheit geprüft!
1 Nummer auf dem Typenschild
Behebung
Rufen Sie Ihren Fachhand-
werker (siehe Kapitel „Instal-
lation / Störungsbehebung /
Lüftergeräusche").
Made in Germany
www.tecalor.de
1