Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Soltronic MPPT 7520 Bedienungsanleitung

Solarladeregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPPT 7520:

Werbung

Soltronic MPPT 7520
Bedienungsanleitung Solarladeregler
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf dieses Soltronic Produktes. Mit Ihrem neuen MPPT 7520 Regler haben
Sie ein Gerät erworben, das den neusten Stand der Technik repräsentiert.
Bitte lesen Sie vor der Montage des Reglers die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise am Ende der Anleitung.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Funktionsbeschreibung .....................................................................................................2
Hinweise zum Betrieb .........................................................................................................................2
Montage .............................................................................................................................................2
Anschluss des MPPT 7520 Solarladereglers (Abbildung 1) .................................................................2
Inbetriebnahme des MPPT 7520 Solarladereglers...............................................................................3
1. Grundanzeige (Abbildung 3)........................................................................................................3
2. Einstellen des Batterietyps (Abbildung 4) ....................................................................................4
Einstellbare Parameter........................................................................................................................5
1. Tiefentladeschutz (Abbildung 5) ..................................................................................................5
2. Sweep Mode (Abbildung 6) .........................................................................................................6
3. Kontrollierte Gasung (Abbildung 7)..............................................................................................7
4. Relais Ausgang...........................................................................................................................8
4.1 Manuelle Betätigungen des Relais (Abbildung 8)...................................................................8
4.2 Tiefentladeschutz (Abbildung 9) ............................................................................................9
4.3 Dämmerungschalter (Abbildung 10) ....................................................................................10
5. Maximaler Ladestrom (Abbildung 11) ........................................................................................10
6. Reserve ....................................................................................................................................11
Datenanzeige....................................................................................................................................11
1. Die Grundanzeige (Abildung 12) ...............................................................................................11
2. Batteriespannung (Abbildung 13) ..............................................................................................11
3. Ladestrom (Abbildung 14) .........................................................................................................12
4. Batterietemperatur (Abbildung 15).............................................................................................12
5. Kühlkörper Temperatur (Abbildung 16)......................................................................................13
6. Modulspannung (Abbildung 17).................................................................................................13
7. Amperestundenzähler (Abbildung 18) .......................................................................................14
8. Reserve ....................................................................................................................................14
Messages .........................................................................................................................................14
Haftungsauschluss............................................................................................................................15
Sicherheitshinweise ..........................................................................................................................15
Technische Daten .............................................................................................................................15
Seite
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Soltronic MPPT 7520

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Solarladeregler Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Soltronic Produktes. Mit Ihrem neuen MPPT 7520 Regler haben Sie ein Gerät erworben, das den neusten Stand der Technik repräsentiert. Bitte lesen Sie vor der Montage des Reglers die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise am Ende der Anleitung.
  • Seite 2: Allgemeine Funktionsbeschreibung

    Eine besondere Wartung und Pflege des MPPT Ladereglers ist nicht notwendig. Montage Der Laderegler MPPT 7520 ist nur für die Montage im Innenbereich zugelassen. Er muss vor Regen und Feuchtigkeit geschützt werden und sollte nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Da der Laderegler durch Messen der Temperatur die Ladekurve anpasst, sollten Regler und Batterie möglichst in einem Raum untergebracht werden.
  • Seite 3: Inbetriebnahme Des Mppt 7520 Solarladereglers

    Spannung Umpp) prüfen. Diese darf maximal bei 75V liegen. Abbildung 2 Inbetriebnahme des MPPT 7520 Solarladereglers Die Einstellung und Bedienung des Reglers geschieht ganz einfach durch den unterhalb des Displays angebrachten Taster. Durch kurzes Antippen des Tasters (<1sek) blättern Sie durch das Menü bzw.
  • Seite 4: Einstellen Des Batterietyps (Abbildung 4)

    2. Einstellen des Batterietyps (Abbildung 4) Diese Einstellung ist absolut notwendig, da ansonsten Ihre Batterien nicht richtig geladen werden! Die Grundeinstellung des Reglers ist *Blei-Säure*. Zum Einstellen des Batterietyps wechseln Sie von der Grundanzeige in die Anzeige *parameters* und von dort weiter zu *battery type*. In diesem Untermenüpunkt können Sie nun den Batterietyp einstellen oder den aktuell eingestellten Wert überprüfen.
  • Seite 5: Einstellbare Parameter

    Einstellbare Parameter 1. Tiefentladeschutz (Abbildung 5) Dieser Parameter muss nur eingestellt werden, falls ein Relais am Relaisausgang angeschlossen und als Tiefentladeschutz genutzt wird. Alle Verbraucher sollten dann zum Schutz vor Tiefentladung der Batterie über das Relais angeschlossen werden. Um die Batterie optimal zu schützen, sollte der Wert auf 11.2V bei einem 12V System und auf 22.4V bei einem 24V System eingestellt werden.
  • Seite 6: Sweep Mode (Abbildung 6)

    (MPP) auf der Leistungskurve haben. Damit aber der Laderegler nicht bereits am ersten MPP stoppt, kann der Sweep Mode eingeschaltet werden. Der MPPT 7520 vollführt dann eine Strommessung über den gesamten Spannungsbereich zwischen der Leerlaufspannung des Solargenerators und der Batteriespannung und sucht sich so den MPP mit der höchsten Leistung.
  • Seite 7: Kontrollierte Gasung (Abbildung 7)

    3. Kontrollierte Gasung (Abbildung 7) Die kontrollierte Gasung sollte immer mal wieder bei Blei-Säure Batterien durchgeführt werden, um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern. Diese Funktion nicht bei Gel-Batterien aufrufen! Bei stationär eingesetzten Blei-Säure Batterien kann es zu Säureschichtung kommen. Dabei setzt sich schwerere geladene Schwefelsäure nach unten ab, während verdünnte Schwefelsäure oben schwimmt.
  • Seite 8: Relais Ausgang

    4. Relais Ausgang Der MPPT 7520 bietet Ihnen die Möglichkeit, den vorhandenen Relaisausgang für verschiedene Anwendungen zu programmieren. Sie können den Ausgang als Tiefentladeschutz nutzen. Das heißt, Sie trennen mit Hilfe des Relais angeschlossene Verbraucher von der Batterie oder Sie nutzen den Ausgang als Dämmerungssensor.
  • Seite 9: Tiefentladeschutz (Abbildung 9)

    4.2 Tiefentladeschutz (Abbildung 9) Wenn Sie den Tiefentladeschutz nutzen möchten, müssen Sie einen dieser beiden Menüpunkte anwählen. Bei *deep dis active* wird bei Erreichen der Abschaltschwelle, die Sie vorher unter Punkt 1 eingestellt haben, das Relais angezogen. Sollten Sie ein Abfallen des Relais bei Erreichen der Schwellenspannung wünschen, müssen Sie *deep dis passive* aktivieren.
  • Seite 10: Dämmerungschalter (Abbildung 10)

    4.3 Dämmerungschalter (Abbildung 10) Falls Sie den Ausgang als Dämmerungsschalter nutzen möchten, kann *twilight SW* aktiviert. Das Relais wird dann aktiviert, wenn von der Modulseite keine Spannung mehr vom Regler zu messen ist. Bei den ersten Sonnenstrahlen fällt es dann wieder ab. Grundanzeige Untermenü...
  • Seite 11: Reserve

    6. Reserve Diese Menüpunkte sind als Reserve für eventuelle spätere Funktionserweiterungen gedacht und sind für Sie ohne Relevanz. Datenanzeige 1. Die Grundanzeige (Abildung 12) Der Laderegler MPP 7520 bietet Ihnen ein Vielzahl an Informationen, die Sie über das Display abrufen können.
  • Seite 12: Ladestrom (Abbildung 14)

    3. Ladestrom (Abbildung 14) Anzeige des Ladestroms zur Batterie Grundanzeige Untermenü 1 Untermenü 2 Abbildung 14 4. Batterietemperatur (Abbildung 15) Bei angeschlossenem Sensor können Sie die Temperatur abrufen. Falls kein Sensor angeschlossen ist, werden T=999°C und **sensor broken** angezeigt. Dieselbe Anzeige haben Sie natürlich auch bei einem defekten Sensor oder einem Kabelbruch.
  • Seite 13: Kühlkörper Temperatur (Abbildung 16)

    5. Kühlkörper Temperatur (Abbildung 16) Die Kühlkörpertemperatur ist wichtig, damit der MPP 7520 nicht überhitzt. Ab ca.50°C beginnt der Regler stufenweise den Ladestrom zu reduzieren, um sich selbst vor Überhitzung zu schützen. Grundanzeige Untermenü 1 Untermenü 2 Abbildung 16 6. Modulspannung (Abbildung 17) Der MPP 7520 zeigt Ihnen die momentan anstehende Modulspannung an und hilft Ihnen, eventuell auftretende Systemfehler schneller zu erkennen.
  • Seite 14: Amperestundenzähler (Abbildung 18)

    7. Amperestundenzähler (Abbildung 18) Der MPP 7520 hat einen integrierten Stromzähler, der Ihnen rasch Auskunft über die gesamten in die Batterie geladenen Amperestunden gibt. Bei der Erstinbetriebnahme wird nur ein Wert von 2Ah oder kleiner dort stehen. Der kleine Wert kommt daher, weil jedes einzelne Gerät in unserer Fertigung unter Belastung geprüft wird und somit der Stromzähler bereits ein wenig zählt.
  • Seite 15: Haftungsauschluss

    Bedenken Sie bitte, dass einmal gemachte Fehler immer sehr schwer wieder rückgängig gemacht werden können. Deshalb lieber einmal zuviel fragen als einen Schaden zu verursachen. Sie erreichen uns wie folgt: Telefonische Hotline +49 (0) 2161 977-2914 Email hotline@soltronic.de Technische Daten Elektrische Daten Batterie 97,5% Blei-Säure, AGM,...
  • Seite 16 Hergestellt in Deutschland Soltronic www.soltronic.de Seite 16...

Inhaltsverzeichnis